• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unstimmigkeit nach TfP-Shooting

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einmal 150cm^2 Foto bitte. :D
Liest sich blöd, ich weiß. :D
Aber muss ja alles korrekt sein. :top:
 
Naja, einzig sinnvoll ist doch die Angabe der Kantenlänge in Pixel oder Centimeter.
 
...
Einen beiderseitigen Irrtum ...
Danke ********! Gutes Stichwort. Dazu wollte ich noch kurz anmerken:
Ich habe im Studium gelernt, dass z.B. ein Kaufvertrag über Chips juristisch wasserdicht sein kann, auch wenn Pommes geliefert werden. Dies regelt §133 BGB, der besagt, dass für die Auslegung einer Willenserklärung der tatsächlich zugrunde liegende Wille maßgeblich ist. Wenn also zwei Händler sich einig sind, dass in ihrem Jargon Pommes regelmäßig Chips genannt werden, dann ist das so gültig und es müssen Pommes geliefert werden, obwohl Chips im Vertrag stehen.

Das ist hier sicher ähnlich zu werten.
 
Naja, einzig sinnvoll ist doch die Angabe der Kantenlänge in Pixel oder Centimeter.
Ob man jetzt die längste Seite oder Flächen angibt (z.B. eben 15x10 cm² - die 150 kamen ja von dir :p) ist ja eigentlich egal. Mit Angabe nur der längsten Kante ist man flexibler bei der Formatfrage, kriegt aber evtl. Fragen wie "Was meinst du mit längste Seite 15 cm? 15x10? Warum schreibst du das dann nicht?". :)
 
Ich habe im Studium gelernt, dass z.B. ein Kaufvertrag über Chips juristisch wasserdicht sein kann, auch wenn Pommes geliefert werden. Dies regelt §133 BGB, der besagt, dass für die Auslegung einer Willenserklärung der tatsächlich zugrunde liegende Wille maßgeblich ist. Wenn also zwei Händler sich einig sind, dass in ihrem Jargon Pommes regelmäßig Chips genannt werden, dann ist das so gültig und es müssen Pommes geliefert werden, obwohl Chips im Vertrag stehen.
Das ist hier sicher ähnlich zu werten.
Was ich nur vage im Kopf hatte hast du (wieder mal) treffend auf den Punkt gebracht. Danke. :)
 
Das Problem ist, dass offenbar der TO schon Probleme mit der Angabe der Bildgrösse hat (cm/inch). Offenbar wurde es dem Modell auch noch so weitergegeben. Solche Leute haben naturgemäss noch weniger Ahnung von dpi, inch,....

Ich verzichte bei solchen Dingen generell auf irgendwelche Angaben, sondern zeige den Leuten, was sie bekommen. Das ist ja das schöne an den Bildern, dass man zeigen kann, was Sache ist. Die Kunden bekommen Prints, Fotobücher oder digitale Bilder. Das alles wird ihnen vorher gezeigt, damit sie sich ein Bild von der Arbeit machen können: Ein Fotobuch in A4 sieht eben anders aus als 10x15 Prints oder ein digitales Bild am Schirm. Solche Dinge im Vorfeld zu klären ist wichtig, denn der Laie kann mit einer Angabe wie 10x15cm bei 72dpi nur selten was anfangen. Zeig ihm das Bild im Druck oder am Bildschirm, und die Leute können entscheiden, ob die Qualität passt oder nicht
 
Ob man jetzt die längste Seite oder Flächen angibt (z.B. eben 15x10 cm² - die 150 kamen ja von dir :p) ist ja eigentlich egal. Mit Angabe nur der längsten Kante ist man flexibler bei der Formatfrage, kriegt aber evtl. Fragen wie "Was meinst du mit längste Seite 15 cm? 15x10? Warum schreibst du das dann nicht?". :)

Was ich mit der Angabe der Kantenlängr meinte, war beispielsweise 10x15 cm.
Was soll man mit der Angabe der Fläche anfangen?
Und was soll 10x15cm^2 bedeuten?
 
Was ich mit der Angabe der Kantenlängr meinte, war beispielsweise 10x15 cm.
10 cm * 15 cm = 10*15 cm². Die von mir verwendete Einheit cm² war also korrekt. Nur das habe ich geschrieben, nichts anderes. Die Idee, man müsse die cm² als eine Zahl angeben, kam nicht von mir.
 
10 cm * 15 cm = 10*15 cm². Die von mir verwendete Einheit cm² war also korrekt. Nur das habe ich geschrieben, nichts anderes. Die Idee, man müsse die cm² als eine Zahl angeben, kam nicht von mir.

Entweder wird die Kantenlänge, also in dem Fall 10x15cm angegeben, oder eben die Fläche – in dem Fall 150cm^2.
Ersteres ist das einzige, mit dem man hinsichtlich eines Bildes etwas anfangen kann.
Die Angabe "10 mal die Fläche von 15 Quadratcentimeter" ist doch praxisfern. ;)

Zumal 10x15cm^2 nicht zwangsläufig 10x15cm sind.
 
Entweder wird die Kantenlänge, also in dem Fall 10x15cm angegeben,
Fakt ist: wenn du ein Foto kriegst, hat das eine Fläche. Diese Fläche bemisst sich aus Länge*Breite, also z.B. 15 cm * 10 cm und das sind, richtig, cm².
Die Angabe eines Fotoformates mit "15x10 cm" (ohne ²) ist mathematischer Blödsinn und würde bedeuten: 15 Linien a 10 cm hintereinander. Entweder eine Kantenlänge - dann z.B. 15 cm - oder zwei Kantenlängen, was einer Fläche (also einem Foto entspricht). Um nun klar zu machen, dass man z.B. 150 cm² nicht als 6cm*25cm meint, schreibt man dann "15x10 cm²".
Können wir damit den OT-Mist bitte beenden? Weitere Diskussionen können wir gern per PN führen.
 
Fakt ist: wenn du ein Foto kriegst, hat das eine Fläche. Diese Fläche bemisst sich aus Länge*Breite, also z.B. 15 cm * 10 cm und das sind, richtig, cm².
Die Angabe eines Fotoformates mit "15x10 cm" (ohne ²) ist mathematischer Blödsinn und würde bedeuten: 15 Linien a 10 cm hintereinander. Entweder eine Kantenlänge - dann z.B. 15 cm - oder zwei Kantenlängen, was einer Fläche (also einem Foto entspricht). Um nun klar zu machen, dass man z.B. 150 cm² nicht als 6cm*25cm meint, schreibt man dann "15x10 cm²".
Können wir damit den OT-Mist bitte beenden? Weitere Diskussionen können wir gern per PN führen.

Klar hat ein Foto eine Fläche. :rolleyes:
Und ja, die Angabe 10x15cm ist so mathematisch nicht korrekt, aber nun mal gebräuchlich – jeder weiß, dass es sich um 10cm x 15cm handelt.
Ganz und gar nicht korrekt ist allerdings deine Angabe von 10x15cm^2. Denn damit hat man keinerlei Angabe über die Kantenlänge getroffen. Und einzig die ist für ein Foto nun mal die relevante.
 
Ich darf daran erinnern, dass Du bei mir angefangen hast, Krümel zu kacken - und das, wie du selbst zugibst, auch noch mathematisch inkorrekt. Wenn du dir also derlei falsche Belehrungsversuche sparen würdest, würdest du nicht nur dem TO einen Gefallen tun, sondern sicher auch anderen. Inkl. dir selbst.
Und ja, der durchschnittlich gebildete Bürger kann der Angabe "15x10 cm²" entnehmen, dass das "15 cm x 10 cm" ist - und zwar mathematisch korrekt.
 
Warum ist man eigentlich so kleinlich? TFP bedeutet keiner hat kommerzielle Verwertungsrechte. Gib doch dem Mädel alle Fotos die ihr gefallen in voller Auflösung! Das ist doch kein zusätzlicher Aufwand, wo ist das Problem überhaupt? Wie kommt man auf so eine Restriktion?
 
Ich darf daran erinnern, dass Du bei mir angefangen hast, Krümel zu kacken

Ich habe lediglich einen Witz gemacht: "Einmal 150cm^2 Foto bitte."

Und ja, der durchschnittlich gebildete Bürger kann der Angabe "15x10 cm²" entnehmen, dass das "15 cm x 10 cm" ist - und zwar mathematisch korrekt.
Das hat höchsten mit mangelnder Bildung zu tun, wenn der Angabe 15x10 cm^2 entnommen wird, es würde sich um 15cm x 10cm handeln.
Das einzige, über das Auskunft gegeben wird, ist die Fläche. Also eben jene 150cm^2. Über das Aussehen der Fläche wird keine Auskunft gegeben.
 
Das hat höchsten mit mangelnder Bildung zu tun
Nun ist es langsam gut, nicht? Du kannst mich ja gern mal per PN fragen, was da bei mir für ein Background vorliegt, vielleicht lässt du derartige Beleidigungen dann langsam sein.

Das einzige, über das Auskunft gegeben wird, ist die Fläche. Also eben jene 150cm^2. Über das Aussehen der Fläche wird keine Auskunft gegeben.
Und 15x10 cm gibt nur Auskunft über 15 Linien. Glückwunsch.
 
Jetzt reklamiert das Model, Sie möchte alle Bilder in maximaler Auflösung haben. Selbst nachdem ich auf den abgeschlossenen Vertrag verwiesen habe, beharrt das Model immernoch darauf, die Bilder in voller Qualität zu erhalten.

Welche Nutzungsrechte hast du dir eingeräumt und welche Nutzungsrechte hat sie laut dem Vertrag bekommen?
Zu dem Teil schweigen sich deine Angaben aus, und das ist relativ wesentlich.

Wenn sie die ihr zugestandene Nutzung mit den ihr zu Verfügung gestellten Dateigrössen faktisch garnicht ausführen kann, war der Vertrag eben Mist.
Wenn die Nutzungsrecht genauso falsch bzw unklar formuliert sind, wie die mißglückte Maßangabe garniert mit dem ebenso unsinnigen Wort "alle", wenn nur (aus Sicht den Fotografen) gelungene Bilder gemeint sind, war der Streit vorprogrammiert.

An welche Nutzung der Bilder haben Modell und Fotograf vorab gedacht und wie richtig oder mißverständlich ist das dann im Vertrag festgehalten worden, oder eben nicht.
Das ist doch der eigentliche Knack- und Streitpunkt bei der Geschichte.

Ansont noch eine einfache Frage, willst du wirklich, dass das Model, die (alle) Dateien als 15x10-Fotos abziehen lässt mit der zu geringen Pixelzahl und dann überall rumzeigt, Schau mal was der xyz für miese Qualität liefert?

Deine TfP-Fotografen"karriere" dürfte dann einen ziemlich vorhersehbaren Verlauf nehmen....
 
Und ja, der durchschnittlich gebildete Bürger kann der Angabe "15x10 cm²" entnehmen, dass das "15 cm x 10 cm" ist - und zwar mathematisch korrekt.

Dann bin ich also doch unterdurchschnittlich gebildet:(

"15cm x 10cm" oder "15 x 10cm"...

Ich würde sagen, dass man umgangssprachlich durchaus hinter einer der Zahlen die Bezugsgröße oder Maßeinheit weglassen kann. Macht man es bei beiden, wird es schon schwieriger und ist dann stark vom Kontext abhängig, ob es richtig interpretiert wird. Einfach aus einem Längenmaß ein Flächenmaß zu machen, ist für mich als unterdurchschnittlich gebildeteten Bürger aber nun überhaupt nicht nachvollziehbar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten