• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verlauffilter bei Olympus ein Problem?

anywhea schrieb:
Sicher? Dann vergleiche mal das FT 300/2,8 mit verschiedenen KB 300/2,8 hinsichtlich Größe und Gewicht.

"Sicher" - sicher nicht! ;)
Das ist natürlich nur eine Regel mit Ausnahmen. Das endgültige Gewicht hängt ja auch noch von anderen Faktoren wie die Anzahl der Linsen und dem Gehäusematerial usw. ab. Gerade das Zuiko Digital 300 2,8 ist ein richtig schwerer Knochen.
Das meine Annahme aber nicht einfach aus der Luft gegriffen ist kann man hier nachlesen:
www.olympus.de schrieb:
Die Vorteile des Four Thirds Standards im Überblick: ...
Kleinere, leichtere Objektive und Kameragehäuse
...
Quelle: http://www.olympus.de/consumer/dslr_7045.htm#7054
de.wikipedia.org schrieb:
Durch die geforderte kleinere Abbildungsfläche haben auch lichtstarke Objektive kleinere Ausmaße, was sich folglich durch ein geringeres Gewicht bemerkbar macht.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Four_Thirds_Standard

anywhea schrieb:
Es wäre ein Riesenüberraschung, wenn sie das nicht tun würden. Wenn sie schon neu rechnen würden, dann könnten sie aus dem 30/1,4 für FT auch gleich ein 22,5er machen, dann wär's wenigstens ein richtiges Normalobjektiv.

:confused: Ist das jetzt eine Annahme für eine neue Rechnung auf FT oder dagegen? Mir ist nichts zu Ohren gekommen das Sigma auch nur eine neue Brennweite speziell für FT einführt.
Wie Du schon sagtest wenn neue Rechnung warum dann nicht auch gleich angepasste Brennweiten? ;)
Ich denk die gehen den einfachsten Weg mit möglichst geringen Anpassungen.
 
franz.m schrieb:
Es reicht ja schon wenn sie es anpassen .
Warum sollte es da komplet neu gerechnet werden?
Wenn FT draufsteht werden sie es nach den feststehenden daten die es bei ft gibt anpassen da sie ja auch mitglied bei FT sind.

Ich glaube das sigma aus diesem grund auch nur gewisse optiken verwenden kann die von haus aus schon in der nähe der werte von FT sind.

LG franz

Die EX Optiken also zum Beispiel die beiden Makros die von Sigma jetzt für FT kommen sind auch für KB vorgesehen. Was da genau für FT gerechnet werden müsste, da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Vielleicht genügen geringfügige Anpassungen und es wird ein für die FT Abbildungsfläche angepasstes Objektiv daraus.
Wenn damit jedoch das Objektiv die gleiche Leistung bietet und auch nicht billiger, kleiner oder leichter wird, was hätte ich dann davon.
Das es theoretisch auch KB ausleuchten könnte, das stört mich doch nicht.
Das Einzige währe, das die Auflösung des Objektivs nicht ausreichend ist. Dazu hat aber Joe4711 in einem anderen Thread ein wie ich finde recht überzeugendes Argument dagegen angeführt.
Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1052136&postcount=8
 
sokol schrieb:
naja, war ja auch nicht bös gemeint ... ;)
digital bin ich auch noch nicht sooo lang unterwegs (ein gutes Jahr), hab aber schon reichlich Analogerfahrung ...

;) Klar, war auch ehr als Witz gedacht.

Ein wenig SLR Analog Erfahrung hab ich in den 80'zigern auch sammeln dürfen. Aber ich muss sagen, so viel wie ich hier in dem Forum in einem Jahr lerne, habe ich damals nicht in den 6 Jahren gelernt in denen ich das Hobby betrieben habe.

Danke mal an Alle die hier die Nerven nicht mit mir verlieren! :top:
 
kare schrieb:
Das ist natürlich nur eine Regel mit Ausnahmen. Das endgültige Gewicht hängt ja auch noch von anderen Faktoren wie die Anzahl der Linsen und dem Gehäusematerial usw. ab. Gerade das Zuiko Digital 300 2,8 ist ein richtig schwerer Knochen.
Ja, aber für denselben Bildeindruck an KB bräuchtest du ein 600/2,8, also ein Monstrum. Das ist die FT-Philosophie. Das mit dem leichter und lichtstärker und preiswerter stimmt also im Endeffekt schon. Wenn man aber nur die optischen Werte nimmt, kann man sich herrlich drüber streiten.

kare schrieb:
:confused: Ist das jetzt eine Annahme für eine neue Rechnung auf FT oder dagegen? Mir ist nichts zu Ohren gekommen das Sigma auch nur eine neue Brennweite speziell für FT einführt.
Wie Du schon sagtest wenn neue Rechnung warum dann nicht auch gleich angepasste Brennweiten? ;)
Ich denk die gehen den einfachsten Weg mit möglichst geringen Anpassungen.
Das meinte ich auch. Wenn sie wirklich neu rechnen würden, dann könnten sie auch richtiges Normalobjektiv bringen, finde ich - 30mm ist für FT imho eine ziemlich unglückliche Brennweite. Nicht richtig "normal", aber auch kein Tele.
Aber warum sollten sie neu rechnen? Wo ist der Nutzen im Vergleich zum Aufwand und zu den Kosten? Viele Optiken sind doch schon für den "Crop"-Sensor konstruiert. Der FT-Chip hat vertikal so um die 2mm weniger - wieviele LP macht das praktisch wohl aus, nach der Interpolation und Signalverarbeitung? Dann sitzt ja auch noch der Tiefpassfilter vor dem Sensor, der die Auflösung eh limitiert. Kurz und gut, wenn die Sigmas an FT versagen, dann können sie am "Crop"-Sensor nicht wirklich besser sein.
 
anywhea schrieb:
Ja, aber für denselben Bildeindruck an KB bräuchtest du ein 600/2,8, also ein Monstrum. Das ist die FT-Philosophie. Das mit dem leichter und lichtstärker und preiswerter stimmt also im Endeffekt schon. Wenn man aber nur die optischen Werte nimmt, kann man sich herrlich drüber streiten.
Wenn das die "KB Fetischisten" lesen... :evil:
Da hast Du recht, da kann man wirklich herrlich drüber streiten. :rolleyes:

anywhea schrieb:
Das meinte ich auch. Wenn sie wirklich neu rechnen würden, dann könnten sie auch richtiges Normalobjektiv bringen, finde ich - 30mm ist für FT imho eine ziemlich unglückliche Brennweite. Nicht richtig "normal", aber auch kein Tele.
Aber warum sollten sie neu rechnen? Wo ist der Nutzen im Vergleich zum Aufwand und zu den Kosten? Viele Optiken sind doch schon für den "Crop"-Sensor konstruiert. Der FT-Chip hat vertikal so um die 2mm weniger - wieviele LP macht das praktisch wohl aus, nach der Interpolation und Signalverarbeitung? Dann sitzt ja auch noch der Tiefpassfilter vor dem Sensor, der die Auflösung eh limitiert. Kurz und gut, wenn die Sigmas an FT versagen, dann können sie am "Crop"-Sensor nicht wirklich besser sein.
Genau so sehe ich das im Grunde auch!
 
kare schrieb:
Wenn das die "KB Fetischisten" lesen... :evil:
Da hast Du recht, da kann man wirklich herrlich drüber streiten. :rolleyes:
Ja. Vor allem mit dem Argument, dass das mit dem 300er gemachte FT-Foto praktisch als Ausschnitt im 300mm-Vollformat-KB-Foto enthalten ist, und folglich darum DX, APS-C und, vor allem, FT völlig überflüssig sind. Siehst Du, das ist die Bedeutung von "Crop"!

Dass man auf die Weise natürlich niemals vernünftig fotografieren kann, spielt keine Rolle. Ist so, wie wenn du dir einen großen Mantel kaufst, weil du ihn bei Bedarf auseinanderschneiden kannst und dadurch zwei kurze Jacken bekommst. Das Schlimme ist aber, dass dieses Argument sogar den kirchlichen Segen hat. Schließlich hat St. Martin auch nichts anderes gemacht.
So, jetzt aber endgültig genug vom Crop.
 
Meine Herren (und Damen), was wurde hier alles zu dieser einfachen Frage geschrieben; bis Seite 5 habe ich es auch gelesen. ;)

Die Frage ist doch berechtigt. Die Antwort müsste meiner Meinung nach lauten:

a) Keine Probleme an für FourThirds gerechneten Optiken, also den Zuiko Digital- und Panasonic/Leica-Objektiven.
b) Eventuelle Probleme an nicht für FourThirds gerechneten (KB-)Optiken, also besonders an den Sigma-Vollformat-(DG)-Objektiven und in abgeschwächter Form an den Sigma-Digitalformat-(DC)-Objektiven.

Der Grund:
bei a) wird der volle Bildkreis genutzt, damit auch weitgehend der ganze Filter,
bei b) wird ein reduzierter Bildkreis genutzt und somit kommen sowohl der am stärksten eingefärbte Bereich als auch der gar nicht eingefärbte Bereich des Filters nicht oder nur teilweise zur Wirkung.
 
b) es wird aber trotzdem die volle Eintrittspupille genutzt, auch wenn der Bildkreis nicht ausgenutzt wird....
 
b) es wird aber trotzdem die volle Eintrittspupille genutzt, auch wenn der Bildkreis nicht ausgenutzt wird....

ach so, danke für den Hinweis. Man lernt dazu.
Eine Einschränkung sollte also nur bei Slot-In-Filtern, also solchen, die hinten kurz vor dem Bajonett eingeschoben werden, auftreten. (Die gibt es bei den großen Zuiko Digital- und Sigma-Tele-Tüten.)
 
Hmmm, da bin ich mir nicht ganz sicher, es sollte auch die ganze rücklinse benutzt werden ;)

Welche Strahlen über das Sensorfeld hinausgehen kann man ja vorher nicht bestimmen, die können genauso vom Zentrum ausgehen wie von aussen

...wie gesagt dieser Teil ist ohne Gewähr...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten