• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich preiswerter 500 mm Tele?

Gleich kommt mir die Rührung

und dann weine ich auch eine Runde mit darüber "wie schwer es doch ist kleine Vögelchen ohne technischen Overkill zu jagen".

Alleine mir fehlt der Glaube.

Und diese Beifänge sprechen auch irgendwie dagegen:
(Zur Serie Bild klicken und dann "Diaschau")
 
AW: No Problem

Bei Teles (alles > 50mm) wird üblicherweise die KB-Brennweite in Meter - über 400mm x2 - als "Unendlich" definiert und darauf abgeglichen.
Ohje - das hat jetzt gedauert, bis ich erkannt habe, was Du damit (vermutlich) eigentlich sagen willst - ich nehme mal an, Du meinst "Brennweite x 1000" oder "Brennweite x 2000".
(Ich messe die Brennweite immer in Meter oder davon abgeleiteten Einheiten, nicht in Sekunden, Kilogramm oder Candela).

Bei einem so entfernungskalibrierten 400-mm-Objektiv müßte ich ja tatsächlich den Auszug noch um 0,2 mm verlängern können, um beim "wirklichen Unendlichen" anzukommen. Ob das wirklich ein praxisrelevantes Problem ist?

Ein realistisches Justageszenrario das einer Justierung auf den Fernpunkt Mond oder Sterne entspricht ist mir für Objektive nicht bekannt.
Dem Hinweis auf einen Kollimator schließe ich mich an.

und b) müsste ich schon Leim ins Vogelhaus streichen um die chance zu bekommen, dass ich einen Vogel mal so nahe bekomme.
Die Amsel ist mir gestern abend bei laufendem Rasenmäher, entsprechendem Lärm und sportlicher Betätigung meinerseits bis <2 m nahe gekommen - aber sie wollte ja auch die aufgescheuchten Würmer haben und hat reiche Beute gemacht. :)

Auf der Erde kann ein Normal gewachsener Mensch 15km weit sehen und Fotografieren, wenn keine Hindernisse im Weg sind.
Wenn es ein 18 m hoher Goliath ist, schon. Bei Liliputanern mit 1,85 m Körpergröße wie mir ist schon bei knap 5 km Schluß. Jedenfalls ohne anormale athmosphärische Brechung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: No Problem

Die Amsel ist mir gestern abend bei laufendem Rasenmäher, entsprechendem Lärm und sportlicher Betätigung meinerseits bis <2 m nahe gekommen - aber sie wollte ja auch die aufgescheuchten Würmer haben und hat reiche Beute gemacht. :)
Solche Glücksfälle gibts immer. War die Kamera dabei? Ne Amsel oder was auch immer gezielt bis auf 2m ranzukriegen ist aber ein Problem. Da wirst Du mir sicher zustimmen. Ohne Tarnung und Anfüttern schon mal gar.

Wenn es ein 18 m hoher Goliath ist, schon. Bei Liliputanern mit 1,85 m Körpergröße wie mir ist schon bei knap 5 km Schluß. Jedenfalls ohne anormale athmosphärische Brechung.
Gut, ich meinte das mal so gehört zu haben mit 15 km, da kann ich mich irren. Trotzdem noch satt mehr als die angegebenen 1000m/1Km. Zumal die Erde ja auch selten Flach ist und der weitsichtige Mensch immer auf der Höhe sein wird :D

Grüsse
Holger
 
AW: No Problem

und der weitsichtige Mensch immer auf der Höhe sein wird :D
Da ist was dran....

Hab grade nochmal rausgeschaut, gestern hatte ich nur den Rasenmäher dabei ;) - die eine Amsel an der Hecke hatte jetzt eine Fluchtdistanz um 5 m - vielleicht wär mit etwas Geduld noch weniger möglich gewesen. Wir behandeln unsere Amseln halt gut. :)

(nein, Du hast schon recht, das muß ein ziemlich keckes Exemplar sein)

Anbei ein 100%-Crop aus einem Photo mit 200 mm Brennweite.

Edit: und noch ein paar "Zaungäste" von heute abend, alles 200 mm / 100%-Crops.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mit 500er und mehr aufs Vogelhäuschen

Wie gesagt, hab ich. Aber wenn Ich Deine verlinkten Bilder anschaue, sehe ich: nur grosse bis verdammt grosse Vögel, relativ zutrauliche Vögel, nicht ein wirklich scharfes Bild, teils ziemliche CAs, usw. (und ich würde meinen, dass der Cormoran nicht auch nur in die Nähe der Naheinstellgrenze gekommen ist, geschweige denn mit 400mm x crop Formatfüllend abzubilden war ;) )

Grüsse
Holger


Genau so sehe ich das auch, Parktiere die an den Menschen gewöhnt sind sind auch mit wenig Brennweite zu erreichen, du kannst selbst mit 50mm tolle Vogelbilder machen wenn du dich in der Innenstadt vor die Pommesbude legst, denn da gibt es Tauben und Spatzen ganz nah....;)
Wenn es dann auch mal seltenere und scheue Arten werden sollen kommt man um lange Brennweiten nicht herum, und dann braucht man zusätzlich auch noch eine Tarnung.
PS: und bevor hier gleich wieder jemand einen Eisvogel oder Wasseramsel mit 200mm zeigt, ja auch da kann man Glück haben, aber der Normalfall ist das nicht.
 
Was ist hier von zu halten?
Speziell das Objektiv, das hier angeboten wird kenne ich nicht. Kann also nicht sagen wie es sich im Vergleich zu anderen Spiegelteles schlägt. Aber es wird sich voraussichtlich nicht groß unterscheiden.

Zu Spiegelteles im allgemeinen gibt es hier schon einige Threads. Wahrscheinlich geht es den meisten so wie mir (ich habe mal ein 500/5.6 Rubinar günstig bei ebay geschossen), daß man aus Neugier so ein Teil vor die Kamera schraubt, einige Fotos macht, dabei feststellt, daß es eigentlich unmöglich ist, damit scharfe Fotos zu machen und dann das Objektiv wieder in den Schrank stellt. Die Fokussierung ist Glückssache, mit Schnittbildscheiben mag es besser gehen. Aber wirklich scharf wurden die Fotos auch bei guter Fokussierung nicht. D.h. mit einem halbwegs guten 200er + Ausschnittsvergrößerung wird es schätzungsweise nicht schlechter, hat dann aber die Vorteile wie Autofokus und veränderbare Blende.

Das Bokeh ist dann auch noch Geschmackssache.

Grüße
D80Fan
 
Speziell das Objektiv, das hier angeboten wird kenne ich nicht. Kann also nicht sagen wie es sich im Vergleich zu anderen Spiegelteles schlägt. Aber es wird sich voraussichtlich nicht groß unterscheiden.

Zu Spiegelteles im allgemeinen gibt es hier schon einige Threads. Wahrscheinlich geht es den meisten so wie mir (ich habe mal ein 500/5.6 Rubinar günstig bei ebay geschossen), daß man aus Neugier so ein Teil vor die Kamera schraubt, einige Fotos macht, dabei feststellt, daß es eigentlich unmöglich ist, damit scharfe Fotos zu machen und dann das Objektiv wieder in den Schrank stellt. Die Fokussierung ist Glückssache, mit Schnittbildscheiben mag es besser gehen. Aber wirklich scharf wurden die Fotos auch bei guter Fokussierung nicht. D.h. mit einem halbwegs guten 200er + Ausschnittsvergrößerung wird es schätzungsweise nicht schlechter, hat dann aber die Vorteile wie Autofokus und veränderbare Blende.

Das Bokeh ist dann auch noch Geschmackssache.

Grüße
D80Fan


Da ich noch "Laie" auf dem Gebiet bin, freut es mich, Einschätzungen zu dem Zubehör von dir bekommen zu haben. Danke.
Spiegelteles sind also nicht gerade von Vorteil. Mh.

Es passt zwar gerade nicht zu dem Thema mit dem 500mm, aber vielleicht hättest du noch paar Worte für dieses Objektiv über. :)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300334555734&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
 
Es passt zwar gerade nicht zu dem Thema mit dem 500mm, aber vielleicht hättest du noch paar Worte für dieses Objektiv über. :)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300334555734&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Diese Linse kenne ich nicht, normalerweise muß man aber bei einem Telezoom für 79 € zu Kompromissen bei der Abbildunsqualität bereit sein. Die Suchfunktion liefert zu diesem Objektiv nicht besonders viel. Am ehesten paßt noch dieser Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=169940&highlight="sigma+70-300"

Vielleicht können andere mehr zu diesem Objektiv schreiben.

Grüße
D80Fan
 
Diese Linse kenne ich nicht, normalerweise muß man aber bei einem Telezoom für 79 € zu Kompromissen bei der Abbildunsqualität bereit sein. Die Suchfunktion liefert zu diesem Objektiv nicht besonders viel. Am ehesten paßt noch dieser Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=169940&highlight="sigma+70-300"

Vielleicht können andere mehr zu diesem Objektiv schreiben.

Grüße
D80Fan

Danke, ich werd dies mal in dem anderen Thread posten. :)
 
Hallo,
ich besitze das Walimex 500mm f6.3 Spiegeltele bereits seit über einem Jahr, habe es aber praktisch nicht genutzt. Der Grund dafür ist recht einfach: an meiner Oly E-510 lässt sich das Ding nicht befridigend durch den Sucher scharf stellen. Das liegt einmal am kleinen Sucherbild der E-510 und zum Anderen am CropFaktor 2,0 (Im LiveView 10x aufm Stativ geht's einigermasen).
Seit kurzem habe ich eine Sigma SD14 und das Spiegeltele ist das bisher einzige Objektiv, das ich für SD14 habe. Notgedrungen habe ich also damit fotografiert, und war von den Ergebnissen und der Handhabung doch recht positiv überrascht. Manuel fokusieren durch den Sucher geht mit der Sigma (CropFaktor 1,7) eigentlich ganz gut.
Nachdem ich über diesen Faden hier gestolpert bin dachte ich mir ich teste doch einfach mal. Was dabei rauskam könnt Ihr selbst sehen.
Bild 1 zeigt den Bildausschnitt der SIGMA SD14 mit dem 500/6.3 Spiegeltele von Walimex (made in Korea)
Bild 2 den Bildauschnitt der Oly E-510 mit dem ZUIKO ED 70-300/1:4-5.6 bei 300mm f6.3 vom selben Standpunkt (Stativ)
Bild 3 den 100% crop der SIGMA und
Bild 4 den 100% crop der Oly
Wie man sieht gleichen sich Brennweite, CropFaktor und die unterschiedliche Auflösung der beiden Kameras im 100% crop fast aus.
Die Tiefenschärfe ist beim Spiegeltele (Abstand etwas über 2m) deutlich geringer (nur einige mm).
Vergleicht man die schärfsten Bereiche, so sieht das für mich sehr ähnlich aus, wenn natürlich wegen der größeren Tiefenschärfe das Bild der Oly schärfer ist.

Die Bilder wurden mit LR AWB und Autom. Farbton Entwickelt und in PS lediglich verkleinert (BiCu schärfer) bzw. zugeschnitten.
Belichtet wurde bei Blende 6.3 ISO100 die Sigma 1/6s und Oly 1/8s

mfg hoenes
 
Mir persönlich gefällt Bild 2 wesentlich besser als Bild 1.
Vor allem das unruhige Bokeh (Blätter in Bild 1) stört.

In Bild 2 sind m. E. auch deutlich mehr Details erkennbar.
Das bestätigt mich auf jeden Fall alles in der Annahme, dass ich mir ein solches Spiegeltele nicht kaufen sollte. Und ich für meinen Teil ziehe bei deinem Vergleich das Fazit, dass die Olympus-Kombi ein Spiegeltele praktisch ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll daran irgendetwas auch nur annähernd scharf sein? So mies können die Objektive doch gar nicht sein.
 
Wenn der TO fotografisch alles richtig gemacht hat ( stabiles Stativ/Kopf, SVA und Kabelauslöser, Fokus) dann sind beide Linsen Schrott.
Fehlt die SVA bei diesen Belichtungszeiten würde mich das Ergebnis allerdings nicht wundern.
 
Hallo,
der Vergleich ist schon nicht so optimal, da zum einen unterschidliche Kameras genutz wurden und die Beleuchtung kritisch war. Auserdem war der Objektabstand an der Untergrenze (zumindest des Spiegelteles) - aber es sollte halt schnell gehen ;-)

Zu den Fotos, sie wurden beide mit SVA und SA (2s) von einem naja eher wackeligen Stativ (hama profil 79) aus aufgenommen, die Schrfe richtete an der Oly der AF und am SIGMA/Spiegel ich, so gut es durch den Sucher bei diesem Motiv eben ging.

Viel. sollte ich mal richtig testen, wenn es hier jemand interresiert?

mfg hoenes
 
Nur mal als Vergleich: das ist ein älteres gebrauchtes Sigma 400/5,6 APO Makro, hat 250 EUR gekostet - kein Spitzenobjektiv.

Einbein, OOC, verkleinert und 100%-Ausschnitt (bei 12 MP DX). Da liegen gleich mehrere Welten dazwischen.

Edit: ich seh grade, ich hatte schon am Anfang dieses Thread - vor 4 Monaten - das Objektiv als Alternative empfohlen. Wusste ich schon nicht mehr - ich will auch keinen damit nerven.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin grad nochmal vor die Haustüre für einen weiteren Test.

Da es sich ja um Tele handelt und nicht um ein Makro hab ich mal was fotographiert, das etwas weiter weg ist. Also das andere Ende des Fokusbereiches.

Bilder 1-4
Mit der Oly E-510 10MP AR 4:3 vom Stativ (wackelig) mit SVA diesmal 4s SA 2s (zwar unnötig) und was ich beim Letztenmal vergessen hatte den IS aus. Jeweils ISO100 f6.3 (das Spiegelding hat ja nur die) 1/50s. Das Spiegeltele mit dem LiveView fokusiert, da das Stativ etwas wackelt auch keine leichte angelegenheit. Fokusiert habe ich auf des Gitter hinter den Zeigern der Uhr. Keine Rauschreduktion und kein Schärfen. Nur Verkleiner BiCu schärfer und 100% Crop. WB Tageslicht Tonwert-Kurve etwas stärker Kontrast. Bei Bild 1 und 2 sieht man an den Blättern gut das ringförmige Bokeh des Spiegeltele.
Bild 1 Spiegeltele Walimex 500mm 1:6.3 verkleinert
Bild 2 Spiegeltele Walimex 500mm 1:6.3 100% Crop
Bild 3 Zuiko Digital ED 70-300mm 1:4-5.6 bei 300mm verkleinert
Bild 4 Zuiko Digital ED 70-300mm 1:4-5.6 bei 300mm 100% Crop
Bild 5 Etwas freihandpraxis ISO1600 1/500s IS an 500mm verkleinert, durch den Sucher fokusiert. Das Bild ist dunkler weil das Wetter schlechter wurde ;-)

mfg hoenes
 
Hallo ... ich habe eine Koreanische Seite gefunden... dort sind viele Beispielbilder vorhanden ...
Also wenn ich die Bilder auf der koreanischen Seite betrachte, bleibt mir ganz einfach die Spucke weg! :eek:

http://www.332club.com/zboard/data/polar500mm63/1.jpg
http://www.332club.com/zboard/data/polar500mm63/5.jpg
http://www.332club.com/zboard/data/polar500mm63/14.jpg

Da kann man doch nicht mehr meckern?
Die Aufnahmen brauchen sich IMHO jedenfalls vor dem Sigma APO-Erdmännchen in keiner Art und Weise zu verstecken!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten