• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Usertest / Diskussionsthread: Tamron 17-50 mm F/2,8 VC (vgl. 17-55 IS)

marcel hat generell nie probleme mit diesem obkjektiv, das hat er sich zum prinzip gemacht ;)

aber mich würde mal interessieren warum tamron die bildfeldwölbung so hoch setzt, was hat das für hintergründe, wer weiß da genaueres?

Tja, Marcel hat halt Prinzipien. ;)

Gut, dass Du das Smiley gesetzt hast, sonst wäre der Beitrag schon gelöscht! :D

Aber zum Thema: mit mehreren konkaven und konvexen Glaselementen (=Objektiv) ein absolut planes, scharfen Bildfeld zu bekommen ist halt aufwändig. Je lichtstärker die Optik, desto größer muss der Linsendurchmesser sein und damit steigt der Aufwand unerwünschte Bildfeldwölbung zu kompensieren. Somit ist eine ausgepägte Bildfeldwölbung häufiger bei hoher Lichtstärke und geringer Brennweite.
Soviel zur Theorie, ich bin allerdings sicher, dass nur wenige Anwendungen wo diese hohe Bildfedwölbung relevant ist für die meisten Anwender. Bei Ablichten von Testcharts schon, wie hier zu sehen: http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=398&Camera=474&Sample=0&FLI=0&API=0&LensComp=679&CameraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0 :mad: Ich habe die Beispielfotos auf "Photozone" gesehen, die die Effekte verdeutlichen und entschieden, das diese starke Bildfeldwölbung für mich relevant ist. Muss aber jeder selbst entscheiden.
Wie Marcel schon sagte, er merkt davon im Fotoalltag nichts.

Gruß

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auf einem meiner Praxisfotos störende "Probleme" festgestellt?

Nein, deine Fotos sind durchweg gut finde ich. Natürlich weiß niemand, wieviel Ausschuss darunter ist. Da müssen wir uns auf dein Wort verlassen.

Wenn 1 von 10 Bildern brauchbar sind und dieses lädst du dann hoch und sagst "guck mal wie toll", dann ist dass natürlich Augenwischerei. ;)

Ich ich denke mal, dass du ein ehrlicher Mensch bist, nicht wahr?

Viele Grüße
laurooon
 
Ausschuss gibt es immer. Da das Tamron 17-50 einen unkomplizierten Brennweitenbereich hat und ich damit umgehen kann (sic :)), hält er sich sehr in Grenzen. Natürlich ist nicht jedes Bild "gelungen" und ich zeige nicht jedes Bild.
Beim 200er 1,8 habe ich btw vieeel mehr Ausschuss. Kein Wunder - alleine die extrem geringe Schärfentiefe sorgt dafür, dass manche Bilder nicht scharf sein können :)


Hier noch was - von dem Motiv habe ich genau zwei Bilder gemacht, eines mit Offenblende und eines mit f8. Dass das Bild bei f8 scharf ist, ist klar. Aber das hier mit 2,8 ist doch auch recht gut, ne? Und weil man sowas eh nicht mit Offenblende fotografiert, fallen die kleinen Randunschärfen weg :)

www.vogelbetrachter.de/Tamron17-50VC/IMG_7426.jpg
 
Beim 200er 1,8 habe ich btw vieeel mehr Ausschuss. Kein Wunder - alleine die extrem geringe Schärfentiefe sorgt dafür, dass manche Bilder nicht scharf sein können :)

Also von einem teuren L erwarte ich, dass der AF so zuverlässig zubeißt, dass der Ausschuss gering sein sollte. :rolleyes: Noch ein Grund, warum ich diese "Prämiumlinsen" nicht brauche. :D

Aber das hier mit 2,8 ist doch auch recht gut, ne? Und weil man sowas eh nicht mit Offenblende fotografiert, fallen die kleinen Randunschärfen weg :)

Das stimmt. Es sieht gut aus. Hast aber ein Mü nachgeschärft, nicht? :)
 
Hier noch was - von dem Motiv habe ich genau zwei Bilder gemacht, eines mit Offenblende und eines mit f8. Dass das Bild bei f8 scharf ist, ist klar. Aber das hier mit 2,8 ist doch auch recht gut, ne? Und weil man sowas eh nicht mit Offenblende fotografiert, fallen die kleinen Randunschärfen weg :)

www.vogelbetrachter.de/Tamron17-50VC/IMG_7426.jpg

Ich nehme an das verlinkte Bild ist das 2,8er? Wenn nicht wärs nicht so toll... :eek:

Das stimmt. Es sieht gut aus. Hast aber ein Mü nachgeschärft, nicht? :)

Wenn dieses Bild nachgeschärft ist wäre es auch wirklich nicht so geeignet das Tamron zu repräsentieren.

Gruß

Prometheus
 
Ich nehme an das verlinkte Bild ist das 2,8er? Wenn nicht wärs nicht so toll... :eek:

Sogar für Blende 4 wäre es noch ordentlich.

Bitte bedenken, dass diese Aufnahmen mit einem 18MP-Sensor entstanden sind. Dass die bei 100% nicht ganz so scharf wirken, wie man es vielleicht von einem 10 oder 12 MP-Sensor gewohnt ist, liegt auf der Hand. Für f/2,8 und f=17mm ist die Schärfe hervorragend.

War der VC bei der Aufnahme aus? :rolleyes:
 
Zur Veranschaulichung habe ich mal ein Crop angehängt, das die linke obere Bildecke mit der rechten oberen Bildecke vergleicht. Dadurch wird der unterschiedliche Grad an Bildschärfe meines Erachtens nach sehr offensichtlich.

Für mich nicht. Im Gegenteil, links oben ist die Schärfe sogar noch einen Tick höher, das meine ich ernst. Allerdings ist dort der Kontrast im Vergleich zu rechts oben geringer, was unter dem Strich auch zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt. Beide Crops offenbaren halt Probleme, wie sie in den Bildecken bei Offenblende nun mal desöfteren auftreten. Schau dir das aber mal aus einem Meter Entfernung an. Ich sehe dann keinen Unterschied mehr und das sieht doch gut aus!

Bitte auf dem Teppich bleiben!
 
Für mich nicht. Im Gegenteil, links oben ist die Schärfe sogar noch einen Tick höher, das meine ich ernst. Allerdings ist dort der Kontrast im Vergleich zu rechts oben geringer, was unter dem Strich auch zu einer Verschlechterung der Bildqualität führt.

Und ein geringerer Kontrast, den du ja bereits richtig erkannt hast, führt laut dem in meinem letzten Post verlinkten Grundlagenbeitrag zu einem geringeren Schärfeempfinden. :rolleyes:

Schau dir doch mal die Kanten der schwarzen Linien bzw. sternförmigen Flächen an. Rechts sind sie doch viel klarer vom hellgrauen Hintergrund abgerenzt, wohingegen links ein viel breiterer Übergang (auch bedingt durch die bläulichen chromatischen Aberationen) an den Kontrastkanten zu sehen ist.

Beide Crops offenbaren halt Probleme, wie sie in den Bildecken bei Offenblende nun mal desöfteren auftreten.

Klar, du hast schon Recht, das ist schließlich physikalisch bedingt und kaum vermeidbar. Allerdings sollte sich die Schwere dieser "Probleme" dann punktsymetrisch um die optische Achse (= Mittelpunkt des Bildes und der Linse) verhalten, denn ansonsten liegt wohl eine falsche Zentrierung vor.

Versteh mich bitte nicht falsch, eventuell war's ja auch einfach eine falsche Ausrichtung der Kamera, will ja jetzt garnicht den Teufel an die Wand malen. :evil:

Schau dir das aber mal aus einem Meter Entfernung an. Ich sehe dann keinen Unterschied mehr und das sieht doch gut aus!

Bitte auf dem Teppich bleiben!

Klar ist das, was ich hier mache "Erbsenzählerei", andererseits denke ich, bei einem qualitativ hochwertigen, optischen Element für 500 € kann man schon auch Präzision erwarten.

Schließlich leben wir in Zeiten, wo Maschinen in der Lage sind, µm genau zu arbeiten. Von daher sehe ich keinen grund, warum man dann "unnötige" qualitative Eibußen hinnehmen sollte.

Mit "unnötig" meine ich eben solche Dinge wie eine falsche Zentrierung der optischen Komponenten innerhalb des Linsenverbundes, eben Dinge, die bei einer Qualitätskontrolle entdeckt und vor der Freigabe korrigiert werden müssten. Klar gibt es auch physikalisch bedingte qualitative Einbußen, die nur unter unverhältnismäßig hohem Aufwand / Kosten bis gar nicht vermeidbar sind, wie z.B. Randunschärfen bei offener Blende, etc.

Warten wir doch mal, bis Marcel noch die Testbilder bei 17 mm einstellt. Dann können wir ja unsere Dezentrierungs-Diskussion fortsetzen. ;)

Viele Grüße
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich wollte zwar die Thread-SuFu bemühen, da scheint jedoch irgendwas nicht zu klappen.

Also auf die Gefahr hin, dass irgendwo in den letzten 130 Seiten die selbe Frage schonmal gestellt wurde:

Könnte jemand das AF Geräusch des Tamrons (VC oder nicht VC ist denke ich egal) mal grob mit jenem des 18-55 Kitobjektivs vergleichen? Ich habe hier zwar auch zwei USM-Objektive, aber so richtig störend finde ich das Geräusch des Kitobjektives ehrlichgesagt nicht. Wenn sich die Geräuschkulisse des Tamrons ungefähr auf selben Niveau abspielt, wäre das also kein Problem.

Thanks in advance :)
 
Hi,
....

Könnte jemand das AF Geräusch des Tamrons (VC oder nicht VC ist denke ich egal) mal grob mit jenem des 18-55 Kitobjektivs vergleichen? ....

Ich hatte die Frage auf den ersten Seiten des Threads gestellt. Das Tamron soll etwas lauter sein als das 18-55 IS. Das war fuer mich einer der Gruende, das Tamron nicht zu nehmen ...

OT entfernt. Steffen


Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was noch zur (zumindest für mich) unangenehmen Geräuschkulisse beiträgt ist der VC, der sich bei jedem Druck auf den Auslöser für mehrere Sekunden meldet.
 
Der Af beim VC ist zwar leiser geworden als beim non VC, aber immer noch lauter als der eines 18-55.
Was den Bildstabi angeht, so ist der IS meines 70-300 auf jeden Fall lauter als der VC des Tamron.
Als störend finde ich das aber beides nicht, aber das sieht jeder anders, wo ich "rum mache" ist es so wie so meistens nicht ganz so leise.
 
was noch zur (zumindest für mich) unangenehmen Geräuschkulisse beiträgt ist der VC, der sich bei jedem Druck auf den Auslöser für mehrere Sekunden meldet.
ist bei meinem nicht so, wenn der VC anfängt zu Arbeiten ist dieser für den Bruchteil einer Sekunde zu hören, danach ist Ruhe.
Es muss schon eine Umgebung ohne jeglicher Umweltgeräusche sein, um das VC Geräusch wahrzunehmen.
Ich habs eben noch mal getestet, ist nach dem kurzen anfahren nix mehr zu hören vom VC, wenn du den hören willst musst du schon das Ohr direkt ans Objektiv halten.
Im normalen Alltag regestriere ich den VC überhaupt nicht und so soll es ja auch sein.
Wenn der VC mehrere Sekunden Geräusche macht, stimmt da was nicht.
 
Darf ich mal interessenshalber fragen, bei was, also in welchen Situationen euch der VC stört - ich meine, den hört man ja kaum, damit bekommst du bestimmt kein schlafendes Kind wach, oder ähnliches!

Also entweder euer VC hat irgend eine Macke, oder ihr seid ein "bisschen" überempfindlich... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten