• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Jetzt wirst Du aber frech! Das Bild ist doch ausreichend scharf.
Dein Foto von einem sehr ähnlichen Motiv ist jetzt auch nicht wirklich besser.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2870720&d=1388360579
Wobei ich beide Bilder sehr gut finde, gerade auch wegen der "Pose" der Vögel.Absolute Schärfe muss nicht immer sein.

Kann sein, schließlich ist das ein 30% Bildauschnitt.

mfg
epl1_user
 
Hu?



zeigen … zeigen … zeigen … zeigen …
Bis dahin: Plaudertasche.


Also diese Aufnahme finde ich schärfer, ist natürlich Ansichtssache.

Ich kann da aber noch mal hinfahren und mal eine entsprechende Aufnahme machen. Das geht mit einer DSLR und optischen Sucher ganz einfach von der Hand weil man nicht auf horizontale oder vertikale Linien achten muss, auf die ein AF von Systemkameras unter Umständen nicht scharfstellen kann.:rolleyes:
 

Anhänge

Also diese Aufnahme finde ich schärfer, ist natürlich Ansichtssache.

Das ist etwas überschärft (Saum an den Kontrastkanten, hervortretendes Rauschen) und durch das Motiv im Licht hast du bessere Mikrokontraste, was den Schärfeeindruck erhöht. Technisch sind beide Bilder gleichauf, wenn man sich die feinen Details durchscheinender Federn ansieht. Also Einstand :)
 
Kann sein, schließlich ist das ein 30% Bildauschnitt.

mfg
epl1_user

Und Bilder aus mFT Kameras sind generell nie gekroppt?

Vielleicht bin ich ja einfach nur untalentiert, aber mit meiner E-30 hatte ich nicht wirklich mehr scharfe BIF Fotos als mit der E-PL5 oder E-M1.
Ich bin lediglich etwas enttäuscht, das der AF der E-M1 nicht wirklich besser ist als der der E-PL5. Aber schlechter als der AF der FT Kameras ist er nicht wirklich, wenn man die richtigen Einstellungen wählt (was man aber sicher auch zu den Minuspunkten zählen kann).

Zu behaupten, alle mFT Bilder hier seinen weniger scharf als Deine FT Bilder ist aber einfach ein Witz.

Das hier ist jedenfalls scharf genug.
 
Und Bilder aus mFT Kameras sind generell nie gekroppt?

Vielleicht bin ich ja einfach nur untalentiert, aber mit meiner E-30 hatte ich nicht wirklich mehr scharfe BIF Fotos als mit der E-PL5 oder E-M1.
Ich bin lediglich etwas enttäuscht, das der AF der E-M1 nicht wirklich besser ist als der der E-PL5. Aber schlechter als der AF der FT Kameras ist er nicht wirklich, wenn man die richtigen Einstellungen wählt (was man aber sicher auch zu den Minuspunkten zählen kann).

Zu behaupten, alle mFT Bilder hier seinen weniger scharf als Deine FT Bilder ist aber einfach ein Witz.
...

Die Erwartungshaltung an die E-M1 ist auch sehr hoch. Schliesslich sollte sie nur eine Brücke bauen, um auch FT Objektive einigermassen flott benutzen zu können. Rein gefühlsmässig kommt sie mir etwas schneller mit mFT Objektiven vor, als die E-M5 und etwa gleichauf mit der E-3 bei FT Linsen. Allerdings fehlt mir im Augenblick noch die Übung (sch.. Wetter), zu versuchen mehr aus der E-M1 herauszukitzeln.
 
"Gefühlt" habe ich den Eindruck das sich der Kontrast-AF nicht verbessert hat. Denn mein Ausschuss ist immer noch gleich hoch. Das Tracking scheint mir sogar schlechter. Das AF-Feld schlägt da Haken wie ein Kaninchen, ist mir manchmal echt schleierhaft, was sich da tut. Das meine ich früher nicht gehabt zu haben.
Allerdings habe ich auch nie Vergleichstests gemacht. Das Handling der E-M1 ist so viel besser als bei der E-PL5, dass ich diese seither nie mehr benutzt habe.
 
"Gefühlt" habe ich den Eindruck das sich der Kontrast-AF nicht verbessert hat. Denn mein Ausschuss ist immer noch gleich hoch. Das Tracking scheint mir sogar schlechter. Das AF-Feld schlägt da Haken wie ein Kaninchen, ist mir manchmal echt schleierhaft, was sich da tut. Das meine ich früher nicht gehabt zu haben.
Allerdings habe ich auch nie Vergleichstests gemacht. Das Handling der E-M1 ist so viel besser als bei der E-PL5, dass ich diese seither nie mehr benutzt habe.

Das Tracking ist grundsätzlich unzuverlässig. Nicht nur bei Olympus und nicht nur bei mFT. Sobald Dir ein weiteres, einigermassen gleichartiges Motiv in den Sucher springt, ist der AF überfordert. Wie sollte er auch erkennen, welches von beiden Motiven Du gerne scharf haben möchtest?

Meine bisherigen, kläglichen Versuche damit jagden das Tracking-Feld irgendwohin ins Nirvana.
 
Ich empfinde den AF bei AF-C um einiges ausgeglichener als bei der E-M1.
Packt relativ schnell und hält auch dann das Motiv fest.
Selbst bei Tracking sind die Ergebnisse nicht schlecht.

Hier zwei Bilder vor unruhigem Hintergund im Tracking Modus mit dem 45-175.
 
Habe heute bei schlechten Lichtverhältnissen versucht, Grünfinken im Flug zu fotografieren. Alle Fotos mit dem Zuiko 2,8-3,5/50-200mm, Blendenautomatik, S-AF, Serienbilder, Belichtungszeit 1/1000 sec., Iso-Auto, Freihand durch die Wohnzimmerscheibe (bei minus 8 Grad und eisigem Wind hatte ich keine Lust mich nach draußen zu begeben ;)). Die Bilder sind gecroppt!

Hoffentlich gibt es in den nächsten Tagen etwas mehr Licht, dann werde ich das nochmals mit anderen Beilichtungszeiten testen!

P1253088_dslr.jpg

P1253111_dslr.jpg

P1253269_dslr.jpg

VG
Gerhard
 
Ich empfinde den AF bei AF-C um einiges ausgeglichener als bei der E-M1.
Packt relativ schnell und hält auch dann das Motiv fest.
Selbst bei Tracking sind die Ergebnisse nicht schlecht.

Hier zwei Bilder vor unruhigem Hintergund im Tracking Modus mit dem 45-175.

Wirklich sehr beeindruckend. :top::top: Besonders das Zweite.
Hätte aber nicht gedacht, dass 1/640 für BIF ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tracking ist grundsätzlich unzuverlässig. Nicht nur bei Olympus und nicht nur bei mFT. Sobald Dir ein weiteres, einigermassen gleichartiges Motiv in den Sucher springt, ist der AF überfordert. Wie sollte er auch erkennen, welches von beiden Motiven Du gerne scharf haben möchtest?

Wenn's denn nur ein ähnliches Motiv wäre!
Aber wenn ich eine Möwe in der Mitte des Suchers anpeile und das Tracking-AF Feld springt auf die Wellen des Sees unten rechts im Bild, dann versteh ich den Sinn des Trackings nicht. So kann man die Funktion gleich weglassen.
Ich dachte die Kamera beherrscht eine Art von Objekt- Erkennung (so schreibt es Reinhard Wagner in seinem E-M1 Buch), aber die Objekte die ich ablichten will erkennt der Tracking AF leider nicht. :(

Entschuldigt bitte dass ich hier mal meinen Frust ablasse.
 
Das Tracking frustriert mich genauso wie Dich.
Zumal ich - der eine oder andere wird's schon nicht mehr hören wollen - seit der E-M5 mit FW 1.2 weiß, dass es funktionieren kann. *grrr*
 
Aber wenn ich eine Möwe in der Mitte des Suchers anpeile und das Tracking-AF Feld springt auf die Wellen des Sees unten rechts im Bild, dann versteh ich den Sinn des Trackings nicht. So kann man die Funktion gleich weglassen.
Leider wissen wir nicht, wie Olympus diese Funktion realisiert hat. Ich vermute dass sie - wie der eine oder andere Hersteller - eine Kombination aus Entfernung und Farbe verwenden, um ein Objekt zu erkennen. Wenn nun nur gedeckte Farben im Bild sind, klappt das eben nicht.
 
Ich empfinde den AF bei AF-C (...der GH3...) um einiges ausgeglichener als bei der E-M1.
Packt relativ schnell und hält auch dann das Motiv fest.
Selbst bei Tracking sind die Ergebnisse nicht schlecht.

Hier zwei Bilder vor unruhigem Hintergund im Tracking Modus mit dem 45-175.

Deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen aus dem Hundebereich. Die E-M1 liefert zwar auch Bilder, aber wenn ich sicher gute Ergebnisse brauche, dann nehme ich die GH3 für C-AF.
Größtes Problem (meiner Meinung nach) vor allem bei schnellen Objekten ist das fehlende Fokusfeld der E-M1. Wer viel übt und seine Ziele kennt (z.B. Don Parrot) wird das kompensieren können, aber bei unberechenbaren Wegstrecken oder als "Amateur"-Lösung arbeitet die Panasonic einfach zuverlässiger. (finde ich...)
 
tracking an der om-d funzt wunderbar - allerdings nur bei langsamen geschwindigkeiten. läufer, schwimmvögel etc.
für schnelleres ist die rechenkapazität der cam nicht ausreichend, scheint mir.

schnellstes geht aber mit c-af recht gut. da muß dann das tracking ausgeschaltet sein.
und mich stört es nicht, daß beim c-af dann die af-markierung nicht sichtbar ist, denn da habe ich ohnehin die not, den vogel um sucher zu halten un dkeine chance, das af-feld am auge des adlers zu halten. es reicht, wenn das die cam macht. ich muß es nicht sehen, wenn ich weiß, daß die cam das gut macht.

also, ich bin zufrieden mit der e-m1 und dem 2.8/90-250er mit telekonverter ... geht gut.

lg gusti
 
und keine chance, das af-feld am auge des adlers zu halten. es reicht, wenn das die cam macht. ich muß es nicht sehen, wenn ich weiß, daß die cam das gut macht.

also, ich bin zufrieden mit der e-m1 und dem 2.8/90-250er mit telekonverter ... geht gut.

lg gusti

Ich finde den C-AF der M1 auch recht gut, bin aber noch am üben, habe die Kamera erst seit Dezember.
Ideal ist die Objektverfolgung allerdings mit Tracking und das funktioniert mit der M1 leider nicht wie gewünscht, das kann meine Nikon D800 doch deutlich besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten