• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verlauffilter bei Olympus ein Problem?

[Fr@gles] schrieb:
Und : Ja, er ist - da es ein Verlaufsfilter ist, nur zu 50 % eingefärbt. Die eine Hälfte eingefärbt, die andere farblos. Ausserdem ist es ein aufgeschraubter Filter mit 58er Durchmesser, da läßt sich also leider nichts nach oben oder unten verschieben.

Hallo,

dann bring ihn wieder weg. Falls ein Verlauffilter überhaupt Sinn machen soll, muss er vor dem Objektiv verschiebbar sein. Man macht doch die Fotos nicht auf der Grundlage der Position des Verlauffilters, sondern positioniert den Filter um einen gestalterischen Effekt zu erreichen oder Kontraste zu mindern.
Ich verwende das Cokin Filtersystem (P-System). Ja, ich weiß das sind nur Kunststoffscheiben. Ich verwende sie aber trotzdem in vollem Bewußtsein der optischen Eigenschaften.

Mit diesem System kannst Du dir auch einen tabakfarbenen Himmel zaubern, wenn z.B. die Landschaft nur einen Bruchteil des Gesamtbildes ausmacht und das unabhängig von allen müßigen Betrachtungen wieviel des Bildkreises bei irgendeinem Crop genutzt werden.

Ich kann Dir versichern es funktioniert an Fourthirds und auch an allen andern Kameras bis hin zum Mittelformat.

Gruß

Wolfgang Teichler
 
Gerade haben die Kollegen mir hier versichert, daß der Filter seinen Dienst sehr gut verrichten wird. Ich werde es heute abend testen und einfach mal schauen.

Sollte es dann immer noch nicht reichen, würde ich definitiv zum Cokin greifen.
 
Uns hat vor paar Monaten die Dozentin in der Volkshochschule den Effekt mit dem Verlauffilter (i.Ü. auch Cokin) an meiner E-300 mit dem 14-45 vorgeführt, weil ich am besagten Tag als einziger eine (digitale) Kamera mit hatte. Das klappte einwandfrei.
 
Nun habe ich allerdings keinen Cokin, sondern einen Hoya-Filter... Mal sehen, wie es funktioniert.
 
anywhea schrieb:
Nur, wie macht man einem Objektiv physikalisch klar, dass es an einem Crop-System hängt? Und warum läßt man den Randbereich der Objektive dann nicht gleich weg, würde doch Kosten und Gewicht sparen? Vor allem aber, woher weiß das arme Licht, dass es gerade ein Crop-System passiert und darum die Randbereiche der Optik zu meiden hat?
Natürlich nutzen auch "Crop-Systeme" die volle Öffnung des Objektivs, sonst würde sich ja die tatsächliche Lichtstärke verringern, bzw. man könnte die Frontlinse einfach mit einer Lochscheibe abdecken, ohne dass etwas passieren würde.

Ich weiß, dass ich mich damit unbeliebt mache - aber der elende "Crop" ist nichts als eine Eselsbrücke.

Hallo,

dem Objektiv braucht man gar nichts klar zu machen. Das Objektiv ist für einen bestimmten Bildkreis gerechnet. Deshalb kann ich ein KB-Objektiv an FT-Kameras benutzen, könnte aber kein FT-Objektiv am KB einsetzen (so es sich überhaupt mechanisch anpassen ließe). Außerdem bringen deswegen z.B. Kleinbildobjektive teilweise gute Ergebnisse an Kameras der E-Serie, da man nur deren "Sweet Spot", den Bereich der höchsten Abbildungsleistung ausnutzt.

Jedes Objektiv hat zum Rand hin einen Leistungsabfall. Sonst gäbe es Begriffe wie Randunschärfe und Vignettierung nicht.

Das Unwort "Crop" hat damit nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Gruß

Wolfgang Teichler
 
-DaKo- schrieb:
Bei WW Objektiven kannst du das auch ;).
Wenn Du KB-WW-Objektive an kleineren Formaten verwendest, unter Umständen, ja, dann kann eine Vignettierung unsichtbar werden. Wenn du dann allerdings stark abblendest, hast du sie unter Umständen wieder drin. Das jetzt ganz vorsichtig formuliert, da die Konstruktion des Objektivs eine nicht unerhebliche Rolle dabei spielen dürfte.
Ich ging davon aus, dass mit "Crop-System" hier 4/3 Kamera+4/3 Objektive gemeint waren. So ist das natürlich etwas verwirrend.

wteichler schrieb:
dem Objektiv braucht man gar nichts klar zu machen. Das Objektiv ist für einen bestimmten Bildkreis gerechnet. Deshalb kann ich ein KB-Objektiv an FT-Kameras benutzen, könnte aber kein FT-Objektiv am KB einsetzen
Ja, natürlich. Ich habe doch hoffentlich nirgendwo etwas anderes behauptet?

Nebenbei - Der Bildkreis wird bei längerer Brennweite und beim Abblenden unter Umständen größer. Deswegen lassen sich z.B. Objektive für das DX-Format (ich hoffe, man bemerkt, welche Mühe ich mir gebe, das Wort ""Crop" zu vermeiden ;) )wie z.B. das Nikkor 12-24 oder 17-55 ab einer bestimmten Brennweite auch an KB24x36 verwenden.

So, und nun nehme man mal ein paar 4/3-Objektive (oder von mir aus auch jedes andere System), und projiziere damit das reelle Bild auf ein weißes Blatt Papier, auf das mit Bleistift die Umrisse des Aufnahmeformats skizziert sind, und schaue sich die Bildkreise an - nur um dem (offenbar verbreiteten) Mißverständnis vorzubeugen, der Bildkreis wäre so etwas wie ein Massanzug, der wie angegossen passt.

wteichler schrieb:
Das Unwort "Crop" hat damit nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Dann habe ich offenbar meinen Beitrag zu unverständlich formuliert, denn genau das wollte ich damit sagen.
 
So Leute, der Test ist abgeschlossen. Tja, was soll ich sagen: Der Filter geht morgen sofort zurück.

Leider mußte ich feststellen, daß meine Befürchtungen absolut korrekt waren und der Effekt des Filters fast gar nicht zum Tragen kam. Also scheint es doch so zu sein, daß aufgrund der telezentrischen Bauweise an einem FT-System derartige Filter nicht zu gebrauchen sind.

Ich werde mir also nun den Cokin bestellen. Da reicht doch eigentlich das System A, oder? Meine momentanen Objektive haben ja beide einen Durchmesser von 58 mm und selbst das evt. dazukommende 14-54 mm oder doch lieber System P?
 
[Fr@gles] schrieb:
Ich werde mir also nun den Cokin bestellen. Da reicht doch eigentlich das System A, oder? Meine momentanen Objektive haben ja beide einen Durchmesser von 58 mm und selbst das evt. dazukommende 14-54 mm oder doch lieber System P?

Nimm die Größe P. Da bist Du auf der sicheren Seite, falls Du den Objektivpark mal erweiterst.

Gruß

Wolfgang Teichler
 
[Fr@gles] schrieb:
So Leute, der Test ist abgeschlossen. Tja, was soll ich sagen: Der Filter geht morgen sofort zurück.

Leider mußte ich feststellen, daß meine Befürchtungen absolut korrekt waren und der Effekt des Filters fast gar nicht zum Tragen kam. Also scheint es doch so zu sein, daß aufgrund der telezentrischen Bauweise an einem FT-System derartige Filter nicht zu gebrauchen sind.

Ich werde mir also nun den Cokin bestellen. Da reicht doch eigentlich das System A, oder? Meine momentanen Objektive haben ja beide einen Durchmesser von 58 mm und selbst das evt. dazukommende 14-54 mm oder doch lieber System P?

Hallo,

sorry, aber alles bezüglich Telezentrik und Verlaufsfilter ist Bufug ;) Der Filter hat schlichtweg nix getaugt.
Und Crop gibt es bei FT auch nicht.

Bezüglich Cokin würde ich in jedem Fall das System P nehmen. Denn A geht nur bis 62mm. Schon das 14-54 hat 67mm und das 11-22 schon 72mm.

Ich nutze bei Cokin ausschließlich den Grauverlaufsfilter, bin mit den Ergebnissen aber sehr zufrieden.

Gruß
Daniel

Angehängt ein Bild mithilfe von Grauverlauf gemacht (allerdings war in diesem Fall auch ziemlich heftig EBV im Spiel)
 
Wow, welcher Filter war das? Ich meine, welche Nr.? Das sieht ja zum Anbeißen lecker aus von den Farben her. :)
 
Übrigens: Der Filter war schon in Ordnung, gute Verarbeitung und auch beim Durchblicken mit dem bloßen Auge waren deutliche Abstufungen zu sehen. Nur leider nicht mit mehr durch den Sucher X(
 
[Fr@gles] schrieb:
Leider mußte ich feststellen, daß meine Befürchtungen absolut korrekt waren und der Effekt des Filters fast gar nicht zum Tragen kam. Also scheint es doch so zu sein, daß aufgrund der telezentrischen Bauweise an einem FT-System derartige Filter nicht zu gebrauchen sind.

Quatsch.
 
Cephalotus schrieb:

Leider nicht. Habe es selbst probiert. Schlechte Laune? ;)

Man kann anbei sehr gut sehen, wie nur im ersten Drittel überhaupt ein Effekt auszumachen ist.

Oder habe ich mir nur zuviel davon erhofft? Allerdings, bei einem Bekannten hat solch ein ähnlicher Filter kolossale Auswirkungen auf das Bild bzw. deren Farben, was ich hier nicht im Ansatz feststellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann musst Du ihn halt verschieben.

Mein P120 mal schräg vors Objektiv gehalten...

(hab ich seit ich digital fotografiere noch nicht einmal benutzt)
 
Aber wie soll ich denn einen fest eingeschraubten Filter verschieben? Das ist mir jetzt nicht so ganz klar.

Mit den Cokin soll das hingegen kein Problem sein, da sich dieser ja auch in der Vertikalen verstellen läßt.

Dann kann ich auch wiederum mehr Einfluß auf die Gestaltung nehmen.
 
[Fr@gles] schrieb:
Aber wie soll ich denn einen fest eingeschraubten Filter verschieben? Das ist mir jetzt nicht so ganz klar...

Oh, ich wusste nicht, dass Du Dir tatsächlich einen Grauverlaufsfilter zum Aufschrauben gekauft hast ;-)
 
Hallo,

ich denke, Du hast Dir tatsächlich zu viel erwartet bzw der Filter ist nicht besonders stark ausgeprägt; was aber nichts daran ändert, dass das von Dir Geschriebene zum Thema Telezentrik, Crop, Zuiko Verlaufsfilter ganz einfach Unsinn ist. Sorry, ist aber so ;)

Ich finde Verlaufsfilter zum Aufschrauben aber tatsächlich nicht sehr praktikabel bzw. sehr unflexibel. Leider sind aber gerade die im Vergleich zu Cokin optisch deutlich besser und auch strapazierfähiger. Aber bisher komme ich da gut zu recht.

Wie gesagt benutze ich nur den Grauverlaufsfilter von Cokin, und zwar den starken. P121 S.

Der Vorteil ist einfach, dass ich ihn verschieben kann und dadurch den Verlauf beeinflussen kann. Ausserdem kann ich ihn auf meinem 14-54 als auch auf 11-22 nutzen.

Die Farben des Bildes von mir solltest Du nicht zu stark bewerten, da ich relativ heftig im LAB-Modus in der Gradiationskurve den Kontrast hingebogen habe.

Gruß
Daniel
 
@Cephalotus: Das habe ich mir gedacht. ;) Aber der geht zurück... gleich morgen. Du sagtest, du benutzt deinen Filter, der ein Graufilter zu sein scheint (lt. Google) nicht mehr, seit du digital fotografierst. Warum benutzt du den denn nicht mehr?

@Daniel C. : Ich denke mir mal, daß es eine Mischung aus zu hoher Erwartung und falscher Vorstellungskraft waren, die sich zu einer gefährlichen Mischung vermählten. ;)

Ich werde mir auch den Cokin holen und dann kann ich wenigstens freier agieren. Man lernt nie aus...

Ich danke euch erneut. :top:
 
Daniel C. schrieb:
...
Und Crop gibt es bei FT auch nicht.
...

Hallo Daniel,

sorry wenn ich jetzt so drauf rumreite, aber ich muss zugeben das mich die Aussage durcheinander bringt.

Wenn ich an einen FT - Gehäuse ein Zuiko Digital Objektiv schraube, dann stimmt das. Damit hab ich ein Objektiv das genau auf die Sensorgrösse abgestimmt ist und damit auch kein Crop.
Nehme ich aber ein Sigma Objektiv, das mit einem FT Bajonett versehen ist, dann habe ich doch einen Crop. Die sind ja normaler Weise für KB ausgelegt oder bei den DC für APS-C. Oder seh ich das falsch?

Ich nehme dabei an das Sigma die Objektive nicht völlig neu rechnet, so das damit tatsächlich ein Bildkreis gemäs FT entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
kare schrieb:
Nehme ich aber ein Sigma Objektiv, das mit einem FT Bajonett versehen ist, dann habe ich doch einen Crop. Die sind ja normaler Weise für KB ausgelegt oder bei den DC für APS-C. Oder seh ich das falsch?

Ich nehme dabei an das Sigma die Objektive nicht völlig neu rechnet, so das damit tatsächlich ein Bildkreis gemäs FT entsteht.
dazu dieser ---> Thread, Kare - da hast du eh auch gepostet ;): aber davon abgesehen sollte theoretisch trotz Crop auf ansprechende Qualität "gehofft werden dürfen"; Crop ist's dennoch, klarerweise - wirklich ohne Crop & auf FT gerechnet sind derzeit nur die Zuikos & künftig die Leicas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten