• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Umstieg von Voll-Format auf etwas familientauglicheres

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin jedes mal fasziniert, wie oft Kaufberatungen mit dem Argument "low light", "depth of focus" und "noise" niedergetrampelt werden.
Jetzt fotografiere ich ja auch schon eine Weile, aber gerade diese Aspekte waren stets ein komplettes Randthema - reine Ausnahmesituationen.
Sind beim Normallo-Hobby-Fotografen doch echt keine Argumente, wenn es um Kompaktheit/Gewicht geht, welches sich mit jedem Schritt bemerkbar macht.

Interessant, da scheinen Fotografen wohl unterschiedliche Bedürfnisse zu haben. Für mich zeichnen sich genau hierdurch die Bilder aus, die ich mit dem Smartphone (noch) nicht erzielen kann. Bewegende Motive bei schlechtem Licht, tolle Portraits. Beides ist trotz bester Smartphones für meine Augen nicht sehenswert machbar.

Und ob die meisten Hobbyfotografen wirklich "zufrieden mit dem Kit Objektiv arbeiten", oder eben einfach das Hobby aufgeben und die Kamera in der Schublade liegen bleibt, ohne jemals mehr in das Hobby zu investieren, sei mal dahin gestellt. Ist doch mit jedem Hobby so, der Anspruch steigt mit der Erfahrung.

@jpg240: hast du dir Mal die Fuji x100v angeguckt? Fürs spaßige Festhalten vom Familienleben mit erstklassiger Bildqualität im Jackentasche Format ist sie meines Erachtens eine super Ergänzung zu einer Ausrüstung, wie du es schon hast.
 
Bewegende Motive bei schlechtem Licht, tolle Portraits. Beides ist trotz bester Smartphones für meine Augen nicht sehenswert machbar

Dann bist du ganz klar in der Liga Vollformat und lichtstarke Objektive.
Ich bleibe aber dabei - das ist im Hobby-Bereich nicht der Alltag!
 
Hallo, danke für eure Impulse. Die Meinung geht wohl in die Richtung, dass MFT keine nennenswerten Vorteil in Sachen Kompaktheit mit sich bringt.
Ich nutze beides, mFT mit der G110 (kleiner/leichter geht es mit halbwegs aktuellen Modellen nicht) und KB die von der Größe und Gewicht der A7III ähnlich sind.

Die G110 nehme ich gerne mit dem 12-32mm Objektiv, damit passt sie wirklich in eine Jackentasche und belastet kaum, die Bildqualität ist gut, aber den Unterschied zu KB merkt man natürlich, ich kann damit aber aus meiner Sicht durchaus zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.
Freistellung ist damit aber kaum möglich, nur im Nahbereich bei eher kleinen Motiven.
Nimmt man aber andere (größere/schwerere) Objektive, ist es mit der Jackentasche vorbei, dann brauche ich eine kleine Tasche, da ist dann die Frage wie man die Unterschiede empfindet, ob in der Tasche die G110 oder eine KB mit kleinem Objetiv ist.

Da müßte man konkrete Kombinationen vergleichen, bei mir z.B. (betriebsbereit)
G110 mit 12-35mm 2.8 .......651g
Z6 mit 24-70mm 4.0.......1175g

Also schon ein deutlicher Unterschied, wobei die Frage ist wie man 534g in einer Tasche bewertet, rein rechnereisch ist die Z6 dabei um 1 Blendenstufe im Vorteil.

Will ich aber die Möglichkeiten die ein 50mm 1.8 oder 85mm 1.8 an KB bietet (und AF) macht mFT keinen Sinn.
Dafür ist es aber möglich einen großen Brennweitenbereich relativ leicht und kompakt abzudecken.
 
Konnte das jetzt nur überfliegen, aber hat noch niemand Fuji ins Rennen geworfen? Ich finde selbst eine x-t5 noch recht klein, Vorgänger dito, es gibt ja auch die kleineren Modelle s20 und t50.
Fuji hatte ich selber mal (X-T3, X-T30, X100F). Mit einigen guten Objektiven. Schlussendlich war der Gewichts und Grössenunterschied zu vergleichbaren Vollformatobjektiven zu klein. Sowohl preislich wie auch gewichts und grössenmässig.
Fazit: Die Kamerasuche würde ich beenden – die A7II ist doch prima
Er hat eine A7III. Die 7II war deutlich älter und schlechter. Hatte ich selber.
Jetzt fotografiere ich ja auch schon eine Weile, aber gerade diese Aspekte waren stets ein komplettes Randthema - reine Ausnahmesituationen.
Schliesse nicht von dir auf andere.
Und ich bin jedes mal fasziniert, wie neuerdings in jeder Kaufberatung, ob es passt oder nicht Micro four thirds empfohlen wird - man könnte fast meinen es gibt Geld für diese Empfehlungen.
Geht mir genau so. Ich nutze selber mFT aber hier würde ich es nicht empfehlen. Neue kompakte mFT Kameras scheint es nicht mehr zu geben. Die beiden Hersteller haben kein Interesse mehr daran wie es scheint. Eine kompakte mFT Kamera mit gutem AF hätte sicher Potential. Es kommen jedoch nur noch dicke und schwere Klopper.
 
Mit MFT geht man Kompromisse ein aber es sind trotzdem Bilder in der sehr guter Bildqualität auch bei schlechteren Lichtverhältnissen möglich.

Der TO hat ein 85mm f1.8, was fast 400g wiegt. Hier kann der TO am besten mal prüfen, ob er damit oft offenblendig fotografiert. Wenn nicht, dann reicht ein lichtschwächeres Objektiv. Ein Sigma 90mm f2.8 wäre in diesem Fall mit ca. 300g eine etwas leichtere Möglichkeit. Hier könnte alternativ, wenn es explizit ums Gewicht geht, ein Olympus 45mm f1.8 mit ca. 120g eine Möglichkeit sein. Das Objektiv bildet sehr scharf ab und der Nachteil zum Sigma liegt bei nur noch einer 2/3 Blende.

Mit einer OM System OM-5 könnte er gegenüber der A7III gut 250g an Gewicht eingespart werden. Die A7III hat die Vorteile eines KB Sensor, wenn lichtstarke Objektive bei Offenblende eingesetzt werden, wo es bei MFT kein äquivalentes Objektiv gibt. Im Vergleich zum 85er f1.8 gibt es kein 42,5mm f0,9 bei MFT. Wenn der TO eventuell doch oft bei KB abblendet, schwinden diese Vorteile dann doch so langsam.

Eine OM-5 hat aber auch ein paar Vorteile zur A7III. Der IBIS ist merklich besser und es kann mit längeren Belichtungszeiten aus der Hand - hier sind im Weitwinkelbereich bei einigermaßen ruhigen Hand 2-3 Sekunden keine Seltenheit- ohne verwackler aufgenommen werden. Das kann zum Teil das mitschleppen eines Stativ einsparen. Die OM-5 hat viele interessante Features integriert, die es bei der A7III so nicht gibt. Live ND Filter, Live Composite (sehr interessant bei Langzeitbelichtungen), Pro-Capture, HighRes aus der Hand oder integriertes Fokus Stacking.

Ich setze persönlich beide Formate ein. Wenn es um viel Freistellung oder extreme Lowlight Situation mit Action geht, KB mit lichstarken Objektiven. Wenn es eher um Gewichtseinsparung geht MFT. Trotzdem ist eine hohe Bildqualität mit MFT möglich. Halt mit ein paar Abstrichen beim Freistellungspotential oder bei extremen Lowlight Situation.

Am besten mal in einen Laden gehen und die verschiedenen MFT Möglichkeiten selbst in die Hand nehmen. Eine Kompromissbereitschaft zum Vorteil des Gewichts wurde durch den TO bereits bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kleine Ergänzung zur Klarstellung: mir geht es weniger um das Gewicht. wichtiger ist mir die Größe.
 
Hi
hier kannst Du schauen und weiter ergänzen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja - und durch das 75mm ergänzen - die sind beiden klein, leicht, lichtstark und sehr leistungsfähig.
Die Tamron hatte/habe ich selber - klasse Linsen, jedoch groß und durchaus gewichtig.

Alternative wäre Sony APSC - also anstelle der A7C eine 6600 oder 6700 - kannst alle Objektive erstmal weiter benutzen.
Mittelsfristig dann das 28-75 durch Sigma 18-50 F2.8 ersetzen. kleiner & leichter.
Brauchst Du das 17-28 wirklich häufig ? Hab das weg gegeben .... eine Festbrennweite statt dessen (hier Samyang 18mm)
Das 85er ist an APSC gern etwas zu lang in Innenräumen - da geht das erwähnte Sam 75mm schon besser oder Sigma 56mmF1.4 (das 85mm Äquivalent) - neu auf dem Markt Viltrox 56mm 1.7

Samyang 35 und 75mm sind eigentlich für KB gerechnet, jedoch "Tiny" klein - die könntest Du vorweg "ausprobieren" - die laufen ja auf einer APSC genauso gut (oder besser im mittigen Sweetspot)- hier hab ich die an 6500/6700

Tja - viele Möglichkeiten, die durchdacht werden wollen .... ;)
.... LESEN hilft >> er hatte schon die 6xxxer Reihe gehabt und ist dann zur A7III gegangen .... man man man :sneaky:
 
hier noch mit 7C ergänzt. Die OM-5 ist keine 100 Gramm leichter.

 
ich hatte die IIer ja auch. War meine erste Vollformat Sony. Die III bzw. die IIIR die ich später hatte, waren jedoch in Sachen AF und Sensor Quantensprünge.
AF nutze ich nicht, und bisher habe ich noch kein Bild ausbelichtet (meistens 30x20cm, gelegentlich 45x30cm), bei dem ich gedacht hätte: Mensch, hättest du doch bloß einen anderen Sensor, geschweige denn mehr Pixel. ;)

Gruß Jens
 
hier noch mit 7C ergänzt. Die OM-5 ist keine 100 Gramm leichter.
Mit Objektive ist die OM-5 immer noch gut 270g leichter. Dafür hat die A7C halt mit dem Sigma einen Vorteil von einer 2/3 Blende. Die in #47 genannten Vorteile, wie besseren IBIS und mehr Features, bleiben aber weiterhin für die OM-5 bestehen.

Ist auch eine Frage des Preises, eine gebrauchte OM-5 mit dem Olympus 45er ist gut 500€ günstiger als eine A7C mit dem 90er Sigma zu bekommen.

KB sehr kompakt geht aber dann wird es preislich auch teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Größen vergleiche, habe ich mit mft zumindest gegenüber meinem Tamron 28-75 setup erhebliche Vorteile.
Wenn ich dann aber das kleine 35 2.8 an die A7c packe, sieht das ganze doch schon ganz anders aus .. das wäre zumindest von der Größe her vertretbar. Ob ich mit der Festbrennweite zurecht komme, kann ich noch nicht sagen.
 

Anhänge

Mit Objektive ist die OM-5 immer noch gut 270g leichter. Dafür hat die A7C halt mit dem Sigma einen Vorteil von einer 2/3 Blende.
Klar ist die OM-5 noch etwas leichter. Muss halt jeder selber entscheiden was ihm wichtiger ist.
Ist auch eine Frage des Preises, eine gebrauchte OM-5 mit dem Olympus 45er ist gut 500€ günstiger als eine A7C mit dem 90er Sigma zu bekommen.
Die Preise habge ich nicht verglichen. Den Neupreis der OM-5 halte ich für zu hoch aber das ist nur meine persönliche Meinung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten