• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video-Fähigkeiten - Canon EOS 5D Mark III

Naja - Was ist denn der Unterschied zwischen "sichtbar" und "gefühlt"? ...

Naja, wenn Du den nicht kennst ;-). Nochmal, schau dir den Chart an, dann siehst Du es mit Deinen Augen - genau ablesbar - nicht gefühlt...
 
Weder, noch. An einem Chart kann man Werte relativ genau ablesen. Da dürfte es eigentlich keine individuellen Unterschiede geben....
Reden wir gerade aneinander vorbei? Von welchen Chart redest du wo man die Zeilen nach ablesen von 700 auf ca. 750 beziffern kann?
 
Ähm..., ich "kabbel" mich ja immer mal ganz gern hier, aber wer ständige Wiederholungen braucht sollte sich vielleicht einen Papagei anschaffen...

Entsprechend diesem Test kommt die 5DIII in neutraler Einstellung (out of the cam) in etwa bestenfalls auf eine Auflösung um die 700 Linien horizontal: http://vimeo.com/39517721 ...

Nichts für ungut, aber ich glaub, Du weißt gar nicht, um was es hier eigentlich geht...
 
Nichts für ungut, aber ich glaub, Du weißt gar nicht, um was es hier eigentlich geht...
Naja, okay, dann bin ich jetzt denke ich (vorerst) raus aus dem Thema, das Video habe ich mir von vorne bis hinten angesehen, wußte trotzdem nicht worauf du dich bezogen hast, weil das finde ich schon bedenklich aufgrund eines Vimeo-Videos solche Schlüsse zu ziehen.

Wir können ja noch einmal über natives Material reden ;)
 
Ist doch Käse! Ich schrieb, dass die Linienauflösung durch nächträgliches Schärfen + Grading ein bisschen höher klettert - die sichtbare natürlich. Schau Dir den Chart an, ohne nachträgliche Bearbeitung kommt sie auf ungefähr 700 Linien, danach auf ungefähr 750 horizontale Linien - mit den Augen sichtbar, nicht gefühlt. Aber wenn Du es unbedingt missverstehen willst, bitte sehr - nicht mein Problem...

Käse? Nun schreibst du es doch schon wieder. Durch Schärfen und Grading kann eine Linienauflösung nicht klettern. Der Bild Eindruck ist durch das Schärfen vielleicht ein anderer, aber man wird nicht eine einzige zusätzliche Zeile messtechnisch ermitteln können. Im Gegenteil, ein einfacher Schärfealgorithmus z.B. zeichnet eine hellgraue Kontur mit einer Pixelbreite von 1 um ein Objekt. Damit verliere ich an der Stelle des Objekts schon mal 2 Zeilen und 2 Spalten, in denen vorher kostbare Informationen waren.

Ich weiss, was du meinst, aber das hat nichts mit einer gemessenen Linien-Auflösung zu tun, sondern man macht es dem menschlichen Auge nur einfacher, die Konturen der Details zu erkennen.
 
Naja sagen wir so - der Schärfeeindruck ist doch der entscheidene Punkt und nicht irgendwelche messtechnischen Werte.

Die Auflösungscharts sind der Versuch die physikalische Auflösung in Messswerte zu packen. Dabei darf man aber nicht außer acht lassen das die physikalische Auflösung nur ein relativ kleiner Teil der Faktoren ist die zum Schärfeeindruck eines Bildes beitragen.

Die beste physikalische Auflösung bringt wenig wenn die vorhandenen Details wegen einer ungünstigen Bildoptimierung nicht wahrgenommen werden können.

Und Kontrast ist halt eines diese Parameter, das den Schärfeeindruck erhöhen und mehr Details sichtbar machen kann - zu weit getrieben wirkt das Bild unnatürlich .


Gruß
Daniel
 
Da wacht man auf und dann noch immer irgendwelche Pseudo- Kommentare von einem "Erbsenzähler", der offenbar absichtlich nicht verstehen will. Ist mir zu anstrengend + nervend, darauf noch zu reagieren :-).
Wesentlich interessanter ist aber, dass jetzt erste schnelle Ergebnisse vorliegen von dem, der den einen Teil des Lowpass-Filters entfernt hat: http://vimeo.com/39541733 Oh, wie scharf doch die Video-Bilder der 5DIII aussehen könnten...
 
@ Uwe L...

Vielleicht bist ja derjenige der hier nix kapiert... (Hilfe, überall Geisterfahrer!) :lol:

Überdenk mal deine Dikussionskultur!
 
...
Überdenk mal deine Dikussionskultur!

Meuterei im DSLR-Forum :-). - Nee, im Ernst, mir ist natürlich schon klar, dass sich in letzter Zeit mehr und mehr "Dumpfbacken" an mir festgebissen haben - aus welchen Gründen auch immer. Und mich mit ihnen abzulabern geht mir natürlich auf den Senkel, aber eigentlich am A.... vorbei.

Der springende Punkt ist doch aber ganz simpel: Geht doch mal die postings dieser Leute durch und fragt euch, was diese "Schnacker" eigentlich zum Thema beigetragen haben außer irgendwelche vorlauten Besserwissereien, die sich im Nachhinein als falsch rausgestellt haben.

Aber lange Rede, gar kein Sinn: Ich werde mich aus diesem Fred gänzlich zurückziehen (vielleicht auch ganz aus dem Forum), damit ihr euch in Ruhe weiter austauschen könnt...

PS: Verwarnung oder Sperre seitens der Admins kann natürlich auch noch kommen.
 
@Uwe lasst dir von "möchte gern besser Wisser" nicht die Laune verderben und lass den Unsinn mit dem Forum verlassen und so :D

übrigens, das mit dem entfernen der secondary OLPF, geile Sache:lol:, möchte gern daran glauben aber wir haben ja den ERSTEN!!! also mal abwarten ob RAW-Material irgendwo auftaucht. Ansonsten wäre das erste mal, dass ich eine 3.000 Euro teure Kamera aus freiem Stück auseinander nehme !!! :D
 
Ach komm schon Uwe, genau um das "Kabbeln" geht´s doch auch viel in den Foren ;)
Wäre doch langweilig wenn immer alle die gleiche Meinung hätten :evil:
 
Ach komm schon Uwe, genau um das "Kabbeln" geht´s doch auch viel in den Foren ;)
Wäre doch langweilig wenn immer alle die gleiche Meinung hätten :evil:

Sind wir hier in einem technik-versiertem Forum oder in einem Meinungsaustauschboard?

Wenn hier falsche Dinge in einer selbstverständlichen Weise als Tatsachen dargestellt werden, darf man ja wohl mal nachhaken und ggfs etwas richtigstellen, oder etwa nicht? Niemand ist frech geworden nur einer beleidigt.

Und ja Uwe, ich verstehe dich desöfteren nicht, ist aber nicht meine Absicht. Ich mag Dich aber trotzdem irgendwie, weil Du immer mit viel Enthusiasmus dabei bist. Vielen Dank für den Vimeo Link mit dem LowPass Filter.
So ist die MIII wirklich sehr scharf. Man muss aber sehen, wie es nun wieder bei feinen Strukturen bei Schwenks aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was sagt der Rest so zu dem drastischen Entfernen dieses Filters?!
http://philipbloom.net/2012/04/01/a-drastic-solution-to-increasing-sharpness-with-the-5dmkiii/

Man muss ja irgendwie einen "nackten Filter" oder so wieder einbauen, um keine Fokusprobleme zu bekommen, so wie ich das verstanden habe.

Es reicht, wenn man den Abstand korrigiert. Das ist nur für die Kalibrierung der Mattscheibe wichtig. Der Phasen-AF lässt sich über Menü kalibrieren.

Die Belichtung wird danach ~1/40 Blendenstufe zu kräftig sein. ;-)
 
Esoterik und anderer Missbrauch der Quantenmechanik. Schau dir mal den Unterschied an, wenn man den kompletten AA Filter deaktiviert:

http://imaging.nikon.com/lineup/dslr/d800/img/features01/img_32.jpg

So und jetzt verkleinere das Bild und schau es in der 33% Videoauflösung an. Wer jetzt noch einen Unterschied zwischen links und rechts sehen kann bekommt von mir einen Keks.

Man muss ja irgendwie einen "nackten Filter" oder so wieder einbauen, um keine Fokusprobleme zu bekommen, so wie ich das verstanden habe.

Gibt es noch weitere Nebenwirkungen bei der Aktion?!
Du musst erst mal einen IR Sperrfilter vor das Objektiv schrauben, sonst sind die Bilder alle IR verseucht. Um den Sensor wieder plan einbauen zu können brauchst ein Auflagemessgerät, sonst läuft deine Schärfeebene irgendwo quer durchs Bild. Bei der Gelegenheit kannst auch den fehlenden Filter ausgleichen. Zudem wäre das für Video nicht mal zwingend nötig, denn da verwendet ja kaum einer den Phasen AF und wenn mit dem Bildsensor scharf gestellt wird, sind die 0,25 mm Verlust vom Auflagemaß eh egal, wenn keine Fremdobjektive mit definiertem Unendlichanschlag verwendest.
 
Du musst erst mal einen IR Sperrfilter vor das Objektiv schrauben, sonst sind die Bilder alle IR verseucht.

Der IR-Sperrfilter ist mit dem unteren Tiefpassfilter kombiniert und verbleibt in der Kamera. Nur der obere Tiefpass wurde entfernt.

So und jetzt verkleinere das Bild und schau es in der 33% Videoauflösung an. Wer jetzt noch einen Unterschied zwischen links und rechts sehen kann bekommt von mir einen Keks.

Du unterschätzt die Wirkung des Tiefpasses, wenn nachher ein Binning erfolgt.

123 456 789
123 456 789
123 456 789

Oben mal ein Modell des 3x3 Binning. Der Tiefpass schmuggelt einen gewissen Signalanteil von 3 zu 4 und von 6 zu 7. Sofern ohne Tiefpass 456 == Schwarz == 10% Ladung und die 123 == 789 == Weiß == 90% Ladung, dann wird durch den Tiefpass durchaus 456 == 30 % Ladung und 123==789== 70% Ladung. Ergebnis == unscharfe Kontur.

Mit einer Skalierung wie im Photoshop wäre das nicht so ein großer Einfluss.

Ohne Tiefpass
1=90 2=90 3=90 . 4=10 5=10 6=10 . 7=90 8=90 9=90
1=90 2=90 3=90 . 4=10 5=10 6=10 . 7=90 8=90 9=90
1=90 2=90 3=90 . 4=10 5=10 6=10 . 7=90 8=90 9=90

...Binning macht daraus: 90 / 10 / 90

Mit Tiefpass
1=90 2=90 3=50 . 4=50 5=10 6=50 . 7=50 8=90 9=90
1=90 2=90 3=50 . 4=50 5=10 6=50 . 7=50 8=90 9=90
1=90 2=90 3=50 . 4=50 5=10 6=50 . 7=50 8=90 9=90

...Binning macht hier: 77 / 37 / 77

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind zwei IR Filter verbaut. Ein IR Absorptionsfilter weiter unten und ein IR Interferenzfilter der auf dem Deckglas sitzt und gerne mal bei der Reinigung verkratzt wird. Einer allein ist etwas zu schwach auf der Brust. Lässt den weg hast das Leica M8 IR Problem.
 
@Lochkamera:

Danke für die sehr interessanten Ausführungen.

Bedeutet verkürzt gesagt der Tiefpass-Filter glättet auf der einen Seite zu feine Details damit es nicht zu Moire / Alising kommt aber auf der anderen Seite wird das Bild durch Ladungsverschiebungen und dadurch reduzierten Schwarz / Weiss Kontrast softer.

Ein Binning verstärkt diesen Effekt so das er im Video-Modus deutlich sichtbarer wird, obwohl der Tiefpassfilter für diese Auflösung viel zu schwach ist.

Warum wird der Signalanteil nur zwischen 3 und 4 sowie zwischen 6 und 7 verschoben - das müsste doch jede benachtbarte Photodiode betreffen?

Also müsste das Muster wenn jeweils die Hälfte der Ladung verschoben würde nicht wie folgt aussehen auch wenn es an Deiner Aussage nichts ändert:
1=50 2=90 3=90 . 4=50 5=10 6=10 . 7=50 8=90 9=90


Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten