• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unerfreulich: EU will Panoramafreiheit einschränken

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein Abgeordneter, der sich nicht kundig macht zu einem Thema zu dem er seine Stimeme abgibt, gehört sofort seines Mandats enthoben.

Könnte es sein, dass du hier zu vielen Dingen deine Stimme erhebst, ohne das Thema in voller Tiefe durchdrungen zu haben? Wir müssen leider bei praktisch jeder Entscheidung von unvollständiger Information ausgehen und anderen vertrauen, dass sie korrekt informieren. Ob das naiv ist? Vielleicht -- aber die einzige Möglichkeit, überhaupt je etwas zu entscheiden. Wer im Eck sitzen bleibt und jahrein, jahraus nach einer Lösung sucht, wird keine bewirken. Was auch nichts Schlechtes ist, dann haben die paar, die Druck machen, leichteres Spiel.
 
Gut, du hast den vollen Durchblick -- besser?

Voll sicher nicht, aber in dem Punkt wohl schon. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Abgeordneter jemals einen dieser Briefe/Mails zu Gesicht bekommt. Bestenfalls wird ein Zähler in einer Liste in der Zeile "Panoramafreiheit" um eins erhöht.
 
Könnte es sein, dass du hier zu vielen Dingen deine Stimme erhebst, ohne das Thema in voller Tiefe durchdrungen zu haben?

Davon gehe ich aus, aber ich werde dafür auch nicht bezahlt und es ist ja nur zur Unterhaltung.

Zu den Themen, zu denen ein Abgeordneter seine Stimme abgibt muss er sich jedenfalls so weit kundig machen, um eine Stimme abgeben zu können. In voller Tiefe kann man ein Thema nie erfassen, weil man nicht weiß, wann die volle Tiefe erreicht ist. Aber man kann sich jedenfalls bemühen.

Es ist aber eben eh egal, weil die meisten Abstimmungen wohl blockweise ablaufen. Da bekommt man eh gesagt, was man abstimmen soll.

Ich glaube übrigens nicht, dass dieses Gesetz gegen die Panoramafreiheit bei Fotos durchgeht. Das hätte ja gravierende Konsequenzen. Ich verstehe eigentlich nicht, wie dumm jemand sein kann, überhaupt auf eine solche Idee zu kommen ohne offenbar nur einen Millimeter weiter gedacht zu haben. Um das geistige Wohlbefinden bei den Leuten in der EU mache ich mir Sorgen.
 
. . . Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Abgeordneter jemals einen dieser Briefe/Mails zu Gesicht bekommt. Bestenfalls wird ein Zähler in einer Liste in der Zeile "Panoramafreiheit" um eins erhöht.
Bei einem Bundestagsabgeordneten entspricht dieser Zähler 1000 Wählerstimmen. Wenn da mehrere Briefe/Mails zum selben Thema beim Abgeordneten einschlagen, die nicht offensichtlich zusammenhängen, dann wird der richtig flott. Angewandte Politik.
 
Ich sehe eigentlich die Funktionsweise unserer und der europäischen Demokratie nicht so schwarz wie einige hier. Klar kann sich nicht jeder Abgeordnete in voller Tiefe mit jeder Vorlage auseinandersetzen, aber dazu gibt es ja Spezialisten in den jeweiligen Fraktionen. Volksabstimmungen zu wirklich großen Themen machen schon Sinn, aber man kann nicht das Volk über jede Gesetzesvorlage abstimmen lassen. Das würde Populismus Tür und Tor öffnen, denn welcher Normalbürger hat schon Zeit, Mittel und Fähigkeit sich mit den einzelnen Vorlagen fundiert und im Detail auseinanderzusetzen?

Die Antworten die ich auf mein Email zur Panoramafreiheit von Abgeordneten bekommen habe waren durchaus befriedigend. Natürlich gingen vermutlich gleiche Antworten auf andere Mails zum selben Thema, aber in meinem Mail stand auch nichts was eine individuellere Antwort erfordert hätte. Auch waren die Antworten größtenteils von Assistenten verschickt, die aber auch mit ihrem Namen und Funktionsbezeichnung unterschrieben haben. Das finde ich in Ordnung, es reicht wenn Assistenten hier den Abgeordneten die eingehenden Mails zusammenfassend präsentieren, wozu sollte der Abgeordnete jedes einzelne Mail lesen? Da ist es mir eben lieber, die setzen sich in ihrer Zeit mit inhaltlichen Themen auseinander.

Schöne Grüße, Robert
 
Das Thema ist inzwischen sogar bei Tageszeitungen angekommen.

Interessant, wie es angefangen hat, wenn eine Piratin irgendwas vorschlägt, dann müssen die anderen "etablierten" Parteien, die Konservativen voran, da natürlich dagegen sein und einen entgegengesetzten Gegenentwurf einbringen.

Es scheint, es geht weniger um den Inhalt bzw. konkreten Themenbereich, das sieht eher wie purer Opportunismus aus Prinzip aus....

http://www.merkur.de/politik/eu-par...on-ueber-panoramafreiheit-aus-zr-5177263.html

Ja ja, so einfach kann Politik sein, wenn die eine Seite ein Thema besetzt, muss die Gegenseite dann logischerweise einfach dagegen sein, das muss man schon verstehen.....

Liebe Frauen und Herren Politiker, von der Lokal- bis EU-Ebene, einfach mal auch den gesunden Menschenverstand einschalten, lesen der Artikel 1 bis 20 des Grundgesetzes ist auch hilfreich...

Und:
Ein Architekt wird dafür entlohnt, das er auf eine bestimmten Fläche die Pläne für ein mehr oder weniger funktionales Gebäude vorlegt und das Gebäude dann auch baut und das Gebäude dann lange steht und nicht wieder um- oder auseinander fällt, darf gerne auch mal hübsch oder sogar spektakulär werden. Der Architekt lebt ABER nicht davon, von Fotos von dem Bauwerk Honorare abzubekommen. :rolleyes:

Ein Künstler muss von was leben, daher verkauft er seine Kunstwerke. Wenn der aber ein Kunstwerk so verkauft, dass es dann in der Öffentlichkeit ausgestellt wird, dann hat die Öffentlichkeit dann verdammt noch mal auch das Recht das Kunstwerk zu betrachten und gar zu fotografieren. Ich lauf doch wegen irgendeinem Künstler nicht mit Scheuklappen durch die Welt.
Wenn einem Künstler das Fotografieren seiner Kunstwerke ein Graus ist, dann verkauf das Ding einfach an einen Privatmenschen mit der Auflage das Kunstwerk ja nie öffentlich zu zeigen..... Oder verkauf es einfach gar nicht...

Über eine pauschale Nutzungsabgabe für kommerzielle Druckwerke wie Kalender, Foto- und Reiseführerbücher usw aber auch Bilder von Werken, die im Internet kommerziell angeboten werden, kann man gerne reden, diese kommerzielle Nutzung dann bitte gema-mässig an der Quelle abgreifen und mit der Giesskanne wieder verteilt.

Was aber garnicht geht, ist natürlich die Abmahnung privater Personen, weil man für irgendwelche Bilder im Internet eine indirekte kommerzielle Nutzung konstruiert.

Oder gleich einfach das deutsche (?) Abmahnwesen abschaffen, bzw. in Richtung Privatpersonen so unattraktiv machen mit so geringen Sätzen bzw. Gebühren versehen, dass auch der ärmste und verzweifelste Anwalt sich DAS nicht mehr antut. So gesamt 10 Euro pauschal mit Porto und Gebühren für die 1. Abmahnung an eine Privatperson.
 
Juristen sind in der Politik überproportional vorhanden und diese werden ihrer Berufsgruppe dadurch wieder mehr Einnahmequellen generieren. Die einzigen die von diesem Gesetz profitieren sind nämlich die Anwälte, die mit Abmahnklagen ihr Geld verdienen. Es ist wirklich traurig, aber der ganze Schwachsinn aus den USA schwappt hier rüber. Ich kann mich noch gut erinnern wie ich in San Francisco an der Bay 49 mein Stativ aufgestellt habe und sofort war ein "Ranger"/Ordnungshüter bei mir, der Geld einziehen wollte, weil er mir unterstellte ich sei ein Profi und wollte gewerbliche Bilder machen. Die 250$ war es mir nicht wert, ich habe zusammengepackt und bin gegangen.
 
Petitionen richtet man an einen Monarchen, aber doch nicht in einer Demokratie an einen Volksvertreter.

Ist nur bedingt Richtig. Die Petition richtet sich natürlich nicht an einen Abgeordneten sondern an das jeweilige Parlament und ist der Offizielle Weg
um als Bürger ohne Politisches Mandat ein Thema im Parlament anzustoßen.

Daher haben sowohl Landtage als auch der Bundestag und das Europäische Parlament eigene Petitionsauschüsse die diese Petitionen bearbeiten.

Europäisches Parlament
http://www.europarl.europa.eu/atyourservice/de/20150201PVL00037/Petitionen

Bundestag
https://www.bundestag.de/petition


Im Fall eines Abgeordneten oder einer Ganzen Fraktion währen es Anfragen oder konkrete Anträge über die Abgestimmt wird.
 
Ich sehe eigentlich die Funktionsweise unserer und der europäischen Demokratie nicht so schwarz wie einige hier. Klar kann sich nicht jeder Abgeordnete in voller Tiefe mit jeder Vorlage auseinandersetzen, aber dazu gibt es ja Spezialisten in den jeweiligen Fraktionen.

Den Teil sehe ich anders.

Jeder Abgeordnete hat seinen Stab, der das für ihn tun kann und desen dann informiert.
 
Jeder Abgeordnete hat seinen Stab, der das für ihn tun kann und desen dann informiert.

Na ja, das Budget dafür ist mit circa 22,000 Euro pro EU-Abgeordneter und Monat nicht so groß, ein Abgeordneter alleine kann damit keinen Stab an Experten anstellen, die alle Bereiche abdecken, von Urheberrecht über Außenpolitik bis zu Umweltthemen und so weiter. Genauso wie im nationalen Parlament gibt es Ausschüsse, deren Mitglieder sich auf bestimmte Themen fokussieren. Kommen Vorlagen zur allgemeinen Abstimmung, dann können sich die Abgeordneten bei ihren Fraktionskollegen informieren, die im jeweiligen Ausschuss intensiver mit dem Thema befasst sind.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Voll sicher nicht, aber in dem Punkt wohl schon. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Abgeordneter jemals einen dieser Briefe/Mails zu Gesicht bekommt. Bestenfalls wird ein Zähler in einer Liste in der Zeile "Panoramafreiheit" um eins erhöht.

Du kannst sogar mit den Abgeordneten sprechen. Es hängt eben davon ab wie viel Aufwand Du treibst. F11 war ja anscheinend immerhin schon mal in Brüssel im EU-Parlament. Die Mühe machen sich die meisten nicht.
 
Du kannst sogar mit den Abgeordneten sprechen. Es hängt eben davon ab wie viel Aufwand Du treibst. F11 war ja anscheinend immerhin schon mal in Brüssel im EU-Parlament. Die Mühe machen sich die meisten nicht.

Ich denke, das ist eine seltene Abwechslung für die Politiker, das wird nicht so oft passieren wie die Mails, die wohl massenhaft eintrudeln. Aber dass da irgendwas berücksichtigt wird, damit sollte man nicht rechnen. Auch die Abgeordneten selbst können oft nicht eigenwillig abstimmen.

Aber wenn man das macht, ist das sicher lustig. Politiker sind alle sehr sympathisch im persönlichen Umgang.
 
Bei der ganzen Hysterie, die sich hier breit macht, würde mich mal eines interessieren: es hat sicher jeder von uns schon Bilder in einem Land gemacht, in dem KEINE Panoramafreiheit herrscht. Ich denke da an Frankreich, Italien, Griechenland, den USA, Ostasien, Dubai oder sonstwo....
Wenn ich mir die Bilder so durchsehe, sind selbst hier im Forum genug dabei, die in diesen Ländern aufgenommen wurden und dort Gebäude zeigen. Hat die Publikation so eines Bildes irgendwann für irgendwen Konsequenzen gehabt?
 
Wenn ich mir die Bilder so durchsehe, sind selbst hier im Forum genug dabei, die in diesen Ländern aufgenommen wurden und dort Gebäude zeigen. Hat die Publikation so eines Bildes irgendwann für irgendwen Konsequenzen gehabt?

Nein weil es nach unserem Deutschen Recht OK ist.
Aber genau das soll sich jetzt ändern.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
 
Hat die Publikation so eines Bildes irgendwann für irgendwen Konsequenzen gehabt?

Das ist doch bei Gesetzen nie die Frage. Auch wenn es tausendmal kein Problem gibt, wenn man ein Problem bekommen kann, dann ist es richtig unangenehm, wenn es passiert.

Ich kann auch auf gut Glück fremde Leute fotografieren und veröffentlichen. Das kann zehn Jahre lang gut gehen und dann klagt mich einer nieder. Es ist also nicht relevant, wie oft es mit etwas schon Probleme gegeben hatte.

Ich wusste das übrigens garnicht, dass es da Einschränkungen gibt in Frankreich oder Italien. Mit Ausnahme von Einzelfällen wie den Eiffelturm bei Nacht - so viel ich weiß.
 
Ich wusste das übrigens garnicht, dass es da Einschränkungen gibt in Frankreich oder Italien. Mit Ausnahme von Einzelfällen wie den Eiffelturm bei Nacht - so viel ich weiß.

Das wissen die wenigsten und jetzt fallen alle fast in Ohnmacht, wenn sie das Wort Panoramafreiheit hören. Eigentlich ist es ja eher umgekehrt: fast überall auf der Welt gibt es KEINE Panoramafreiheit, nur ein paar Länder, darunter auch Deutschland, haben diese Freiheit.
 
Imho gilt das Landesrecht in welchem das Bild entstand.

Das könnte man so sehen aber das Problem ist ja nicht das anfertigen des Bildes sondern die Veröffentlichung. Und da dürfte interessant sein wo der Server steht auf dem veröffentlicht wird...

Jedenfalls ein Prima Thema um Juristen zu beschäftigen.

Und über Landesgrenzen hinweg Recht durchsetzen ... Kostet Zeit Geld und Nerven.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten