• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede zwischen den Bokehs der 5D und 5D II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wobei man streiten kann, ob ein extrem kleiner Pixelpitch ein Vorteil ist.

Die 5DII hat 21 Megapixel, die 7D 18Megapixel.

Das bedeutet, der Vorteil wäre gleich null, sobald eine Vollformatkamera

18*1,6=28.8 Megapixel hätte? :confused:
 
Ganz genau. Du könntest auflösungstechnisch exakt den selben Ausschnitt machen wie ihn die Cropkamera liefert. ( Unterschiedliche AA Filter vor dem Sensor mal ausgeklammert )
Bei den anderen Kameras 30D, 40D und 50D ist der Crop"vorteil" sogar noch geringer ( als bei der 7D ).
 
Nein, sie müßte 18*1,6*1,6=46 MPx haben.

:confused:
 
Nein. Die Auflösung in MP ( die übrigens noch nichts über die reale Auflösung aussagt ) wird schon als "Fläche" angegeben. 18mp ist ein Flächenwert, kein eindimensionaler.
Ebenso bei der 5D mk2.
Daher ist der Schluss den Cropfaktor zu quadrieren falsch.

7D
5.184 Pixel x 3.456 Pixel ~ 18mp
Du kannst auch 5.184x1,6x3.456x1,6 rechnen. Dank Rechenregeln ist die Reihenfolge egal. laurooon hat nur die 1,6 ausgeklammert und die Horizontal und Vertikalauflösung gleich multipliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ laurooon:
Um in jeder Richtung (vertikal und horizontal) die Auflösung zB der 7D zu haben müssen 1,6*1,6 soviel Pixel vorhanden sein.

Ein (gerundetes Beispiel) KB 24 MPx = 6000 x 4000 Px; schneidest du um den Cropfaktor 1,6 zu, hast du nur mehr 3750 x 2500 Px was wesentlich weniger als 18 MPx sind. ->:)
 
Nein. Die Auflösung in MP ( die übrigens noch nichts über die reale Auflösung aussagt ) wird schon als "Fläche" angegeben. 18mp ist ein Flachenwert, kein eindimensionaler.
Ebenso bei der 5D mk2.
Daher ist der Schluss den Cropfaktor zu quadrieren falsch.

Falsch. Auflösungsvermögen ist immer linear, nie flächenbezogen.
 
Die 5DII hat 21 Megapixel, die 7D 18Megapixel.

Das bedeutet, der Vorteil wäre gleich null, sobald eine Vollformatkamera

18*1,6=28.8 Megapixel hätte? :confused:


Das Zauberwort heißt wirklich Flächenmaß! Hatte mal ausgerechnet, dass die 5D im Crop 1,6 4,9 MPix hat. So grob kann man eh sagen, dass ein FF-Sensor ca. 2,5 mal so groß ist, wie ein Crop-Sensor. Bedeutet also für Dein Beispiel:

18 MPix bei der D entsprechen 45 MPix! :D



TomTom
 
Nein, das ist falsch, denn 1.6 IST schon der Flächenfaktor, nicht der Seitenfaktor (X und Y). :confused:

Der Cropfaktor bezieht sich natürlich nicht auf die Fläche, sondern auf die Seitenlänge! Betrachte einmal die Sensorgrößen:
KB: 36 x 24 mm
EOS APS-C: 22,3 x 14,9 mm
-> ca. 1,6fach linear, ca. 2,56fache Fläche!
 
Der Cropfaktor bezieht sich natürlich nicht auf die Fläche, sondern auf die Seitenlänge! Betrachte einmal die Sensorgrößen:
KB: 36 x 24 mm
EOS APS-C: 22,3 x 14,9 mm
-> ca. 1,6fach linear, ca. 2,56fache Fläche!

Jahaaaaa. Das hab ich ja schon klargestellt. Schau mal meinen Post davor, nich? :D

Brauchst nicht noch drauf rumreiten! ;)
 
Jahaaaaa. Das hab ich ja schon klargestellt. Schau mal meinen Post davor, nich? :D

Brauchst nicht noch drauf rumreiten! ;)

Sorry, war nicht meine Absicht. Als ich das Posting abgeschickt habe, hatte ich dein Posting mit "Doch, er hat recht" noch gar nicht gesehen, sondern nur das von mir zitierte kurz davor von 10:31.

Geht irrsinnig schnell hier...:)
 
Falsch. Auflösungsvermögen ist immer linear, nie flächenbezogen.

Nur bei einem Idealen sensor: ohne ( mit pixeldichte zunehmendem) Rauschen, ohne zwischenabstände ( bzw. unterschiedliche microsammellinsen ) und ohne AA filter ( der mit zunehmender Auflösung stärker gemacht wird um Moirrée zu unterdrücken ).
Kamerasensoren sind aber nicht ideal. Daher ist der reale Auflösunggewinn bei steigenden Mp Zahlen auch so gering.
Bleiben alle Fehlerfaktoren konstant, bleibt natürlich auch der Auflösunggewinn konstant= linear ( bei zunehmender Pixeldichte /= Fläche, da hast du recht ), aber das ist in der Praxis nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch bleibt ein gravierender Vorteil der Crop-Kamera - man sieht sein Objekt größer im Sucher und kann exakter fokussieren. Wenn ich mir vorstelle bei 500mm am KB einen winzigen Vogel so zu fokussieren und im richtigen Moment abzudrücken wie es dann im letzten Crop aussehen soll - nein danke.
 
Dennoch bleibt ein gravierender Vorteil der Crop-Kamera - man sieht sein Objekt größer im Sucher und kann exakter fokussieren. Wenn ich mir vorstelle bei 500mm am KB einen winzigen Vogel so zu fokussieren und im richtigen Moment abzudrücken wie es dann im letzten Crop aussehen soll - nein danke.

Wie groß du den Vogel im Sucher siehst im vergleich zum VF hängt nur vom Vergrößerungsfaktor des Suchers ab. Bei normalen DSLR ist er immer geringer als 1. z.B. 0,74 ( enspricht einer Verkleinerung ). Beim VF ist die Vergrößerung idR etwas geringer als am Crop, daher sieht man den Vogel am Crop etwas größer ). Wenn man den Vogel allerdings so ablichten will, das auch ordentlich Details im Gefieder erkennbar sind, würdest du ihn mit sicherheit auch sehr gut im VF sucher ( trotz etwas geringerem Vergrößerungsfaktor ) sehen. etwas kleiner, aber dafür auch etwas heller ).

Würde man sowohl beim Crop als auch beim VF den Faktor 1 ( = orginal ) verwenden, dann würdest du den Vogel auch gleich groß im Sucher der VF Kamera sehen. damit hätte der Sucher einer VF Kamera aber auch die doppelte Fläche des Cropsuchers. Aus kostengründen und vielleicht auch aus esthetischen Gründen :D macht man das aber nicht ( selbst bei den 1sern nicht ).

Verwirrend ist dabei vielleicht, das man von einem Vergrößerungsfaktor spricht, obwohl Werte unter 1 verwendet werden, also faktisch eine Verkleinerung :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre aber die Kamera auch noch größer! Und damit längst nicht so portabel - und nein, ich habe auch große Hände, brauche aber weder Kamera-Klumpen noch BGs..:D
 
Dann wäre aber die Kamera auch noch größer!

Da fängt die Bequemlichkeit der Kunden an :D. Auch weil der AF mittlerweile so gut ist ( und dadurch eine Schärfebeurteilung im Sucher immer unwichtiger wird ), macht man die Sucher kleiner. ( jetzt wieder größer, siehe 7D, weil den Kameraherstellern so langsam die Ideen ausgehen um zum Neukauf anzuregen ).
Ich würde trotzdem einen Faktor 1 sucher vorziehen. das würde die Bildkomposition weiter vereinfachen, die Schärfebeurteilung verbessern, vor allem bei sehr wenig Licht... Aber da kann man halt sehr gut Kosten ( aber auch viel Gewicht ) einsparen, deshalb der Trend ( seit DSLR und AF ) zu kleineren Suchern.

Ich habe erst mit der digitalen Fotografie angefangen. Aber ich kann mir vorstellen, das es im Analogbereich noch herrlich große Sucher gab. Eine Entwicklung zurück in diese Richtung wirds wohl leider nicht ( zu niedrigen Preis ) geben. Ich kann mir eher vorstellen, das große, helle Sucher in ein paar Jahre vom Marketing wieder als etwas komplett neues dargestellt werden ( dann natürlich auch wie Neuheiten zu entlohnen sind, obwohl es im analogbereich schon für vergleichsweise wenig Geld, selbst in den Nichtspitzenprodukten selbstverständlich war ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Leudz, macht doch einfach Fotos, diese Diskussion ist sooooo dslr-Forum typisch und irgendwie auch ne spezielle Eigenart von Canonianern.

PS: Rotwein-empfehlung des Tages, Cabernet Sauvignon aus dem dslr-Forum, hat ein traumhaftes Bokeh, unverwechselbar und garantiert ohne Cropfaktorsulfite und kopfschmerzenerzeugende Diskussionsgrundagen. :ugly:
 
Das Bokeh eines EF 1.4/50 an einer 20D ist dasselbe wie das Bokeh eines EF 1.4/50 an einer 5D oder 5DII.

Das stimmt nicht. Das Bokeh ist am größeren Sensor besser - das ist einer der Gründe, warum die 5D besser ist als eine APS-C-Kameras. Das ist auch einer der Gründe eine Mittelformatkamera ggü. der 5D zu bevorzugen.

Ich weiß nicht ob dir das klar ist, aber 20D plus 50mm im Vergleich zu 5D plus 50mm resultiert in einem unterschiedlichen Abstand zwischen Kamera und Objekt. Damit muss man an der 5D eine kürzere Entfernung einstellen und das muss ein anderes Bokeh ergeben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten