• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verkaufsberatung für eine überforderte und unentschlossene

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aus meiner Sicht muss die TO das gesamte Budget ja nicht direkt ausgeben.

Ich würde viel mehr Wert auf eine Auswahl an gute Linsen legen.
Daher meine Empfehlung: Ein Body im mittleren Preissegment (Canon 50D, Nikon D90; Pentax K20D, Sony…). Dazu zwei gute Zooms (Normal zoom 16,17,18 – XX mm und Telezoom 50,70 – XXX mm) und dann zwei lichtstarke Festbrennweiten: eine Portraitbrennweite (z.B. 85, 70, 50 mm) und eine Normalbrennweite (35 mm) oder alternativ ein Makroobjektiv (zB 90, 100 mm).

Für Olympus gilt das gleiche aber dann mit anderem Cropfaktor. Zu bedenken ist weiterhin bei Olmypus, dass es weniger Objektive von Drittanbietern gibt als für die anderen Hersteller Canon, Nikon, Pentax, Sony.

Mit der Auswahl wäre mit den Zooms ein ordentlicher Brennweitenbereich abgedeckt und mit den FBW gäbe es weitere schöne Möglichkeiten, das kreative Potenzial auszuschöpfen.
 
Hehe, ich habe es kommen sehen...sobald sich jemand für eine Olympus interessiert kommen immer die gleichen Vorurteile.

Ich werde mich aber hier in diesem Thread mit dieser Person nicht auseinandersetzen weil es nur Wasser auf seine Mühlen wäre.

Beide Kameras sind für Deine Zwecke mehr als ausreichend. Objektive haben beide Hersteller genügend in Reserve - Nikon zahlreicher, dafür hat Olympus eine allseits anerkannte hohe Qualität.

Beides sind Topkameras um die Dich die meisten User hier beneiden würden, mich eingeschlossen:)

Wenn Dir die Nikon besser liegt, nimm sie
Wenn Dir die Olympus besser liegt, nimm sie


..aber lass dich nicht verunsichern



Gruß
Cagney
Dass Olympus keine VF bodies anbietet ist kein vorurteil, sondern tatsache. Ich weiss nicht was ist so schwer daran dass zuzugeben.
Ja, E-3 ist sicher eine gute kamera, sind ja alle gut; aber die D300 ist besser und nikon hat VF - sowohl budget (D700) als auch profi (D3x). Und es soll viele geben, die früher oder später VF haben wollen, möglichst ohne systemwechsel. Die E-3 ist dafür günstiger, stimmt.
Dann aber kostet das einzige lichtstarke tele über 200 mm (400mm KB) satte 5100.-! http://geizhals.at/a141697.html und für die kohle bekommt man 2 sigma 120-300; die es für oly nicht gibt usw.
 
Dass Olympus keine VF bodies anbietet ist kein vorurteil, sondern tatsache.
Rein technisch gesehen bietet Olympus ausschließlich ein VF-System an, denn es gibt keine Croplinsen für dieses System. Olympus bietet kein kleinbildformatgroßes Sensorsystem an (36x24).
Ja, E-3 ist sicher eine gute kamera, sind ja alle gut; aber die D300 ist besser und nikon hat VF - sowohl budget (D700) als auch profi (D3x). Und es soll viele geben, die früher oder später VF haben wollen, möglichst ohne systemwechsel. Die E-3 ist dafür günstiger, stimmt.
Es gibt auch einige Profis die Olympus benützen und ihre Gründe dafür haben. Wenn ich an das 35-100 beispielsweise denke ist es auch verständlich. Der Begriff "Profi" wird sehr oft überstrapaziert. Ich sehe sehr häufig deutlich besser ausgerüstete Amateure als hochgerüstete Kollegen. Im Grunde sind die meisten 1ds die ich kenne im Privatbesitz und nicht professionell genützt.
Dann aber kostet das einzige lichtstarke tele über 200 mm (400mm KB) satte 5100.-! http://geizhals.at/a141697.html und für die kohle bekommt man 2 sigma 120-300; die es für oly nicht gibt usw.
Dann muß man fairerweise aber auch sagen, daß das 50-200 voll konvertertauglich ist und immer noch eine sehr gute Bildqualität bietet.

Zudem gibt es viele Leute, die gerade auch von dem Hersteller ihres Systemes die Objektive verwenden möchten und nicht auf Dritthersteller zugreifen möchten.

Das Sigma 120-300 ist im übrigen auch nicht gerade ein preisgekröntes Objektiv und möchte auch sehr gerne abgeblendet werden für exzellente Leistung. Wenn man bei Nikon beispielsweise im Line-Up eine lange und lichtstarke Telebrennweite sucht landet man preislich auch in keiner besseren Liga.
 
Rein technisch gesehen bietet Olympus ausschließlich ein VF-System an, denn es gibt keine Croplinsen für dieses System. Ja, und darum gehts ja - kein VFOlympus bietet kein kleinbildformatgroßes Sensorsystem an (36x24).Es gibt auch einige Profis die Olympus benützen und ihre Gründe dafür haben. Wenn ich an das 35-100 beispielsweise denke ist es auch verständlich. Der Begriff "Profi" wird sehr oft überstrapaziert.Was hat denn VF mit profi zu tun?? Ich sehe sehr häufig deutlich besser ausgerüstete Amateure als hochgerüstete Kollegen. Im Grunde sind die meisten 1ds die ich kenne im Privatbesitz und nicht professionell genützt.
Dann muß man fairerweise aber auch sagen, daß das 50-200 voll konvertertauglich ist und immer noch eine sehr gute Bildqualität bietet.Ja, und keine blende 2.8 mehr..

Zudem gibt es viele Leute, die gerade auch von dem Hersteller ihres Systemes die Objektive verwenden möchten und nicht auf Dritthersteller zugreifen möchten. Bestimmt, auch dann bietet oly nur 1(!) linse über 200 mm an.

Das Sigma 120-300 ist im übrigen auch nicht gerade ein preisgekröntes Objektiv und möchte auch sehr gerne abgeblendet werden für exzellente Leistung. Wenn man bei Nikon beispielsweise im Line-Up eine lange und lichtstarke Telebrennweite sucht landet man preislich auch in keiner besseren Liga.Darüber lässt sich bekanntlich streiten, und abblenden kann man imme, aber aufblenden geht leider nicht
....
 
Mir ist der Nutzen eines 2,8er Objektives nicht verständlich welches erst ab 4,0 oder 5,6 überhaupt verwendbar ist und scharfe Bilder liefert. Und der Begriff "Vollformat" ist - auch wenn ich ihn selbst gerne benütze - eigentlich mißverständlich, denn viele meinen mit VF gerne das Kleinbildformat. Rein technisch bedeutet Vollformat jedoch, daß die Linsen für das Sensorsystem gerechnet sind und eben kein Crop darstellen. Insofern handelt es sich bei dem Olysystem unter diesen Vorgaben eigentlich um gar kein Cropsystem, was aber wiederum nichts mit der KB-Äquivalenz zu tun hat, denn die ist nach wie vor bei 2,0.

Das mit den Profis wird ja gerne contra Olympus angeführt, daher meine Anmerkung.

Mit preislich wirklich interessanten Linsen im Telebereich für bezahlbares Geld und Offenblendtauglichkeit sieht es sowohl bei Canon als auch bei Nikon finster aus und das 120-300er ist bei Offenblende - zumindest für das was ich erwarte - unbrauchbar.
 
Dir scheinen die High-ISO am Herzen zu liegen und deshalb würde ich Dir eine Vollformatkamera ans Herz legen. 5DMII oder D700

Die Canon hat mehr MP ist aber im High-ISO-Bereich nicht so gut wie die Nikon

Deine Canon A590 hat einen Kleinbildvergleichbaren Brennweitenbereich von 35 bis 140mm. Entsprechend sind solche Objektive wie 24-70 und 70-200 für die Vollformatmodelle nötig.

Wenn Du im ISO-Bereich etwas moderater ran gehst dann sind die D300(s) Nikon oder die 50D(60D) Canon gute Alternativen und der Vorteil wäre das Du den gewohnten Brennweitenbereich in etwa mit nur einem Objektiv abdecken würdest:

Mittelklasse:
Canon (CF 1,6) EF-S USM 4,0-5,6/17-85 IS => 27-136
Nikon (CF-1,5) AF-S DX 3,5-5,6/16-85 VR => 24-127,5

Pro-Objektive:
Canon (CF 1,6) EF-L USM 2,8/24-70 => 38-112
Nikon (CF-1,5) AF-S 2,8/24-70 ED => 36-105
 
Mir ist der Nutzen eines 2,8er Objektives nicht verständlich welches erst ab 4,0 oder 5,6 überhaupt verwendbar ist und scharfe Bilder liefert. Naja, "unbrauchbar" nur weil es bei f4 besser wird, ist schon übertrieben aber wenns um Oly vs welt geht, ist das wohl zulässig - ich lasse es an dieser stelle .. Mal davon abgesehen dürften, v.a. bei schlechterem licht der AF und dessen genauigkeit besser ausfallen wenn 2.8 offenblende ist, und nicht 4 oder 5.6. Und der Begriff "Vollformat" ist - auch wenn ich ihn selbst gerne benütze - eigentlich mißverständlich, denn viele meinen mit VF gerne das Kleinbildformat. Rein technisch bedeutet Vollformat jedoch, daß die Linsen für das Sensorsystem gerechnet sind und eben kein Crop darstellen. Insofern handelt es sich bei dem Olysystem unter diesen Vorgaben eigentlich um gar kein Cropsystem, was aber wiederum nichts mit der KB-Äquivalenz zu tun hat, denn die ist nach wie vor bei 2,0. Man kann es drehen wie man will, das KB ist im volksmunde vollformat und Oly hat crop 2, auch wenn sie die linsen dafür rechnen.

Das mit den Profis wird ja gerne contra Olympus angeführt, daher meine Anmerkung.

Mit preislich wirklich interessanten Linsen im Telebereich für bezahlbares Geld und Offenblendtauglichkeit sieht es sowohl bei Canon als auch bei Nikon finster aus und das 120-300er ist bei Offenblende - zumindest für das was ich erwarte - unbrauchbar.Genau, die 70-200 sind alles samt schrott, nur Olympus rulez. Von mir aus ist es so, wie Z.B. hier Sigma 70-200 2.8 : http://www.pzimages.com/8Reviews/lenses/sigma_70200_28_nikon/samples/DSC_2316-01.jpg oder die Canon http://www.photozone.de/canon-eos/197-canon-ef-70-200mm-f28-usm-l-test-report--review?start=2 - alles matsch..
Tja, zum schluss fällt mir nichts mehr ein - ich gebe mich geschlagen, Olympus ist das beste was man zur zeit kaufen kann. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, zum schluss fällt mir nichts mehr ein - ich gebe mich geschlagen, Olympus ist das beste was man zur zeit kaufen kann. :top:
Ähm... habe ich da was verpasst? Ich nutze Canon (KB und Crop) und nur hin und wieder eine Olympus. Das 70-200 2,8 Nikkor und Canon sind Spitzenlinsen, ohne Frage, aber du hast doch von deutlich längeren Brennweiten gesprochen. Hier war doch die Rede vom 120-300... Welches Nikkor oder Canon L gibt es denn jenseitig der 200 mm mit hoher Lichtstärke und moderatem Preis? Mir fielen da beim Canon z. B. das 300 2,8 L USM IS ein, aber das ist erstens kein Zoom und zweitens nicht wirklich günstig. Oberhalb der 70-200er 2,8er ist es immer teuer und viele Zooms gibt´s da nicht.

Wogegen ich mich immer ein wenig mokiere ist, daß diejenigen, die dem Olysystem und deren Usern weltfremde Aussagen ankreiden sich oftmals selbst nicht mit Ruhm bekleckern.

Gehen wir doch mal wieder auf den VF, also KB-Vergleich ein... wie kann man denn nun ein KB-System mit 70-200 mm 2,8 mit einem Olympus System welches KB-Äquivalent 100-400mm hat vergleichen? Ich bitte darum mir den Sachverhalt einmal zu erklären. :)

Olympus hat seine Schwierigkeiten... das Rauschen ab ISO 1200 ist eines davon oder die höhere Schärfentiefe. Aber mangelnde Geschwindigkeit oder fehlende Fokusgenauigkeit sind bei der E3/E30 keinesfalls mehr vorhanden. Geht es um Makro oder Teleaufnahmen ist Oly halt wirklich eine sehr gute Alternative geworden. Auch wenn man das vielleicht nicht wahrhaben möchte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm... habe ich da was verpasst? Ich nutze Canon (KB und Crop) und nur hin und wieder eine Olympus. Das 70-200 2,8 Nikkor und Canon sind Spitzenlinsen, ohne Frage, aber du hast doch von deutlich längeren Brennweiten gesprochen. Hier war doch die Rede vom 120-300...Und du hast von "matsch bei blende 2.8 gesprochen

Wogegen ich mich immer ein wenig mokiere ist, daß diejenigen, die dem Olysystem und deren Usern weltfremde Aussagen ankreiden sich oftmals selbst nicht mit Ruhm bekleckern. aha, also ist es weltfremd dass es für olympus sehr wenige objektive gibt und keine KB alternative, falls man das zufällig will? Von mir aus

Gehen wir doch mal wieder auf den VF, also KB-Vergleich ein... wie kann man denn nun ein KB-System mit 70-200 mm 2,8 mit einem Olympus System welches KB-Äquivalent 100-400mm hat vergleichen? Ich bitte darum mir den Sachverhalt einmal zu erklären. :) Man kann es entweder auf vorteile wie blickwinkel und rauschen einschränken, oder man kann ruhig croppen - bei einer VF kamera sind idR genug reserven zum croppen da

Wenn man nun einmal die KB-Brennweite vergleicht, also 100-400 bei 2,8 - 3,5 bekommst du für das KB-Format nun genau welche Optik mit ähnlichen Leistungsdaten? Warum muss ich immer das KB format heranziehen? Es ging um die MÖGLICHKEIT solch eine kamera ohne systemwechsel zu beziehen. Mir wäre neu dass einer, der wert auf tele legt, sich eine VF kauft wo er den crop-vorteil nicht mehr hat; abgesehen davon kann er dann sein VF bild eh croppen..Am Crop ist das 120-300 jedenfalls meiner Meinung nach erst ab F4 oder F5,6 wirklich nutzbar. Davor ist es mir persönlich einfach zu matschig. Schön für dich, mir ist olympus bei ISO 3200 zu matschig egal was vor der kamera steht und die 3 blenden in den hellen bereichen sind mir zu wenig nun was? Richtig, ich habe keine Olympus und du kein Sigma objektiv.
Somit dürfte das erledigt sein.
 
Und du hast von "matsch bei blende 2.8 gesprochen
Ja... ich halte es nach wie vor für eine überteuere Linse und ihre Leistung bei 2,8 für nicht befriedigend.
aha, also ist es weltfremd dass es für olympus sehr wenige objektive gibt und keine KB alternative, falls man das zufällig will? Von mir aus
Ja, ein wenig weltfremd ist es schon zu behaupten es gäbe nicht genügend Objektive für Olympus. Selbst Sigma stellt schon einen Teil seiner Palette für Olympus her, Tendenz steigend. Von einem Hersteller der extra ein neues System gerechnet hat erwarte ich eigentlich nicht wirklich, daß er etwas in KB nachschiesst... das würde seine vorherige Aussage und schließlich auch seine Palette ad absurdum führen. ;)

Man kann es entweder auf vorteile wie blickwinkel und rauschen einschränken, oder man kann ruhig croppen - bei einer VF kamera sind idR genug reserven zum croppen da
Das stimmt. Bei den neueren Kameras wie der 5d MK2 stimmt das, bei der 5d MK I kann das schon zu wenig sein... natürlich hängt das davon ab was man vom Bildergebnis erwartet und in welcher Grösse und Qualität man es benötigt.

Es ging um die MÖGLICHKEIT solch eine kamera ohne systemwechsel zu beziehen.
Ich weiß was du meinst, aber ganz ehrlich: Ich benutze beides, also Crop und KB von Canon und wenn man innerhalb eines Systemes den Body von Crop complett auf KB umstellt werden viele wohl zwangsläufig einige Linsen verkaufen müssen. Es sei denn man hat in der Tat "nur" KB-Linsen gekauft... allerdings kenne ich keinen Cropuser der nur KB-Linsen hat... wäre auch schade, denn es gibt ja schon einige feine Linsen fürs Crop. :) Das ist bislang auch ein Punkt der einigen schwer im Magen liegt: Die liebgewonnenen Objektive nicht mehr nutzen zu können. 2 Fotografen die ich kenne bleiben daher lieber beim Crop, würden fürchterlich gerne das KB nutzen scheuen aber den Umstieg innerhalb des Systems.

Mir wäre neu dass einer, der wert auf tele legt, sich eine VF kauft wo er den crop-vorteil nicht mehr hat;
Ich kenne selbst jemanden der es so handhabt weil er unheimlich viel Wert auf die Qualität zu nehmen hat. Leider heißt das auch sehr, sehr teure Linsen und Arbeit nur vom Stativ aus... aber die Kunden wollen es so.
Schön für dich, mir ist olympus bei ISO 3200 zu matschig egal was vor der kamera steht und die 3 blenden in den hellen bereichen sind mir zu wenig nun was?
Das mit der Dynamik ist schon besser geworden. Zu Zeiten der 510er war das allerdings in der Tat ein echtes Problem, da hast du Recht. :)
Richtig, ich habe keine Olympus und du kein Sigma objektiv.Somit dürfte das erledigt sein.
Ich spreche ja nicht von der Sigmapalette im Allgemeinen seine Qualität ab. Das 50 1,4 oder auch das 100-300 Sigma EX ebenso wie die Makros sind Toplinsen. Nur bei dem 120-300 stimmt meiner Meinung nach die Relation von Preis und Abbildungsqualität nicht.

Und mal ganz ehrlich: Bilder im Hochtelebereich UND Iso 3200? Habe ich noch nie gesehen, aber man lernt nie aus. :)

Es ist doch einfach so, daß jeder sich die Ausrüstung zusammenkaufen kann die er braucht. Jedes System hat prinzipbedingt oder ausstattungstechnisch Kompromisse mit denen man leben muß. Vor ein oder zwei Jahren war Olympus da noch bös hinterher, aber mittlerweile haben sie sich doch recht gut gemacht.

Lege ich unbedingten Wert auf Freistellung und Rauschen, hohe Grundschärfe => KB
Rasend schneller Fokus und Bildfolge, leichter Crop von Vorteil => APS-H/APS-C
Makro, Tele und UWW => APS-C/FT
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht wieder verbal aufeinander einschlagen. :-)

Ich habe einige interessante, nachdenkenswerte Aspekte herausgelesen und dafür bin ich Euch sehr dankbar!

Wie gesagt, sollte die d300s auf dem Markt sein, werde ich sie mir sehr genau anschauen und dann zwischen ihr und der e-3 entscheiden. In zwei Wochen werde ich die neue Kamera dann spätestens in Händen halten...und Euch informieren! :-)

Gruß, Melanie
 
Fr@gles, ich glaube dein Sigma ist ne gurke gewesen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=682026&d=1228679674
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=414334 Für offenblende UND 2.8 ist das mMn mehr als akzeptabel
Den vorteil mit dem AF bei f2.8 hast du nicht kommentiert, dabei als canon crop anwender ist vermutlich der zentrale sensor bei deiner crop cam auch ab 2.8 besser.
Wie dem auch sei, belassen wir es mal so..
Mely, mir haben viele freunde gesagt "kauf dir die D90 (N,) super toll usw", mein herz blutete für die D300, die vernünftige lösung was was anderes (C.). Von dem her ist es deine entscheidung ;)
 
Fr@gles, ich glaube dein Sigma ist ne gurke gewesen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=682026&d=1228679674
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=414334
Mely, mir haben viele freunde gesagt "kauf dir die D90 (N,) super toll usw", mein herz blutete für die D300, die vernünftige lösung was was anderes (C.). Von dem her ist es deine entscheidung ;)

Ja, mit Logik kommt man manchmal nicht weiter. :-) Ich habe hier einige wichtige Informationen erlangen können und werde im Geschäft "spontan" zwischen den beiden genannten Kameras entscheiden.
 
Hallo Mely,

Auch wenn ich mich nach meiner Analog-Erfahrung nicht als Anfänger bezeichnen würde,
erinnert mich Deine vielleicht schon beendete Unentschlossenheit an meine eigene Geschichte.
Auf die Gefahr hin Dich erneut zu verwirren, will ich meinen Senf also auch noch loswerden.
Grundlegend ist vieles was hier gepostet wurde vollkommen richtig aber manche praktische Überlegung fehlt mir dann doch.

Ich gehe mal davon aus, dass Deine Ausrüstung nach der ersten Euphorie nicht im Regal verstaubt.
Du hast einen Betrag genannt der erst mal im Raum steht… Natürlich schreien jetzt manche auf, denn Du outest Dich ja mehr oder weniger als Anfängerin.

Am PC wirst Du in Zukunft reichlich Zeit verbringen und Du solltest Dich zunächst fragen wie wichtig Dir das Potential von Ausschnittsvergrößerungen der eigentlichen Aufnahme ist.
Sicher die Puristen haben das Bild nach der Aufnahme fix und fertig im Kasten, doch seit ich digital unterwegs bin entdecke ich am Rechner immer wieder lohnende, zuweilen spannendere Ausschnitte im Bild. Diese Ausschnitte ohne sichtbare Verluste zu verwenden fasziniert mich immer wieder. Du ahnst wohin die Reise hingeht, dies ist in der Tat der Anfang vom Plädoyer für die MarkII. Ich ahne die Aufschreie im Forum…Diese Kamera ist in jeder Hinsicht zu anspruchsvoll und teuer für jemanden mit Deinem Kenntnisstand wird es mindestens heißen. Warum empfehle ich Sie dann? Weil diese Kamera nach einiger Eingewöhnung und Entwöhnung der Vollautomatik kinderleicht zu bedienen ist, die Menüführung Canon-logisch, was nicht das Schlechteste ist und vor allem weil sie ein riesiges Potential bietet (nach dem Motto: man wächst mit seinen Aufgaben).
Ich will nicht vergleichend über Ihre Serienbildgeschwindigkeit und den Autofokus reden, in den allermeisten Fällen wirst Du damit hochzufrieden sein.
Diese Kamera ist eine wirkliche availaible light Cam was in vielen Situationen unglaubliche Resultate zulässt und die Objektivwahl weniger einschränkt.

Womit wir bei den Objektiven wären. Es gibt viele Gründe eine Nikon zu kaufen, die Vielfalt der Objektive spricht eher für Canon.

Gut nehmen wir mal an du wärst verrückt genug sie Dir zu kaufen, dann wäre erstmal die Hälfte vom Geld weg. Mehr noch knapp 3000,- um genauer zu sein. Denn Du solltest das Kit mit 24-105 / 4L / IS kaufen. Ein wirklich gutes Standardzoom welches mich sehr überrascht hat. Ich kann es bedingungslos empfehlen. Zugegeben es vignettiert aber davon ist an der MarkII Dank kamerainterner Korrektur nichts zu bemerken. Lass Dich nicht von Blende 4 erschrecken, denn Du kannst die Isozahl bei Bedarf recht hochschrauben (wenn auch nicht soweit wie Canon glauben machen will und 2,8 kostet und zieht weit mehr am Gurt.

Ein Tausender liegt noch rum und jetzt wird es schwierig.
Du könntest nun das 70-200 /4 L/ IS gerade noch so finanzieren – eine rattenscharfe Linse die Ihres gleichen sucht und an der man früher oder später nicht vorbeikommt.

Warum empfehle ich L-Zoomobjektive? Weil dies für den Anfang eine gute Alternative ist,
eine Menge Gewicht und eventuell staublastige Wechsel spart und diese beiden Zooms sich brennweitenabhängig mit vielen FB auf dem Markt messen können. Eine gute Portrait- und oder Makrolinse kann vielleicht warten. Ich habe mit den besagten Linsen jedenfalls schon tolle Portraits als auch brauchbare digital gecropte Makroaufnahmen hinbekommen.

Aber bedenke mit Canons Bildbearbeitungssoftware wird man nicht ewig froh, vielleicht sollte es doch das nicht ganz billige Lightroom sein. Geht Dein Rechner bei RAW-Bilddateien von über 20 MB in die Knie? Taugt der Bildschirm? Alles Fragen, die zu spät gestellt Dein Budget nachträglich sprengen könnten.
Aber die grundlegende Frage: warum Crop, wenn „Vollformat“ drin wäre und das Potential der Kamera auf Jahre reichen wird.
In zwei Jahren neu kaufen wird teurer.

Grüsse Mathel

P.S. Ein Mark II Kit über das Wochenende ausgeliehen kann gut angelegtes Geld sein.
(Dann aber bitte gleich in max.RAW knipsen, JPEGS werden Dir den Unterschied zu anderen Cams nicht verdeutlichen)
 
Sie hat nach langer Beschäftigung mit dem Thema die Suche doch schon auf Nikon D300s und Oly E-3 eingegrenzt und die 5d MK II ausgeschloßen, warum muss man jetzt noch versuchen ihr die 5d MK II anzudrehen ? Verwirrt die arme Frau doch nicht noch weiter, wenn sie schon mal so weit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus E-30 mit 12-60 SWD 1650€
50-200 SWD 1150€
-----------
2800€

Bleiben noch 1200€.
Da kannste folgendes mit machen:

Wenn du ne unzerstörbare Kamera brauchst: E-3 statt E-30
Wenn du UWW brauchst: 9-18, 11-22 oder gar gebrauchtes 7-14er
Wenn du noch mehr Tele brauchst: EC-20, EC-14 oder 70-300
Wenn du einen 2.Body mit leichtem Kitobjektiven willst: Doppelzoomkit der E-620
Wenn du Makro braucht: 35mm oder 50mm

Vom AF her ist die Kombi oben überragend. Auch Zubehör wirst du brauchen ;)
 
Vielleicht ist es sogar möglich, dass der AF bei beiden gut ist :eek:

Das Wort war "überragend". Da es um D300(s) und die E-3 / evtl. E-30 geht, sollte ein Konsens im Sinne der TO (Hundesport) stattfinden, welcher AF denn nun tatsächlich besser ist.

Wie also schlägt sich der Verfolgungs-AF, die Übergabe des Motivs an ein benachbartes AF-Feld usw. unter Berücksichtigung der angedachten Objektive.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten