• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Und sie dreht sich doch (Sternstrichspuren)

Danke für die netten Beiträge, es freut mich dass die Bilder gefallen.


Hallo Christoph,
Eine Frage wurde glaube ich noch nicht gestellt: Weißt Du bereits beim Ausrichten der Kamera, wo sich später das Zentrum der Startrails befinden wird? Wenn nicht, wie schaffst Du es, dieses gezielt mittig (bzw. anderswo) zu platzieren?

Das lässt sich auf der Nordhalbkugel sogar sehr genau vorher bestimmen, denn der Polarstern steht fast am Himmelsnordpol, und er lässt sich mit 30s Testbelichtung recht gut darstellen und somit auch platzieren.

VG,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,

Deine Aufnahmen sind super, vor allem der Vordergrund gefällt mir sehr gut. Ich habe auch schon mehrfach mit den Strichspuren beschäftigt, ich belichte pro Bild 75 Sec., dann wird der Himmelshintergrund nicht ganz sooo hell..

Viele Grüsse,
Jochen
 
ich hab mich auch mal dran versucht:

6767647605_b9f7125896_b.jpg


10 x 5min belichtet, leider etwas zu hell
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht doch schon sehr gut aus. Welche blende und iso hast du benutzt.

Mir gefallen diese Fotos sehr gut. Aus dem grunde hab ich mir schon einen Timerauslöser bestellt.

also von "gut" ist das leider noch etwas entfernt.

ISO 200, Blende F/3.5

Leider war mein Standpunkt nicht ganz optimal, weil von links ziemlich viel Streulicht (Stadt Linz) reingekommen ist.
Aber gut, ich wollte den See im Vordergrund und da muss man dann Kompromisse eingehen ;)
 
Falls erlaubt, erlaube ich mir auch ein Bild von mir zu zeigen... :rolleyes:

Entstanden auf Hessens höchstem Berg... da ich zu dem Zeitpunkt keinen Timer hatte belichtete 2101 Sekunden am Stück...

Warum drehen sich die oberen Sterne um den Polarstern - die unteren um ein anderes "Gebilde"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Polarstern ist der einzigste Stern der am Himmel immer an der gleichen Stelle ist und sich nicht bewegt, darum ziehen die anderen Sterne kreisförmig ihre Bahnen um den Polarstern.

Ich habe mich auch mal an einer Sternenspur versucht :rolleyes:

Da hatte ich leider noch kein Weitwinkel und ich hatte die Rauschunterdrückung an (:D).

Auf jeden Fall macht die ganze Sache lust nach mehr ;-)

6471261667_728d59415e_z.jpg
 
@ saitenhexer: Das ist klar, dass die Sterne sich um den Polarstern drehen. Aber wie auf manchen Bildern zu sehen drehen sich welche um den Polarstern-andere entgegengesetzt. "nur" weil die Erde rund ist oder gibt's noch eine Erklärung?
 
@ saitenhexer: Das ist klar, dass die Sterne sich um den Polarstern drehen. Aber wie auf manchen Bildern zu sehen drehen sich welche um den Polarstern-andere entgegengesetzt. "nur" weil die Erde rund ist oder gibt's noch eine Erklärung?


Na wegen der Erdachse.
Die Menschen in Südamerika sehen "unseren" Polarstern ja nicht, aber die haben auch so einen "Anhaltspunkt"

http://de.wikipedia.org/wiki/Oktant_(Sternbild)
 
Hallo zusammen,

schöne Beispiele, die ihr da zeigt. Das Vordergrundmotiv macht oft den Reiz einer Sternstrichspuraufnahme aus.


Falls erlaubt, erlaube ich mir auch ein Bild von mir zu zeigen... :rolleyes:

Entstanden auf Hessens höchstem Berg... da ich zu dem Zeitpunkt keinen Timer hatte belichtete 2101 Sekunden am Stück...

Warum drehen sich die oberen Sterne um den Polarstern - die unteren um ein anderes "Gebilde"?

Hallo Christian,

na klar nur her damit. Das Bild macht schon was her, vor allem ist der Vordergrund richtig fotogen für Startrails.

Wie schon erwähnt "drehen" sich die Sterne um die Erdachse herum. Für uns wird der Himmel als Sphäre sichtbar, mit einem Himmelsnord- und Südpol, und einem Himmelsäquator. Das Sternbild Orion liegt auf dem Himmelsäquator, deshalb beschreiben hier die Sterne eine gerade Bahn (wie auf deinem Foto sichtbar). Die darüber liegenden Sterne krümmen sich zum Nordpol und die darunter liegenden krümmen sich zum Himmelssüdpol hin.

LG,
Christoph
 
Ich hätte auch wieder was beizutragen, hoffe es gefällt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2133793[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, ich fahr morgen in den Skiurlaub und wollte nachts in den Dolomiten mal mit dem Auto auf einen Pass rauf und dort das ein oder andere Bild "Sternsprichspuren" versuchen (insbesondere vom Drei-Zinnen-Bild inspiriert). Leider habe ich es vorher nicht mehr geschafft, diesen Thread hier komplett bzw. das Notwendige zu lesen.
Bitte korrigiert mich oder schreibt schnell das Wesentliche, im Nachhinein, wenn ich die Bilder einmal habe, kann ich mir das hier immer noch durchlesen.

Nachdem ich hier etwas gelesen hatte, habe ich dieses Programm mal ausprobiert, zwar nicht mit Sternstrichen, dafür mit Flugzeugen im Anflug auf HH-Fuhlsbüttel
4zgql9n5.jpg


Ich hab mir für meine EOS 600D wegen dieser Bilder auch noch schnell einen Batteriegriff und eine programmierbare Fernbedienung geholt. Wie hier gelesen wollte ich damit also die entsprechenden Belichtungen machen. Kann mir einer schnell sagen, welche Einstellungen ich machen kann? Ich wollte nachts auf dem Pass die EOS 600D mit Fernbedienung und Batteriegriff so 1 1/2 Stunden laufen lassen (je 5min. Belichtungen nacheinander programmiert?) und währenddessen in der Nähe mit geliehener 40D bzw. 5D in der Landschaft rumspielen bzw. hin und wieder im Auto aufwärmen. Ich will zwar auch Bilder vom Balkon aus probieren, hab aber natürlich auch Bedenken wegen der Luftverschmutzung.

Habt Ihr noch schnell den einen oder anderen Tipp, den Ihr mir vorher noch mit auf den Weg geben könnt?

Vielen Dank im Voraus!
 
Irgendwie hat das jetzt nicht so richtig mit dem Threadthema zu tun. Und zur Beantwortung von Fragen im Sinne von Tipps & Tricks ist die Galerie auch nicht der geeignete Ort.

Steffen
 
servus EOS-Irrer :D

Also die wichtigsten Sachen sind:

ein UWW-Objektiv (am Crop sind 10mm ideal)
Wenns in den Dolomiten wirklich dunkel ist, würd ich ISO400 nehmen (vor der Session eine Probeaufnahme machen!) mit F/3.5 oder F/4.0.
Fernauslöser programmieren auf zB 20 x 5min (zwischen den 5min-Belichtungen soll möglichst keine Pause sein, also Abstand auf 0 oder 1sek).
Starke Taschenlampe ist zum genauen fokussieren auf den Vordergrund sehr hilfreich (bei einem UWW einfach auf etwas fokussieren, das mehr als 3m entfernt ist, dann ist idR alles schön scharf)

Wenn du in einer Stadt bist, hats vom Balkon aus keinen Sinn, weil der Himmel einfach zu hell ist.

Dann kommts noch drauf an, welches "Muster" an Sternen du darstellen möchtest.
Wenn du einen Kreis darstellen willst, musst du die Kamera exakt nach NORDEN ausrichten (Kompass!) und den Polarstern ins Zentrum rücken.
In alle andere Himmelsrichtungen wirst du eher keine spektakulären Muster erhalten.

Ansonsten noch die üblichen Tipps für Nachtaufnahmen:
.) RAW
.) SVA
.) Bildstabi aus
.) stabiles Stativ, Untergrund auf dem das Stativ nicht einsinken kann

Über die Nachbearbeitung unterhalten wir uns dann, wenn du die Bilder hast ;)
 
Besten Dank, ich denk das packe ich.

@Sorry Steffen, ich werd Euch dafür aber (hoffentlich) mit ein paar netten Bildern für den Zwischenfall entlohnen
 
Hi Zusammen,

schöne Beispiele von euch, sehr gut.:top:

Ich hätte auch mal wieder ein neues Startrail. Es zeigt die typische oberbayerische Tierwelt bei Nacht :ugly:, in der Nähe des Starnberger Sees:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2161374[/ATTACH_ERROR]

24x5min, ISO400, EOS 5D2, Walimex 14mm/2,8 @4,5


Viele Grüße,
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten