• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Naja, die ecken sind schon matschig;

Besonders die Turmspitze. Der untere Rand ist für f/2,8 nicht eklatant schlecht... und die Bildmitte ist schon in Ordnung.

Nur das Nicht-VC sollte man nicht als Maßstab wählen, das wäre ja unfair. :rolleyes: ;)
 
Schärfentiefe bei Offenblende - Irgendwann ist halt Schluss

Auf jeden Fall weiß ich das ich mit meinem Tamron auch mit Offenblende foten kann. In den Ecken sehe ich das Canon auch als besser an.
Hatte seine Gründe das ich mich für den preis/Leistungssieger in der Objektivklasse entschieden habe.

Hier noch eines bei Offenblende
 
Danke für den Super Bericht. Ich werde morgen das 17-50 bei MM abholen und meine 50er auch gleich mitnehm,en. Da ich ja auch noch das "alte" 17-50 ohne VC habe bin ich schonmal gespannt auf das mit. Hab auch bei meinem Tele den Umstieg im Vorjahr vom 28-300 ohne VC auf das mit gemacht und habe es nicht bereut. Am hellen Tag ist das "alte" 17-50 schon der Hammer, nur wenn es duster wird und man nicht blitzen will fehlt mir der Bildstabi.

Gruß
Thomas
 
Ueberzeugt. Kaufe mir das Tamron statt des canon.

Danke fuer die Tests und Diskussionen! :top:
 
Habe mal was ausprobiert und bin vom Ergebnis positiv überrascht.

Ich auf der einen Seite des Rhein, der Mäuseturm auf ca. einem 1/3 des Weges bis zur Burg Ehrenfels.

Fokussiert ist immer der Mäuseturm.

Bild 1 & 2:

One-Shot AF, einzelner Fokuspunkt manuell gesetzt im Hochformat.
_____o_____
___o_o_o___
___o_o_o___
_X_o_o_o_o_
___o_o_o___
___o_o_o___
_____o_____

Bild 2 = 1800x1200 Crop aus Bild 1

Bild 3 & 4:

One-Shot AF, einzelner Fokuspunkt manuell gesetzt im Querformat.
________o________
____o_o_o_o_o____
__o_X_o_o_o_o_o__
____o_o_o_o_o____
________o________

Bild 4 = 1800x1200 Crop aus Bild 3

Ich finde die BQ der Burg für Blende 5,6 und komplett außerhalb der Matrix überraschend gut.

Was denkt Ihr?
 
Ich besitze das Tamron bereits seit anfang Januar. In dem Preissegment ist in Punkto Abbildungsleistung & Lichtstärke in Verbindung mit einem Stabi nichts vergleichbares auf dem Markt. Es hat bei mir das 17-85 von Canon abgelöst.

ABER

Mir ist der langsamere AF schon immer ein Dorn im Auge. Bei etlichen Motiven kommt er einfach nicht hinterher. In meinen Augen der einzige Kritikpunkt der Linse. Daher sehe ich mich jetzt nach Alternativen um. Das Canon 17-5X 2,8 scheidet aber aufgrund des Preises aus. Da bekommt man ja schon ein Vollformat fähiges 24-105 L IS USM für.
 
...
Das Canon 17-55 2,8 scheidet aber aufgrund des Preises aus. Da bekommt man ja schon ein Vollformat fähiges 24-105 L IS USM für.

Was ist das für eine Aussage? Wenn du die Brennweite 17-55 brauchst, dann ist es egal was eine Linse mit einem anderen Brennweitenbereich kostet. Und außerdem - das 24-105L hat nur f/4.0! Mit dem 17-55 bekommst du durchgehend 2.8 mit IS und optischen L-Qualitäten. Aber egal. Wenn alle wunschlos glücklich wären, gäbe es dieses Forum nicht. :evil:
 
L-Preis schon, aber "...optischen L-Qualitäten.."? Auch im Vergleich zum Tampon VC?

Fragegruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
L-Preis schon, aber "...optischen L-Qualitäten.."? Auch im Vergleich zum Tampon VC?

Fragegruß

Servus!

Ja du hast Recht mit dem Preis. Der ist sicherlich hoch. Aber das was man bekommt, ist nicht wenig. Und verglichen mit dem Tamron ist es meiner Meinung nach in fast allen Punkten mehr.

Dieser Thread ist schon seeeehr lang. Eine Zeit lang war ich täglicher Leser und gelegentlicher Poster. Als kurze Zusammenfassung(mein Eindruck) kann ich folgendes vom mir geben:

-Stabi/VC vom Tamron wirkungsvoller, dafür springt das Bild.
-Bildqualität an der Naheinstellgrenze bei Tamron besser(siehe die Aufnahmen von Geldscheinen aus 30cm Entfernung) - Wichtig?
-Schärfe außerhalb der Mitte bei Canon besser. Alle Berichte schwärmen von der allg. Schärfe.
-AF bei Canon natürlich leiser, schneller (ich glaube auch genauer. Eine Canon Kamera wird mit einer Canon Linse besser kommunizieren)

Ich wollte bei dem Objektiv, das ich am meisten benutze keine Kompromisse eingehen und deshalb ist es das Canon geworden. Aber ich möchte das Tamron auf keinen Fall schlecht reden. Preis/Leistung sicher Top.
 
Na mal schauen wenn meins aus Kölle zurück kommt, ist grad zur Justage und ich habe schon körperliche Entzugserscheinungen. Wollte schon ohne Objektiv losknipsen, aber der Fokus sitzt dann so schlecht :grumble:

Testergruß

P.S. Verstehen tu ich Canon da eh nicht: Ein 17-50 IS USM 2.8 L ist genau dass was doch viele Canonianer benötigen würden. Klar ist am VF der Anfang bei 24 auch ok, aber die verkaufen ja nicht wenige Crop-Kameras. Kapieren tue ich die nicht wirklich, da keine L-Linse rauszubringen. Ich würde sie denen von den Pfoten reissen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ja du hast Recht mit dem Preis. Der ist sicherlich hoch. Aber das was man bekommt, ist nicht wenig. Und verglichen mit dem Tamron ist es meiner Meinung nach in fast allen Punkten mehr.

Dieser Thread ist schon seeeehr lang. Eine Zeit lang war ich täglicher Leser und gelegentlicher Poster. Als kurze Zusammenfassung(mein Eindruck) kann ich folgendes vom mir geben:

-Stabi/VC vom Tamron wirkungsvoller, dafür springt das Bild.
-Bildqualität an der Naheinstellgrenze bei Tamron besser(siehe die Aufnahmen von Geldscheinen aus 30cm Entfernung) - Wichtig?
-Schärfe außerhalb der Mitte bei Canon besser. Alle Berichte schwärmen von der allg. Schärfe.
-AF bei Canon natürlich leiser, schneller (ich glaube auch genauer. Eine Canon Kamera wird mit einer Canon Linse besser kommunizieren)

Ich wollte bei dem Objektiv, das ich am meisten benutze keine Kompromisse eingehen und deshalb ist es das Canon geworden. Aber ich möchte das Tamron auf keinen Fall schlecht reden. Preis/Leistung sicher Top.

Das kann und will ich alles genau so unterschreiben! Preis-Leistungstechnisch kann wohl nichts dem Tamron das Wasser reichen, wenn es jedoch um die absolute BQ und Verarbeitung geht ist das Canon einfach in fast allen Belangen besser. Auch ich habe mich dafür entschieden weil ich gerade beim lichtstarken Stahndardzoom keine Kompromisse eingehen wollte. Bisher habe ich es nicht bereut, trotz des Lochs den es in meinen Geldbeutel "gerissen" hat! Das Canon ist einfach großartig und ja, es hat optisch L-Qualität... es stimmt schon. :top:
Aber für preisbewusste Fotografen ist das Tamron doch sicherlich stets Nummer 1, das ist auch gut so. So haben beide Gläser ihre Berechtigung. :D

Gruß

Prometheus
 
Habe mir jetzt so ziemlich den ganzen Thread durchgelesen aber auf meine wichtigste Frage keine Antwort gefunden.

Wie sieht es mit der AF Geschwindigkeit bei bewegten Objekten aus. Konkret meine ich bei spielenden, laufenden Kindern. Ist der Fokus schnell genug?

Ich habe weder hier noch im Bilderthread was gefunden. Vielleicht hat ja jemand mal ein paar Beispiele.
 
Moin Moin,

mal ne Frage zum Tamrom. Ich habe das "alte" Tamron 17-50.
Sind die Testergebnisse auf Seite vergleichbar? Soweit ich das aus den technischen Daten herauslese ist der einzige Unterschied der IS bzw. die VC.

mfg
kek0r
 
Habe mir jetzt so ziemlich den ganzen Thread durchgelesen aber auf meine wichtigste Frage keine Antwort gefunden.

Wie sieht es mit der AF Geschwindigkeit bei bewegten Objekten aus. Konkret meine ich bei spielenden, laufenden Kindern. Ist der Fokus schnell genug?

Ich habe weder hier noch im Bilderthread was gefunden. Vielleicht hat ja jemand mal ein paar Beispiele.

Nach dem durchlesen des GESAMTEN Threads hast du wohl den Inhalt des allerersten Beitrages schon vergessen. Ja - da brummt der Schädel.

Das neue 17-50mm 2,8 VC an der EOS 7D
...
Autofokus und Bildstabilisator


...
Der Autofokus ist im Vergleich zur nichtstabilisierten Version leiser geworden und „pfeift“
nicht mehr so hochfrequent. Leider reicht er noch nicht an den USM von Canon ran - der ist komplett lautlos und rasend schnell.
Zudem fehlt die Möglichkeit, ohne Betätigung des Schalters jederzeit in den Autofokus eingreifen zu können. Da ich es von Canon anders gewohnt bin und auch das neue 60mm f2 Macro diese Funktion bietet, kann ich nicht verstehen, warum Tamron die neue Technik nicht auch im 17-50 2,8 VC integriert hat. Wer im Standardzoom einen sehr schnellen und flüsterleisen AF benötigt, sollte vielleicht doch zum 17-55 IS greifen.
...
 
Nach dem durchlesen des GESAMTEN Threads hast du wohl den Inhalt des allerersten Beitrages schon vergessen. Ja - da brummt der Schädel.

Doch, der Beitrag war mir schon noch im Gedächtnis.:)
Aber um meine Kinder beim Spielen abzulichten muss ich mir doch nicht ein 900,- Euro Objektiv holen, dass sollte das Tamron eigentlich noch schaffen.

Ich hätte gerne mal ein paar Beispiele aus der Praxis. Das Eishockeybild kenne ich. Nur wer weiss, wieviel Auschuss tatsächlich produziert wurde. Das will ich bei meinen Kindern vermeiden denn einen verpassten Augenblick kannst Du nicht mehr zurückholen. Für draussen hätte ich ja auch noch das 85 1.8 und das 70-300.
 
Moin moin,

mein Tampon ist mittlerweile wieder zurück vom Einstellen und der Unterschied im Ausschuss ist schon feststellbar :top:

Im Vergleich zu einem annerkannt guten Objektiv wie dem 70-200 IS 4 USM ist es natürlich immer an zweiter Stelle, zumindest habe ich die Natürlichkeit des Weissen noch nicht in den Bildern des Tammis hingekriegt, was beim Preisunterschied ja auch ok ist.

Das 17-55 IS 2,8 habe ich noch nicht in den gierigen Pfoten gehabt und kann demnach nicht wirklich was zu sagen. Es löst bei mir einfach Antipathie aus, weil es ohne ein L zu sein, ein ziemlich deftiges L-Preisschild um sich trägt. Ob es das wert ist kann ich aber ohne die Möglichkeit zu haben es zu testen wirklich nicht sagen.

Sollte es wie Wildtapir schreibt eine Bildqualität ähnlich dem weissen L hinzaubern, würde ich es mir ehrlich gesagt aber auch - heftigst Canon verfluchend - holen :D Als ich hier anfing hat man mir halt das Tammi empfohlen, ergo ist es auch das Tampon geworden.
 
...
Sollte es wie Wildtapir schreibt eine Bildqualität ähnlich dem weissen L hinzaubern, würde ich es mir ehrlich gesagt aber auch - heftigst Canon verfluchend - holen :D ...

Mit einem weissen 70-200-er darf man die Standardzooms nicht vergleichen. Sondern mit Zooms im ähnlichen Brennweitenbereich. Z.B. dem 24-105-er. oder eben dem Tamron 17-50. Oder dem Sigma 17-70 oder 17-50 oder Canon 18-55....
Mit dem 70-200 z.B. 4.0 IS können sich die Standardzooms nicht messen.
 
Klar, ich meine aber nicht die Brennweite, sondern die Bildqualität. Ist schwer zu beschreiben, aber die Pics des weissen Riesen sind wie Fenster, total natürlich, extrem scharf, schöne Farben... Das Tammi dagegen zaubert nicht so, es macht "einfach" gute Bilder. Man erkennt aber dass es ein Bild ist, beim Weissen glaubt man was Echtes zu sehen. Kann´s grad nicht besser beschreiben :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten