• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich analog - digital

william eggleston z.b. lässt jedes (!) seiner bilder noch im teuren und kaum noch verfügbaren "dye transfer verfahren" (http://www.techniklexikon.net/d/dye-transfer-process/dye-transfer-process.htm) ausbelichten…
die anmutung eines dye-transfer-prints ist schon etwas ganz besonderes…

Ich habe das gelesen, auch auf wikipedia, aber so ganz klar ist mir noch nicht, worin der Vorteil besteht und was da genau Besonders ist. Mir ist schon klar, daß man so einen Abzug mal gesehen haben muß. Besonders sind meines Erachtens auch Abzüge einer Sinar Hy6 mit Leaf 75er DigiBack auf einer Größe von 5x2 Meter, oder Polaroid Großbild ca. 50x70 cm, oder Digitale Aufnahmen auf Fuji Laserbelichter ausgegeben und unter Acryl montiert… ergibt alles geniale Bildeindrücke.

Kurz gesagt: Die Welt der Photographie ist einfach zu vielfältig, um sie reduktionistisch einfältig zu betrachten…

domeru
 
Moin

un dich wundere mich...
wie man bis aufs Messer und an die Zähne bewaffenet...
die Ditigaltechnik immer...noch schöner reden kann :evil:

Ein Hauptargument ist längst vom Tisch...die schnelle Verfügbarkeit:D
wenn alle machen und machen ja...
ist dieser Zeitvorteil wiederum Makulatur:top:

und es gibt (leider) auch keine Untersuchungen....
wievielen Fotografen mitten in der Pampa der Strom abgeraucht ist
und damit die Kamera zum Trageschrott wurde :p

und ja...spätestens seit der Bankenkrise ist der Markt platt!!!
gesättigt ist er längst:top:
Mfg gpo
 
...auch die beliebtheit der analogen "anmutung" ist bei vielen noch ungedämpft (http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=070920014&phrase=fotografie),

diese Anmutung stützt sich aber hauptsächlich nicht auf das "Filmkorn" - wie es hier viele meinen - sondern eher auf die mehrschichtige Farbkörner und somit auf Micro-Dreidimensionalität der Filme;) dieses Thema hat was mit höheren Farbtiefe der Filme zu tun, aber das hat Sigma schon lange gemerkt und entwickelt eben solche Sensoren (obgleich diese nocht nicht ausgereift sind:D) aber bald wird es einen anderen Sensor geben, nämlich von Fuji der Organic-SuperCCD dieser wird die analoge Technik endgültig verdrängen können...
 
…auch von agfa gibts es neues analoges printmaterial.

Ich dachte, Agfa gibt es gar nicht mehr. Da ich früher gerne auf Agfa Barytpapier ausbelichtet habe, würde mich interessieren, was da Neues aufgelegt wurde. Irgend einen Link?

domeru
 
es gab ja auf www.theonlinephotographer.com eine aktion wo man günstig dye-transfer prints erwerben konnte, habe es leider verpasst aber was man so hört von leuten die sich dort ein print gekauft haben und noch nie ein dye-transfer gesehen haben...
scheint schon fantastisch zu sein.

war so vor ein paar monaten oder?
ich glaube dass hab ich damals auch gesehen, allerdings waren das nur vorgegeben motive und man konnte keine eigenen "ausbelichten" lassen.

aber auf derselben seite habe ich gerade das hier gefunden:

And then of course there's digital photography. I'm rather surprised that I'm not still shooting Tri-X and kvelling about it. In her book, Annie was asked, "Are you happy with the move from film to digital?", and she replies, "I remember when Kodachrome II was phased out in the seventies. A lot of photographers bought cartons of it and stored it in their refrigerators. But the bottom line was that it was gone. Digital is here whether you like it or not. You can't fight it."
http://theonlinephotographer.typepad.com/the_online_photographer/2009/01/polaroid-film-redux.html
 
war so vor ein paar monaten oder?
ich glaube dass hab ich damals auch gesehen, allerdings waren das nur vorgegeben motive und man konnte keine eigenen "ausbelichten" lassen.




ja es gab 2 motive von ihm zur auswahl (ctein?) eines davon fand ich sehr schön und wollte es bestellen, war zu der zeit aber in brasilien und hatte eher anderes im kopf *g*

er macht aber auch auftragsarbeiten soviel ich weiss, fast unbezahlbar allerdings.
 
Ich habe das gelesen, auch auf wikipedia, aber so ganz klar ist mir noch nicht, worin der Vorteil besteht und was da genau Besonders ist. Mir ist schon klar, daß man so einen Abzug mal gesehen haben muß. Besonders sind meines Erachtens auch Abzüge einer Sinar Hy6 mit Leaf 75er DigiBack auf einer Größe von 5x2 Meter, oder Polaroid Großbild ca. 50x70 cm, oder Digitale Aufnahmen auf Fuji Laserbelichter ausgegeben und unter Acryl montiert… ergibt alles geniale Bildeindrücke.

Kurz gesagt: Die Welt der Photographie ist einfach zu vielfältig, um sie reduktionistisch einfältig zu betrachten…

domeru

das geniale an den dye-transfer-prints ist, dass (ähnlich dem alten technicolor-kinofilm-prozess) für die drei grundfarben einzelne matrizen aus dem negativ/dia erstellt werden und diese dann beim druck wieder zusammenkommen. dadurch hat man die möglichkeit die grundfarben getrennt voneinander beeinflussen zu können.
und ja, sowas muss man in der tat gesehen haben. bilder, obgleich eindeutig als foto indentifizierbar, schauen irgendwie aus wie gemälde mit extrem leuchtenden farben.
mit den heutigen druckverfahren ist das nicht zu vergleichen (bzw. zu bezahlen :D ).

beispiele: http://www.youtube.com/watch?v=rPZsSKOjkP0 - minute 6:50
oder http://www.art-magazin.de/kunst/14622/william_eggleston_interview (das einleitungs-bild)
 
das dumme an der dye-transfer technik, sie stirbt aus. die materialien kann man nicht mehr kaufen und es gibt nur noch eine hand voll leute die das können und praktizieren.

es gab ja diese aktion die ich oben erwähnt hatte, die hat fast die hälfte aller vorräte des guten mannes aufgebraucht.


schade eigentlich, aber vielleicht gibt es ja mal ein par chemiker die das zeugs wieder herstellen.
 
das dumme an der dye-transfer technik, sie stirbt aus. die materialien kann man nicht mehr kaufen und es gibt nur noch eine hand voll leute die das können und praktizieren.

es gab ja diese aktion die ich oben erwähnt hatte, die hat fast die hälfte aller vorräte des guten mannes aufgebraucht.


schade eigentlich, aber vielleicht gibt es ja mal ein par chemiker die das zeugs wieder herstellen.

ja, leider stirbt sie wirklich aus.
 
OK, das heißt dann wohl, wenn ich das vom Film gewohnte Ergebnis haben möchte, sollte ich den Weißabgleich immer auf "Tageslicht" eingestellt lassen.
Im Prinzip richtig erkannt.. :)
Die Farbwiedergabe sollte sich dann je nach Beleuchtung verändern, was ich auch ganz gut fände, schließlich soll die Licht-Situation ja auch vom Bild wiedergespiegelt werden. Oder verstehe ich das jetzt völlig falsch?

Nöö, schon in Ordnung. Bei Film bzw. bei Festeinstellung einer Digitalen gilt für jeses Bild dieselbe Farbtemparatur. (Schön, das ist bei RAW-Fotografie dann bloß der Default-Wert).

Bei Einstellung Auto (geht nur bei DSLR, nicht mit Film :) ) hat praktisch jedes Bild seine Farbtemperatur. Brauchst z.B. bloß den Aufnahmewinkel zur Sonne zu ändern, die Bewölkung verändert sich, statt Wiese mit Kornfeld zeigt das nächste Bild die Liebste unter einem schattigen Baum mit blaugrünem Gesicht...

Ob man generell denselben Temperaturwert haben will oder doch besser individuelle Werte bevorzugt, ist erstmal Geschmackssache. Im Beispiel der Liebsten unter einem schattigen Baum mit blaugrünem Gesicht kannst Du froh sein, wenn bei RAW eine nachträgliche Korrektur möglich ist - verlaß Dich drauf...

Manni
 
Einfach mal unter "agfa.com" versuchen!

Das hatte ich Anfang letzten Jahres schon, und auch heute ist bei denen nichts, aber absolut gar nichts zu finden, was auf Photographisches Papier hindeutet.


Danke, habs gefunden. Leider ein PE Papier (Papidoprint) und schon nicht mehr erhältlich. Offenbar werden nur noch Restbestände des MCC 118 in einer einzigen Größe von 24x30,5cm verkauft. Das Multigrade Baryt MCC 111 scheint auch überhaupt nicht mehr erhältlich zu sein (zumindest bei Maco). Das deutet alles darauf hin, daß da bei denen nichts mehr läuft… Also faktisch ist die Agfa Photopapier-Abteilung somit nicht mehr vorhanden. Vielleicht haben die ja einen Mitarbeiter abgestellt, der hin und wieder mal noch die Anlage putzt.

update: Agfa MCC 111 soll jetzt als Adox MCC 111 herauskommen. Sollte wohl Anfang 2008 erscheinen und ist mehrfach verschoben worden auf (neuster Stand) Frühjahr 2009… Ein Durcheinander sondergleichen.

domeru
 
un dich wundere mich...
wie man bis aufs Messer und an die Zähne bewaffenet...
die Ditigaltechnik immer...noch schöner reden kann :evil:
Wer immer und betriebsbereit ein professionell ausgestattetes Labor zur Verfügung hat - bitte.
Ich als Amateur will um alles in der Welt nicht mehr den Aufwand und die Matscherei eines Chemielabors in der Wohnung haben.

Von wenigen Spielereien damals (S/W Umkehrfilme und ähnliches) abgesehen erreiche ich heute mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse. Das reicht mir als Argument eigentlich vollkommen.
 
…bilder, obgleich eindeutig als foto indentifizierbar, schauen irgendwie aus wie gemälde mit extrem leuchtenden farben.
mit den heutigen druckverfahren ist das nicht zu vergleichen (bzw. zu bezahlen :D ).

So langsam reizt es mich doch, solche Abzüge mal zu sehen. Was heißt denn 'nicht bezahlbar' in etwa? Die ganzen Abzüge von Digitalen Laserbelichtern auf Alu-Dibond und wie das Zeug alles heißt, haben auch Preise die dem Normalsterblichen die Haare zu Berg stehen lassen. Eine Bekannte von mir gibt im Jahr zwischen 25.000-30.000 EUR nur für Abzüge aus (verkauft allerdings nach eigenen Angaben auch entsprechend… oder kann es sich aus anderen Gründen leisten…;))


Sieh an, der Herr arbeitet mit GF. Am Besten gefällt mir:

Herr Eggleston, wann ist ein Foto Kunst?
William Eggleston: Man weiß es einfach, wenn man ein Bild sieht. Vieles, was ich von jungen Kollegen zugeschickt bekomme, ist keine Kunst. Es handelt sich um nicht besonders interessante Experimente.

Könnte glatt von mir stammen… :D

domeru
 
Wer immer und betriebsbereit ein professionell ausgestattetes Labor zur Verfügung hat - bitte.
Ich als Amateur will um alles in der Welt nicht mehr den Aufwand und die Matscherei eines Chemielabors in der Wohnung haben.

So sehe ich das auch. Seit ich kein eigenes Zweiraum-Labor mit großem Wässerungsbecken und allem was nötig ist mehr habe, tendiert meine Begeisterung gegen Null, das Ganze in der Wohnung in Kombination Abstellkammer + Bad wieder zu aktivieren.

…erreiche ich heute mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse. Das reicht mir als Argument eigentlich vollkommen.

Kann ich im Bereich sw Belichtung auf Festgradationsbarytpapier und Trockenpresse nicht nachvollziehen, habe allerdings auch (wissentlich) noch keinen Ausdruck aus einem Epson 4800 o.ä. in sw gesehen…

Hilf mir mal auf die Sprünge, was Du mit 'bessere Ergebnisse' meinst.

domeru
 
So langsam reizt es mich doch, solche Abzüge mal zu sehen. Was heißt denn 'nicht bezahlbar' in etwa? Die ganzen Abzüge von Digitalen Laserbelichtern auf Alu-Dibond und wie das Zeug alles heißt, haben auch Preise die dem Normalsterblichen die Haare zu Berg stehen lassen. Eine Bekannte von mir gibt im Jahr zwischen 25.000-30.000 EUR nur für Abzüge aus (verkauft allerdings nach eigenen Angaben auch entsprechend… oder kann es sich aus anderen Gründen leisten…;))

ich habe ehrlich gesagt keine ahnung, aber es gibt weltweit überhaupt nur noch eine handvoll menschen die die materialien dafür haben.
sehen kannst du solche prints zum beispiel bei der eggleston-ausstellung im münchner haus der kunst ab ende februar.

Sieh an, der Herr arbeitet mit GF. Am Besten gefällt mir:

tut er das? normalerweise arbeitet er mit kleinbild und verschiedenen mittelformatkameras.
im film "eggleston in the real world" (ausschnitte: http://www.youtube.com/watch?v=uN8vJS4W_yM und http://www.youtube.com/watch?v=iZ3Meqx3XAw ) läuft er mit leica, und contax kleinbild rum und ab und an auch einer mamiya universal 6x7 bzw. 6x9.
sein sohn spielt dabei den assistenten und kutschiert ihn überall rum.
großformat würde zu seinem spontanen stil nicht wirklich passen und ihm die spontanität rauben.
aber vielleicht ist er inzwischen drauf umgestiegen da er die kameras nicht mehr halten kann - der typ ist ja schwerer alkoholiker.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten