Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Naja, die werden das dann eher so lösen: Entweder kostenlos angucken, aber dann entsprechend Werbung eingeblendet bekommen, oder bezahlenja und wenn in mittlerer Zukunft jeder so was wie das Google Glass Ding auf der Nase sitzen hat, kostet womöglich das Anschauen eines öffentlichen Gebäuses Geld ...![]()
Etwas positives …
also a bissi a geschmäckle hat die antwort auf die unterschrift schon ...![]()
Frau Ernst unterstützt die Panoramafreiheit ohne Einschränkungen. Da sie mit dem Bericht zur Urheberrechtsreform nicht direkt befasst ist, hat sie in erster Linie in der eigenen Fraktion, der GUE/NGL, um Unterstützung für Panoramafreiheit, ausdrücklich auch zur kommerziellen Nutzung, geworben.
Darüber hinaus sieht Frau Ernst den Bericht von Frau Reda sehr positiv und freut sich über das zunehmende Interesse in der Öffentlichkeit daran. Nur mit der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern wie Ihnen wird es gelingen, doch noch eine gute Positionierung zur Panoramafreiheit erzielen lassen.
Sabine Lösing dankt Ihnen für ihre Anfrage. Sie teilt Ihre Sorge um die Abschaffung der Panoramafreiheit. Sie wird sich gemeinsam mit den anderen Abgeordneten der linken Fraktion GUE/NGL gegen ihre Abschaffung einsetzen und dafür eintreten, dass die Panoramafreiheit in der gesamten EU hergestellt wird.
Unser Fraktion ist hier ganz ihrer Meinung, wir haben derartige Anträge ja nicht gestellt, sondern wären gern mit Frau Redas Vorschlag mitgegangen, die Panoramafreiheit europaweit herzustellen und die bisherigen unterschiedlichen einschränkenden Regelungen in den Mitgliedstaaten damit aufzuheben. Wir teilen also Ihre Position und werden entsprechend politisch handeln.
Man kann auch die EU-Abgeordeten direkt anschreiben.
Es steht tatsächlich zu befürchten dass - sollte das Vorhaben tatsächlich Gesetz werden - das Fotografieren sehr beschnitten wird
Bei mir ist die Liste in einem speziellen News-Verteiler -- da ist die Mail "an alle EU Abgeordneten" mit persönlicher Anrede schnell erledigt …Man muss ja auch nicht gleich Alle anschreiben.
+1Bei mir ist die Liste in einem speziellen News-Verteiler)
Wer jetzt nicht aufwacht und was macht, der wird in der Diktatur wach aber dann ist es zu spät!!!!!!!
Bei mir ist die Liste in einem speziellen News-Verteiler -- da ist die Mail "an alle EU Abgeordneten" mit persönlicher Anrede schnell erledigt …![]()
Petitionen richtet man an einen Monarchen, aber doch nicht in einer Demokratie an einen Volksvertreter. Der hat zu tun, was die Leute wollen und nicht umgekehrt. Wir wissen also schon lange nicht mehr, was Demokratie eigentlich sein sollte.
Die Abgeordneten antworten dann ebenso automatisiert und Du freust Dich dann darüber, etwas bewegt zu haben.
Erst durch Beteiligung des Volkes wird Demokratie zu einer Regierung des Volkes. Alle vier Jahre wählen (oder auch nicht) und den Rest der Zeit jammern ist eher nicht demokratisch … Und ja, wenn man für etwas eintritt, muss man damit rechnen, dass andere die Mehrheit für sich haben. Blöd, aber immer noch besser zu jedem ****** eine Diskussion als grundsätzlich "Klappe zu, sonst Rübe ab".