• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Vergleich XF1 vs. RX100

AW: XF1 vs. RX100

bei iso400 ist es eine enge Kiste, aber selbst gleichauf ist schon beachtlich finde ich von 1600 zu400. Aber dafür ist die XF ja im Tele lichtstärker.
 
AW: XF1 vs. RX100

Ich hab aus Neugier mal den Vergleich bei ISO100 gemacht, denn damit dürfte wohl fast jeder schießen wollen.

Simples Vorgehen:
DPReview Studio Scene Comparison Tool hochgebracht, für RAW und ISO100, für drei Kameras (Canon S110 noch dazugenommen). Ausschnitt: aus dem Kodak-Target (das mit den Farb-Patches). Snapshot nach Photoshop importiert.

Immer drei zusammengehörigen Ausschnitte mit "Auto Tone" zusammen Kontrast-maximiert, so dass alle drei Kameras pro Patch das identische Kontrast-Lifting bekamen. Nur die Luminanz (Grauwert) betrachtet, da sonst die zu Unterschiedliche Farbtreue der Kameras zu stark übertrieben worden ware, was stark ablenkte (Die Farbtreue der RX100 versus der XF1 ist ja ein ganz anderes Thema).
Die Originalfarben im Ausschnitt waren (von rechts nach links) gelb/grau/rot/grün/blau.

Finding: Das ISO100-Rauschen der RX100 und der S100 erscheint deutlich agressiver als das der XF1. Dies täuscht vermutlich jedoch, da der Adobe-Konverter ja leider die Auflösung von Fujis EXR-RAWs reduziert. Aber selbst wenn man dies im Hinterkopf behält, wirkt das XF1-Rauschen lediglich wie eine etwas unscharfe Version des RX100-Rauschens, also keineswegs in der Amplitude starker (eher schwächer, wie im 4. Streifen, im Original grün).

Eigentlich müsste man diesen Quick&Dirty-Sichtungstest mit einem "ordentlichen" Raw-Converter wiederholen. Was ich hier sehe, reicht für mich (bzw meine Entscheidungsfindung) aber aus: Das ISO-100-Rauschen ist und bleibt keine Eintscheidungshilfe. Der visuelle Verdacht, dass die XF1 einen Tick besser sein KÖNNTE (oder bei Grün auch deutlicher), lässt sich dank Adobe (noch) nicht beantworten.

Grüße,
Frater

[EDIT: Anhang wieder entfernt, da DPReview-Eigentum]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Darauf hatte ich garnicht geachtet. Wenn das Stativ bei DPReview immer im selben Abstand zur Studio Scene steht, werden alle Kameras doch dieselbe Brennweite (in 35mm-Film-Einheiten) bekommen? Die 24 mm ist ganz bestimmt die physische Brennweite (enthält Crop-Faktor), nicht die in 35mm-Film-Einheiten.

Hier die Ausschnitte in Farbe und ohne die "Hilfspatches".
[EDIT: Anhang wieder entfernt, da DPReview-Eigentum]

Das starke ISO-100-Rauschen der RX100 bei grün, und der S110 bei blau, hat mich schon etwas erschreckt. Ist das normal? Das ist ja wie meine gute alte Minolta Dimage A2 von vor 10 Jahren. Ich dachte, diese Zeiten hätten wir hinter uns...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Ich hab aus Neugier mal den Vergleich bei ISO100 gemacht, denn damit dürfte wohl fast jeder schießen wollen.

Simples Vorgehen:
...

Dein Vorgehen halte ich mit den von dir schon genannten Einschränkungen durchaus für richtig und zielführend.

Allerdings haben andere sich die Mühe schon gemacht. Bei DxOMark kannst du für jede getestete Kamera die SNR-Werte (signal noise ratio = Signalrauschabstand) ansehen, und zwar sauber getrennt nach screen und print (letzteres also einheitlich skaliert). Klicke hierzu bei der Kamera auf measurements. Den Wert bei 18%-Grau sieht man sofort, die Einzelwerte bei jeder ISO-Stufe und jedem Grauwert kannst du dir über "Full SNR" ansehen, leider hier nur die screen-Werte, nicht die print-Werte.

Ergebnis auch bei LowISO: Vorteile der RX100 bei print (also beide sakliert auf 8 MP), unskaliert (imho ungerecht) ziemlich genau Gleichstand.
 
AW: XF1 vs. RX100

bei iso400 ist es eine enge Kiste, aber selbst gleichauf ist schon beachtlich finde ich von 1600 zu400. Aber dafür ist die XF ja im Tele lichtstärker.

Wie schon gesagt: ich finde sie hier nicht gleichauf. Aus meiner Sicht sieht die Fuji bei ISO400 besser aus, als die RX100 bei ISO1600.

Warum soll die XF im Tele lichtstärker sein? Beide haben doch Anfangsblende 4.9 bei 100mm...

Der Stabi ist allerdings denke ich effektiver im Tele. Meintest Du das?
 
AW: XF1 vs. RX100

Hier nochmal ein Real-World-Test: Beide Kameras manuell gleich eingestellt. Es war Abend. Beide Weißabgleiche haben aus meiner Sicht nicht 100% getroffen. Die Fuji war aber näher dran und auf jeden Fall gefälliger:

RX100 - Original
XF1 - Original

Ich habe beide dann in Lightroom etwas nachbearbeitet und den Weißabgleich der RX100 mit dem der XF1 angeglichen.

RX100 - PP
XF1 - PP

Meine Schlussfolgerung: Ohne Nachbearbeitung liefert die Fuji das bessere Bild. Mit Nachbearbeitung ist die Sony besser. Das ist natürlich sehr vereinfacht und berücksichtigt noch nicht die ganzen Unterschiede, die sich aus den unterschiedlichen Sensorgrößen ergeben.

Die Bilder sind übrigens beide durch eine Fensterscheibe aufgenommen, was die seltsamen Reflektionen erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Das starke ISO-100-Rauschen der RX100 bei grün, und der S110 bei blau, hat mich schon etwas erschreckt.

Das die RX100 bei ISO-Werten kleiner als 125 Probleme hat, ist ja schon hinlänglich bekannt. Nicht umsonst empfiehlt selbst Sony nicht unter 125 zu gehen. Wie schaut denn der Test bei ISO 125 aus?
 
AW: XF1 vs. RX100

Hallo,
DPReview testet leider nicht bei 125, der nächste Schritt bei denen ist erst wieder 200.

Hallo @therobbot, schön dass du beide Cams hast.
Ich sehe auch, dass die Auflösung der RX100 überall etwas besser ist, und zwar bis in allen Ecken. Wenn du RAW fotografiert hast, lag's an Lightroom. Wenn nicht, geht dieser Punkt an Sony. Ansonsten...deine XF1 hat möglicherweise eine leichte Dezentrierung? der untere Bildbereich offenbar etwas schwächer? zumindest die Ecke unten links?

Während du bei der RX100 offenbar ein praktisch dezentrierungsfreies Top-Exemplar erwischt zu haben scheinst. Dann kann Zeiss richtig vorzeigen, wo (auflösungsmäßig) der Hammer hängt ;)

Bei blog.mingthein.com wars ja umgekehrt, wahrscheinlich hat er eine Top-XF1 erhalten, und eine dezentrierte RX100. Oder er hat mit Offenblende fotografiert (du ja nicht), und erst dann sackt die RX100 etwas ab?

Die Orignalfarben der RX100 sind natürlich Substandard, aber wenn man das mit einem Workflow (ggf. automatisiert?) irgendwie geradebiegen kann, ist das ja vielleicht ein etwas geringeres Übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Ich habe nicht wirklich beide Kameras. Ich hatte die XF1 aus einer Rückläuferaktion geholt, weil ich mich gefragt habe, ob ich die RX100 damit ersetzen will und hier nicht so viel skrupel habe vom Fernabsatzgesetz Gebrauch zu machen (da sie ja sowieso schon ein Rückläufer war). Ich werde sie jetzt auch tatsächlich zurück gehen lassen. Ganz leicht fällt es mir allerdings nicht. Hätte ich entsprechend Geld, würde ich gerne beider mal noch länger parallel benutzen. So werde ich mich jetzt doch erstmal voll auf die RX100 einlassen.

So wirklich automatisiert klappt das mit dem Weißabgleich leider nicht, da es ja nicht eine konstante Verschiebung ist. Ich habe vor Kurzem bei einem Osterfeuer in der Dämmerung fotografiert. Manche Bilder waren von den Farben genau richtig, andere musste ich mehr oder weniger stark korrigieren. Es ist also immer Handarbeit angesagt.
 
AW: XF1 vs. RX100

Achso, war'n Rückläufer, na dann ist ja alles klar.
Aber bevor du sie zurückschickst... dass du noch direkte Vergleichs-Shots machen kannst, ist kostbar für uns ;) Mich jedenfalls würde noch interessieren, wie die Cams mit "Hammerkontrasten" umgehen, z.B. Sonnenuntergang, oder Gegenlicht. Vielleicht 3 Vergleichsbilder
- RX100
- XF1 im Standardmodus (Bildgröße "L", also Vollauflösung alias EXR-HR)
- XF1 mit DR=400-Modus (erfodert einstellung der Bildgröße auf "M", um den Hardware-Modus zu aktivieren, sonst simuliert die XF1 den Dynamic Range lediglich per Software wie jede "gewöhnliche" Digicam)

Außerdem gerne ein Bild bei dem die Sonne ganz knapp außerhalb des Frames ist.

Ich interessiere mich nämlich besonders für das Kontrastverhalten / die Tolleranz des Objektivs in so schwierigen Situationen, und für die Stärke von Lens-Flares (Kontraststörungen durch Sonneneinstrahlung ohne Gegenlichtblende).

Sowas wird ja durch die üblichen Test-Sites je leider weder getestet noch beantwortet, obwohl ich dies für erheblich praxisrelevanter halte, als das übliche Pixel-Peeping von Studio-Scenes.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Bei DxOMark kannst du für jede getestete Kamera die SNR-Werte (signal noise ratio = Signalrauschabstand) ansehen, und zwar sauber getrennt nach screen und print (letzteres also einheitlich skaliert). Klicke hierzu bei der Kamera auf measurements. Den Wert bei 18%-Grau sieht man sofort, die Einzelwerte bei jeder ISO-Stufe und jedem Grauwert kannst du dir über "Full SNR" ansehen, leider hier nur die screen-Werte, nicht die print-Werte.

Jo, hab mich da mal richtig reingekniet (man will ja was dazulernen...)

DxO Erklärt deren Rauschanalyse an einem Fallbeispiel:
http://www.dxomark.com/index.php/Pu...n-500D-T1i-vs.-Nikon-D5000/RAW-noise-analysis

Das habe ich mal auf die XF1 gegen die RX100 übertragen.
Achtung, jetzt wirds technisch (for Nerds only). Also:

Pixelabstand (pixel pitch) bei
XF1: 8,8 mm / 4000 = 2,2 um ( 92% der RX100)
RX100: 13.2 mm / 5504 = 2,4 um (109% der XF1)​
1. Einzelpixel-Performance:
beide exakt 31.02 dB.
Theoretisch erwartbares Delta aufgrund Pixelgrößenunterschied: 20*log10(2,4/2,2) = 0,8 dB
Tatsächliches Delta: 0,0 db
Fazit: die XF1 hat offenbar eine etwas fortgeschrittenere (im Sinne von effizientere) Sensor-Technologie. Auf einer geringeren Pixel-Fläche wird dieselbe SNR-Performance erzielt, bzw., pro gegebener Fläche wird eine höhere SNR-Performance erzielt. Grund dafür ist möglicherweise die Verlegung des Wirings von der Oberseite auf die Unterseite des Sensoren-Layers bei Fujis EXR. Wenn der XF1-Sensor auch 1" groß hätte sein dürfen, ware er dem XF100-Sensor überlegen gewesen.​

2. Globale Sensor-Performance ("Print-Mode")
Der XF1-Sensor ist jedoch so weit kleiner, dass Quantität (die größere Sensorfläche bei der RX100) die Qualität (die bessere Performance pro Flächeneinheit bei der XF1) überkompensiert.
RX100: 35,3 dB
FX1: 32,9 dB
Theoretisch erwartbares Delta aufgrund Sensorgrößenunterschied: 20*log10(116,16 mm²/58,08 mm²) = 6,0 dB
(=Quantitätsvorteil der RX100)
Tatsächliches Delta: 35,3 - 32,9 = 2,4 dB
Qualitätsvorteil der FX1: 6,0 - 2,4 = 3,6 dB

Der "natürliche" Flächenvorteil der RX100 wäre 6,0 dB gewesen, dieser wird aber aufgrund der etwas effizenter performenden Sensortechnologie der FX1 auf 2,4 dB zusammengeschrumpft, aber nicht eingeholt.

Der RX100 verbleibt somit noch ein Rausch-Reserven-Vorteil von 2,4 dB / 3 dB = 0,8 Blenden.

Dies entspricht der erstaunlich treffsicheren Einschätzung (Respekt-Respekt) von Zaar ("Ich denke, eine Blende würde ich der RX100 aus eigener Erfahrung zugestehen").

Was bedeutet das in einem konkreten Bild?
DxO misst an einer Graufläche mit 18% Lichtreflexion. Im Computer (sRGB-Farbraum von 0 bis 255) entspricht dieses Grau dem Wert 117 (dunkle Werte werden wegen des Gammas von 2,2 überproportional angehoben).
RX100: 35,3 dB = 1,7% Rauschanteil, x 117 = 2,0
FX1: 32,9 dB = 2,3% Rauschanteil, x 117 = 2,6

Ein halber Wert Unterschied (innerhalb des Computervideo-Intervalls 0...255) kommt mir allerdings sehr klein vor, sowas dürfte doch kaum sichtbar werden? Ist das glaubwürdig? Vermutlich ja; beim Pixel-Peeping der DPReview-Studio-Scene hatte ich ja tatsächlich keinen rechten Unterschied in der Rausch-Amplitude zwischen XF1 und RX100 visuell feststellen können (abgesehen von XF1-besser-bei-grün).


Kritik an DxO:
1) die messen nur einen Grauwert. Bei der Studio-Scene hatte ich jedoch den Eindruck, dass sich Farben im Rauschverhalten unterscheiden, insbes. dass die RX100 bei Grün einen "Hänger" hatte.
2) DxO hat einen eigenen RAW-Converter, der aber keine EXR-Daten akzeptiert (laut http://support.dxo.com/entries/2209...1-X-E1-X10-XF1-X-S1-X100s-und-X20-unterstüzt- ). Somit ist mir nicht klar, was für einen XF1-Output die eigentlich messen. JPEG? Silkypix? Adobe-RAW?


Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Jo, hab mich da mal richtig reingekniet (man will ja was dazulernen...)

Freut mich, dass du etwas dazugelernt hast, du begreifst das alles offenbar sehr schnell.

Übrigens könntest du nun aus den Werten von DxO (quasi als Hausaufgabe ;)) für die beiden Sensoren jeweils Ausleserauschen, Elektronenkapazität und sogar Quanteneffizienz bei den verschiedenen Isowerten bestimmen. Eine Anleitung findest du hier: http://www.sensorgen.info/

Ganz einfach ist das aber nicht. Ich sehe gerade: für die RX100 wurde es schon berechnet, fehlt nur noch die XF1 und wir wissen (fast) alles über die beiden Sensoren.
 
AW: XF1 vs. RX100

Na, immerhin gibt's da die Daten der X-S1, wenn auch so alt, daß es eine Sensor der 1. Generation ist ... also sozusagen der Großvater des X-F1-Sensors.

Was immerhin auffällig ist, ist, daß das "Measured ISO" bei der X-S1 fast genau dem Nennwert entspricht (und witzigerweise sogar etwas höher ist ...), wogegen Sony übel anfängt zu schummeln :-)

Nenn - X-S1 - RX100
0100 - 0109 - 0101
0200 - 0206 - 0146
0400 - 0410 - 0280
0800 - 0829 - 0548
1600 - 1622 - 1079
3200 - 3263 - 2054
 
AW: XF1 vs. RX100

Was heißt schummeln, der Anteil der digitalen TWK-Verstärkung steigt wohl einfach, um ausfressende Lichter zu verhindern. Bei EXR braucht man das dank EXR DR eher nicht. Diese ganzen DxO-Messergebnisse haben mir für meine Fotopraxis jedenfalls noch nie etwas gebracht. Meine Aufnahmen werden dadurch auch nicht besser, deshalb frage ich mich schon, für was sie gut sind. Die Qualität (und die Probleme) meiner Bilder aus den Kameras sehe ich in der täglichen Praxis, nicht indem ich mir solche Tabellen angucke.

Als Hilfe für Kaufentscheidungen taugt das Ganze ohnehin nicht, da mir solche Tests nicht zeigen, wie attraktiv oder unattraktiv die Farben, die Gradation und das Rauschen ("Korn") von Aufnahmen in unterschiedlichen Situationen wirken. Fotos werden doch nicht vermessen, sondern subjektiv betrachtet, sie "wirken" aufgrund ihrer Farben, Gradation und ihres Inhalts. Und sie wirken auf jeden anders, was dem einen gefällt, findet der andere eher mau.
 
AW: XF1 vs. RX100

Ist vollumfänglich auch meine Meinung. Schön zusammengefasst. Deshalb habe ich auch keine Lust mehr, weitere Rechenakrobatiken (z.B. für andere ISO) anzustellen. Ich betrachte (nach dem obigen Rechen-Ausflug gestern Nacht) die Noise Performance-Unterschiede eh weiterhin als nicht Kaufentscheidungs-relevant, da offenbar jenseits jeglicher wirklicher Relevanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Dito - erfreuen wir uns einfach an unseren schönen Ergebnissen - egal, ob diese per "X" oder "RX" erzeugt wurden :-)
 
AW: XF1 vs. RX100

Dito - erfreuen wir uns einfach an unseren schönen Ergebnissen - egal, ob diese per "X" oder "RX" erzeugt wurden :-)

halthalthalt, nicht so schnell ;)
es geht doch immer noch um eine offene Kaufentscheidung...

OK, Pixel-Peeping und Zahlentabellen-Peeping wurde im Thread ausgiebig gemacht (insbes auch von mir), ohne dass das richtig was vorangebracht hätte. Deshalb hab ich dazu auch keine so große Lust mehr.

Was mich aber immer noch interessiert, sind die wirklich relevanten Sachen, z.B., wie verhalten sich die Objektive der Cams, wenn sie mit "Hammerkontrasten" konfrontiert werden, also Motiven mit (Gegen)Licht-Quellen im Frame (oder nahe am Frame). Dabei meine ich nicht nur, "wer produziert das hübschere Highlight-Sternchen" ;) Sondern z.B. eher darum, dass die Fein-Kontraste nicht eingenebelt werden, oder möglichst keine Lens-Flares die Bilder ruinieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Ich glaube es ging eher darum, in wie weit Schatten noch Details beinhalten. Die RX100 belichtet ja tendentiell so, dass dunkle Bildelemente recht stark unterbelichtet erscheinen.

RX100 ISO800: http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/576/114/119.jpg
XF1 ISO800: http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/576/114/126.jpg

Das XF1 Bild sieht effektvoller aus... aber teilweise überbelichtet (Wasser) und grauer Himmel mit vielen Artefakten und Rauschen. Dazu noch ölgemäldeartige Brücke... Nee, nix für mich :)
 
AW: XF1 vs. RX100

Hier ein paar Fotos von der XF1 ins Gegenlicht.....,
teilweise handwerklich unsauber (Blende 11, Iso über 100 etc....) da noch mitten in der Testphase.
Bei einigen Bildern guckt die Sonne am Bildrand hervor, bei einigen ist sie ganz dicht am Bildrand.
Beim letzten Bild ist der Weißabgleich Richtung blau ausgerissen, habe ich schon im Display erkannt, hatte aber keine Zeit mehr nachzujustieren, da ich den letzten Lift schaffen mußte.
Alle Bilder ooc, auch nicht nachgeschärft, lediglich verkleinert.

Gruß von Softail
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten