• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Benro KB Kugelköpfe und Grundlegendes zum Arca-Swiss Wechselsystem

eine frage zu den KB Köpfen.

Es wird hier im forum ja eigentlich immer der KB-1 empfohlen.

es wurde ja auch schon paar mal angerissen, ich frage trotzdem nochmal:

spricht was gegen den KB-0?

Er ist günstiger und leichter. Und vor allem, ein Sherpa Pro 5xx/6xx trägt ja sowieso nur 4-6kg, also bringts auch nicht besonders viel, in die zukunft zu investieren falls die ausrüstung mal richtig schwer werden sollte, denn dann müsste ja eh ein neues stativ her.


Es wurde angesprochen, dass die größere Kugel ein Vorteil ist im handling.
Hat vielleicht jemand erfahrung mit beiden köpfen oder dem KB-0?

wenn ich mir einen kopf kaufe, dann soll es halt was vernüftiges sein (klar, besser gehts immer), und deswegen soll es auch nicht an den 18? aufpreis scheitern.
Nur wenn es der günstigere auch tut, ist es ja auch nicht schlimm ;)
 
Ich kenne den KB-0 nicht, habe aber einen '1'er (KV-1) auf dem Sherpa und finde, die passen gut zusammen. Was ich damit sagen will ist, dass die 4-6kg vom Stativ locker Reserve nach oben haben, wohingegen der Benro nicht unbedingt schwächer sein dürfte. Die maximale Tragkraft gilt ja bei 'fest', aber z.B. die Friktionseinstellung (Umfang) erscheint mir beim 1er gerade richtig für eine Kombi bis ca. 4-5kg.
 
Aus heutiger Sicht würde ich den KJ favorisieren, was nicht heißt der KV wäre schlecht.

Kannst du deine Aussage mal erläutern, die KJ-Serie der KV-Serie zu bevorzugen? Des Weiteren würde mich die bisherige Praxiserfahrung mit dem deinem Benro interessieren, ist dir in der Zeit noch etwas weiteres aufgefallen <> Stichwort Praxistest.

Ich steh momentan auch vor der Entscheidung mir ein KJ-1 oder ein KV-1 zu holen, bin mir aber noch nicht so ganz sicher. Vielleicht könntest du mir ja mit deiner Erfahrung etwas weiterhelfen bzw. mir Anregungen geben.

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit dem KJ-1 von Benro gemacht?

Danke schon im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den KJ-1 auf nem Sharpe Pro 645 - seit 3 Tagen im Makro und Schlangenshooting Test.

Ich finde den KJ eigentlich sehr gut, die Friktion durch die stufenlose Einstellung mit dem großen Kopf finde ich sehr gut, da ich je nach Neigung und Objektiv ganz schnell und einfach die richtige Friktion finden kann um die sich leider immer bewegenden Tiermotive sicher auszurichten. Ein dritter Knopf würde mich hier nerven, ist aber eventuell auch nur Gewöhnung. Eine direkte Montage des KJ-1 auf dem 6xx Sherpa geht nicht, da die Wulst an der Auflagefläche ein komplettes Ausziehen der "Raster" für die Beinarretierungen verhindert. Beim 5xx geht das jedoch. Die Kombo (KJ-1 + 645) wiegt mit abgeschraubter Mittelsäule fast genau 1900g. Pewter (auch hier zu finden) hat 540 + KS-0 mit ~1665g. Er berichtet, dass man den KS-0 mit nem 100-400 drauf mit Kraft immernoch bewegen könnte. Ist der KJ-1 fest, geht da nixmehr, da bricht man eher etwas ab.

Wenn wir im Frühjahr Tier und Makrobilder machen werde ich nochmal prüfen, ob mir die Kombo Benro Kx-0 + Sherpa Pro 54X zu wacklig ist. Wenn nicht, ist das vom Gewicht her ne gute Alternative. (KS-0 + 545 liegt gerade bei ca. 1540g) In Richtung allgemeine Photographie mit schwereren Objektiven würde ich eher zu Kx-1 (oder 2) und entsprechendem Stativ raten.

Ich weiß nicht wie es beim KV ist, was mich einzig beim KJ etwas stört ist, dass man die Madenschraube nur bis zu einer gewissen Friktion anziehen kann. Darüber dreht sie sich zwar rein, stoppt das Zurückdrehen aber immer nur bis zu nem gewissen Punkt. Es stört mich in der Praxis jedoch nicht, da ich sowieso nach Gewühl einstelle, aber wer das gern hätte, der könnte, sofern mein KV möglich, mit eben diesem besser bedient sein.
 
Ich hab den KJ-1 auf nem Sharpe Pro 645 - seit 3 Tagen im Makro und Schlangenshooting Test.

Ich finde den KJ eigentlich sehr gut, die Friktion durch die stufenlose Einstellung mit dem großen Kopf finde ich sehr gut, da ich je nach Neigung und Objektiv ganz schnell und einfach die richtige Friktion finden kann um die sich leider immer bewegenden Tiermotive sicher auszurichten. Ein dritter Knopf würde mich hier nerven, ist aber eventuell auch nur Gewöhnung. Eine direkte Montage des KJ-1 auf dem 6xx Sherpa geht nicht, da die Wulst an der Auflagefläche ein komplettes Ausziehen der "Raster" für die Beinarretierungen verhindert. Beim 5xx geht das jedoch. Die Kombo (KJ-1 + 645) wiegt mit abgeschraubter Mittelsäule fast genau 1900g. Pewter (auch hier zu finden) hat 540 + KS-0 mit ~1665g. Er berichtet, dass man den KS-0 mit nem 100-400 drauf mit Kraft immernoch bewegen könnte. Ist der KJ-1 fest, geht da nixmehr, da bricht man eher etwas ab.

Wenn wir im Frühjahr Tier und Makrobilder machen werde ich nochmal prüfen, ob mir die Kombo Benro Kx-0 + Sherpa Pro 54X zu wacklig ist. Wenn nicht, ist das vom Gewicht her ne gute Alternative. (KS-0 + 545 liegt gerade bei ca. 1540g) In Richtung allgemeine Photographie mit schwereren Objektiven würde ich eher zu Kx-1 (oder 2) und entsprechendem Stativ raten.

Ich weiß nicht wie es beim KV ist, was mich einzig beim KJ etwas stört ist, dass man die Madenschraube nur bis zu einer gewissen Friktion anziehen kann. Darüber dreht sie sich zwar rein, stoppt das Zurückdrehen aber immer nur bis zu nem gewissen Punkt. Es stört mich in der Praxis jedoch nicht, da ich sowieso nach Gewühl einstelle, aber wer das gern hätte, der könnte, sofern mein KV möglich, mit eben diesem besser bedient sein.

Wie hast du das dann mit dem Aufbringen gelöst? Entschuldige, wenn ich frage (Achtung Anfänger) aber wie passiert das im Normalfall bzw. jetzt bei dir in der o.g. Kombination aus Sherpa 6xx und dem Benro KJ-1 Kopf?

Danke schon im voraus.
 
Ich finde den KJ eigentlich sehr gut, die Friktion durch die stufenlose Einstellung mit dem großen Kopf finde ich sehr gut, da ich je nach Neigung und Objektiv ganz schnell und einfach die richtige Friktion finden kann um die sich leider immer bewegenden Tiermotive sicher auszurichten.

Auf die Gefahr hin das ich mich jetzt irre, :o
aber die Friktion wird doch an der kleinen Schraube, die in den "Kopf" eingesetzt ist, eingestellt und der große "Kopf" ist doch nur zum feststellen und lösen gedacht, oder ist das bei den Benros nicht so wie bei den Markins?

EDIT
Ich irre mich doch nicht.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
eine frage zu den KB Köpfen.

Es wird hier im forum ja eigentlich immer der KB-1 empfohlen.

es wurde ja auch schon paar mal angerissen, ich frage trotzdem nochmal:

spricht was gegen den KB-0?

Es wurde angesprochen, dass die größere Kugel ein Vorteil ist im handling.
Hat vielleicht jemand erfahrung mit beiden köpfen oder dem KB-0?

Auf die tragekraft kommt es nicht umbedingt bei Handling an. Die Größe der Kugel ist für die Friktion wichtig. Je größer die Kugel, desto kleiner kann die Haltekraft (Friktion)pro Fläche sein, damit die Kugel/Kamera/Linsenkombination sich nicht verdreht, desto leichter und geschmeidiger wird die Bedienung. Aber: das Gewicht ders Kopfes steigt auch an, daher: den Kopf so gross wie möglich aber nicht schwerer als nötig wählen.

Für eine P&S ist sicherlich der KB0 Spitze. Für eine DSLR scheinen Leute den KB-1 zu bevorzugen.

Frithjof
 
Der KB-1 deswegen, da es der erste war, der auf dem Markt war.
Das wird sich aber mit der Zeit relativieren, dann werden die anderen auch öfters genannt.;)
 
Auf die Gefahr hin das ich mich jetzt irre, :o
aber die Friktion wird doch an der kleinen Schraube, die in den "Kopf" eingesetzt ist, eingestellt und der große "Kopf" ist doch nur zum feststellen und lösen gedacht, oder ist das bei den Benros nicht so wie bei den Markins?

Der große Knopf macht Friktion und Feststellen. Sagen wir auf einer Skala von 1-10. Wenn 4 jetzt deine Friktion ist, ziehst du dort die Madenschraube an. Jetzt läßt sich der KNopf nur noch von 4-10 drehen.
 
EDIT
Ich irre mich doch nicht.:D

Nur, damit wir über die selbe Funktion sprechen - in der Anleitung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1418218&postcount=9
Ist es genauso beschrieben. Friktion einstellen, Madenschraube feststellen, Skala Nullen (optional). Praktisch gesehen wird mit der Madenschraube einfach nur die minimale Friktion, d.h. wie weit kann ich die Kugel lockern fixiert. Und diese Fixierung ist nur bis zu einer gewissen Grenze möglich.
Oder mache ich doch etwas falsch?
 
Gut, dann kann vielleicht ein anderer KJ Besitzer mal verifizieren, inwieweit sich mit der Madenschraube bei ihm jede Friktion einstellen läßt oder ob es, wie bei mir, nur bis zu ner bestimmten Festigkeit geht.
Um z.B. eine 20D plus 100er CanonMakro in allen Lagen zu halten reicht es gerade nicht. Wenn man weit genug nach vorne kippt, kippt die Kamera wie in Zeitlupe. Mit dem 100-400, was ja ausgewogener draufliegt reicht es wiederum.

...wie gesagt, mittlerweile ziehe ich die Madenschraube aber nichmehr an, sondern schaue auf die Skala bzw. hat man es schnell im Gefühl.
 
Hier hab ich nochmal meinen KS-1 auf dem Sherpa Pro 630 - passt genau. Unterer Knopf für die Drehung, links Friktion, rechts Neigung, oben Adapter. Ist aber keine Skala auf den Knöpfen, nur für die Drehung. Bin sehr zufrieden. Die Farbgebung ist übrigens ziemlich Ton in Ton, das auf dem Bild kommt nur durch den Blitz. Was am Stativ wie Plastik aussieht ist Magnesium und sieht in echt auch so aus :)

 
Kannst du deine Aussage mal erläutern, die KJ-Serie der KV-Serie zu bevorzugen?
Sorry für die späte Antwort, war etwas unterwegs. Ich habe die weitere Diskussion gelesen und stimme Menhir zu:
...wie gesagt, mittlerweile ziehe ich die Madenschraube aber nichmehr an, sondern schaue auf die Skala bzw. hat man es schnell im Gefühl.
Ich lasse den Friktionsring am KV auch irgendwo in der Mitte stehen (ganz locker brauch ich nie) und mache den Rest mit dem Feststellhebel. Der ist zwar bei KV auch feinfühlig genug und durch die Hebelform auch nicht so schlecht in eine gewisse Stellung zu bringen, aber wenn man es eh so macht, ist die Skala des KJ vielleicht noch einen Tick feiner. Aber wie erwähnt, man hat es eigentlich im Gefühl.
 
Wo findet man den Infos zur KV-Serie???

Ich möchte mir demnächst auch einen Benro-Kopf anschaffen und tendiere derzeit zum KS-1.

Bei Dr. Lang habe ich bis jetzt nur KJ-, KB- und KS-Serie gefunden. Wobei sich nach meinem Kenntnisstand die KS-Serie und die KB-Serie nur durch ihre äußere Erscheinung unterscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten