• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Vergleich XF1 vs. RX100

AW: XF1 vs. RX100

Also bei freihand Nachtaufnahmen hatte ich mit der RX auch kaum Probleme und nach einigen Anläufen sind die mir eigentlich recht gut gelungen.
compDSC01171.jpg compDSC01183.jpg compDSC01210.jpg compDSC01213.jpg compDSC01240.jpg
Schön wären ja noch Blendensterne, aber die bringt sie bei Offenblende offensichtlich nicht!
Mein eigentliches Problem mit der RX waren, wie schon öfter erwähnt, die Innenaufnahmen bei Kunst/Mischlicht und so, das ging nun mal gar nicht und in Kneipen hat man ja keine Lust immer akribisch die rechten Einstellungen zu suchen und dann hoffen dass alles klappt! Am Display sieht ja bald was ok aus, aber am PC daheim konnte ich dann den Grossteil der Bilder "entsorgen"! Jedesmal Frust ohne Ende!
Deshalb gab ich sie zurück, wenn auch schweren Herzens!
LG
 
AW: XF1 vs. RX100

Ich kann nur auf meine bisherigen Tipps verweisen, gewusst wie klappt das sehr gut. Hier +0,33 mit ISO1600 und DRO3


Das Bild ist sogar noch ein leichter Zuschnitt von 20 auf 16,5 MP! Das gelingt mir mit meiner OMD oder DSLR und f3,5er Kit auch nicht besser, im Gegenteil.

ISO3200


Generell würde ich ab ISO1600 sowieso nur RAW nehmen, bei allen Kameras, und dann ist es schnell erledigt da Blendensterne reinzufiltern.
Ich würde es aber nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Ich würde es aber nicht machen.

Ja, würd ich auch nicht empfehlen, Softwarefilter-Blendensterne floppen stets.
Ich hatte auch mal versucht, ob ich damit Nachtbilder meiner K20D aufsexen könnte, aber das wird nicht wirklich schön.

Blendensterne sollten nur da entstehen, wo im Original "gleißendes" Punktlicht ist, was also punktuell um ein vielfaches überbelichtet ist. Und dann auch (ganz wichtig) nur proportional zum Grad der Überbelichtung sein.

Software hat aber keine Information mehr über die Größenordnung einer Überbelichtung, sondern guckt nur, wo etwas im Bild bei digital=255 geclippt wurde.

Wer also eine Kamera hat, wie die XF1, die von sich aus Hardware-Blendensterne erzeugt, ist fein raus. Wer nicht (K20D), steht da hinten an.

Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Wer also eine Kamera hat, wie die XF1, die von sich aus Hardware-Blendensterne erzeugt, ist fein raus. Wer nicht (K20D), steht da hinten an.
Grüße,
Frater
....oder eine RX100:evil:
Spass beiseite, die X10 ist da nicht soo "sternfreudig" wie die XF1 zB. bei Offenblende, mag uU. mit dem neu vergüteten Glas zu tun haben!
LG
 
AW: XF1 vs. RX100

Wie soll denn deiner Meinung nach die Beschichtung des Objektiv-Glases einen Einfluss auf die Erzeugung von Blendensternen haben?
Ist nur reine Vermutung, da ja der Sensor mit dem der X10 authentisch ist. die Lamellenanzahl ist auch gleich, dass eben die Optik mit den anders vergüteten Linsenkonstruktionen ev. eine andere Lichtbrechung hervorruft.
Reine Spekulation...! Ich kenne sonst keine Kamera, die schon bei Offenblende solche Blendensterne erzeugt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Wie ich schon einmal geschrieben habe, ist die Blendenöffnung bei der XF1 eckig, wodurch die Blendensterne zustande kommen müssten. Die Öffnung bei der X10 ist dahingegen fast kreisförmig.
 
AW: XF1 vs. RX100

Wie ich schon einmal geschrieben habe, ist die Blendenöffnung bei der XF1 eckig, wodurch die Blendensterne zustande kommen müssten. Die Öffnung bei der X10 ist dahingegen fast kreisförmig.
Wieso ist die eckig? Und was heisst fast kreisförmig?? Oval oder was?!:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Wieso ist die eckig?
damit es halt so hübsche Star-Rays gibt ;) Andere bezahlen dafür nachträglich richtig Knete.

Damit die Blende sowas auch hinkriegt, muss ihr Loch ein "sauberes" Sechseck bilden (also mit exakten, ganz gradlinigen Kanten, die sich genau gegenüberliegen müssen. damit sie sich gegenseitig verstärken. Achteck ginge übrigens auch, hauptsache 'ne gerade Anzahl.

Den Rest besorgen dann optische Gesetze (Streuung und Interferenzen). Die Rays warden von den Kanten gebildet, nicht von den Ecken.

Bei (echter) Offenblende zieht sich die Blende oft hinter ein kreisrundes Loch zurück, damit würden auch bei Blendenstern-fähigen Objektiven die Blendensterne entfallen.

Bei der XF1 ist allerdings bei deren F1,8 die Blende noch nicht wirklich offen, sondern eigentlich erstaunlich weit davon weg. Hab ich heute erst gesehen (im M-Mode ein paar Sekunden mit Blende F1,8 eingestellt und dann mal vorne ins Objektiv reingeschaut). Das erklärt,
- warum selbst die F1,8-Nachtbilder der XF1 immer noch so deutliche Stern-Strahlen haben
- warum 25mm (also Extrembrennweite bei Extremblende, eigentlich worst-case) daran gemessen scheinbar so gut performt.

Je kleiner die Blende, desto stärker werden die Blendensterne. Vorausgesetzt, die Blendenmechanik ist so präzise, dass ihre Loch-Form beim Zuziehen nicht etwas aus den Fugen gerät.

Die Blende selbst darf übrigens keine Sternform haben. Sowas wie hier würde keinerlei Stern-Rays erzeugen, weil das Loch keine geraden Kanten mehr hat.


Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Bei (echter) Offenblende zieht sich die Blende oft hinter ein kreisrundes Loch zurück, damit würden auch bei Blendenstern-fähigen Objektiven die Blendensterne entfallen.
Bei der XF1 ist allerdings bei deren F1,8 die Blende noch nicht wirklich offen, sondern eigentlich erstaunlich weit davon weg. Hab ich heute erst gesehen (im M-Mode ein paar Sekunden mit Blende F1,8 eingestellt und dann mal vorne ins Objektiv reingeschaut). Das erklärt,
- warum selbst die F1,8-Nachtbilder der XF1 immer noch so deutliche Stern-Strahlen haben
- warum 25mm (also Extrembrennweite bei Extremblende, eigentlich worst-case) daran gemessen scheinbar so gut performt.
Grüße,
Frater
Aha, alles klar! Hab jetzt auch mal reingschaut...und dann auch mal abgedrückt!:) So schauts aus, bei f7.1!
DSCF1092crk.jpg
Das Topaz labs Lensfilters-Plug in hab ich anlässlich des X10-WDS-ORB-Problems getestet, ganz lustig! Gibts eine 30-Tage-Testversion, bei der XF1 macht sowas ja keinen Sinn, aber vielleicht bei einer anderen Vergleichskamera?;)
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

...

Bei (echter) Offenblende zieht sich die Blende oft hinter ein kreisrundes Loch zurück, damit würden auch bei Blendenstern-fähigen Objektiven die Blendensterne entfallen.

Bei der XF1 ist allerdings bei deren F1,8 die Blende noch nicht wirklich offen, sondern eigentlich erstaunlich weit davon weg. Hab ich heute erst gesehen (im M-Mode ein paar Sekunden mit Blende F1,8 eingestellt und dann mal vorne ins Objektiv reingeschaut). Das erklärt,
- warum selbst die F1,8-Nachtbilder der XF1 immer noch so deutliche Stern-Strahlen haben
- warum 25mm (also Extrembrennweite bei Extremblende, eigentlich worst-case) daran gemessen scheinbar so gut performt.
...

Grüße,
Frater

Das heißt, theoretisch wäre Platz um die Blende der XF1 noch weiter "aufzubohren" und man bekäme dann eine Offenblende von vielleicht f/1.4-1.6 ? Ich überlege gerade, wieso Fuji hier das Potenzial quasi verschenkt. Evtl. gäb´s dann ja wieder stärkere Randunschärfen oder ähnliches?
 
AW: XF1 vs. RX100

Aha, alles klar! Hab jetzt auch mal reingschaut...und dann auch mal abgedrückt!:) So schauts aus, bei f7.1!
Anhang anzeigen 2632452
Das Topaz labs Lensfilters-Plug in hab ich anlässlich des X10-WDS-ORB-Problems getestet, ganz lustig! Gibts eine 30-Tage-Testversion, bei der XF1 macht sowas ja keinen Sinn, aber vielleicht bei einer anderen Vergleichskamera?;)
LG

Lens Effects kann schon noch ein wenig mehr ;) Aber das gehört woanders hin ...
 
AW: XF1 vs. RX100

Damit die Blende sowas auch hinkriegt, muss ihr Loch ein "sauberes" Sechseck bilden (also mit exakten, ganz gradlinigen Kanten, die sich genau gegenüberliegen müssen. damit sie sich gegenseitig verstärken. Achteck ginge übrigens auch, hauptsache 'ne gerade Anzahl.

Den Rest besorgen dann optische Gesetze (Streuung und Interferenzen). Die Rays warden von den Kanten gebildet, nicht von den Ecken.

Bei (echter) Offenblende zieht sich die Blende oft hinter ein kreisrundes Loch zurück, damit würden auch bei Blendenstern-fähigen Objektiven die Blendensterne entfallen.

Genau das meinte ich. Irgendwo hatte ich auch mal ein Foto von derBlende der XF1 gesehen, wo man sehr schön sehen konnte, dass die Öffnung nicht kreisrund, sondern eben hexagonal ist.

Bei der XF1 ist allerdings bei deren F1,8 die Blende noch nicht wirklich offen, sondern eigentlich erstaunlich weit davon weg. Hab ich heute erst gesehen (im M-Mode ein paar Sekunden mit Blende F1,8 eingestellt und dann mal vorne ins Objektiv reingeschaut). Das erklärt,
- warum selbst die F1,8-Nachtbilder der XF1 immer noch so deutliche Stern-Strahlen haben
- warum 25mm (also Extrembrennweite bei Extremblende, eigentlich worst-case) daran gemessen scheinbar so gut performt.

Die Blende der XF1 ist bei maximaler Öffnung (F1,4) schon größer als die der X10 (F2,0), beide Blendenöffnungen sind aber unterschiedlich konstruiert. Die Lammellen bei der X10 sind soweit ich weiß etwas anders geformt und angeordnet (vielleicht sind da auch ein oder zwei Lamellen mehr), sodass eben diese schöne kreisrunde Öffnung möglich wird.


Schlami schrieb:
ha, alles klar! Hab jetzt auch mal reingschaut...und dann auch mal abgedrückt! So schauts aus, bei f7.1!
Anhang 2632452

Yeo, so sieht die Blende aus. Das meinte ich mit "eckig". Frater hat das ja schon super erklärt. Erkennen kann man das übrigens auch an den Unschärfekreisen im Bokeh. Das sieht bei der XF1 dann oft hässlich unruhig und kantig aus... außerdem hat man dann bei Lichtern diese wie ich finde unschönen Blendensterne (ist halt Geschmackssache).

rolly22 schrieb:
Ich überlege gerade, wieso Fuji hier das Potenzial quasi verschenkt. Evtl. gäb´s dann ja wieder stärkere Randunschärfen oder ähnliches?

Ich denke dass es Kostengründe sein könnten. Die "einfachere" Kontruktion bei der XF1 ist wahrscheinlich günstiger. Außerdem erzwingt Fujifilm dadurch selbst bei Offenblende Blendensterne, was eventuell Absicht sein könnte, um dem Orb-Desaster der X10 entgegen zu wirken. Aber alles nur Spekulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Die Orbs waren vor meiner Zeit (die aktuellen Kameras mit den aktuellen Sensoren sind ja nicht mehr betroffen), aber das waren kreisrunde Sensor-Bloomings. Die hatten nichts mit der Blende oder Blendensternen zu tun.

Ich glaube, dass die Blendenform eine bewusste Entscheidung von Fuji war. Bokeh ist irrelevant geworden bei Kompaktkameras, da wegen der praktisch unendlichen Schärfentiefe alles sowieso immer scharf ist. Da man da also nicht mehr wirklich von runderen Blendenformen profitieren kann, hat man sich entschieden, dann wenigstens einen Blendenstern-Bonus für Nachtaufnahmen zu schaffen. Der scheint ja auch sehr gut anzukommen. Natürlich nur bei denen, die ihn haben, und natürlich nicht bei den Neidern ;)

Ich glaube, in baldiger Zukunft sind die Zeiten des Hardware-Bokeh auch in anderen Kameraklassen vorbei, und wird durch schöneres Software-Bokeh ersetzt werden. Fuji fängt ja schonmal damit an, mit dem "Pro Focus" Modus (die XF1 hat's). Das ist ein Fokus-Bracketing, und die Kamera-Software macht daraus ein schönes Bokeh-Bild. Hab mich aber noch nicht damit beschäftigt, da Bokeh mir bisher egal ist (bei meiner Art von Motiven mag ich die lieber durchgehend scharf). Die einzigen Unschärfen, die ich cool finde, sind die von bewegten Objekten (bei langer Verschlusszeit) (erfordert guten Bildstabi) (die XF1 macht somit sowas möglich).

Aber wer lust hat, kann ja mal mit Pro Focus experimentieren gehen ;) (sprengt aber das Thread-Thema, gehört wohl eher in einen Fuji-Praxisthread oder Beispielbild-Thread).

Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

Die Orbs waren vor meiner Zeit (die aktuellen Kameras mit den aktuellen Sensoren sind ja nicht mehr betroffen), aber das waren kreisrunde Sensor-Bloomings. Die hatten nichts mit der Blende oder Blendensternen zu tun.

Zur Orbzeiten gabe es eine sehr große Verunsicherung und normales kreisrundes Blooming wurde immer wieder mit Orbs verwechselt. Es kamen auch immer wieder Fragen von neuen Benutzern, ob ihre Kamera denn nun von dem WDS-Phänomen betroffen ist oder nicht.

In der XF1 wurde natürlich von Anfang an der neue, "reparierte" Sensor verbaut, sodass das Problem hier definitiv nicht auftritt. Trotzdem war der Ruf des 2/3'' EXR-CMOS und der von Fujifilm angegriffen, sodass ich mir durchaus vorstellen kann, dass es Vorteile hat, wenn die XF1 statt kreisrundem, normalem Blooming eben deutliche Blendensterne produziert. Damit dürfte eine Missinterpretation ausgeschlossen sein und man kann auch mit viel Phantasie und oder bösem Willen keine Orbs mehr erkennen. Damit räumt Fujifilm das Problem in gewisser Weise endgültig aus der Welt. Aber wie ich schon geschrieben habe ist das nur eine theoretisch möglicher Grund von mehreren, warum die Blende der XF1 so konstruiert wurde.
 
AW: XF1 vs. RX100

Bitte Beispiele!!!

gucks't du hier:
http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/x/fujifilm_xf1/features/page_06.html, bischen runterblättern (Abschnitt "Pro Focus Mode with Face Detection")

Soweit ich das aus der Bedienungsanleitung erinnere, berücksichtigt dieses Feature sowohl Vorder- als auch für Hintergrund-Objekte. Wenn vor der Frau z.B. noch eine Blume gewesen ware, ware die auch bokeh-siert worden).

Was ich schade finde: Man kann die Stärke des Bokeh-Gewinns nicht einstellen. Vielleicht soll's eine Vollformat-DSLR simulieren, und das war's dann. Fast schade, denn wenn so ein Feature schonmal verfügbar ist, würden viele Portrait-Enthusiasten bestimmt mit Parametern "spielen" wollen. Aber offenbar befürchtet Fuji, einen Teil der Kundschaft (die Point-and-Shooter) durch zuviele "Zusatzoptionen für Zusatzoptionen" zu überfordern, und die automatik-orientierten Point-and-Shooter sind ja auch als dankbare Abnehmer für solche Features im Fuji-Visier.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XF1 vs. RX100

hmm... dazu halt ich einfach mal die Klappe :rolleyes:
ok, vielleicht doch nicht: "Orbs töten Lichter, Stern-Rays machen Lichter sexy".
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten