• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Hallo!

Mal wieder zu BIF. Nachdem mir gestern bei meinen Möven (C-AF mit kleinstem Feld in der Mitte) aufgefallen ist, dass manchmal Vögel noch scharf waren, auf wenn ich sie bereits zwei, drei Bilder nicht mehr mit dem AF-Feld erwischt hatte (fand ich ganz prima, fast wie Tracking), hat die E-M1 heute in die andere Richtung rumgezickt. Sowohl mit kleinstem AF-Feld, als auch mit 9er Feld habe ich rüttelnde Falken fotografiert. Leider waren sie natürlich zu weit weg für vernünftige Bilder, aber egal. Nur ist da manchmal der AF wieder komplett ausgestiegen, obwohl der Vogel sich im AF-Feld bewegte und ringsrum nur blauer Himmel war. Äußerst lästig! Hier mal eine Serie von 10 Bildern, bei der man im letzten Bild das Aussteigen sieht. Die eingestellten Bilder wurden aus dem Original ausgeschnitten, also keine Vergrößerung oder Verkleinerung.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas hab ich auch schon erlebt.
Ein mal wollte der C-AF nicht mal mit meioner im Schlenderschritt auf mich zu spazuierenden Süßen mitziehen. Warum auch immer.
Aber ich warte jetzt erstmal FW 1.3 ab. Danach sehe ich weiter.
 
Sowas hab ich auch schon erlebt.
Ein mal wollte der C-AF nicht mal mit meioner im Schlenderschritt auf mich zu spazuierenden Süßen mitziehen. Warum auch immer.
Aber ich warte jetzt erstmal FW 1.3 ab. Danach sehe ich weiter.

FW 1.3? :confused::confused::confused::confused::confused:
 
....hat die E-M1 heute in die andere Richtung rumgezickt. Sowohl mit kleinstem AF-Feld, als auch mit 9er Feld habe ich rüttelnde Falken fotografiert. Leider waren sie natürlich zu weit weg für vernünftige Bilder, aber egal. Nur ist da manchmal der AF wieder komplett ausgestiegen, obwohl der Vogel sich im AF-Feld bewegte und ringsrum nur blauer Himmel war...
Ja, das ist eine Diva. Habe ich auch schon oft gehabt. Manchmal von einer Serie zur nächsten. War es etwas diesig oder ganz klar?
Die GH4 scheint da etwas stabiler zu sein. Aber wie Don schon schreibt, warten wir doch einfach auf fw 1.3..:lol:
 
Ja, das ist eine Diva. Habe ich auch schon oft gehabt. Manchmal von einer Serie zur nächsten. War es etwas diesig oder ganz klar?
Die GH4 scheint da etwas stabiler zu sein. Aber wie Don schon schreibt, warten wir doch einfach auf fw 1.3..:lol:

Es war eher klar. Ich hatte das Gefühl, dass die schnellen Flügelbewegungen des rüttelnden Falken den AF irritiert haben. Das sind ja sehr kräftige Veränderungen im Umriß und Konstrast.

Ach ja, heute war ich ja mit 40-150 und Konverter unterwegs. Und für den starken Beschnitt finde ich die BQ in Ordnung. Ist allerdings auch Blende 5,6.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe wieder bei den Möven probiert. Heute mit 40-150Pro samt Konverter. Mit dem normal großen (anstelle des kleinsten) Fokusfeld bin ich ganz gut klar gekommen und noch besser ging es, als ich die FPS auf 5/s reduziert habe. Ich sehe dann einfach mehr, was passiert. Allerdings begreife ich immer noch nicht ganz, wie die Cam "denkt". Oft scheint sie in einen Tracking-Modus zu verfallen, obwohl ich nur C-AF eingestellt habe. Mir soll's recht sein. Hier eine Jagd-Serie, die das ganz gut illustriert. Kaum gecroppt, praktisch nur auf 16/9 beschnitten.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

man kann in Bezug auf BIF nur hoffen, dass die Firmware 3.0 der E-M1 wesentliche Verbesserungen im Zusammenhang mit dem C-AF bringt. Für Hunde etc., die einem entgegenlaufen, mag der C-AF noch ausreichend sein, aber für Aufnahmen fliegender Vögel, die man möglicherweise nicht beliebig oft vor der Linse hat, ist der C-AF der E-M1 mit der aktuellen Firmware nicht die erste Wahl und insbesondere nicht hinreichend planbar in seinem Verhalten.

Ich bin inzwischen dazu übergegangen, dem C-AF mehr "Futter" zu bieten, zwischen dem er sich entscheiden kann (vgl. Foto). Von einer angeblichen Mustererkennung beim C-AF kann ich nach inzwischen doch recht vielen BIF-Testaufnahmen auch nichts erkennen.


Viele Grüße
canontestit
 

Anhänge

  • moewen-bif-vj2015-P2070119.jpg
    Exif-Daten
    moewen-bif-vj2015-P2070119.jpg
    457,4 KB · Aufrufe: 124
Hallo,

man kann in Bezug auf BIF nur hoffen, dass die Firmware 3.0 der E-M1 wesentliche Verbesserungen im Zusammenhang mit dem C-AF bringt. Für Hunde etc., die einem entgegenlaufen, mag der C-AF noch ausreichend sein, aber für Aufnahmen fliegender Vögel, die man möglicherweise nicht beliebig oft vor der Linse hat, ist der C-AF der E-M1 mit der aktuellen Firmware nicht die erste Wahl und insbesondere nicht hinreichend planbar in seinem Verhalten.

Ich bin inzwischen dazu übergegangen, dem C-AF mehr "Futter" zu bieten, zwischen dem er sich entscheiden kann (vgl. Foto). Von einer angeblichen Mustererkennung beim C-AF kann ich nach inzwischen doch recht vielen BIF-Testaufnahmen auch nichts erkennen.


Viele Grüße
canontestit

Scheint mir auch so. Aber so ein "Doppeldecker" ist dann doch eine schöne Lösung. Dazu habe ich heute auch eine kleine Serie gemacht. (Dann ist aber auch erst mal Schluss mit Möven)

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
,,,,,Allerdings begreife ich immer noch nicht ganz, wie die Cam "denkt". Oft scheint sie in einen Tracking-Modus zu verfallen, obwohl ich nur C-AF eingestellt habe. ......

Meine Möven sind einfach besser dressiert, die lassen sich auch nicht von irgend einem "Hintergrund" ablenken....:lol:
Nee, ohne Flachs, heute lief das mit meinen beiden Kameras und dem 40-150 Set auch nicht reibungslos. Die Trefferquote lag bei nur 60%, warum auch immer. Halt doch keine Canikon...

PS: Aber die Kombi mit TK bei f/4 ist sichtbar schärfer als mein 100-300 bei f/5.6
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mal C-AF Sperre auf aus geschaltet aber mit der Einstellung lies sich die Kamera meist nicht auslösen. Obwohl ich die Schärfe Prio aus geschaltet habe.:confused:

Wenn es dann manchmal ging, dann hat es auch funktioniert und das Ergebnis sieht dann so aus:
 

Anhänge

Ich habe heute mal C-AF Sperre auf aus geschaltet aber mit der Einstellung lies sich die Kamera meist nicht auslösen. Obwohl ich die Schärfe Prio aus geschaltet habe.:confused:

Wenn es dann manchmal ging, dann hat es auch funktioniert und das Ergebnis sieht dann so aus:
Klasse Bilder. :top::top:

Aber warum die Cam mit Auslöse-Prio nicht auslösen wollte ist mir ein Rätsel.:confused::confused::confused:
 
Hallo Don,

da geht noch mehr, dass 50-200mm SWD sollte das besser können weil es wesentlich schärfer und detailreicher abbildet. Die AF Geschwindigkeit ist auch besser als mit dem 40-150 mm mFT Objektiv.
Das habe ich in diversen Tests schon vorher fest gestellt.

Ich hatte das Objektiv auch dabei aber das 14-54 mm Zuiko nicht und auf diesem Objektiv war der mFT Adapter von Panasonic montiert.:eek:

So ist das wenn man in meinem hohen Alter von der Foto Tasche auf den Foto Rucksack wechselt und nicht alle Gemeinheiten mit einkalkuliert.:grumble:

Wegen meiner Vergesslichkeit kaufe ich mir die Tage noch einen zweiten mFT Adapter da mit mir das nicht noch mal passiert.:cool:

Hätte ich eine E-7 gehabt oder die E-5 behalten und mir keine E-M1 gekauft, wäre das nicht passiert.:o
Wieder ein Vorteil einer Spiegelreflexkamera von Olympus.;)




mfg
epl1_user
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten