• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verlauffilter bei Olympus ein Problem?

[Fr@gles]

Themenersteller
Ich habe gerade meinen bestellten Tabakverlauffilter bekommen und betrachtete ihn mir gerade einmal genauer. Dabei fragte ich mich unwillkürlich, ob die Oly-Kameras durch den kleinen Sensor und der telezentrischen Ausrichtung überhaupt in der Lage sind, den Verlauf, der ja in der Mitte zu Ende ist, richtiggehend auszunutzen.

Oder mache ich mir da wieder einmal nur zuviele Gedanken?

Leider kann ich es gerade nicht testen, da ich noch im Büro bin, aber vielleicht weiß es ja einer von euch und beruhigt mich. :)
 
Was den "kleinen" Sensor angeht, sollte das doch kein Problem sein.

Ich könnt mir vorstellen das es tatsächlich einen Unterschied macht wenn Du den Filter an einem Crop verwendest, also mit einem KB Objektiv an der Oly. Bei den D-Zuikos hast du aber genau auf den Bildkreis gerechnete Objektive, das passt also.
 
Genau das meine ich ja... damit würde sich vielleicht die Wirkung des Verlaufes aufheben, bzw. fast gar nicht mehr festzustellen sein, oder?
 
Vermutlich zumindest abschwächen, aber nur am Crop! Mit Deinen beiden Zuikos muss es eigentlich schon passen.
 
Aber die Zuikos sind doch auch digital, d. h. telezentrisch auf die Objektivmitte gerechnet. Ich werde das heute abend mal testen und wenn es nicht geht, bzw. seinen - wie ich finde - schönen Effekt nicht mehr ausspielen kann, geht er halt zurück.

Fernabsatzgesetz sei Dank... ;)
 
Ich bin ja schon so gespannt... :)

Fast wie früher, als man sich ein neues PC-Spiel gekauft hatte und nun freudestrahlend die Bedienungsanleitung durchliest und sich genießerisch auf den Einsatz freut. :D

PS: Ich kam mir gerade richtig alt vor. ;)
 
[Fr@gles] schrieb:
Dabei fragte ich mich unwillkürlich, ob die Oly-Kameras durch den kleinen Sensor und der telezentrischen Ausrichtung überhaupt in der Lage sind, den Verlauf, der ja in der Mitte zu Ende ist, richtiggehend auszunutzen.
Ähmmm, häääää?! Wieso um alles in der Welt soll es da zu Problemen kommen? Welche merkwürdige Vorstellung einer optischen Abbildung an Linsen spielt da wieder mit? :confused:
 
[Fr@gles] schrieb:
Ich habe gerade meinen bestellten Tabakverlauffilter bekommen und betrachtete ihn mir gerade einmal genauer. Dabei fragte ich mich unwillkürlich, ob die Oly-Kameras durch den kleinen Sensor und der telezentrischen Ausrichtung überhaupt in der Lage sind, den Verlauf, der ja in der Mitte zu Ende ist, richtiggehend auszunutzen.

Hallo,

wieso ist ein Verlauffilter in der Mitte zu Ende? Meine Verlauffilter sind in der Filterhalterung verschiebbar und damit platziere ich den Verlauf an der Stelle im Bild an der er am wirkungsvollsten erscheint.

Gruß

Wolfgang Teichler
 
-DaKo- schrieb:
Ähmmm, häääää?! Wieso um alles in der Welt soll es da zu Problemen kommen? Welche merkwürdige Vorstellung einer optischen Abbildung an Linsen spielt da wieder mit? :confused:

Tja, auch auf die Gefahr hin hier mal wieder unter Beweis zu stellen das ich völlig auf dem Holzweg bin... :o

Meine Annahme, und ich denk auch zum einen Teil die von Fr@gles, geht in die Richtung, das an Crop Systemen der Randbereich der Objektive nicht genutzt wird. Wenn ich annehme das am Rand der Verlaufsfilter die stärkste Wirkung hat wird eben dieser Rand nicht verwendet.

An sonsten, fällt mir auch nichts ein warums nicht völlig normal funktionieren sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
kare schrieb:
Tja, auch auf die Gefahr hin hier mal wieder unter Beweis zu stellen das ich völlig auf dem Holzweg bin... :o

Meine Annahme, und ich denk auch zum einen Teil die von Fr@gles, geht in die Richtung, das an Crop Systemen der Randbereich der Objektive nicht genutzt wird. Wenn ich annehme das am Rand der Verlaufsfilter die stärkste Wirkung hat wird eben dieser Rand nicht verwendet.

An sonsten, fällt mir auch nichts ein warums nicht völlig normal funktionieren sollte.

Genau so ist es... Das waren meine Bedenken.

Und : Ja, er ist - da es ein Verlaufsfilter ist, nur zu 50 % eingefärbt. Die eine Hälfte eingefärbt, die andere farblos. Ausserdem ist es ein aufgeschraubter Filter mit 58er Durchmesser, da läßt sich also leider nichts nach oben oder unten verschieben.
 
Meine Annahme, und ich denk auch zum einen Teil die von Fr@gles, geht in die Richtung, das an Crop Systemen der Randbereich der Objektive nicht genutzt wird.
Nur, wie macht man einem Objektiv physikalisch klar, dass es an einem Crop-System hängt? Und warum läßt man den Randbereich der Objektive dann nicht gleich weg, würde doch Kosten und Gewicht sparen? Vor allem aber, woher weiß das arme Licht, dass es gerade ein Crop-System passiert und darum die Randbereiche der Optik zu meiden hat?
Natürlich nutzen auch "Crop-Systeme" die volle Öffnung des Objektivs, sonst würde sich ja die tatsächliche Lichtstärke verringern, bzw. man könnte die Frontlinse einfach mit einer Lochscheibe abdecken, ohne dass etwas passieren würde.

Ich weiß, dass ich mich damit unbeliebt mache - aber der elende "Crop" ist nichts als eine Eselsbrücke. In der Realität existiert er nicht. Er ist das Gefühl, etwas zu vermissen, von dem man denkt, dass es hätte da sein können. Der Crop entsteht in dem Augenblick, in dem sich jemand an KB 24x36 orientiert und beim Umdenken in ein anderes Format den Überblick verliert, oder die Nerven. Er verschwindet, löst sich auf in Nichts, wenn man sich von den Denkgewohnheiten löst, und sich klar macht, wie Objektive eigentlich funktionieren. Das ist jetzt vielleicht ein wenig überspitzt, muss aber trotzdem mal gesagt werden. Richtet sich auch gegen niemand persönlich, soll niemand persönlich angreifen.

Es geht nur um die Sache, und da kann man es nicht deutlich genug sagen: Alle Objektive bilden kreisrund ab. Alle Aufnahmeformate sind rechteckig. Es gibt größere und kleinere Aufnahmeformate. Objektive mit kleinerem oder größerem kreisrundem Bild. Das ist alles. Der Begriff "Crop" ist zum Verständnis der Sache nicht nötig.
 
kare schrieb:
Meine Annahme, und ich denk auch zum einen Teil die von Fr@gles, geht in die Richtung, das an Crop Systemen der Randbereich der Objektive nicht genutzt wird. Wenn ich annehme das am Rand der Verlaufsfilter die stärkste Wirkung hat wird eben dieser Rand nicht verwendet.
Bei einem Teleobjektiv wird egal ob Crop oder nicht eh fast die ganze Frontlinse genutzt, relevant wäre es bei WW-Optiken. Nun sind aber die Frontlinsen und die Bildkreise der FT Optiken eben für dieses Sensorformat ausgelegt, genauso wie KB Optiken für das KB Format, MF optiken für eben dieses Format usw. Die Frontlinsen der Optiken haben also auch die entsprechende Größe und die Filtergewinde ebenfalls.

Relevant würde das völlig unabhängig davon, wie klein nun der Sensor ist nur, wenn an WW Optiken an deutrlich kleineren Formaten betreibt. Also MF an KB oder FT oder ähnlich ...

Mit dem FT Format an sich und der Tastache, dass es kleiner ist als KB hat das genausowenig zu tun wie mit dem KB Format was kleiner ist als MF usw. gleiches wäre auch der Fall, wenn man einen größeren Filter (wenn man nur einen nutzen möchte) an seine kleineren Objektive adaptiert.
 
anywhea schrieb:
Natürlich nutzen auch "Crop-Systeme" die volle Öffnung des Objektivs, sonst würde sich ja die tatsächliche Lichtstärke verringern, bzw. man könnte die Frontlinse einfach mit einer Lochscheibe abdecken, ohne dass etwas passieren würde.
Bei WW Objektiven kannst du das auch ;).
 
Wenn ich das also jetzt richtig deute, werde ich mich heute abend über wunderhübsche Farbverläufe freuen können. Richtig? :)
 
-DaKo- schrieb:
... Relevant würde das völlig unabhängig davon, wie klein nun der Sensor ist nur, wenn an WW Optiken an deutrlich kleineren Formaten betreibt. Also MF an KB oder FT oder ähnlich ...

Mit dem FT Format an sich und der Tastache, dass es kleiner ist als KB hat das genausowenig zu tun wie mit dem KB Format was kleiner ist als MF usw. gleiches wäre auch der Fall, wenn man einen größeren Filter (wenn man nur einen nutzen möchte) an seine kleineren Objektive adaptiert.

Danke für die Erklärung! :)
Dann lag ich mit meiner ersten Annahme ja nicht so weit daneben.

kare schrieb:
Was den "kleinen" Sensor angeht, sollte das doch kein Problem sein.

Ich könnt mir vorstellen das es tatsächlich einen Unterschied macht wenn Du den Filter an einem Crop verwendest, also mit einem KB Objektiv an der Oly. Bei den D-Zuikos hast du aber genau auf den Bildkreis gerechnete Objektive, das passt also.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten