• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Photoshop und Photoshop Elements?

marco.so@web.de

Themenersteller
Hallo zusammen,

worin liegt der Unterschied zwischen Photoshop und Photoshop Elements?
Photoshop= für Profis?
Photoshop Elements= für den Privatanwender?

Vielen Dank
 
Hallo,

so ähnlich ;)

Mit Photoshop sind die Möglichkeiten hat vielfältiger und die Ebenen- und Maskenfunktionen reichhaltiger.

Leider fehlt PSE der Kanalmixer (kann aber als Plugin nachgerüstet werden), was für Foto-Bearbeitung doch recht nützlich ist.


Um seine Fotos etwas nachzubearbeiten reicht die kleine Version durchaus aus. Den Kanalmixer per Plugin nachrüsten und gut ist.
 
Ich denke, daß sich die wenigsten Käufer zwischen Photoshop und Photoshop Elements entscheiden, da der Preisunterschied doch beträchtlich ist. Eher fällt die Entscheidung zwischen Photoshop Elements und den Alternativen unter 100 Euro - oder Gimp.
 
Für den Hobbyanwender und Hobbyfotografen sehe ich keine wichtigen Unterschiede zwischen Elements und dem großen Bruder.
Das eine oder andere kann man eben bei Elements auch noch durch kostenlose Plugins/Filter erweitern, bzw. "aufbohren" (wie eben z.B. die freie Bearbeitung von Gradationskurven) ............ ;)

Andreas
 
Für den Hobbyanwender und Hobbyfotografen sehe ich keine wichtigen Unterschiede zwischen Elements und dem großen Bruder.
Das mag schon stimmen, daß die meisten Hobbyanwender in Elements nichts vermissen. Aber trotzdem gibt es in dieser Preisklasse interessante Alternativen mit weniger Einschränkungen. Die sind halt zum Teil etwas anders zu bedienen, aber das schreckt nur Leute, die an Photoshop gewöhnt sind.
 
@beiti
Das *du* hier für FotoFix Reklame machst, hätte ich am wenigsten erwartet. :eek:

Es gibt noch einen Unterschied zum großen PS: Für die aktuellen CameraRAWs braucht man dann den aktuellen CS 4 - oder eben die alte Version 6 PSE...
(Ich weiß, RAW ist die Einschränkung, die beiti auch meint, aber jeder, der PS CS 3 und eher teuer gekauft hat, wird damit ganz schön brüskiert.)

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
Es gibt noch einen Unterschied zum großen PS: Für die aktuellen CameraRAWs braucht man dann den aktuellen CS 4 - oder eben die alte Version 6 PSE...
(Ich weiß, RAW ist die Einschränkung, die beiti auch meint, aber jeder, der PS CS 3 und eher teuer gekauft hat, wird damit ganz schön brüskiert.)
sorry, die Aussage ist schlicht Unfug. Keiner zwingt dich CameraRAW 5.1 für CS4 zu installieren, nimm das aktuelle CameraRAW 4.6 für CS3 und gut ist.
 
OK, vielleicht lese ich zuviel Fragen in Internetforen, warum die neue Kamera an der alten Software nicht geht.
Natürlich wird keiner gezwungen, Kamera und Software zu wechseln. Wenn`s aber dann doch eine neue Kamera wird, sollte die auch noch von der teureren Software in der älteren Version supportet werden.
Da sind wir sicher alle der gleichen Meinung.

wils

--

Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
Da sind wir sicher nicht der gleichen Meinung. Vielleicht solltest du anstatt zuviel Fragen in Internetforen mal die Hinweise auf der Webseite von Adobe lesen:

ACR 5.1 für CS4

Canon 1000D (Digital Rebel XS/EOS Kiss F)
Canon 50D
Fuji FinePix IS Pro
Kodak EasyShare Kodak Z1015 IS
Leaf AFi II 6
Leaf AFi II 7
Leaf Aptus II 6
Leaf Aptus II 7
Nikon D700
Nikon D90
Nikon Coolpix P6000
Olympus SP-565 UZ
Pentax K2000 (K-m)
Sigma DP1
Sony A900

--------------

ACR 4.6 für CS3

Canon 1000D (Digital Rebel XS/EOS Kiss F)
Canon 50D
Fuji FinePix IS Pro
Kodak EasyShare Kodak Z1015 IS
Leaf AFi II 6
Leaf AFi II 7
Leaf Aptus II 6
Leaf Aptus II 7
Nikon D700
Nikon D90
Nikon Coolpix P6000
Olympus SP-565 UZ
Pentax K2000 (K-m)
Sigma DP1
Sony A900


und nun du :rolleyes:
 
Vielleicht solltest du anstatt zuviel Fragen in Internetforen mal die Hinweise auf der Webseite von Adobe lesen:
Hier noch ein weiterer "Hinweis", den man in den man in diesem Zusammenhang vielleicht auch lesen sollte
klick
"This will be the last Camera Raw update for CS3 customers..."
Eine Frage bleibt aber trotzdem - so ein Versionssprung und keine Änderungen ?
Das Modul selbst bringt ja einige neue Funktionen.
 
Das mag schon stimmen, daß die meisten Hobbyanwender in Elements nichts vermissen. Aber trotzdem gibt es in dieser Preisklasse interessante Alternativen mit weniger Einschränkungen. Die sind halt zum Teil etwas anders zu bedienen, aber das schreckt nur Leute, die an Photoshop gewöhnt sind.
Dennoch sind schlicht und ergreiden die Ergebnisse mit PSE besser. Adobe hat einfach die besseren Algorythmen. Bearbeite mal ein Foto mit GIMP und eines mit PSE du siehst den Qualitätsunterschied deutlich.
 
Wäre super wenn man ne Auflistung hätte was bei Elements fehlt:D


Gibt es in Element auch diesen Kasten wo man bestimmte Schritte zurück gehen kann in der bearbeitung, so zu sagen eine erweitere Rückgängig-Funktion?
 
Wäre super wenn man ne Auflistung hätte was bei Elements fehlt:D


Gibt es in Element auch diesen Kasten wo man bestimmte Schritte zurück gehen kann in der bearbeitung, so zu sagen eine erweitere Rückgängig-Funktion?


Die Liste der Unterschiede dürfte ziemlich lang sein, wenn man sie in allen Details aufzählt ;-) Je nach persönlicher Arbeitsweise merkt man davon nur einen Teil, vielleicht auch gar nichts. Ich schätze, wenn man regelmäßig bearbeitet und sich auch mit EBV beschäftigt, wird man relativ früh auf Features stoßen, die man wirklich gerne hätte und die in PSE fehlen. Bei mir z. B. Farbkurven als Einstellungsebene, Pfade und Aktionen, um mal die wichtigsten zu nennen. Andere sehr wichtige Sachen kann man zum Glück nachrüsten, die Ebenenmaske z. B., ohne die PSE für mich nicht in Frage käme.

Man muß natürlich auch sagen, daß es Programme gibt, die rein von der Menge der Features her einiges mehr zum selben Preis oder billiger bieten. Wenn man Bedienung und Arbeitsgeschwindigkeit mitzählt, holt Elements aber wieder auf. Dennoch ist aber in meinem Fall nicht sicher, daß mein nächstes Programm auch von Adobe ist. Ich bin da flexibel.

Ein Rückgängig-Protokoll gibt es übrigens in PSE, ich weiß aber nicht, in wie weit sich das von Photoshop unterscheidet.
 
Dennoch sind schlicht und ergreiden die Ergebnisse mit PSE besser. Adobe hat einfach die besseren Algorythmen. Bearbeite mal ein Foto mit GIMP und eines mit PSE du siehst den Qualitätsunterschied deutlich.
Hatten wir doch schonmal, Hier ab Post 7? Der Beleg für die Behauptung fehlt glaub ich noch.

Und wenn ich den Beiträgen hier im Forum glauben schenken darf, beherrscht PSE 16Bit - schaltet dann aber Ebenen ab. Vielleicht mag das einer der PSE-"Profis" prüfen? Richtig müsste es dann heissen: Photoshop unterstütz Ebenen in 16 Bit. Elements nicht.

Einige weitere Einschränkungen von PSE finden sich in den oben von mir verlinkten Threads
 
Hatten wir doch schonmal, Hier ab Post 7? Der Beleg für die Behauptung fehlt glaub ich noch.

Und wenn ich den Beiträgen hier im Forum glauben schenken darf, beherrscht PSE 16Bit - schaltet dann aber Ebenen ab. Vielleicht mag das einer der PSE-"Profis" prüfen? Richtig müsste es dann heissen: Photoshop unterstütz Ebenen in 16 Bit. Elements nicht.

Einige weitere Einschränkungen von PSE finden sich in den oben von mir verlinkten Threads

Ob es tatsächlich Qualitätsunterschiede gibt, wenn man Bilder mit PSE oder einem anderen Programm bearbeitet, würde mich auch interessieren.

PSE kann 16bit, aber leider funktioniert da vieles nicht, unter anderen die Ebenen. Man kann zwar dennoch einiges machen, aber man stößt ständig auf Funktionen, die in 16bit nicht möglich sind und weil mir das zu blöd geworden ist, benutze ich persönlich daher 16bit überhaupt nicht.


PS: Als PSE-Profi würde ich mich aber nicht bezeichnen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PSE bietet die Protokoll-Palette als Rückgängig-Protokoll. Identisch. Wobei mich ärgert, dass die standardmäßig nicht eingeblendet ist.

Bei einem Featurevergleich verliert PSE, bietet allerdings auch Alleinstellungsmerkmale. Das bleibt subjektiv. Sehr schön ist der Workflow im Wortsinn, vom Import über die Verwaltung, von den verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten hin zu allen denkbaren Ausgabeformaten als Screen/Print. Das alles in Adobequalität lernt man schnell schätzen.

Richtig muss es heißen: Photoshop unterstützt Ebenen in 16 Bit. Elements nicht.
16bit in PSE geht nur mit der Hintergrundebene und einer Auswahl an Filtern. Das kann aber Photoline, nicht wahr, Hoogo ? :rolleyes: (Wo dir doch beiti schon so eine Steilvorlage geliefert hat und ich mit "FotoFix" provoziert habe...] :angel:

wils

--
Tipps und Tricks zu Photoshop Elements
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten