• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Und sie dreht sich doch (Sternstrichspuren)

die bilder hier sind wirklich klasse :) aber wozu werden oft mehrere bilder produziert anstatt die ganze zeit in eine aufnahme zu packen?
 
aber wozu werden oft mehrere bilder produziert anstatt die ganze zeit in eine aufnahme zu packen?

Das hat mehrere Gründe:
- erstens handelt man sich bei mehreren kurzen Belichtungen auch weniger Rauschen ein,
- zweitens besteht die Möglichkeit, falls einige Bilder der Serie zum Schluss (durch Wolken oder Tau auf der Optik, oder Störungen durch Autos od. dergleichen) gestört werden, diese einfach nicht mit zu verrechnen und so etwas kürzere Sternstrichspuren zu erhalten. Bei einer einzigen Aufnahme ist die ganze Arbeit dadurch leider futsch.
 
@Starhopper, hast Du da echt 2h lang an einer Stelle gewartet oder wie?

Ich hab letzte Woche in den Bergen zwei Mal jeweils für 2-3h (Aufnahme jeweils 4 bzw. 5min) auf zwei Balkonen die DSLR von 22-01 Uhr laufen lassen und werde mich die Tage mal an die Bearbeitung setzen.
Gibt es für diesen Thread irgendwo auch einen Workshop, wo man die Bearbeitung besprechen kann?
 
@EOS-Irrer:

Einfach die Aufnahmen in das Programm "Startrails" importieren und das Ergebnis hier posten ;)
 
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2163358[/ATTACH_ERROR]
Nachdem ich das Foto in "Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel" bereits gepostet habe, machs ich hier nochmal.
Past woll besser. :p

War in der Nacht von 16.03 - 17.03 um ca. 02:00
20 Bilder @ 30 sec.
Dann eine "künstliche" Belichtungsreihen erstellt und in Photomatix ein HDR daraus erstellt.
 
Hier mein erster Versuch. Ich hab im Skiurlaub zwei Balkone gehabt und die EOS 600D jeweils 1 1/2 bis 2 1/2h draussen stehen lassen. jeweils 5min. Belichtung und hab zwar vorher Testbild gemacht, aber beim ersten Versuch war das alles eher etwas lapidar. Nicht auf Schärfe etc. geachtet, hätte man einiges anders machen können.
Ergebnis mit Startrails ohne irgendwas zu verstellen zusammengefügt, auch jpgs bzw. RAWs vorher nicht bearbeitet. Ausbaufähig. Mal sehen, wie die beiden anderen werden.
dlhq8miu.jpg
 
Hallo,

habe mich gestern auch wieder an den Startrails versucht. Die Lichtverschmutzung ist leider sehr hoch. Auch sind nicht alle Bilder was geworden, da das Objektiv beschlagen ist.


andi


Wie kann ich die Fotos direkt, also groß einbinden? Kann mir das wer sagen. Ich bin da echt zu blöd :confused:
 
Hi,

hätte auch mal wieder etwas aktuelles:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2169166[/ATTACH_ERROR]
Pestkapelle Wackersberg, 24x5min, ISO400, Walimex 14mm/2.8 @4.0, EOS 5DII. Zusätzlich mit einer LED-Stirnlampe die Kapelle angeleuchtet.

VG
Christoph
 
@Starhopper, hast Du da echt 2h lang an einer Stelle gewartet oder wie?

Na klar, macht auch den Reiz der Sternstrichspur-Aufnahmen aus, dass man irgendwo in der Pampa eine halbe Nacht verbringt :D. Wenn es gut geht steht das Auto in der Nähe, so dass man sich auch mal im Auto aufwärmen oder die Zeit totschlagen kann.

Hier mein erster Versuch. Ich hab im Skiurlaub zwei Balkone gehabt und die EOS 600D jeweils 1 1/2 bis 2 1/2h draussen stehen lassen. jeweils 5min. Belichtung und hab zwar vorher Testbild gemacht, aber beim ersten Versuch war das alles eher etwas lapidar. Nicht auf Schärfe etc. geachtet, hätte man einiges anders machen können.
Ergebnis mit Startrails ohne irgendwas zu verstellen zusammengefügt, auch jpgs bzw. RAWs vorher nicht bearbeitet. Ausbaufähig. Mal sehen, wie die beiden anderen werden.

Sieht doch schon mal sehr gut aus, nur weiter so. Ich versuche immer meine Startrails noch in Photoshop etwas mehr herauszuarbeiten, was oft nicht ganz einfach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mich gestern auch wieder an den Startrails versucht. Die Lichtverschmutzung ist leider sehr hoch. Auch sind nicht alle Bilder was geworden, da das Objektiv beschlagen ist.

andi

Wie kann ich die Fotos direkt, also groß einbinden? Kann mir das wer sagen. Ich bin da echt zu blöd :confused:

Auch ein tolles Vordergrundmotiv. Am See ist natürlich die Tauproblematik noch extremer, ich versuche mir in letzter Zeit mit einem Sanyo-Handwärmer (unter der Optik mit einem Gummiband befestigt) zu behelfen (ist noch in der Testphase).

Bild einbinden geht mit dem "Grafik einfügen"-Symbol anklicken und dann die Adresse der Grafik einfügen.

VG
Christoph
 
Moin!

Tauproblematik:
- Geli nutzen
- Objektiv isolieren (z.B. Schal drum wickeln) um Auskühlung zu verzögern.
- Objektiv (vorsichtig) wärmen. Dabei gefallen mir die Wärmebeutel auf Eisenpulverbasis etwas besser da sie länger und mit niedriger Temperatur arbeiten als die Flüssigkeitsbeutel. Zuerst aber das Eisenpulver durchkneten und in der Tasche 'auf Temperatur' kommen lassen. Billigprodukte erwärmen sich manchmal sonst kaum.
- Taukappe aus Geli, Hitzedraht und Batterie basteln.

Bis auf die letzte Methode nutze ich das erfolgreich, auch wenn die Astrofotografen mit ihren großen Geräten das anders machen.

Aufnahmelänge:
'Schöne' Strichspuren sollten eine gewisse Länge besitzen die daher von der benutzten Brennweite abhängig sind. Für 14mm nehme ich meistens 2-3h, bei 50mm 1-1,5h als Startwerte.

Intervalllänge:
Da die Serienbildfunktion meiner Kamera etwas schneller ist (die Wartezeit zwischen 2 Bildern ist etwas kürzer) als der programmierbare Timer mit einer Mindestwartezeit von 1 sec nutze ich meistens die max. möglichen 30sec der Kamera. Bei 4 Minuten Aufnahmen sehe ich etwas mehr Rauschen.

Weitere Bearbeitung:
Zunächst sortiere & prüfe ich die Bilder in Adobe Bridge und entwickle ein Bild dessen Einstellungen ich dann auf alle anderen übertrage. Danach entferne ich störende Elemente (Flugzeug & Satellitenspuren) in den einzelnen Bildern da das später nicht mehr so einfach ist. Bei großen Bildermengen erzeuge ich nun Zwischenergebnisse von z.B. jeweils 20 aufeinanderfolgenden Bildern indem ich diese als Layer in PS importiere und dort die Option Aufhellen (oder wie auch immer das heißt) einstelle. Dieser Bilderstapel wird auf die sichtbare Ebene reduziert und gespeichert. Ist das erledigt lade ich alle Zwischenergebnisse als Layer, wähle 'Aufhellen' und überprüfe ob ich alle oder nur einen Teil der Bilder nutzen will. Dieser Stapel wird erneut auf die sichtbare Ebene reduziert und das so entstandene Bild in PS final bearbeitet: Linsenkorrektur mit PTLens; Vignettierung; Ausrichten; Tiefen/Lichter. Das horizontnahe farbige Streulicht kann per Pinsel und 'Farbe ersetzen' reduziert oder beseitigt werden. Ich erzeuge zwar Darkframes, nutze sie bisher aber kaum da meine 30 sec Aufnahmen bei ISO 100-400 und Vollformat kaum rauschen. Für den Vordergrund erzeuge ich zusätzliche Aufnahmen für eine spätere HDRI/DRI oder so, habe diese aber bisher noch nicht über Layer und Masken eingebaut.

Dann noch ein frohes Schaffen!
 
Moin!

Ein Beispiel aus der Innenstadt von Hannover. Technisch soweit OK, aber vom Bildaufbau noch etwas ... naja, sagen wir mal optimierungsfähig. Das Bild besteht aus etwa 350 Aufnahmen a 30 sec um Überstrahlungen durch das Stadtlicht zu vermeiden/reduzieren. Es entstand in einer mondlosen Nacht nach Mitternacht als das Streulicht etwas geringer war.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe hier auch mal ein paar Bilder.

Wollte mal fragen, wie man den Vordergrund immer so schön scharf hinbekommt? bei mir mir sind die Felsen immer ziemlich unscharf.

6880153284_4ecbf04564_c.jpg


6810711684_3624936fd4_z.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hätte auch noch ein Ergebnis vom letzten Sonntag (25.3.12) vorzuweisen, leider (oder auch nicht) zogen zum Schluss noch leichte Wolken auf:


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2177609[/ATTACH_ERROR]
24x5min, ISO400, Walimex 14mm/2.8 @4,0, EOS 5DII.

VG,
Christoph
 
Moin!
Ein Beispiel aus der Innenstadt von Hannover. Technisch soweit OK, aber vom Bildaufbau noch etwas ... naja, sagen wir mal optimierungsfähig. Das Bild besteht aus etwa 350 Aufnahmen a 30 sec um Überstrahlungen durch das Stadtlicht zu vermeiden/reduzieren. Es entstand in einer mondlosen Nacht nach Mitternacht als das Streulicht etwas geringer war.

Für eine Stadtaufnahme ist ja schon viel zu sehen, saubere Arbeit. Ich muss die 30sek-Methode auch mal ausprobieren, zumal sich die einzelnen Frames auch für ein Zeitraffer-Video verwenden lassen :rolleyes:.
 
So ich habe hier auch mal ein paar Bilder.
Wollte mal fragen, wie man den Vordergrund immer so schön scharf hinbekommt? bei mir mir sind die Felsen immer ziemlich unscharf.

Das zweite Bild hat ja einen genialen Vordergrund da würde sich noch eine längere Belichtungszeit lohnen :top:.

Für den schärferen Vordergrund versuche ich immer nicht exakt auf Unendlich scharf zu stellen und noch etwas abzublenden, so wird der Vordergrund schärfer und die leicht unscharfen (etwas breiteren Sternstrichpuren) fallen nicht negativ auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten