• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich preiswerter 500 mm Tele?

Zorro_MKK

Themenersteller
Ich suche ein preiswertes Teleobjektiv mit ≥ 500 mm. Ziel: Vögel mit Stativ in Großaufnahme an unserem Futterplatz. Alles von Hand einstellen, da mit der D50.

In diesem Forum wurde bereits viel über Russentonnen, Spiegeltele und teilweise auch über die Marken Walimex, Beroflex, Maginon, Polar und Danubia geschrieben. Diese preiswerten, nicht optimal korrigierten Teleobjektive sind meistens lichtschwach und mechanisch nicht immer überzeugend, gleichwohl lädt der niedrige Preis zum Experimentieren ein.

Folgende Produkte (teilweise nur noch gebraucht) habe ich gefunden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Spiegel
Polar 500 mm 1:6.3 DX (teilweise auch unter Walimex) aus Korea
Danubia MC 500 1:8 Mirror (aus Russland)

Linsen
Danubia 500 mm 1:8 (aus Russland)
Beroflex 500 mm 1:8
Maginon 500 mm 1:8

Nun zur eigentlichen Frage: Kennt jemand einen Vergleich dieser preiswerten Teleobjektive? Gibt es (außer den Beispielphotos aus der Werbung) aussagekräftige Bilder (z.B. habe ich bei Pixelpeeper keine gefunden)?

Würde ein 1,4 x Teleconverter auf meinem VR 70-300 4,5 - 5,6 eine ähnlich Abbildungsleistung ergeben?

Vielen Dank und Grüße
Zorro


P.S. Und bitte keine blames weil ich die Suchfunktion nicht perfekt genutzt habe.
 
ich würde eher zu einem 500er sigma (170-500, 50-500 oder bald auch 150-500) raten. die sind auf alle fälle besser für solche zwecke zu gebrauchen.
 
Danke, jedoch spielt bei diesen der Preis in einer anderen Klasse...

Wie ist denn das "neue" Spiegeltele 500mm 1:6,3. Darüber habe ich am wenigsten gefunden..

Grüße
Zorro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist den das "neue" Spiegeltele 500mm 1:6,3. Darüber habe ich am wenigsten gefunden..
Spiegelobjektive haben ein scheußliches Bokeh.

Am 70-300VR kannst Du einen TC vergessen, da kannst Du genauso gut nachher croppen (mag beim 6-MP-Sensor der D50 etwas anders sein als bei 10 MP der D80).

Sigma 400/5.6 APO Makro + Kenko 1.4 - sollte zusammen gebraucht für ca. 3XX EUR zu bekommen sein. AF tut mit Konverter nicht mehr wirklich (sehr langsam, nur bei ordentlichem Kontrast), aber Du hast immerhin eine CPU in der Linse. Ohne Konverter bei 400 mm ist der AF verwendbar, wenn auch immer noch langsam.

Bild von Nachbars Garten aus dem Fenster mit 560 mm, eine Stufe abgeblendet (d. h. 11). Verkleinertes Gesamtbild und 100%-Crop, alles JPEG aus D80.

P.S.: ich habe noch mal mit dem AF-S70-300VR bei 300 mm F/8 eine Aufnahme gemacht und denselben Ausschnitt gewählt - der Mikrokontrast ist beim Nikkor deutlich besser, der erzeugt den guten Schärfeeindruck, die Freistellung ist schlechter.

So, und jetzt das Ganze nochmal mit einem nicht verwackelten Sigma - bitte um Entschuildigung für die ersten Bilder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke,
wahrscheinlich sollte ich nach einem neuen (> 10 MP) Body schauen und dann croppen. Das 70-300 sieht tatsächlich ganz gut aus.


Grüße
Zorro
 
Wo finde ich etwas über die Abbildungsleistung des "Walimex 500/6,3 DX Spiegeltele für Nikon", bisher habe ich nur etwas mit Lichtstärke f/8.0 gefunden.
Anscheinend handelt es sich um das "POLAR 500mm 1:6.3 DX" aus Korea.

Hat jemand dieses Objektiv und kann etwas sagen?

Vielen Dank und Grüße
Zorro
 
Sigma 400/5.6 APO Makro + Kenko 1.4 - sollte zusammen gebraucht für ca. 3XX EUR zu bekommen sein. AF tut mit Konverter nicht mehr wirklich (sehr langsam, nur bei ordentlichem Kontrast), aber Du hast immerhin eine CPU in der Linse. Ohne Konverter bei 400 mm ist der AF verwendbar, wenn auch immer noch langsam.

Spannend. Wo kriegt man das Ding denn her? Die Bilder sehen ja wirklich nicht schlecht aus.... Jedenfalls deutlich besser als das gecropte 70-300er.
 
Spannend. Wo kriegt man das Ding denn her? Die Bilder sehen ja wirklich nicht schlecht aus.... Jedenfalls deutlich besser als das gecropte 70-300er.

Das Sigma Apo Macro 5.6/400 ist die relativ neuste Version und deutlich schärfer (aber auch größer und schwerer) als die ältere Version ohne Macro im Namen. Gibts beides nur noch gebraucht.
Test auf photozone (für den Canon-Anschluss) http://www.photozone.de/Reviews/Can...f-400mm-f56-hsm-apo-macro-test-report--review

"if you're looking for a high performance 400mm lens on a budget it is surely worth to check out the used market for this lens. "
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend. Wo kriegt man das Ding denn her? Die Bilder sehen ja wirklich nicht schlecht aus.... Jedenfalls deutlich besser als das gecropte 70-300er.
Ab und zu wird mal eines verkauft; es gibt 3 Varianten, ohne APO, mit APO und mit APO Makro. Nach den Berichten, die ich gelesen habe, taugt das erste nichts, ob und wie groß die optischen Unterschiede (abgesehen vom Vergrößerungsverhältnis) der beiden letzten Versionen sind, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Ich habe daher speziell nach dem APO Makro gesucht und habe es erst seit wenigen Wochen.

z. B. zwei APO ohne Makro derzeit in der Bucht:
http://cgi.ebay.de/Sigma-400mm-5-6-...oryZ3344QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Sigma-AF-400mm-5...oryZ3343QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
und auch ein paar im Forum (aber alle schon weg)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=308677
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=283553

das Makro ist optisch an einem wesentlich breiteren gummierten Fokusring zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage an den TE Zorro: Da die ganzen preiswerten Dinger wie Walimex etc keine CPU haben, fällt die Belichtungsmessung an der D50 ja aus. Ist es so toll, mit so einem Teil rumzuhantieren? Ich würde auch nach einem gebrauchten Sigma - sei es nur Apo oder Apo Macro - Ausschau halten, mit einem 1,4fach-Konverter fällt der AF wohl auch aus, aber damit hat man dann in der Hinsicht Gleichstand zu den billigen ebay-Super-Tele-500ern mit Lichtstärke 8. Mit dem Unterschied, daß man ein ganz brauchbares 400er hat mit f=5,6.
 
Mal ne Frage an den TE Zorro: Da die ganzen preiswerten Dinger wie Walimex etc keine CPU haben, fällt die Belichtungsmessung an der D50 ja aus. Ist es so toll, mit so einem Teil rumzuhantieren?

Ich bin zwar nicht Zorro...aber trotzdem: Selbst wenn diese Objektive einen CPU o.ä. hätten...es würde keine Möglichkeit bestehen, irgendwelche Daten auszutauschen, da die T2 Verbindung sie nicht zulässt. Und nicht nur auf der elektronischen Seite läuft da nichts, auch auf der mechanischen. Daher muss man mit Arbeitsblende fotografieren: Blende aufdrehen, fokussieren (was bei der geringen Lichtstärke schon eine Sache für sich ist...), Blende mit der Hand auf den gewünschten Wert schließen (Im Sucher wird dann so richtig dunkel) und dann auslösen. Zugegebenermaßen kommt man bei der geringen Lichstärke sehr selten in die Versuchung überhaupt abzublenden.

Kurz gesagt: Der T2 Adapter ist lediglich ein Stück Bajonett, das an die Kamera passt. Weitere Elektronik oder Mechanik gibts da nicht.

Gruß
Heiko
 
Mal ne Frage an den TE Zorro: Da die ganzen preiswerten Dinger wie Walimex etc keine CPU haben, fällt die Belichtungsmessung an der D50 ja aus. Ist es so toll, mit so einem Teil rumzuhantieren? Ich würde auch nach einem gebrauchten Sigma - sei es nur Apo oder Apo Macro - Ausschau halten, mit einem 1,4fach-Konverter fällt der AF wohl auch aus, aber damit hat man dann in der Hinsicht Gleichstand zu den billigen ebay-Super-Tele-500ern mit Lichtstärke 8. Mit dem Unterschied, daß man ein ganz brauchbares 400er hat mit f=5,6.

Leider kann ich diese Frage nicht beantworten. Ich habe noch nie versucht 500mm von Hand auf der D50 scharf zustellen und die richtige Belichtung zu treffen. Im Hinblick auf unsere Vögel an der Futterstelle sollte es aber reichen.

Mir geht es speziell um das 500mm f 6.3, da es anscheinend neu ist und vergleichsweise wenig kostet (ca. 180 €).

Grüße
Zorro
 
Was ist eigtl mit der neuen Sigma Linse, 120-400mm und OS? Taugt die was?

Immerhin hat sie AF und OS, und von 400mm auf 500mm ist auch nicht die Welt.

Gut, teurer ist sie :(

oder 150-500? ebenfalls AF+OS
 
Leider kann ich diese Frage nicht beantworten. Ich habe noch nie versucht 500mm von Hand auf der D50 scharf zustellen und die richtige Belichtung zu treffen. Im Hinblick auf unsere Vögel an der Futterstelle sollte es aber reichen.

Mir geht es speziell um das 500mm f 6.3, da es anscheinend neu ist und vergleichsweise wenig kostet (ca. 180 €).

Grüße
Zorro

Naja, das AF 400er auf ibaeh ist gerade fuer 202 EUR weggegangen - mit AF und Belichtungsmessung. Da waere fuer mich die Diskussion um ein Spiegeltele gestorben.

Schon bei 300mm f/5.6 ist MF reine Glueckssache (an der D80) und realistisch gesehen nur vom Stativ aus moeglich. Den Unterschied (400mm vs 500mm) kannst Du wahrscheinlich croppen. Und Du hast nicht den haesslichen HG, die effektive Lichtstaerke duerfte auch groesser sein.
 
Jo, das mit T2 stimmt natürlich, das hatt ich großzügig übersehen. Weiß nicht, was es überhaupt in dem Segment mit "festem" F-Bajonett gibt. Tatsache ist, daß der kleine Sucher der D50 nicht zum manuell Fokussieren einlädt, gerade wenn Lichtstärke nur 8 oder schlechter ist. Mit solchen Dingern tut man sich bestimmt keinen Gefallen.
 
Wo finde ich etwas über die Abbildungsleistung des "Walimex 500/6,3 DX Spiegeltele für Nikon", bisher habe ich nur etwas mit Lichtstärke f/8.0 gefunden.
Anscheinend handelt es sich um das "POLAR 500mm 1:6.3 DX" aus Korea.

Hallo ... ich habe eine Koreanische Seite gefunden... dort sind viele Beispielbilder vorhanden ...

Klicken Sie hier: "?????? ch20.co.kr - ??? ??"

oder so:
http://www.ch20.co.kr/board/board.h...0&page=1&type=v&num1=099995&num2=00000&lock=N

Mit Google Sprachtools kann man Koreanisch ins englische übersetzen lassen... ist manchmal sehr "lustig" was da raus kommt...

Ich besitze dieses Spiegeltele ... ist für den Anfang ganz OK und über die Lichtstärke kann ich mich nicht beklagen nur die Schärfe.. nix für 100% crops.
 
Wie wäre es mit einem Novoflex 5,6/400 oder sogar 8/600(zu laaang), sehr scharfe Linsen für wenig Geld, die mal 2500 Mark kosteten (geht aber nur, wenn du mit manuell fokussieren keine Probleme hast)
Gruß, K.
 
Ich suche ein preiswertes Teleobjektiv mit ≥ 500 mm. Ziel: Vögel mit Stativ in Großaufnahme an unserem Futterplatz. Alles von Hand einstellen, da mit der D50.

In diesem Forum wurde bereits viel über Russentonnen, Spiegeltele und teilweise auch über die Marken Walimex, Beroflex, Maginon, Polar und Danubia geschrieben. Diese preiswerten, nicht optimal korrigierten Teleobjektive sind meistens lichtschwach und mechanisch nicht immer überzeugend, gleichwohl lädt der niedrige Preis zum Experimentieren ein.

Folgende Produkte (teilweise nur noch gebraucht) habe ich gefunden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Spiegel
Polar 500 mm 1:6.3 DX (teilweise auch unter Walimex) aus Korea
Danubia MC 500 1:8 Mirror (aus Russland)

Linsen
Danubia 500 mm 1:8 (aus Russland)
Beroflex 500 mm 1:8
Maginon 500 mm 1:8

Nun zur eigentlichen Frage: Kennt jemand einen Vergleich dieser preiswerten Teleobjektive? Gibt es (außer den Beispielphotos aus der Werbung) aussagekräftige Bilder (z.B. habe ich bei Pixelpeeper keine gefunden)?

Würde ein 1,4 x Teleconverter auf meinem VR 70-300 4,5 - 5,6 eine ähnlich Abbildungsleistung ergeben?

Vielen Dank und Grüße
Zorro


P.S. Und bitte keine blames weil ich die Suchfunktion nicht perfekt genutzt habe.

Frage an den TO: hast Du nun ein Spiegelobjektiv gekauft und wenn ja welches bzw. wie waren Deine Ergebnisse.

Hintergrund: ich überlege auch ob ich mir zum Herumprobieren ein SAMYANG 800/8 zulegen soll - der Preis ist ja sicherlich der optischen Qualität angepasst.

Ein 500/6.3 ist für mich nicht sehr attraktiv - ich denke dass das Nikkor 300/4 mit 2x Konverter als 600/8 bessere Ergebnisse (Bokeh, Kontrast, vielleicht sogar Schärfe) erzielt bei glzt. Vorteilen wie AF und Belichtungsmessung.

Eine "Russentonne" ist mir dann doch zu sperrig - das Samyang 800/8 ist Spiegeltele-typisch kompakt und nicht schwer (<1kg).

Und: auch wenn sich nun jemand berufen fühlt "mehr" zu schreiben: bitte keine (theoretisierten) Belehrungen bzgl. des Umgangs und der bekannten Schwächen (Bokeh, Kontrast, fixe Blende, usw.) - bitte nur konkrete Praxis-Erfahrungen möglichst mit Bildern eines 500/6.3 oder 800/8 - gerne auch mit anderen Bezeichnungen weil meist ohnehin identisch (Polar, Walimex, usw.).
 
... ich denke dass das Nikkor 300/4 mit 2x Konverter als 600/8 bessere Ergebnisse (Bokeh, Kontrast, vielleicht sogar Schärfe) erzielt bei glzt. Vorteilen wie AF ...

Den AF kannst du beim AF-S 4,0 300 mit 2x Konverter vergessen. Nur bei sehr gutem Licht und entsprechend gutem Motivkontrast funktioniert er und das dan auch recht zögerlich und er ist anfällig für fehlfokussierungen. Nachführen von Bewegungen usw. geht nicht. FaziT: kein Vortel gegenüber einer MF-Lösung.

Lange brennweiten haben ihren Preis und alle anderen Lösungen haben t Kompromisse und Nachteile. Damit muss man dann leben.

Ach ja: Keine Theorie. Habe mit dem 4,0 300´er meine "Telelaufbahn" gestartet.

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten