• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video-Fähigkeiten - Canon EOS 5D Mark III

Nach 4 Jahren wird der Fortschritt bei der Auflösung vermisst.

...verstehe ich nicht warum man sich über das "unechte" so aufregt, wenn doch die Mk2 2% schlechter war ;)

*hüstel*
 
Ne ich wusste nur nicht, dass die Mk2 ebenfalls diese Fudel-1080p hatte..

Aber die Abnahme vom Sensor, die ja Auflösung ergibt, ist doch wiederum "nur" Software-Sache. Sehe ich es denn richtig, dass der Prozessor in der Lage wäre echte 1080p abzunehmen? Wenn ja könnte doch ne nette Hackergruppe was reißen, oder? :D
 
Aber die Abnahme vom Sensor, die ja Auflösung ergibt, ist doch wiederum "nur" Software-Sache.

"nur software". das problem das canon hat - ihr bild prozessor ist schlicht und einfach einfach muell. viel zu langsam und vermutlich 1-2 generationen hinter dem was notwendig waere (die 5DIII schafft noch immer nicht 1080p waherend der aufnahme). canon verliert den anschluss, was Digic betrifft und so wie es jetzt aussieht auch sensoren - wenn man auf Sony schaut. die 5DIII bräuchte einen DigicVI oder VII. moeglich das ich komplett falsch liege und pletzlich ein neues Magic Lantern rauskommt und ploetzlich echtes 1080p bringt. zum vergleich: die C300 mit echtem 1080 hat einen Video Digic (III) - keinen DigicV.

JB
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nimmt die Kamera exakt das selbe auf wie im 720p Modus und hat nur mehr Arbeit es auf 1080p hochzujagen?

Nein, der 720p Modus ist noch schlimmer... vor allem bei der ersten Generation, da waren es bestenfalls 480p mit heftigstem Moire.

Ich glaube übrigens nicht, dass es am zu schwachen Prozessor liegt... eher ist es gewollt, um der C300 keine Konkurrenz zu machen.
 
Das klingt ja sogar nach einem Rückschritt; die Mk2 hat doch "echtes 1080p", oder?

Vergiss den Begriff "echtes 1080p". 1080p bedeutet nur das die Videodatei 1920 * 1080 Pixel hat.

Wie detailreich (man spricht hier auf von der horizontal oder vertikal Auflösung) das Bild der Kamera ist liegt am Sensor der Kamera und der Verarbeitung des Signals.

Keine HD Kamera unter 10.000 € schafft bei 1080p auch nur annähernd eine vertikale Auflösung von 1080 Linien.

Normales Videokameras liegen zwischen 600 und 800 Linien und über 900 Linien schaffen nur teure Profi Kameras.

Die 800 Linien der GH 2 sind da schon ein Top Wert den auch sonst keine DSLR ereicht.


Gruß
Daniel
 
Normales Videokameras liegen zwischen 600 und 800 Linien und über 900 Linien schaffen nur teure Profi Kameras.

Die 800 Linien der GH 2 sind da schon ein Top Wert den auch sonst keine DSLR ereicht.

Kann man so etwas messen? Wahrscheinlich schwer.
Oder kann man das irgendwo nachlesen? Die Thematik interessiert mich.
 
"nur software". das problem das canon hat - ihr bild prozessor ist schlicht und einfach einfach muell.

Überall lese ich der Digic V Prozessor sei so gut; zumindest immer mit unter den ersten genannten Features.. Also verbessert und trotzdem Grütze?!!

Die Frage für mich ist nur ist der Prozessor in der Lage nahe 1080 vertikale Linien abzunehmen? Wenn er es könnte, Canon es aber nicht umgesetzt hat wegen der C300 verstehe ich das- nur dann hätte man noch Hoffnung auf nen Hack. - Wenn ich so drüber nachdenke.. erfordern doch 60fps 720p (selbst wenns keine 720p sind) weit mehr Rechenleistung als 1080 Linien bei 24 oder 25p.

Normales Videokameras liegen zwischen 600 und 800 Linien und über 900 Linien schaffen nur teure Profi Kameras.

Die 800 Linien der GH 2 sind da schon ein Top Wert den auch sonst keine DSLR ereicht.

Und das ist der Grund warum die GH2 out-of-camera mehr Details und Schärfe bietet als die Mk3? Wenn also die wenigen Vertikal-Linien zu dem soften Bild führen verstehe ich nicht, wie die Details "trotzdem da sein können", sodass sie durch nachschärfen sichtbar werden.
 
Es gibt Messverfahren um die horizontale und vertikale Auflösung (in der Fotografie auch physikalische Schärfe genannt) von Kameras bestimmen zu können. Die Zeitschrift Video Aktiv machst solche Messungen im Zuge ihrer Kameratest.

Bei der 5D III gibt es bisher nur Aussagen das der Schärfeeindruck der 5D III nicht besser sei als der der 5D II - auch Bloom hat zu dieser Gruppe gehört bis er entdeckt hat das sich durch Nachschärfen der Schärfeeindruck bei der 5D III deutlich steigern lässt.

Lass uns also am besten abwarten wie die Sache aussieht, wenn es vernünftiges Material und verlässliche Messungen gibt.


Nur soviel die physikalische Schärfe ist nur ein Teil der für den Schärfeeindruck entscheidend ist. Und nachschärfen ist eines der Mittel um den Schärfeeinsruck zu beeinflussen.

Allerdings darf man das Nachschärfen auch nicht übertreiben da sonst das Bild schnell unnatürlich wirkt. Ein Problem das viele Amateur Camcorder hatten / haben weshalb Filmemacher gerne zu Kameras gegriffen haben bei der man das digitale Nachschärfen in der Kamera ausstellen konnte. Das softere Bild wurde von ihnen als filmiischer angesehen als das digital nachgeschärfte.


Lieber eine Kamera die in der niedigsten Schärfe Einstellung keine interne Nachschärfung betreibt und daher vielleicht out of cam softer aussieht als eine Kamera wo schon in der niedigsten Stufe ein nicht abstellbares Nachschärfen betrieben wird um besser aus zu sehen.

Mal sehen wie sich die 5D III ohne Moire Problem bei der Messung ihrer Horizontal- und Vertikal-Auflösung so schlägt.


Gruß
Daniel
 
Kann man so etwas messen? Wahrscheinlich schwer.
Oder kann man das irgendwo nachlesen? Die Thematik interessiert mich.


Die meisten messen es anhand des 12233-Testcharts. Das sieht dann ungefähr so aus wie hier für die GH2: http://vimeo.com/17980144. Und natürlich hängt es auch stark vom verwendeten Objektiv ab. Aber es kommt nicht selten vor, dass unterschiedliche Tester zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, weil das Machen des Testes und das nachfolgende genaue Bestimmen der SW-Linien, die man noch auseinanderhalten kann, nicht gerade einfach ist. Besser verlassen kann man sich auf Messungen über spezielle Software oder labortechnische Messungen...

Ein paar links:
- http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/testverfahren/testverfahren.php
- http://www.hennek-homepage.de/video/bildqualitaet.html
- http://www.techradar.com/news/photo...a-testing-resolution-charts-explained-1027585
-
 
Entsprechend diesem Test kommt die 5DIII in neutraler Einstellung (out of the cam) in etwa bestenfalls auf eine Auflösung um die 700 Linien horizontal: http://vimeo.com/39517721 Das wäre ungefähr auf dem level der 5DII (da natürlich mit wesentlich mehr aliasing + moire). Mit nachträglicher Schärfung und ein bisschen Grading scheint sie tatsächlich in der Auflösung ein bisschen höher zu klettern - so um die 750 Linien. Sie kommt dadurch nicht ganz an die GH2 heran, aber macht dann auf jeden Fall einen besseren Eindruck als die 5DII...
 
Entsprechend diesem Test kommt die 5DIII in neutraler Einstellung (out of the cam) in etwa bestenfalls auf eine Auflösung um die 700 Linien horizontal: http://vimeo.com/39517721 Das wäre ungefähr auf dem level der 5DII (da natürlich mit wesentlich mehr aliasing + moire). Mit nachträglicher Schärfung und ein bisschen Grading scheint sie tatsächlich in der Auflösung ein bisschen höher zu klettern - so um die 750 Linien. Sie kommt dadurch nicht ganz an die GH2 heran, aber macht dann auf jeden Fall einen besseren Eindruck als die 5DII...

Hmmm, durch Nachschärfen und Grading erhöht sich die Linienauflösung? Die gefühlte vielleicht, aber nicht die reale.
 
.. Die gefühlte vielleicht, aber nicht die reale.

Mit dem "Fühlen" ist es immer so eine Sache, wenn es um Dinge geht, die man sehen + wahrnehmen kann. Das die etwas erhöhte Linienauflösung vorhanden sein muss ist klar, aber man sieht sie eben nicht. Verursacht durch AA-Filter, 3x3-Binning oder was auch immer...
 
Mit dem "Fühlen" ist es immer so eine Sache, wenn es um Dinge geht, die man sehen + wahrnehmen kann. Das die etwas erhöhte Linienauflösung vorhanden sein muss ist klar, aber man sieht sie eben nicht. Verursacht durch AA-Filter, 3x3-Binning oder was auch immer...

Darum ging es aber in deinem Posting nicht. Du schriebst, dass die Linienauflösung der Mark III durch Nachschärfen um 50 Zeilen zunimmt, und das ist definitiv nicht der Fall.

Durch Nachschärfen gewinnt man keine neuen Informationen, im Gegenteil. Die Details werden einfach nur mit Hilfe von hellen und dunklen Konturenzeichnungen um Kontraskanten hervorgehoben. Dadurch gehen sogar Informationen flöten.
 
Darum ging es aber in deinem Posting nicht....

Ist doch Käse! Ich schrieb, dass die Linienauflösung durch nächträgliches Schärfen + Grading ein bisschen höher klettert - die sichtbare natürlich. Schau Dir den Chart an, ohne nachträgliche Bearbeitung kommt sie auf ungefähr 700 Linien, danach auf ungefähr 750 horizontale Linien - mit den Augen sichtbar, nicht gefühlt. Aber wenn Du es unbedingt missverstehen willst, bitte sehr - nicht mein Problem...
 
Ist doch Käse! Ich schrieb, dass die Linienauflösung durch nächträgliches Schärfen + Grading ein bisschen höher klettert - die sichtbare natürlich. Schau Dir den Chart an, ohne nachträgliche Bearbeitung kommt sie auf ungefähr 700 Linien, danach auf ungefähr 750 horizontale Linien - mit den Augen sichtbar, nicht gefühlt. Aber wenn Du es unbedingt missverstehen willst, bitte sehr - nicht mein Problem...
Naja - Was ist denn der Unterschied zwischen "sichtbar" und "gefühlt"? Weil da muss ich meinem Vorredner Recht geben, in der Post kann man nicht mehr Informationen produzieren, die werden eigentlich immer weniger.

Wenn du sagst, es sieht danach besser aus - okay, aber dann bitte ohne "gefühlte" Zahlenwerte ;)

Ich möchte dich jetzt auch nicht angreifen, denn ich denke zu wissen was du meinst. Ich drehe ja auch viel mit LOG-Styles, wo beim drehen alles sehr flau aussieht und man in der Post dann das Colorgrading macht, aber wie gesagt, die Informationen werden nie mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten