gispel schrieb:
Wer was besseres, lichtstärkeres möchte, der muß sich KB Objektive kaufen, und spart so kaum an Volumen, Gewicht, und Geld.
Das liegt aber auch ein gutes Stück an der Beratung hier. Frägt jemand nach einem Sport-Zoom für Crop, dann bekommt er praktisch nur 70-200er empfohlen. Meistens mit dem Zusatz 'weil es auch KB-tauglich ist für einen eventuellen späteren Umstieg'.
Wieso sollte also angesichts solcher Empfehlungen ein Hersteller da noch spezielle Crop-Linsen entwickeln und produzieren?
Sigma bspw. hat es gemacht: Das 50-150/2,8 OS ist eine reine Crop-Linse. Aus eigenem Vergleich steckt es ein Tamron 70-200/2,8 VC locker in die Tasche. Es dürfte damit dem 70-200/2,8 L IS II optisch ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen sein. Zu seinem günstigsten Kurs war es für ca. 700 Euro zu erhalten, also grob einem Drittel des L IS II.
Also mache ich mal kurz eine Rechnung auf:
Crop 11-150mm/2,8: Tokina 11-16 + Sigma 17-50 OS + Sigma 50-150 OS= 460 + 330 + 700 =
1490 Euro
KB 16-200/2,8: Canon 16-35 + Tamron 24-70 VC + Tamron 70-200 VC = 1250 + 800 + 1120 =
3170 Euro
(Gibt es eine günstigere 2,8er Alternative zum 16-35?)
Man kann also durchaus Geld mit Crop sparen. Schade nur für alle, die das 50-150 verpasst haben. Vielleicht gibt es ja eine Neuauflage in der S-Linie.
Im wesentlichen bietet KB das bessere Freistellungspotenzial. Nur wer dieses braucht und auch benutzt profitiert zusätzlich vom Rauschvorteil. Denn eine geschlossenere Blende für vergleichbare Schärfentiefe frisst diesen sonst paraktisch auf.
Wer also die Freistellung braucht, muss KB nehmen (oder MF). Alle anderen können/dürfen bei Crop bleiben ... müssen aber nicht.