In Beitrag #11 wurde doch ein Link gepostet, mit dem du das selbst herausbekommen kannst.und nochmal zum Topic: Welche Cam hat den derzeit besten Dynamikumfang?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
In Beitrag #11 wurde doch ein Link gepostet, mit dem du das selbst herausbekommen kannst.und nochmal zum Topic: Welche Cam hat den derzeit besten Dynamikumfang?
Das kommt drauf an, was man als aktuelle Sensorgeneration beurteilt, und da gibt es gerade in der DR und der Farbstabilität beim Aufhellen schon noch Unterschiede, aber eines ist klar, mit jeder Kamera aus den letzten 3-4 Jahren wird die DR besser, sogar deutlich besser sein, als die der 6DII.Die Unterschiede in derselben, einigermaßen aktuellen, Sensorgeneration sind marginal, da ist es völlig wurscht, welche Marke man nimmt.
und nochmal zum Topic: Welche Cam hat den derzeit besten Dynamikumfang?
Mit einer A7cII könnte man nochmals ca 150g sparen.Sony A7iv + Sony 20-70 4.0 + Sony 35 1.8 + Sony 70-200 f4 = 2.220 Gramm.
Ein Sony 16 1.8 würde 304g hinzufügen
Hier gibt es eine Listeund nochmal zum Topic: Welche Cam hat den derzeit besten Dynamikumfang?
Im Thread wurden schon einige Lösungen für VF vorgeschlagen, wo Du gut über 1,5KG zu Deiner jetzigen Ausstattung einsparen könntest.-> eine echte Zwickmühle. Gibt´s Vorschläge wie ich zu der besten Kompromiss-Lösung kommen könnte?
Die 645Z (Nr. 2 im Ranking) nutze ich selbst
Tja, was der beste Kompromiss ist, liegt wohl immer im Auge des Betrachters. Es gibt ja bei der Zusammenstellung eines Kamerasystems sehr viele Stellschrauben, die man unterschiedlich gewichten kann. Im wahrsten Sinne des Wortes.-> eine echte Zwickmühle. Gibt´s Vorschläge wie ich zu der besten Kompromiss-Lösung kommen könnte?
Welche wären das für Dich? Die schwächere Performance bei höheren ISO? Die etwas niedrigere Dynamik bei Basis-ISO?dafür hätte man halt die bekannten Nachteile der Crop-Sensoren
Genau diese Generation meinte ich. Eine Canon RP fällt dagegen z.B. ab, aber ich glaube nicht, dass jemand anhand von Bildern erkennt, ob da eine R6ii oder R8 oder eine Nikon Z6ii dahintersteckt. Darum würde ich das nicht als Auswahlkriterium nehmen.schon noch Unterschiede, aber eines ist klar, mit jeder Kamera aus den letzten 3-4 Jahren wird die DR besser, sogar deutlich besser sein, als die der 6DII.
Wenn es ums Gewicht sparen geht, seh ich die Situation gar nicht so speziell. Denn wenn ich mich in der Ausrüstung beschränken will/muss, kommts doch ab und an vor, dass ich nicht immer das richtige Objektiv dabei habe...Abseits dieser Spezial-Situation (also wo man das falsche Objektiv dabei hat ;-)) sehe ich aber keinen Vorteil der vielen Megapixel.
Bei eher normalen Motiven In Jpeg OOC wird eher wenig Unterschied auffallen, dort wird der Kontrastumfang meist so aufgesteilt, daß Mainstreamfotos nicht flau aus der Kamera kommen.Genau diese Generation meinte ich. Eine Canon RP fällt dagegen z.B. ab, aber ich glaube nicht, dass jemand anhand von Bildern erkennt, ob da eine R6ii oder R8 oder eine Nikon Z6ii dahintersteckt. Darum würde ich das nicht als Auswahlkriterium nehmen.
Wobei diese ganzen Kurven wenig aussagen was man in der Praxis erwarten kann, am einfachsten ist es das selbst erleben, da muss man nicht jede Kamera kaufen, da kann man sich auch RWAs besorgen, bei dpreview z.B. und selbst probieren.(Photons zu Photons ermittelt etwas andere Werte, aber der Rückstand der 6DII zum heutigen Feld sieht man auch dort)
Nicht zwingend, wie es hier gezeigt wurde:zeigt aber auch, dass die neuesten Sensoren z.B. zugungsten stacked und Auslesegeschwindigkeit Abstriche bei der Dynamik machen müssen.
Die Kompromisse aus Sensorgröße/Kameragewicht, Objektivlichtstärke/Gewicht muss Du ja letztlich entscheiden.Gibt´s Vorschläge wie ich zu der besten Kompromiss-Lösung kommen könnte?
Der Dynamikumfang ist bei allen KB Kameras der letzten Jahre sehr hoch und unterscheidet sich nur in Nuancen, siehe Links auf dpreview. Außerdem ist das völlig preisunabhängig. Ich selber habe z.B. die Panasonic S5, einer Kamera, die es aktuell gebraucht für um 700€ gibt, aber dennoch zu den top Kameras bzgl. Dynamikumfang gehört, auch im Vergleich zu Kameras für mehrere 1000€. Die Mehrkosten kaufen keinen Dynamikumfang, sondern top Performance zB für Sportfotografie, Wildlife mit BIF oder rennende Hunde oder auch oder mehr Pixel für Ausdrucke > 1 - 2 Meter bzw. größeren Cropreserven.Welche Cam hat den derzeit besten Dynamikumfang?
Yep, wobei 24MP sich auch leicht schnell auslesen lassen und leichter einen guten Dynamkumfng bieten können. Insofern muss man Äpfel mit Äpfeln vergleichen, also wenigstens ähnliche Auflösung und Sensorformat. Aber die S1II ist schon sehr, sehr gut. Halt weniger Crop-Potential.Nicht zwingend, wie es hier gezeigt wurde:
Die Lumix S1 II erreicht mit einen partially stacked Sensor einen Dynamikumfang von bis zu 15 Stops (Dynamic Range Boost ON: 15 Blendenstufen. Dynamic Range Boost OFF: 14+ Blendenstufen.).