• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von OM-2 auf DSLR

Oh, das is normal :D

Aber ums wieder OnTopic zu bringen: hab mir grad eins von den "schlechten" 50mm/f1.4 bei eBay geschossen und Qualität hin oder her, mir machts unglaublich viel Spaß (ist vorher per DHL angekommen).

Als Adapter kannst du entweder den Original-Olympus-Adapter nehmen, der kostet allerdings 129€ oder von eBay einen Nachgemachten (hab ich und bin vollauf zufrieden damit).

na dann zeig doch mal ein paar bilder - nach meinen schlechten erfahrungen mit dem vivitar 135/2.8 hadere ich noch immer mit mir...
 
Blaubierhund schrieb:
verkauf das 50/1.2 bei ebay und hol dir dafür das 50/2 da dürftest du nicht allzu viel draufzahlen. bei diesen großen blendenöffnungen ist das fokussieren (gerade bei schwierigen lichtbedingungen) fast nicht möglich... beim 50/2 könntest du dann wenigstens auf den autofokus zurückgreifen...
Zum 2/50 find ich im netz grad gar nix; Hat da vlt jemand nen Link? Wie isses mit dem 1,4/50? Würde sich das evtl lohnen?
 
zum einen jede menge hier im forum. da hilft hin und wieder sogar die suchfunktion.

zum anderen hier
 
....und denk dran:
aus einem 50er OM wird dann ein 100 mm Optik, bei gleicher Lichtstärke und doppelter Tiefenschärfe. (Tiefenschärfe 2,0 wird 4,0 bei gleicher Lichtstärke)
Und :
Scharfstellen von Hand ist bei den kleinen Suchern (auch der E-1) sehr schwer.
(Fällt aber nur bei sehr starker Vergrösserung auf)
Es sei denn man nimmt die Schnittbildscheibe für die E-1, oder die ME-1 Sucherlupe. (Hilft ein bisschen).........
Aber trotzdem sollte man beachten, das bei hoher Lichtstärke, das Fokussieren von Hand, bei Offenblende noch weiter erschwert......
(Also "dauerfeuer" und am Fokussierring drehen. Klappt bei mir Prima.
Ist aber keine Wahl für einmalige Schnappschüsse)


Aber wenn du die Zuiko Digitalen Optiken nimmst (selbst die Preisgünstigsten)
, kannst du nix verkehrt machen.
z.B:
das "alte" und GEILE 40-150 (80-300 KB-Brennweite)
das standard 14-45 (28-90 KB)
das "super" 35 Makro
das "kommende" 70-300 (wird wohl einer DER Verkaufsrenner Werden 140-600 mm KB)

so ist man für Alles eingedeckt.

ein "einfacher" Blitz der FL-36
oder Profi FL-50,
damit es "Licht" werde.
Wenn du, nur ab und zu blitzen willst, dann nimm den 36er.
 
Naja, das mit den Objektiven werd ich mir al alles durch den Kopf gehen lassen. Welches Set würdet ihr denn empfehlen, wenn wir die OM-Objektiv-Frage mal für einen Moment vergessen?
 
Naja, das mit den Objektiven werd ich mir al alles durch den Kopf gehen lassen. Welches Set würdet ihr denn empfehlen, wenn wir die OM-Objektiv-Frage mal für einen Moment vergessen?

e-410 wenn du nicht mehr lange warten (soll ja schon ende april erhältlich sein) und eine kamera in der größenordnung deiner OM willst.

e-510 wenn die größe nicht diiiiie rolle spielt und du auch noch etwas warten kannst. der bildstabilisator gleicht dann auch die mangelnde lichtstärke aus.

beide würde ich mit dem 14-54 zusammen empfehlen - mit den kitobjektiven - so gut die auch sein mögen - würde ich mich gar nicht erst aufhalten.
 
Mach es doch so wie ich:
Erst.:
E-300 (heute würd ich dann die E-500) nehmen.
für den Anfang.
14-45 dann das 40-150 + 35er Makro
dann..... (wenn mehr Geld, in der Kasse ist)
14-54 + 50-200 + 50er Makro
und wenn der Reichtum ausgebrochen ist:
7-14 , 14-35 , 35-100 , 90-250 ,150er , 300er + E-510 + E-3 + FL-50 + "X"
(vom "Rest" mietest du dir dann ein Paar Topmodel´s)
 
Oder du kaufst dir einfach das mittlerweile SAUbillig gewordene E500-DZ-Kit (14-45er und 40-150er für 600 Piepen) und gleich die Topmodels dazu. Dann machste mit denen ein paar Fotos, verkaufst die an große Agenturen und bist pünktlich zum E-X-Release reich genug für die Top-Pro-Optiken :evil:
 
Hallo,

ich habe ebenfalls eine OM 2 und möchte auf DSLR umsteigen. Bei mir wird es mit Sicherheit die E 510 werden, anfangs mit den Kits.
Meine OM-Ausrüstung:
OM 10
1.4/50
4.0/75-150
Konverter
Winder
Blitz 310 mit Handgriff
Balgengerät

Das 1.4/50 möchte ich am Balgengerät verwenden. Mit dem Live-View der E 510 wird das Scharfstellen wohl möglich sein, zumindest stelle ich mir das vor. Für das 4.0/75-150 sehe ich keine digitale Verwendung.
Mal sehen, was daraus wird.

Gruß Gerhard
 
Eine ketzerische Frage, aber zumindest einmal erwähnt: Wie läuft denn so ein 1.2/55 an z.B. einer Canon 5D?

Es geht mir nicht um den Rausch-Mythos, sondern einfach um die Feststellung, daß die 5D dank KB-Format-Sensor nunmal die einzige DSLR ist, wo alle alten Objektive genau so laufen, wie sie mal gedacht waren. Gleicher Bildwinkel, keinerlei Verlängerungsfaktoren.

Aber ein altes KB-1.2er, was am kleinen 4/3 Sensor schon sehr sehr weich ist, weil man ja quasi permanent wie mit einer deutlichen Ausschnittsvergrößerung arbeitet, könnte an einer echten KB-DSLR noch durchaus richtig scharf abbilden. Effekte wie Randunschärfe dürften Dir (@ Bassistenschwein ... wirklich lustiger nickname :)) ja eh bekannt sein, 1.2 sind nunmal keine randscharfen Architekturobjektive, völlig klar.

Der Effekt der Vignettierung an den Ecken des DSLR-Sensors bei KB-Format wäre halt im Einzelfall zu prüfen, der könnte bei nem 1.2er schon durchaus störend sein, aber das muß man ausprobiert haben um es einschätzen zu können (und an KB-Diafilm vignettieren hochlichtstarke Objektive z.B. ja auch oft sehr deutlich).

Es gibt ja ne Menge Canon-Leute, die per OM-Adapter manche gefragten Zuikos an ihre Kameras schrauben.

Die anderen Einschränkungen - nur manuell fokussieren, und keine Springblende - bestehen auch bei Adapter an Canon-Kamera. Da aber die Kamera ein KB-Sensor und damit auch eine entsprechend große Mattscheibe hat, könnte sich das deutlich einfacher rausstellen, damit manuell zu fokussieren, als bei einer 4/3 Kamera.

Das 4/3 System denke ich mal hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Stärken, die durchaus von alten KB-Gepflogenheiten abweichen.

Es muß individuell entschieden werden, ob man das mitmachen möchte - es hat ja viele gute Gründe - oder ob man doch lieber im alten KB-Format bleiben möchte, welches eben einen anderen Charakter hat, sowohl in Arbeitsweise als auch in Bildergebnissen.

Das ganze bitte ich nicht als wertend zu betrachten, wollte es nur mal so anmerken. Es gibt nur diese eine Möglichkeit (also EOS 5D oder 1Ds), alte Zuikos, rein optisch gesehen, quasi "1:1" weiterzuverwenden und viele Leute machen das ja wirklich.

Für Leute die nur ein 28-70/4 und ein 70-210/4-5.6 von "früher" rüberretten wollen, würde ich sagen, vergeßt es und kauft Euch das Zeug entsprechend neu, passend zum jeweiligen Format, aber so Objektive wie 21/3.8 oder vor allem 55/1.2 sind natürlich schon etwas "spezieller" und was man mit diesen Linsen fotografiert, bekommt man so von der Bildwirkung in 4/3 nicht unbedingt wieder gleich hin. (wobei s 21er könnte man mit einem neuen 7-14 oder 11-22 sicher sehr gut ersetzen. Das 55 eben nicht.)

Gruß
Thomas
 
Ich habe ein Tamron 300/5.6, welches bei mir durchaus eine digitale Verwendung findet. :)

Probier es doch einfach aus, den Adapter hast Du sowieso wegen dem Balgen. Wer weiss, was dabei rauskommt?

LG, Patrick
 
klar les ich mit - ist ja noch viel zu früh zum schlafen gehen;)

leider von der größe her nicht so der hit. kannste hier nen 100% crop reinstellen?
 
Das 1.4/50 möchte ich am Balgengerät verwenden. Mit dem Live-View der E 510 wird das Scharfstellen wohl möglich sein, zumindest stelle ich mir das vor. Für das 4.0/75-150 sehe ich keine digitale Verwendung.
Ja, würde ich beides so unterstreichen. Anstelle des 1,4/50 empfiehlt sich vielleicht sogar mal eine alte OM-Makro-Optik zu erwerben, eine solche bildet im Makrobereich dann doch besser ab als das Standardobjektiv. Die etwas extremere Makro-Fotografie ist tatsächlich einer der wenigen Bereiche, in denen das Adaptieren von Altgerät (zusammen mit Liveview) durchaus Sinn macht.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten