AW: XF1 vs. RX100
Bei DxOMark kannst du für jede getestete Kamera die SNR-Werte (signal noise ratio = Signalrauschabstand) ansehen, und zwar sauber getrennt nach screen und print (letzteres also einheitlich skaliert). Klicke hierzu bei der Kamera auf measurements. Den Wert bei 18%-Grau sieht man sofort, die Einzelwerte bei jeder ISO-Stufe und jedem Grauwert kannst du dir über "Full SNR" ansehen, leider hier nur die screen-Werte, nicht die print-Werte.
Jo, hab mich da mal richtig reingekniet (man will ja was dazulernen...)
DxO Erklärt deren Rauschanalyse an einem Fallbeispiel:
http://www.dxomark.com/index.php/Pu...n-500D-T1i-vs.-Nikon-D5000/RAW-noise-analysis
Das habe ich mal auf die XF1 gegen die RX100 übertragen.
Achtung, jetzt wirds technisch (for Nerds only). Also:
Pixelabstand (pixel pitch) bei
XF1: 8,8 mm / 4000 = 2,2 um ( 92% der RX100)
RX100: 13.2 mm / 5504 = 2,4 um (109% der XF1)
1. Einzelpixel-Performance:
beide exakt 31.02 dB.
Theoretisch erwartbares Delta aufgrund Pixelgrößenunterschied: 20*log10(2,4/2,2) = 0,8 dB
Tatsächliches Delta: 0,0 db
Fazit: die XF1 hat offenbar eine etwas fortgeschrittenere (im Sinne von effizientere) Sensor-Technologie. Auf einer geringeren Pixel-Fläche wird dieselbe SNR-Performance erzielt, bzw., pro gegebener Fläche wird eine höhere SNR-Performance erzielt. Grund dafür ist möglicherweise die Verlegung des Wirings von der Oberseite auf die Unterseite des Sensoren-Layers bei Fujis EXR. Wenn der XF1-Sensor auch 1" groß hätte sein dürfen, ware er dem XF100-Sensor überlegen gewesen.
2. Globale Sensor-Performance ("Print-Mode")
Der XF1-Sensor ist jedoch so weit kleiner, dass Quantität (die größere Sensorfläche bei der RX100) die Qualität (die bessere Performance pro Flächeneinheit bei der XF1) überkompensiert.
RX100: 35,3 dB
FX1: 32,9 dB
Theoretisch erwartbares Delta aufgrund Sensorgrößenunterschied: 20*log10(116,16 mm²/58,08 mm²) = 6,0 dB
(=Quantitätsvorteil der RX100)
Tatsächliches Delta: 35,3 - 32,9 = 2,4 dB
Qualitätsvorteil der FX1: 6,0 - 2,4 = 3,6 dB
Der "natürliche" Flächenvorteil der RX100 wäre 6,0 dB gewesen, dieser wird aber aufgrund der etwas effizenter performenden Sensortechnologie der FX1 auf 2,4 dB zusammengeschrumpft, aber nicht eingeholt.
Der RX100 verbleibt somit noch ein Rausch-Reserven-Vorteil von 2,4 dB / 3 dB = 0,8 Blenden.
Dies entspricht der erstaunlich treffsicheren Einschätzung (Respekt-Respekt) von Zaar ("Ich denke, eine Blende würde ich der RX100 aus eigener Erfahrung zugestehen").
Was bedeutet das in einem konkreten Bild?
DxO misst an einer Graufläche mit 18% Lichtreflexion. Im Computer (sRGB-Farbraum von 0 bis 255) entspricht dieses Grau dem Wert 117 (dunkle Werte werden wegen des Gammas von 2,2 überproportional angehoben).
RX100: 35,3 dB = 1,7% Rauschanteil, x 117 = 2,0
FX1: 32,9 dB = 2,3% Rauschanteil, x 117 = 2,6
Ein halber Wert Unterschied (innerhalb des Computervideo-Intervalls 0...255) kommt mir allerdings sehr klein vor, sowas dürfte doch kaum sichtbar werden? Ist das glaubwürdig? Vermutlich ja; beim Pixel-Peeping der DPReview-Studio-Scene hatte ich ja tatsächlich keinen rechten Unterschied in der Rausch-Amplitude zwischen XF1 und RX100 visuell feststellen können (abgesehen von XF1-besser-bei-grün).
Kritik an DxO:
1) die messen nur einen Grauwert. Bei der Studio-Scene hatte ich jedoch den Eindruck, dass sich Farben im Rauschverhalten unterscheiden, insbes. dass die RX100 bei Grün einen "Hänger" hatte.
2) DxO hat einen eigenen RAW-Converter, der aber keine EXR-Daten akzeptiert (laut
http://support.dxo.com/entries/2209...1-X-E1-X10-XF1-X-S1-X100s-und-X20-unterstüzt- ). Somit ist mir nicht klar, was für einen XF1-Output die eigentlich messen. JPEG? Silkypix? Adobe-RAW?
Grüße,
Frater