• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich preiswerter 500 mm Tele?

Den AF kannst du beim AF-S 4,0 300 mit 2x Konverter vergessen. Nur bei sehr gutem Licht und entsprechend gutem Motivkontrast funktioniert er und das dan auch recht zögerlich und er ist anfällig für fehlfokussierungen. Nachführen von Bewegungen usw. geht nicht. FaziT: kein Vortel gegenüber einer MF-Lösung.

Lange brennweiten haben ihren Preis und alle anderen Lösungen haben t Kompromisse und Nachteile. Damit muss man dann leben.

Ach ja: Keine Theorie. Habe mit dem 4,0 300´er meine "Telelaufbahn" gestartet.

Gruß
Heiko

Wenn CA (mangels ED Glas) nicht so tragisch ist, gibt es in der 1000 Euro gebraucht immerhin ein Linsenobjektiv mit 600mm/4. Es ist das alte 6x7 von Pentax. Wiegt aber 5 oder 7 kg! DSLR Adapter gibt es...
 
Da kann man doch nicht mehr meckern?
Die Aufnahmen brauchen sich IMHO jedenfalls vor dem Sigma APO-Erdmännchen in keiner Art und Weise zu verstecken!
Wo sind 100%-Ausschnitte?

Für ein Bild mit 1000 x 650 Pixeln (0,7 MPixel) kann ich einfach ein 300er oder gutes 200er nehmen und dann einen Ausschnitt machen. Dafür brauche ich kein 500er.
 
Da es zu den verlinkten Bilder keine weitere Info gibt, gehe ich davon aus, daß sie auf die gezeigte Größer verkleinert sind, also den jeweils vollen Bildausschnitt der Kamera zeigen. Damit hat das größte Bild - bezogen auf 12 MP - gerade mal 5% der Kameraauflösung in der Fläche.

Mit einem perfekten Objektiv und Kamera mit 120 mm Brennweite und einem Ausschnitt mit Kameraauflösung (sogenannter 100%-crop) könntest Du das gleiche Bild machen - nehmen wir die Effekte von AA-Filter und Bayer-Pattern der Kamera dazu, dann mit einem guten 200-mm-Objektiv und einem 60%-Crop in der Realität.

Um wirklich zu sehen, was das 500-mm-Objektiv kann, sollte das Bild in der Kamera-Auflösung vorliegen (also 10-12 MP bei Nikon derzeit, wenn Du keine D3x hast), oder, da so große Bilder unhandlich sind und hier im Forum z. B. nicht eingestellt werden können, zusätzlich zu dem verkleinerten Bild, das den Gesamteindruck liefert, noch eine Ausschnittsvergrößerung mit Kameraauflösung aus einem zur Schärfebeurteilung geeignetem Bereich.
 
OK - das verstehe ich.

Aber wenn das Objektiv so grottenschlecht wäre, dann wäre auch der Reiher oder der Falter nicht in dieser Qualität zu sehen? Schlechter als im jpeg wird's beim Original nicht, oder?
 
OK - das verstehe ich.
Offenbar noch nicht ganz.

Natürlich kannst Du Bilder in der gezeigten Qualität mit dem Objektiv machen. Dafür brauchst Du aber kein 500er - Du kannst statt dessen ein 70-300 nehmen, bei 250 mm auf F/8 abblenden, das Bild machen und nachher einen Ausschnitt von 50% x 50% herausnehmen. Wird wenigstens genauso gut, und Du hast AF und Belichtungsmessung und ein kleines und leichtes Objektiv, das noch viel mehr kann, und kannst ganz in Ruhe das Bild auf den gewünschten Ausschnitt beschneiden statt in der Hektik der Situation.

Für ein 1000x650er JPEG oder einen 10x15-Print reicht das auch völlig aus.

Ob das 500er etwas taugt, zeigen nur größer dargestellte Bilder. Oder warum hast Du eine Kamera mit mehr als 1 MP Auflösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar noch nicht ganz.
Natürlich kannst Du Bilder in der gezeigten Qualität mit dem Objektiv machen. Dafür brauchst Du aber kein 500er - Du kannst statt dessen ein 70-300 nehmen, bei 250 mm auf F/8 abblenden, das Bild machen und nachher einen Ausschnitt von 50% x 50% herausnehmen.
Doch, ich denke schon ;)

Ja, aber das ist doch nicht die Idee - einfach zu vergrössern, denn das könnte ich ja dann bei der Aufnahme mit dem 500er auch zusätzlich machen und dann wäre das Objekt wieder wesentlich grösser abgebildet... usw.

Wird wenigstens genauso gut, und Du hast AF und Belichtungsmessung und ein kleines und leichtes Objektiv, das noch viel mehr kann, und kannst ganz in Ruhe das Bild auf den gewünschten Ausschnitt beschneiden statt in der Hektik der Situation.
OK, da muss ich Dir natürlich recht geben.

In dem Fall würde ich besser mit dem Canon EF-S 55-250 weiterarbeiten und bei Bedarf einfach den Ausschnitt vergrössern?
Oder dazu einen Konverter kaufen (aber die Kenko's funktionieren offenbar mit den EF-S-Objektiven nicht und Canon sind sauteuer und erst noch weniger gut...

btw: wie mache ich einen 100% Crop? Das Originalbild mit einem Betrachtungsprogramm (brauche immer Irfanview) auf 100% vergrössern (wie konkret? Auf genau 100% komme ich mittels +Taste nie) und einen Ausschnitt ausschneiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber das ist doch nicht die Idee - einfach zu vergrössern, denn das könnte ich ja dann bei der Aufnahme mit dem 500er auch zusätzlich machen und dann wäre das Objekt wieder wesentlich grösser abgebildet... usw.
Wenn das 500er gut genug wäre (was zu bezweifeln ist): ja. Und Du genug Licht für 1/800 s bei F/8 hast, oder ein entsprechend stabiles Stativ.

In dem Fall würde ich besser mit dem Canon EF-S 55-250 weiterarbeiten und bei Bedarf einfach den Ausschnitt vergrössern?
Ah, wir sind aus dem roten Lager - macht aber nichts. :)

Nach dem Photozone-Test macht es bei 250 mm einen guten Eindruck, insofern ja. Mit einem TK wäre ich trotzdem vorsichtig, selbst wenn er ginge, nicht mehr als 1,4x, und dann solltest Du noch eine Stufe am Objektiv abblenden, insofern verlierst Du erst mal zwei Blendenstufen - ob das eine geringfügig bessere Auflösung kompensiert? - Aber da solltest Du besser bei den Canonieren nach Erfahrungen anderer suchen.

Oder halt das 100-400L, das die Nikoten auch gerne hätten.

wie mache ich einen 100% Crop?
Einfach das Originalbild nehmen, den gewünschten Ausschnitt machen und ohne Verkleinerung abspeichern.
 
Ah, wir sind aus dem roten Lager - macht aber nichts. :)
Ou Shit! Wir sind ja hier in einem Nikon-Thread! War an 500mm+ Teles interessiert und habe überall etwas gelesen - SORRY! :D

Nach dem Photozone-Test macht es bei 250 mm einen guten Eindruck, insofern ja. Mit einem TK wäre ich trotzdem vorsichtig, selbst wenn er ginge, nicht mehr als 1,4x
Ja klar, die 2x-Konverter schneiden deutlich schlechter ab. Aber 250mmx1.5=375mm, also mit dem Canon-Crop 600mm wäre schon mal nicht ganz verkehrt...

Einfach das Originalbild nehmen, den gewünschten Ausschnitt machen und ohne Verkleinerung abspeichern.
Eben - und wie das konkret? Mit welchem Programm kann ich das Originalbild am Monitor auf genau 100% einstellen?
Sorry, vielleicht ist das eine dämliche Frage... :angel:
 
Ou Shit! Wir sind ja hier in einem Nikon-Thread! War an 500mm+ Teles interessiert und habe überall etwas gelesen - SORRY! :D
Kein Problem, ich habe auch noch eine Powershot Pro-1 und eine IXUS V. :)

Nur kenne ich und die meisten Mitleser halt die Eigenschaften der vergleichbaren Canon-Objektive nicht so gut wie die Leser "drüben".

Eben - und wie das konkret? Mit welchem Programm kann ich das Originalbild am Monitor auf genau 100% einstellen?
Sorry, vielleicht ist das eine dämliche Frage... :angel:
Normalerweise nimmst Du dafür keinen Bildbetrachter, sondern ein Bildverarbeitungsprogramm - was auch immer. Bei welcher Bildschirmdarstellung Du arbeitest, ist vollkommen egal.

Hab grade mal gelesen, IfanView kann wohl Ausschnitte machen. Also Originalbild öffnen, gewünschten Ausschnitt wählen, ausschneiden, und unter anderem Namen abspeichern. Dann ist es 100%. Was Du nicht machen darfst, ist die Bildgröße ändern. Der Ausschnitt muß also so gewählt werden, daß er die Größenbeschränkung nicht überschreitet (max. 1500 Pixel hier im Forum - empfehlenswert sind kleinere Bilder etwa in der Größe der von Dir verlinkten, um mit den 500k Dateigrößenbeschränkung noch beste Qualität zu bekommen).
 
Kein Problem, ich habe auch noch eine Powershot Pro-1 und eine IXUS V. :)
Hehe - ich bin auch noch stolzer Besitzer einer Nikon F90 mit Novoflex-Schnellschuss - vielleicht müsste ich die Noflexare (5.6/400 und 8.0/600) ja mal an die EOS anpassen ;)

Normalerweise nimmst Du dafür keinen Bildbetrachter, sondern ein Bildverarbeitungsprogramm - was auch immer. Bei welcher Bildschirmdarstellung Du arbeitest, ist vollkommen egal.

Hab grade mal gelesen, IfanView kann wohl Ausschnitte machen. Also Originalbild öffnen, gewünschten Ausschnitt wählen, ausschneiden, und unter anderem Namen abspeichern. Dann ist es 100%.
Das Problem ist: wenn ich ein Originalbild mit Irfanview öffne, wird das verkleinert (meistens zwischen 21 und 31%). Hab's mal mit Paint gecheckt - ich müsste einfach bei Irfanview auf 100% einstellen (d.h vergrössern, bis es passt), aber das geht nicht genau (meistens 96-98% oder dann sind's etwas über 100%). Muss das wohl mit Paint machen. Aber lassen wir das - ich weiss jetzt, worum's geht ;)
 
Hehe - ich bin auch noch stolzer Besitzer einer Nikon F90 mit Novoflex-Schnellschuss - vielleicht müsste ich die Noflexare (5.6/400 und 8.0/600) ja mal an die EOS anpassen ;)
Ja klar, die sind bestimmt nicht schlechter als die hier diskutierten Objektive. Einen Nikon=>Canon-Adapter dazu, das geht ja ohne Ausgleichslinse, und Deine Kamera kann mit Arbeitsblendenmessung damit arbeiten. CA-Korrektur per EBV wäre dafür wahrscheinlich noch wichtig.

Könnte nur sein, daß Du als Terrorist verhaftet wirst, wenn Du dich damit auf die Straße traust. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, die sind bestimmt nicht schlechter als die hier diskutierten Objektive. Einen Nikon=>Canon-Adapter dazu, das geht ja ohne Ausgleichslinse, und Deine Kamera kann mit Arbeitsblendenmessung damit arbeiten.
Nicht schlechter? Du machst Witze! :ugly:
Wäre ein direkter EOS-Adapter nicht besser? Weiss nicht, ob's den gibt - NIK-EOS hab' ich bei Novoflex schon gesehen...

Könnte nur sein, daß Du als Terrorist verhaftet wirst. ;)
Allerdings! War mit dem Ding schon mal in Ungarn... mir war an der Grenze alles andere als wohl - hab's hinten im Wagen zugedeckt :D

übrigens hab' ich herausgefunden, wie das mit den 100% geht: im Irfanview einfach bei den Display Options auf "do not fit anything" stellen :)
Hier ein jpg und der 100% crop des Aras (mit dem EF-S 55-250).
 
Wäre ein direkter EOS-Adapter nicht besser?
Wenn es ihn gibt, ja - wobei die Blende bei EOS ja elektrisch geht (bei Nikon immer noch mechanisch), insofern hast Du auch mit einem direkten EOS-Adapter keine Springblende (falls es überhaupt eine hatte - weiß nicht). Aber halt eine Kupplungsstelle weniger.

F-Bajonett nach EOS bekommst Du sicherlich auch für kleines Geld in der Bucht oder sonstwo.
 
Ich kann das Novoflex 400/5.6 auch nur empfehlen. Hab mal den Bilderthread rausgekramt. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=510162&highlight=novoflex An die voll-manuelle Bedienung muss man sich zwar gewöhnen, aber dann kommt man auch zu ordentlichen Bildern - viel Licht vorausgesetzt, da sonst der Kontrast sehr stark leidet.

Ach ja, über die Größe braucht man glaub ich kein Wort mehr verlieren. ;) In Zeiten des Sicherheitswahns sollte man sich gut überlegen, wohin man dieses Trumm mit nimmt.
 
An die voll-manuelle Bedienung muss man sich zwar gewöhnen
Bei Canon können die Kameras Arbeitsblendenmessung, insofern ist es dort gar nicht so manuell wie an Deiner D80.

Edit:
Ich liebe das Bokeh von Spiegelobjektiven!
@nikos - der zitierte Beitrag war schon 20 Monate alt - ich stehe aber noch dazu. :) - Und bekanntermaßen, de gustibus non est disputandum. Wobei Deiner dann schon recht extravagant ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiegelobjektive haben ein scheußliches Bokeh...

Ich liebe das Bokeh von Spiegelobjektiven!
Kann mich nur wiederholen: Schönes Bokeh ist ein subjektiver Eindruck und das ständige Gesäusle, das oder das Objektiv hat eine schönes oder hässliches geht mir echt schon auf die Nerven hier.
Also lass dich von solchen Aussagen nicht beeinflussen und probier einfach einmal ein Spielgeltele aus und schau, ob du mit dem manuellen Fokussieren zurechtkommst.

Liebe Grüße
Gerd
 
Ich kann das Novoflex 400/5.6 auch nur empfehlen.
Der Dreilinser kann mit den aktuellen günstigen Telezooms von Sigma und Tamron durchaus mithalten, der verbreitetere Zweilinser nicht. Letzterer erzeugt deutliche CA und kommt auch in der Schärfe nicht mehr mit.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das Novoflex 400/5.6 auch nur empfehlen. Hab mal den Bilderthread rausgekramt. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=510162&highlight=novoflex An die voll-manuelle Bedienung muss man sich zwar gewöhnen, aber dann kommt man auch zu ordentlichen Bildern - viel Licht vorausgesetzt, da sonst der Kontrast sehr stark leidet.
Also diese Bilder überzeugen mich.

Wobei ich diesbezüglich beim Novoflex eh nie gezweifelt habe - Tausende von einmaligen Tieraufnahmen von Hunderten professioneller Tierfotografen (insbesondere auch mit dem Achromaten!) sind da selbstredend.

Mich würde ein Spiegeltele schon noch reizen - einfach mal so zum ausprobieren, bei den Preisen ja kein Problem, aber wenn das Novoflex, sogar mit 2 Linsne (400 und 600) bereits vorhanden ist, wäre es wahrscheinlich schon schlau, einen Adapter für die EOS zu besorgen.

Aber die Belichtungsmessung würde mit dem NIK-EOS-Adapter schon funktionieren? Sonst bringt das nichts.
 
Der Dreilinser kann mit den aktuellen günstigen Telezooms von Sigma und Tamron durchaus mithalten, der verbreitetere Zweilinser nicht. Letzterer erzeugt deutliche CA und kommt auch in der Schärfe nicht mehr mit.

Obige Bilder habe ich mit dem Dreilinser mit Balgen (tolle Naheinstellungsgrenze übrigens) gemacht. Wenn genug Licht da ist, kann man damit wirklich tolle Fotos machen. CAs produziert das Ding zwar auch, aber meiner Meinung nach nicht in störendem Maße.

Zur Belichtungsmessung kann ich leider nichts sagen, da ich nur eine D80 habe. Ab D200 funktioniert diese zumindest bei Nikon, d.h. eine Halbautomatik ist möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten