• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vergleich: Sigma 28-70/2,8 vs Tamron 28-75/2,8

IMO ist auch mein Tamron eine Gurke. Bei 28mm geht´s ja noch, aber bei 75mm sieht das auch aus wie verwackelt.

Mal schauen, ob ich die nächsten Tage ein anderes Motiv aufnehmen kann. Riecht aber auch nach Rücksendung. Mit den Fotos im inet und den Bewertungen der Zeitschrifen hat IMO auch mein Exemplar wenig zu tun.
 
ich kann das echt nicht nachvollziehen...
hat tamron seit den guten tests in fachblättern die qualitätskontrolle eingespart? ich habe meines letztes jahr dezember gekauft und bin sehr zufrieden damit. ich nutze es oft bei 2,8 und hatte noch keine probleme...???
 
geht bei mir auch wunderbar !
Ich poste demnächst mal wieder Fotos vom Wochenende.....Rockkonzert x)
Available Light mit 2.8.....schön scharf :D
 
Postet lieber stinknormale Fotos! Anhand solch ausgefallener Motive kann man die Güte einer Optik schlecht beurteilen. So wie auf meinem Blumenfoto. So was ist total unkritisch. Blumen sehen immer gut aus. Auch weich.

Ich werde mir demnächst ein Plätzchen in der Innenstadt suchen, wo alles vorkommt. Architektur, Uhren, Reklame-Schilder, Fahrräder, Autos, Menschen, ... So wie auf Silvaxs Fotos. Von links nach rechts und von oben nach unten. Damit man auch den ganzen Bereich bewerten kann. Werde dann in Zukunft alle meine Gläser an diesem Ort testen und diese dann zur Beurteilung hier reinstellen.

Ich fände es auch gut, wenn wir für alle Gläser so was einstellen könnten, damit dann auch jeder sehen kann, ob er ein Prachtexemplar oder eine Gurke erwischt hat. Denke mal, dass das im Interesse aller sein dürfte.
 
@lumière:

Ich hab deine Bilder jetzt auf zwei Etappen betrachtet: Zuerst auf dem Firmen-PC mit LCD - da war alles knackig scharf. Und jetzt zu Hause am CRT - da sieht man die von dir angesprochenen Schwächen bei 75mm schon sehr deutlich (brauche wohl ein neues Objektiv UND einen neuen Monitor). Da sieht das Foto wie bei den Bildern von Silvax wirklich "verwackelt" aus (bitte keinen Hinweis mehr auf die Verschlusszeit ...).

Bis 52mm sind die Bilder ähnlich den anderen Tests im Netz: bei 2,8 ziemlich weich, bei 3,5 schon recht scharf, bei 4,0 schon richtig knackig.

Ansonsten gebe ich dir recht, was die Tauglichkeit von Tests betrifft - mir sind auch Bilder aus dem Alltag lieber als irgendwelche leblosen Testcharts.

Interessant wären also noch feinere Abstufungen bis 75mm, sagen wir mal 52-62-68-72-75.
Aber vielleicht kommt die Nikon tatsächlich mit dem Tamron besser zurecht als die Canon!?

LG Peter
 
Das Tamron war bei mir sobald ich in den Tele gehe wieder ok auch wenn ich paar Stufen abblende ist das nicht mehr ganz so schlimm. Aber sowas darf einfach nicht sein. Wenn ich so eine Optik kaufe möchte ich auch im Weitwinkel fotografieren können und das auch bei offener Blende. Mit dem Sigma gehts doch auch. Ich peile echt nicht was mit den Optiken von Tamron z.Z. los ist und warum Tamron diese nicht vernünftig justieren können. :(
 
Ich sags mal frei heraus: Ich suche ein gutes Glas für den mittleren Brennweitenbereich. Das Tamron hat eine durchgängige Lichtstärke von f/2,8 und wartet bei allen Testbildern mit einer sehr guten Schärfe ab F/3,5 auf. Abblenden muss man fast bei jedem Objektiv, um Schärfe zu bekommen. Es könnte punktuell mit einer Festbrennweite und teilweise mit einem L mithalten - aber eben um ein Drittel des Geldes.

Wenn das Wörtchen Wenn nicht wäre. Die vorgezeigten Qualitätseinbussen - tlw. im WW, tlw. im Tele - lassen aber Verzweiflung hochkommen. Das ist, als hätte man ein sauschnellen Pferd im Stall und weiss, dass der Gaul auf halber Strecke verreckt.

ICH werde wohl mit der Entscheidung noch zuwarten. Aber danke an alle, die subjektiven Meinungen zählen für mich!

LG Peter
 
Wie jetzt? :rolleyes: Ist das Glas in Ordnung oder nicht? Ich meine doch eher nicht. Bei 75mm ist es doch wirklich inakzeptabel. Ich neige dazu, dass Glas zurückzuschicken. Oder was würdet Ihr machen?
 
Hallo allerseits,

ich lese das Forum schon länger und habe mich gerade angemeldet, da die Diskussion um das Tamron auch für mich interessant ist.

Ich habe das Tamron 28-75 seit ein paar Tagen an meiner Canon 10D. Es sollte eigentlich wegen der Lichtstärke mein Canon 24-85 ablösen, nachdem ich WW-seitig auf ein Canon 17-40/4L aufgerüstet habe.
Im letzten Jahr hatte ich so meine AF-Probleme mit einem 70-200/4L, so daß ich jetzt neue Objektive recht genau teste. Zu meinem Tamron, "assembled" in China:

- im Brennweitenbereich von ca. 35mm bis 75 mm bin ich bei Offenblende recht zufrieden. Die Schärfe ist auch bei Offenblende gut (nach ersten Tests auch besser als beim offenen 24-85). Der AF arbeitet im Bereich 35...75mm genau

- bei vollem WW, also 28 mm steigt bei mir der AF völlig systemlos aus. Bei Makroaufnahmen stimmt der AF sehr genau. Anders bei Entfernungen von 3m bis unendlich. Hier tritt ein deutliches Frontfocussing auf. Bei z.B. 3m Entfernung liegt der Fokus 50...70 cm vor dem anfokussierten Punkt. Und das bei verschiedenen Objekten, die ausreichend signifikante Strukturen für AF haben sollten.
- von 10 AF-Aufnahmen lagen 10 daneben
- von 10 MF-Aufnahmen (bei 28mm schon schwer per Sucher einstellbar) haben 8 exakt getroffen
- die Gegenprobe mit dem Canon 24-85 hat 100%ig auch bei AF funktioniert
- ab 35mm ist auch der AF beim Tamron in Ordnung


@silvax:
Ich habe Deine Bilder vom Startbeitrag dieses Threads angesehen. Im Vordergrund sind auch die Tamron-Bilder scharf. Dagegen fällt die Schärfe im Hintergrund drastisch ab. Ich vermute Frontfocussing!!!
Kannst Du die Aufnahmen per MF wiederholen?


Hier noch meine Beobachtungen mit meinem 70-200/4L, die mich hinsichtlich des Canon-AF-Systems sehr verunsichert haben.
Mein 70-200 lag bei 200mm extrem gut mit dem AF. Bei Offenblende und 9m Entfernung stimmte der Af auf den Punkt. Bei 70mm dagegen lag der AF um fast 1,5m vor dem angemessenen Objekt bei 9m. Ich habe das nicht nur bei der EOS 10D ermittelt, sondern auch bei meiner guten alten analogen 50E.

Die AF-Funktion von Canon ist mir seitdem ein Rätsel. Wenn die Sensoren exakt justiert sind, dann sollte eigentlich kein Unterschied bei einer Kamera und einem Zoomobjektiv auftreten. Das Gegenteil war bei meinem 70-200 der Fall. Jetzt merke ich das wieder beim Tamron 28-75. Der AF stimmt in bestimmten Brennweitenbereichen, bei anderen geht es daneben.

Mein Resume: Der AF von Canon ist doch kein Regelsystem mit geschlossener Regelschleife, sondern benutzt scheinbar irgendwelche Korrekturparameter, die entweder in der Kamera oder im Objektiv gespeichert sind. Fremdhersteller dürften es daher schwerer haben, sofern sie nicht ihr AF bei Canon lizensiert haben.

Hier meine Erfahrungen mit diversen Objektiven an der 10D:

- Canon EF 50/1.8 I: AF bestens
- Canon EF 17-40/4L: AF bestens
- Canon EF 24-85/3.5-4.5 USM: Af bestens
- Canon EF 28-135/3.5-5.6 IS USM: AF bestens
- Canon EF 70-200/4L: AF bei 200mm gut, bei 70mm extrem daneben, von 200mm bis 70mm kontinuierliche Verschlechterung
- Canon EF 70-200/2.8L IS: Af im gesamten Bereich gut
- Canon EF 28/2.8: AF gut
- Canon EF 100/2.8 Macro USM: Af mit leichtem Backfocus
- Sigma 50/2.8 EX Macro: AF mit deutlichem Frontfocus
- Tamron 90/2.8 Macro: AF besser als mit Canon 100/2.8 USM Macro
- Tamron 28-75/2.8 XR DI: AF von 35-75 sehr gut, bei 28 Frontfocus im Entfernungsbereich 3...unendlich, bei Macro ca. 30 cm ...70cm aber gut


Zum Schluß nochmals zum Tamron 28-75: Die Bildschärfe ist bei mir mehr als o.k. für Blende 2.8 in dieser Preisklasse. Mein Canon 24-85 kann da an den Bildrändern bei Offenblende nicht mithalten!
Sehr gute Schärfe bei 28mm und MF gegen schlechte Schärfe wegen Frontfocussing bei AF und 28mm haben nichts mit der Optik zu tun. Hier stimmt eventuell die Anpassung bestimmter AF-Korrekturfaktoren nicht. Dafür sprechen auch Berichte zur guten Qualität des Tamrons an Kameras anderer Hersteller. Wer sein tamron testet, der sollte das auch mal per MF tun!


Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
@silvax:
Ich habe Deine Bilder vom Startbeitrag dieses Threads angesehen. Im Vordergrund sind auch die Tamron-Bilder scharf. Dagegen fällt die Schärfe im Hintergrund drastisch ab. Ich vermute Frontfocussing!!!
Kannst Du die Aufnahmen per MF wiederholen?


Gruß
ewm

erstmal willkommen im Forum ! ;)

Nee ich habe kein Frontfocussing weil dann müsste wenn ich eine Wand fotografiere diese ganz unscharf sein aber das ist diese nicht. Die Wand ist links total unscharf und rechts total scharf.

Es liegt auch definitiv nicht an der Kamera meine anderen Optiken laufen problemlos und das Sigma 28-70/2,8 welches ich verwendet habe funtkionierte einwandfrei. Nur das Tamron zickt rum. Nene ich habe nun schon 30 Euro für den Versand wegen dem Teil ausgegeben denke nun langt es, ich habe wohl mehr für das Tamron 28-75/2,8 bezahlt als ich wollte bin doch schon ziemlich sauer das Tamron solche Optiken nach 2 maligen Einschicken als "repariert" wieder zurück schickt. Ich weiss nicht wie die Ihre Optiken testen aber wenn schon meiner Frau auffällt die keinen Plan von Fotografieren hat das die Kamera links totale Unnschärfe herrscht dann sollte es einem doch wirklich zu denken geben oder ?
 
Ich geb dir voll recht, ich geb auf Tests gar nix mehr. Ich hab mir das Sigma 28-70 geholt, weil ichs im Rausschmiss billig bekommen habe.(weniger als halber Preis im Verlgleich zum Tamron) Zu den etwas weiter oben stehenden. Ich hab noch nicht einmal einen Farbsaum gehabt, egal bei welcher Blende, da ich die Dinger von meiner alten Olympus noch gut kenne ist es immer etwas vorauf ich im besonderen achte, da mich das unheimlich stört. Ach ja ich bin manchmal so verrückt und fote gegenlicht mit 2,8. :D Aber ich empfehle das Sigma auf jedenfall weiter. Würde es immer wieder nehmen. :cool:

mr.sanchez schrieb:
das mit den testberichten ist wirklich kaum eine orientierungshilfe.

z.b. das sigma 20/1,8 bekommt im fomag ein super und in colorfoto ist es nicht digital empfohlen, also nicht so dolle...

mein sigma 70-200 ist im fomag mit optischer leistung 8,4 eher durchschnittlich bewertet worden. in der colorfoto kommt es etwa gleich mit dem 70-200/4 L von canon...

ich kann eigentlich nur noch sagen die testsieger selbst zu "testen" und bei erfüllung der eigenen ansprüche es zu behalten. nur das zählt doch.

auch ist es möglich, dass einem ein exemplar nicht zusagt, ein anderes exemplar des gleichen modells passt wieder. ist wohl auch etwas glück dabei - traurig, dass das auch bei den sehr teuren linsen der fall ist :-(
 
Wasserwelle schrieb:
Aber ich empfehle das Sigma auf jedenfall weiter. Würde es immer wieder nehmen. :cool:

kann ich durchaus verstehen die Ergebnisse mit dem Sigma sind echt gut.

Habe nun das 75-300 IS hier werde nachher mal testen gehen.
Die Verarbeitung ist aber wirklich nicht gerade vertrauenserweckend mein Sigma wirkt da sehr viel robuster. Naja mal schaun, wenn das nicht so pralle ist muss ich wohl beim Sigma erstmal bleiben weil schlecht ist es ja nicht. Das 70-200/4L ist leider nicht meine Frau killt mich dann das hat sie wort wörtlich gesagt ! :D
 
mr.sanchez schrieb:
ich kann das echt nicht nachvollziehen...
hat tamron seit den guten tests in fachblättern die qualitätskontrolle eingespart? ich habe meines letztes jahr dezember gekauft und bin sehr zufrieden damit. ich nutze es oft bei 2,8 und hatte noch keine probleme...???

kann Dir nur zustimmen, meines ist von Ende November 2003 und ebenfalls top und sauscharf (an der 10D)
 
Hi wenn du das 75 300 IS schon hast mach mal ne Aussage im Vergleich zum 70 200L, um was es mir geht: Du kannst ja mein Werkzueg lesen, ich kann mich absolut noch nicht entscheiden ob ich mir das Sigma 70 200 2,8 oder das 75-300 IS kaufen soll, IS war in meiner Olympus immer ein Genuss andererseits fasziniert mich das Sigma mit 200 Milimetern 2,8, da ich sehr gerne mit offener Blende arbeite. Ich bin da echt in und her gerissen. Vielleicht sollte ich dazu sagen das ich vorwiegend Motorsport und Naturbilder mache. Meine ersten versuche in Hockenheim mit der 300d+ApoMacro70-300 waren echt nicht der Hit, ich kann nur nicht so ganz zuordnen ob es jetzt am ungewohnen nicht IS lag oder ob die etwas ältere Sigma Optik oder die wenige Erfahrung mit DSLR. Das Herz sagt zwar 70-200L IS aber den Bugetkiller will ich mir nicht antun, was würdest du machen?
 
yo endlich, mein Sigma ist angekommen und ich muss sagen wirklich nicht schlecht. Puhhhh Schwein gehabt nun habe ich morgen für die Hochzeit von meinem Freund doch eine "vernünftige" Optik. :D
 
Da ich keinen eigenen Webspace habe musste ich ein kleineres Bild in die galerie stellen, ob das viel Sinn macht sei jetzt mal dahingestellt....

Fotografiert mit: Blende 2.8 / 1/50 sek. / um 20.12 Uhr (nur noch wenig Licht da...) und unbearbeitet aus einem RAW File mit dem Canon Fileviewer konvertiert....

Was meint Ihr dazu? Für mich sieht das okay aus....aber ihr könnt mich gerne eines Besseren belehren. Das einzige was mich ein bißchen wundert ist der "leuchtende" Stromkasten links....

Hier gehts lang: http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?p=73535#73535

Edit: habe gerade das gleiche Bild nochmal gemacht, diesesmal mit Fernauslöser, da ist es noch nen Tick schärfer Bilde ich mir ein...ich stelles aber nicht nochmal online...vielleicht habe ich auch nur den Tick.. *gg*
 
Das ist leider nicht sehr aussagekräftig. Durch die Verkleinerung leidet die Schärfe immer und nachschärfen gilt nicht. Und - wie gesagt - bei F/2,8 ist es immer etwas flau. F/3,5-4 wäre schon exemplarisch.

Du kannst mir ja das O-Bild mailen, dann stelle ich einen Link rein (Flatrate sei dank, hehe :D).

LG Peter
 
Okay, kommt per Mail und ist 1,8 MB groß...

Silvax gings glaube ich um einen Schärfeabfall von einer Seite zur Anderen...den hab ich glaube nicht, auch nicht bei Blende 2.8...

Das hier ist aufgenommen mit Blende 3.5.

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten