• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Und sie dreht sich doch (Sternstrichspuren)

Bild 2 sticht die anderen aus.
Der urige Baum und der außermittige Pol machen es interessanter als die anderen.
 
Schöne Bilder,
danke für die Infos zwecks der Aufnahme. Nun habe ich einen Grund gefunden warum man einen Batteriegriff brauchen könnte ;)

Lg Jan
 
kurze Verständisfrage:
Warum müssen es bspw 24 Bilder à 5 Minuten Belichtungszeit sein und nicht ein Bild mit 2 Std?
 
kurze Verständisfrage:
Warum müssen es bspw 24 Bilder à 5 Minuten Belichtungszeit sein und nicht ein Bild mit 2 Std?
Generell sind die Belichtungszeiten frei wählbar, nur 2h mit einem Bild wäre schon ziemlich heftig (auch wenn es praktisch sogar gehen sollte). Viele Belichten auch nur 30s mit mehreren Hundert Aufnahmen.
Mir ist es schon öfter passiert, dass zum Schluss die Optik beschlagen war. Bei vielen Einzelbildern ist es hier kein Problem die paar letzten nicht zu verwenden, bei einem langen Einzelbild ist es natürlich futsch.
 
Generell sind die Belichtungszeiten frei wählbar, nur 2h mit einem Bild wäre schon ziemlich heftig (auch wenn es praktisch sogar gehen sollte). Viele Belichten auch nur 30s mit mehreren Hundert Aufnahmen.
Mir ist es schon öfter passiert, dass zum Schluss die Optik beschlagen war. Bei vielen Einzelbildern ist es hier kein Problem die paar letzten nicht zu verwenden, bei einem langen Einzelbild ist es natürlich futsch.

okay, verstandibus :top:
 
kurze Verständisfrage:
Warum müssen es bspw 24 Bilder à 5 Minuten Belichtungszeit sein und nicht ein Bild mit 2 Std?

Hey,

da spielt noch ein anderer Faktor eine Rolle. Bei Belichtungszeiten um die 30min erhitzt sich die Kamera stark, möglicherweise entstehen Schäden am Sensor und anderen Elektonikteilen. Bitte korrigieren falls nonsense!

- Zapp

PS: Geile Bilder, kommt auf die To-Try-List ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
da spielt noch ein anderer Faktor eine Rolle. Bei Belichtungszeiten um die 30min erhitzt sich die Kamera stark, möglicherweise entstehen Schäden am Sensor und anderen Elektonikteilen. Bitte korrigieren falls nonsense!

Die modernen Canons schalten die Verstärker-Elektronik aus, bei Langzeitbelichtung (deswegen gibt es am Rand auch kein Verstärkerglühen mehr). Es gibt Leute die schon fast 2h am Stück belichtet haben (http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/galleries/786255/Polarkreise), alles kein Problem.
 
Hi,

ein aktuelles Bildchen hätte ich noch. Es ist zwar von Ende Mai, aber erst jetzt habe ich es endgültig bearbeitet. :ugly:
Und was soll ich sagen, sie dreht sich immer noch.:D


Startrails_201105026_f14mm_F4,5_5D_24x5min_iso400_d_text_1000px.jpg

Hier gibt es die 25%-Version

Ansonsten ist wetter- und zeitbedingt erst mal nichts mehr neues eingetrudelt.

LG,
Christoph
 
Inspiriert durch die tollen Bilder, hatte ich mich auch mal rausgewagt für einen Feldversuch...

ISO 100 f5.6 14mm; 12 mal 5min, dannach war leider die Linse beschlagen :grummle:

bearbeitet wurde nichts, einfach die ooc jpgs in PS per "helleres Licht" übereinandergelegt und das Endergebnis noch etwas aufgehellt.
Muss wohl mit der Iso hoch oder die blende weiter aufmachen, damit es etwas heller wird.


Ausbaufähig, aber immerhin, die Erde dreht sich ja tatsächlich :D
 
Die Bilder belegen eindeutig: Die Erde ist doch der Mittelpunkt des Universums :cool: - warum sonst dreht sich alles um uns :rolleyes:

Ansonsten: schöne Bilder :top:
 
Inspiriert durch die tollen Bilder, hatte ich mich auch mal rausgewagt für einen Feldversuch...

ISO 100 f5.6 14mm; 12 mal 5min, dannach war leider die Linse beschlagen :grummle:

bearbeitet wurde nichts, einfach die ooc jpgs in PS per "helleres Licht" übereinandergelegt und das Endergebnis noch etwas aufgehellt.
Muss wohl mit der Iso hoch oder die blende weiter aufmachen, damit es etwas heller wird.


Ausbaufähig, aber immerhin, die Erde dreht sich ja tatsächlich :D

Das sieht doch schon sehr gut aus für den ersten Versuch. Ich versuche nach Möglichkeit bei Neumond aufzunehmen sonst stört der mondaufgehellte Himmel doch zu stark und verschluckt die schwachen Sterne.

Da mit dem Überlagern in PS müsste ich auch mal ausprobieren, aber im Programm Startrails läuft die Sache komplett automatisch ab war sehr bequem ist.

LG
Christoph
 
Die ersten finde ich am besten. Da hast du vorallem echt Glück mit dem Wind gehabt. Die Salatschüssel finde ich irgendwie teilweise als reingerändert. Außer das mit der Frontalansicht. Das wirkt wieder klasse. :top:
 
Ziemlich genial... Auch die Idee, viele Aufnahmen mit "kurzen" Belichtungszeiten zu machen, ist echt gut! bei Gelegenheit werde ich auch mal solche Fotos ausprobieren denke ich!

Mir persönlich gefällt das mit dem Baum am besten. Fast genauso gut finde ich aber das, wo die Sternlinien zu beiden Seiten wegkrümmen. Das Teleskop sieht auf allen Bildern etwas "unecht" aus - vielleicht würde ich versuchen, auch diese nur als Silhouette - ähnlich dem Baum - draufzukriegen.
 
Hallo Leute,

noch ein weiteres Ergebnis aus der Sternstrichspur-Pipeline.
Ende September habe ich zwei Nächte an den Drei Zinnen verbracht.

Südlich der Drei Zinnen auf einem Nachbar-Gipfel positioniert und drei Stunden drauf gehalten:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2008153[/ATTACH_ERROR]
Hier gibt es eine 25% Version

Grüße,
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten