• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Hallo Don,

da geht noch mehr, dass 50-200mm SWD sollte das besser können weil es wesentlich schärfer und detailreicher abbildet. Die AF Geschwindigkeit ist auch besser als mit dem 40-150 mm mFT Objektiv.
Das habe ich in diversen Tests schon vorher fest gestellt..
mh... dann scheint mein 50-200 SWD nicht in Ordnung zu sein ...:confused:

Es bildet zwar zweifelsfrei besser ab als das 40-150 R, aber es fokussiert etwas langsamer... Das 40-150 ist einfach reaktiosschneller, was m.M.n. an den viel kleineren Linsenmassen liegt, die bewegt werden müssen... Das soll nicht heißen, das es langsam ist, aber das 40-150 ist halt fixer...
Zudem wird die M1 mit dem 50-200 spürbar träger, d.h. der AF reagiert etwas verzögert und die Serienbildgeschwindigkeit geht runter auf ca. 4,5 B/s..:o

Ob das für BIF Fotos noch passt, weiß ich nicht.. bei den Hunden störts mich hin und wieder. Dafür ist aber die Abbildungsleistung wirklich klasse! :top:
 
Heute mal versuchsweise die neue Firmware an getestet.
Ich persönlich kann nichts zu einem direkten Vergleich mit der 2.2. Version sagen weil ich die Kamera erst seit kurzem habe.

Grundsätzlich ist es schon ein großer Unterschied im Vergleich zu einer DSLR, was das fokusieren anbelangt.
Es ist mit einer DSLR etwas leichter, nur, sind die Ergebnisse dadurch nicht besser.
Man muss/sollte sich umstellen und sich von der relativ einfachen Vorgehensweise mit einer DSLR lösen. Der Kontrast AF ist nun mal anfälliger und hat den Nachteil sich auch für Bereiche zu interessieren die der Fotograf gar nicht will.
Die Aufgabe das zu verhindern ist spannender als einfach drauf los zu drücken.
Belohnt wird man aus meiner Sicht dann mit wirklich guten Ergebnissen.

Nichtsdestotrotz, bei einem Sprung von 2.2 auf 3.0 hätte ich einiges mehr erwartet und nicht nur was den AF anbelangt. (Vielleicht bringt ja in 2 Tagen die offizielle Version noch eine positive Überraschung.

Die Fotos sind von heute Vormittag beginnend bei ausgesprochen schlechten Lichtverhältnissen, eingesetzt war das 40-150 Pro und das Pana 100-300.
Ich zeige hier einen Auszug vom 40-150, die Bilder mit dem Pana sind ähnlich.
Alle Bilder sind Ausschnitte bis teilweise nahezu 100% Crop.
Es wurde die Belichtung angepasst, bei den ISO 800 entrauscht.
Nach dem komprimieren und verkleinern, leicht nachgeschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
...beginnend mit...deshalb Anfangs ISO 800 ;)

Hinzu kommt, das man mit dem 40-150 im Grunde nicht über Blende 3,5 hinaus muss, ähnlich wie beim etwas schwereren Sigma 120-300 Sports
 
Hab gerade in Don's C-AF-M5-Thread meinem Ärger Luft gemacht. Da das aber wohl eher hierher gehört, nochmal als Zitat:

Hätt ich doch nur nie die M1 gekauft und meine M5 behalten für BIF. Ich war die Tage und heute (hat völlig überraschend die Sonne geschienen) nochmal am See und hab alles, wirklich alles nochmal ausprobiert. Alle möglichen Fokusfelder, alle möglichen Kombinationen von IS an, aus, mit Serienbild an, aus, Sucher-IS an, aus, Schärfeprio, Auslöseprio, nichts! Manchmal ein scharfes Bild, hauptsächlich Sch****e! Ganze Serien komplett verhagelt, obwohl das Fokusfeld drauf war. Der Fokus greift eigentlich immer, aber die Bilder werden nicht scharf, der Fokus liegt meistenst leicht daneben, nicht viel, aber die Fotos sind einfach nicht scharf. Manchmal liegt er aber auch völlig daneben, es ist kein Pumpen, er scheint dem Motiv zu folgen, aber in immer der gleichen absurden Unschärfe. Oder eine Mischung daraus. Serien, bei denen sich leichte mit krasser Unschärfe abwechselt. Ich warte mal jetzt noch die 3.0 ab, und wenn sich das nicht bessert, war's das für mich mit BIF. Ich hab wirklich keine Lust, irgendwo stundenlang rumzustehen, um mir dann zuhause so eine gequirlte Kacke auf dem Monitor anzuschauen. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Wenn es demnächst wieder wärmer wird, bin ich eh nicht mehr am fotografieren, sondern, wie letztes Jahr, wieder mit dem Radl unterwegs, das macht mir deutlich mehr Spaß!
 
Hab gerade in Don's C-AF-M5-Thread meinem Ärger Luft gemacht. Da das aber wohl eher hierher gehört, nochmal als Zitat:

Verstehe das überhaupt nicht. Meine E-M1 funktioniert mind. auf dem Niveau einer original 7D. Ich sehe das in Lightroom anhand von Vergleichen mit alten 7D-BIF. Die BQ der E-M1 ist besser, die Ergebnisse schärfer. Das es funktioniert, mit fw 2.2, habe ich die letzten Tage ja oft genug gezeigt. Da muss ein Fehler vorliegen. Einschicken, die Jungs in Hamburg arbeiten prima und schnell.
 
Nur mal eine kurze Frage zu den Problemen von gyn: Für die Phasen-AF-Felder sind nicht zufällig irgendwelche unsinnigen Korrektur-Faktoren gespeichert, bzw. der Phasen-AF vestellt? Bei der E-M1 kann man ja jeden AF-Punkt einzeln anpassen, vielleicht steht da irgendein Mist drin - würde das Problem zumindest etwas erklären, der Phasen-AF liegt daneben und der Kontrast-AF kann das Problem nicht mehr "auffangen"...

Wie kann man bei mft-Objektiven überhaupt den Phasen-AF richtig einstellen, kann man zur Kalibrierung den Kontrast-AF abstellen?
 
Nur mal eine kurze Frage zu den Problemen von gyn: Für die Phasen-AF-Felder sind nicht zufällig irgendwelche unsinnigen Korrektur-Faktoren gespeichert, bzw. der Phasen-AF vestellt? Bei der E-M1 kann man ja jeden AF-Punkt einzeln anpassen, vielleicht steht da irgendein Mist drin - würde das Problem zumindest etwas erklären, der Phasen-AF liegt daneben und der Kontrast-AF kann das Problem nicht mehr "auffangen"...

Wie kann man bei mft-Objektiven überhaupt den Phasen-AF richtig einstellen, kann man zur Kalibrierung den Kontrast-AF abstellen?

Es können nur FT-Objektive korrigiert werden. Das kann nicht die Ursache sein, Gyn arbeitet, soweit ich das mitbekomme, mit mFT.
 
Vielleicht ist ja genau dies das Problem - der AF arbeitet doch bei µft-Objektiven mit Phasen- & Kontrast-AF. Wenn jetzt der Phasen-AF stark verstellt ist, bzw. Objektiv und Kamera nicht zusammen arbeiten, dann würde der Phasen-AF dem Kontrast-AF die Arbeit nicht erleichtern sondern im Extremfall sogar unmöglich machen. Das würde ggf. auch erklären, warum die Erfahrungen mit bewegten Motiven und Olympus recht durchwachsen sind - durch den Kontrast-AF gibt es keinen Justage-Bedingten Fehlfokus und bei bewegten Motiven kann man nicht erkennen wie gut der Phasen-AF arbeitet.
 
Vielleicht ist ja genau dies das Problem - der AF arbeitet doch bei µft-Objektiven mit Phasen- & Kontrast-AF. Wenn jetzt der Phasen-AF stark verstellt ist, bzw. Objektiv und Kamera nicht zusammen arbeiten, dann würde der Phasen-AF dem Kontrast-AF die Arbeit nicht erleichtern sondern im Extremfall sogar unmöglich machen. Das würde ggf. auch erklären, warum die Erfahrungen mit bewegten Motiven und Olympus recht durchwachsen sind - durch den Kontrast-AF gibt es keinen Justage-Bedingten Fehlfokus und bei bewegten Motiven kann man nicht erkennen wie gut der Phasen-AF arbeitet.

Alles möglich, aber die Änderungen in der Kamera werden n.m.A. nur bei (den registrierten?) FT-Objektiven wirksam. Es hilft nur einschicken !

PS: Hab' noch mal nachgesehen, ja, jedes einzelne FT-Objektiv wird registriert vor den Korrekturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles möglich, aber die Änderungen in der Kamera werden n.m.A. nur bei (den registrierten?) FT-Objektiven wirksam. Es hilft nur einschicken !
Der Phasen-AF könnte natürlich von Haus aus irgendeine Macke haben, oder? Ich versteh ja eh nicht, warum da eine Justage möglich ist, da die PDAF-Pixel auf dem Sensor -also in der richtigen Ebene - liegen. Aber wer weiß, was da noch für Faktoren eine Rolle spielen.
 
Der Phasen-AF könnte natürlich von Haus aus irgendeine Macke haben, oder? Ich versteh ja eh nicht, warum da eine Justage möglich ist, da die PDAF-Pixel auf dem Sensor -also in der richtigen Ebene - liegen. Aber wer weiß, was da noch für Faktoren eine Rolle spielen.

Don, damit können Objektiv-Macken ausgebügelt werden. Unschärfen in bestimmten Bereichen(PDAF-Pixel) der PDAF Maske.
K-Menü
You can adjust the phase contrast AF focal point in a range of ±20 steps (–: Near distance, +: Far distance). Normally there is no need to change the settings.
 
Don, damit können Objektiv-Macken ausgebügelt werden. Unschärfen in bestimmten Bereichen(PDAF-Pixel) der PDAF Maske.
K-Menü
You can adjust the phase contrast AF focal point in a range of ±20 steps (–: Near distance, +: Far distance). Normally there is no need to change the settings.
Is klar, ich kenne das ja von meinen DSLRs. Aber ich dachte, das sei nötig, um Unregelmäßigkeiten des Phasen-AF-Sensors auszubügeln. Na egal, die Technik dahinter war noch nie merine Stärke.
 
Soviel ich weiß, ist der Phasen-AF dafür zuständig, dem Objektiv die Richtung zu weisen. Damit hab ich keine Probleme. Der Fokus haut nur höchst selten ab bzw. ich hab kaum Probleme damit, daß das Objektiv anfängt zu pumpen.

So, und der Kontrast-AF ist für's Scharfstellen zuständig, und das funktioniert nicht bzw. kaum beim C-AF und Action bzw. funktioniert immer bei S-AF, bei C-AF und statischen Objekten und im S- und C-AF beim 14-150. Ich hab viele hervorragende C-AF - Aufnahmen mit dem 14-150 an der Ostsee gemacht, knackscharfe Aufnahmen und Serien von Möwen und Kormoranen und war völlig begeistert! Und dann hier so ein Desaster mit dem 75-300!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten