• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

Das war auch mein Eindruck.
Mit dem 17-55 habe ich nichts unter 1/20s geschafft.

Bei 17 mm??? :confused:
 
Ich kann auch nur gutes über den VC berichten, eigendlich bin ich mit dem ganzen Objektiv bis jetzt sehr zufrieden, hier: http://www.daten-transport.de/?id=EsxGgEa7GwZh mal ein Beispiel freihand bei 1/13 sek. Offenblende und 50mm. Fokus liegt am Kopf des Jägers.
 
Ich habe leider kein Vergleich zum Canon IS in dieser Zoomklasse, aber Du hast meinen ausgesprochenen
Respekt für diese mutige Aussage:top:, die Canongemeinde wird jetzt sicher über Dich herfallen:D

Wieso? Ich habe ja gesagt, dass es mein subjektives Empfinden ist. Ich habe auch kein Problem damit zu sagen, dass mich das Canon von der Abbildungsqualität her mehr überzeugt. Auf der anderen Seite war ich vom Tamron VC sehr angetan. Jetzt kommt die Qual der Wahl... (und das sind momentan die beiden Kriterien an der ich meine Objektiventscheidung festmachen werde)
 
Zum Vergleich der Stabis zwischen dem Canon und dem Tamron habe ich bereits auf Seite ca. 10 dieses Threads gesagt:

"In der Praxis stellt sich heraus, daß die Bildausbeute bei schlechten Lichtbedingungen (F2,8 und 1/8) beim Tamron deutlich besser ist."

Gruß
SirThomas
 
also, die mangelnde Schärfe gefiel mir auch nicht. Wäre vielleicht mit dem nicht VC version + Stativ doch nicht schärfer geworden? Wer weiss!!:rolleyes:
 
Hallo, vor kurzem habe ich in einem Thread gelesen, daß ein 2 Nutzer des Objektives dort angeblich einen Fokusshift beim Abblenden bei 50mm festgestellt hätten.

Demnach saß beim Fokustest der Af bei 2.8 auf den Punkt und wanderte bis 5.6 dann nach hinten, so daß beim Abblenden ein Backfokus entstand.

Kann dies hier auch jemand bestätigen bzw. entkräften?
 
Ich habe bisher vier Exemplare der Tamron Linse ausprobiert. Leider müsste ich sie alle zurückgeben, da bei jedem etwas nicht stimmte.

Bei zwei von denen habe ich auch Fokusshift festgestellt. Komischerweise, war der Fokusshift nur bei MF bemerkbar:
- AF ausschalten, Blende 5.6 oder 8 einstellen, manuell fokussieren (LiveView), auslösen => Bild unscharf
- AF einschalten, Blende 5.6 oder 8 einstellen, mit AF fokussieren, auslösen => Bild scharf

Die Bilder bei 2.8 waren immer scharf (mindestens die Mitte), egal ob AF oder MF.

Der Effekt war nur bei kleinen Entfernungen bemerkbar (20 cm).

Beide Objektive die den Effekt zeigten waren auch dezentriert. Die Bildqualität war bei einem auf der linken Seite schlecht, beim anderen auf der rechten Seite.

Bei dem dritten Objektiv hatte die Fokusebene einen komischen Verlauf. Wenn ich auf Unendlich fokussierte, waren die entfernten Objekte auf der rechten Seite unscharf. Dagegen, Objekte die sich sehr nah befanden (1...2 m) waren scharf.

Das vierte Objektiv war nicht dezentriert, war aber nicht in der Lage bei Brennweiten um die 24 mm richtig zu fokussieren. Am hellen Tag hatten unter 50 % der Bilder bei 24 mm richtigen Fokus. Bei Zimmerlicht waren fast alle daneben. Das Phänomen war allerdings nur um 24 zu sehen. Bei 17 mm war Fokus korrekt. Ebenso über 35 mm.

Die ersten drei Tamrons schienen mir auch etwas unsicher bezüglich AF bei kürzeren Brennweiten, auch wenn es nicht so extrem wie bei dem einen war.
 
das ist ja schon wirklich krass:(
Mich würde mal interessieren was Dein Händler sagt, wenn Du dem schon 4 Objektive zurückgegeben hast.
 
Klar, am Ende ist´s dann doch der User.....vielleicht sollte Tamron dann auch angeben welcher User diese vier Stufen halten kann! :confused:

Tatsächlich... Ja, es kommt auf den User an! Das die Hersteller allerdings eine konkrete Zahl nennen müssen ist verständlich, das Kind braucht nen Namen. Es scheint aber immer wieder Leute zu geben die meinen, der Bildstabilisator gleiche alles aus, inkl. Schlaglöcher und Buckelpisten.:grumble:
Allzu oft wird der Bewegungsraum des Stabi vergessen, der ist nämlich extrem gering. (Wie groß genau würde mich bei den versch. Modellen sehr interessieren!) Man darf das Bild daher nicht mehr "aus der Mitte bringen" als der Bewegungsspielraum des Stabies selbst! Logisch, oder? Wird das vielleicht gern vergessen. Technisch gesehen ist es somit weniger ein "Verwacklungsschutz" als vielmehr eine Vibrationsdämpfung. Ein echtes "Wackeln" vermag der beste Stabi nicht auszugleichen. Ein leichtes Zittern schon.
Also selbst stillhalten so gut es geht muss man schon noch! :D

Achso: dass das Tamron mehr "reißt" beim Stabi ist keine Übberaschung, ist ja neuer (4Stufen) als beim Canon aus 2005 (3Stufen). Die neueren Canons haben inzw. auch 4Stufen Stabi... wenn die Zahl hier überhaupt ein Maß sein kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist in der langen Zeit auch ein Schwanken nach vorne und hinten und damit eine Verschiebung der Schärfenebene möglich.
 
Ich habe bisher vier Exemplare der Tamron Linse ausprobiert. Leider müsste ich sie alle zurückgeben, da bei jedem etwas nicht stimmte.

Bei zwei von denen habe ich auch Fokusshift festgestellt. Komischerweise, war der Fokusshift nur bei MF bemerkbar:
- AF ausschalten, Blende 5.6 oder 8 einstellen, manuell fokussieren (LiveView), auslösen => Bild unscharf
- AF einschalten, Blende 5.6 oder 8 einstellen, mit AF fokussieren, auslösen => Bild scharf
Hm soll das nicht so sein :confused:
Sorry aber versteh ich das richtig du hast ein Objektiv zurückgegeben das mit Af scharfe Bilder gemacht hat und bei Mf nicht:eek:

Glaubst du nicht das du da ganz einfach bei der manuellen Fokussierung Mist gebaut hast, vielleicht beim loslassen des Ringes oder sonstwas?
 
Also, ich wäre froh gewesen, wenn ich ein Tamron erwischt hätte, wo der AF sitzen würde. :ugly:
Mit dem Fokusshift bei MF hätte ich gut leben können, wenn es denn sowas gibt.
 
Also selbst stillhalten so gut es geht muss man schon noch! :D Achso: dass das Tamron mehr "reißt" beim Stabi ist keine Übberaschung, ist ja neuer (4Stufen) als beim Canon aus 2005 (3Stufen). Die neueren Canons haben inzw. auch 4Stufen Stabi... wenn die Zahl hier überhaupt ein Maß sein kann. ;)

Weiß ich doch, ich wollte nur noch mal den allgemeinen Tenor hier wiederholen. :lol:

Also mein 17-55 macht vielleicht 2-3 Stufen, der Hammer ist allerdings der beim 70-200 4 IS, mit vier angegeben und unglaublich effektiv. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten