• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

umstieg von 450 auf 40d...MANN!!!!!!

Glückwunsch zur neuen Kamera :)

aber ...
Größe ist nicht alles !
auch bei der 40D berühren deine Hände zu 95% Plastik !
bei den meisten Bildern von mir ist nicht zu erkennen, ob die mit der 40'er
oder mit der 400'er (meine "alte") gemacht wurden !

Also meine Hände berühren zu 95% ein gummiertes Magnesiumgehäuse an der 40D. :|
 
Meine 5D Mk I liegt recht angenehm in der Hand (Mit BG), aber meine analogen 1Vs mit Motor schmiegen sich noch deutlich besser in meine (zugegeben recht grossen) Hände :) (Aber beim Kauf einer 1D hätte ich ziemliche Probleme mit meiner besseren Hälfte bekommen :D )
 
Hier werden auch immer wieder dieselben Sachen diskutiert.. und ich mache immer wieder gerne mit. ;)

Die dreistelligen Kameras sind wegen der geringeren Masse (=geringere Beschleunigung) bei Stürzen vermutlich robuster als die größeren. Das Material ist nicht weniger widerstandsfähig als Magnesium, nur etwas schwerer bei gleicher Stabilität.

Das Sucherbild ist bei heutigen AF-SLRs allgemein sehr klein, auch bei Vollformat. Vielleicht spielt dabei die Kostenersparnis eine Rolle. Vermutlich ist es aber vor allem ein Zugeständnis an die Brillenträger, da sich bei der aktuellen Wirtschaftslage ausschließlich gutbetuchte Personen jenseits der 50 mit entsprechend schwachen Augen und fehlendem Wissen über die Möglichkeiten heutiger Kontaktlinsen die überteuerten Vollformat-SLRs kaufen.

Aus meiner Sicht ist eine 450D groß, eine 40D sehr groß und die 5D sehr knapp vor dem Prädikat "unakzeptabel" (spielend erreicht durch die 1er-Reihe). Canon AE1, Pentax Spotmatic, Olympus OM.. das waren brauchbare Gehäusegrößen.
 
Aus meiner Sicht ist eine 450D groß, eine 40D sehr groß und die 5D sehr knapp vor dem Prädikat "unakzeptabel" (spielend erreicht durch die 1er-Reihe). Canon AE1, Pentax Spotmatic, Olympus OM.. das waren brauchbare Gehäusegrößen.

Naja, die Größe ist Geschmackssache. Aber ich frage mich, ob es überhaupt möglich wäre in ein Gehäuse der AE1 einen VF-Sensor mit der ganzen Elektronik und ein AF-Modul einzubauen. Das wird schon sehr sehr eng.
So eine Lumix G1 z.B. hat nur einen halb so großen Sensor und nur einen langsamen Kontrast-AF. Aber so eine kleine Zweitkamera für unterwegs mit großem Sensor, das wär schon was.
 
Die dreistelligen Kameras sind wegen der geringeren Masse (=geringere Beschleunigung) bei Stürzen vermutlich robuster als die größeren.

Voll daneben. Die Beschleunigung ist masseunabhängig, lediglich die kinetische Energie steigt mit der Masse. :rolleyes:

Das Material ist nicht weniger widerstandsfähig als Magnesium, nur etwas schwerer bei gleicher Stabilität.

Nix als Wunschdenken. Es geht nicht immer nur um Stürze, es geht auch um kleinere Beanspruchungen.

Das Sucherbild ist bei heutigen AF-SLRs allgemein sehr klein, auch bei Vollformat. Vielleicht spielt dabei die Kostenersparnis eine Rolle. Vermutlich ist es aber vor allem ein Zugeständnis an die Brillenträger, da sich bei der aktuellen Wirtschaftslage ausschließlich gutbetuchte Personen jenseits der 50 mit entsprechend schwachen Augen und fehlendem Wissen über die Möglichkeiten heutiger Kontaktlinsen die überteuerten Vollformat-SLRs kaufen.

Auf diesen vor Neid triefenden Unsinn muss man wohl nicht eingehen. :rolleyes:
 
Voll daneben. Die Beschleunigung ist masseunabhängig, lediglich die kinetische Energie steigt mit der Masse.
Ach ja, da war ja was... na gut. ;)
Jedenfalls gab es von der 350D Berichte von Stürzen auf Beton usw., die die Robustheit ziemlich eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben.

Nix als Wunschdenken. Es geht nicht immer nur um Stürze, es geht auch um kleinere Beanspruchungen.
Was für ein Wunschdenken? Mir ist das doch egal. Der verwendete Kunststoff findet auch im Waffenbau Anwendung und ist absolut robust. Er ist halt schwerer als Magnesium, aber viel billiger.

Auf diesen vor Neid triefenden Unsinn muss man wohl nicht eingehen.
Ich pack dir nächstes mal ein paar Ironietags bei.. Unsinn ist dein Gerede von Neid, worauf denn eigentlich?


@Nico_F:
Eletronik und vor allem auch die Akkus sind momentan einfach zu sperrig, aber das wird schon noch wieder. Auf den Fortschritt bei Micro-4/3 bin ich sehr gespannt.
 
Aus meiner Sicht ist eine 450D groß, eine 40D sehr groß und die 5D sehr knapp vor dem Prädikat "unakzeptabel" (spielend erreicht durch die 1er-Reihe). Canon AE1, Pentax Spotmatic, Olympus OM.. das waren brauchbare Gehäusegrößen.

Bei Handschuhgröße 10 würdest Du wahrscheinlich anders denken. Da ist eine 1er schon fast eine Notwendigkeit. Und schon an meiner AE1 hat ein Winder A Wunder gewirkt, was die Griffigkeit anging. Das erste Zubehörteil für meine A1 war der Motor. damit war die Cam dann wirklich handhabbar für mich. Meine erste EOS3 hab' ich gleich gebraucht mit Motor gekauft und das nie bereut, denn auch wenn da ein etwas schwereres Objektiv dranhängt, kann man die Cam locker in der rechten Hand auch über weitere Strecken transportieren, ohne sie sich permanent um den Hals hängen zu müssen
 
Voll daneben. Die Beschleunigung ist masseunabhängig
[strike]Räusper, meine letzte Physikstunde liegt wirklich schon lange zurück, aber war da nicht etwas wie:

g = 9,80665 m/s²

Wobei g die Fallbeschleunigung ist, m steht für Masse (und s für Sekunden :D). Demnach würde ich die Beschleunigung nicht als Masseunabhängig bezeichnen wollen, aber ich mag mich irren ;)
[/strike]

Quatsch mit Soße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Räusper, meine letzte Physikstunde liegt wirklich schon lange zurück, aber war da nicht etwas wie:

g = 9,80665 m/s²

Wobei g die Fallbeschleunigung ist, m steht für Masse (und s für Sekunden :D). Demnach würde ich die Beschleunigung nicht als Masseunabhängig bezeichnen wollen, aber ich mag mich irren ;)

g (Erdbeschleunigung) = 9,80665 METER/SEKUNDE²
 
Lustig ist auch, dass viele Profis früher auf Leica-Messsucherkameras schwörten, eben weil diese so klein, unauffällig und zuverlässig waren. Heute dagegen - im Zeitalter der Mikroelektronik - lässt sich kein Profibody mehr verkaufen, wenn er nicht aussieht wie ein Push-up-BH. Amateure helfen mit Batteriegriffen nach, obwohl diese, abgesehen vom Hochformatauslöser, weitgehend sinnfrei sind :(
Du bist nicht der einzige Lästerer, aber ich kann es nicht nachvollziehen. Natürlich hat eine Leica-Messsucheramera ihre Vorteile, leise, kompakt, gut. Für die Reportagefotografie zum Beispiel gut geeignet.

Aber die Vorteile der SLRs und heute DSLRs sind doch - je nach Einsatzzweck und Vorliebe - nicht zu leugnen. Und dass Batteriegriffe vom Hochformatauslöser weitgehend sinnfrei seien, ist doch völliger Unsinn. "Will ich nicht, brauch ich nicht" ist okay, das steht jedem frei. Dass eine Einsteiger-DSLR sich mit BG ganz anders hält und viel griffiger ist - zumindest bei normalgroßen Männerhänden - kannst du doch nicht ernstlich bestreiten wollen, oder?
 
kannst du doch nicht ernstlich bestreiten wollen, oder?
Was ich bestreite, ist die Behauptung, die Dreistelligen seien für große Hände eine kaum bedienbare Zumutung. Das ist einfach Quatsch. In den 80ern haben sich die Leute massenweise Spoiler an ihre Kleinkassewagen geklebt, heute packen sie sich Batteriegriffe unter die Kamera. Ich weiß nicht, wie man das nicht belächeln kann.
 
Was ich bestreite, ist die Behauptung, die Dreistelligen seien für große Hände eine kaum bedienbare Zumutung. Das ist einfach Quatsch. In den 80ern haben sich die Leute massenweise Spoiler an ihre Kleinkassewagen geklebt, heute packen sie sich Batteriegriffe unter die Kamera. Ich weiß nicht, wie man das nicht belächeln kann.

Spoiler mit Batteriegriffen zu vergleichen ist aber etwas weit hergeholt. Denn im Gegensatz zum Spoiler (der wohlmöglich einfach drangepappt ist, den falschen Winkel hat und somit wahrscheinlich nur höheren Luftwiderstand bedeutet) hat der Batteriegriff doch noch einen Nutzen. Ich habe ihn zum Beispiel, weil es einfach angenehmer ist die 400D zu halten. Klar, es geht auch ohne, aber es ist halt besser MIT. Abgesehen davon ist der Hochformatauslöser auch mehr als praktisch, wenn man jedemenge Hochformataufnahmen am Stück macht.
 
Was ich bestreite, ist die Behauptung, die Dreistelligen seien für große Hände eine kaum bedienbare Zumutung. Das ist einfach Quatsch. In den 80ern haben sich die Leute massenweise Spoiler an ihre Kleinkassewagen geklebt, heute packen sie sich Batteriegriffe unter die Kamera. Ich weiß nicht, wie man das nicht belächeln kann.

Indem man das Griffgefühl vergleicht und einsieht, dass ein Batteriegriff mehr als Spielerei oder Geprolle, sondern eine sinnvolle Ergänzung ist. Dass der BG sinnvoll ist, auch wenn man ihn selbst nicht braucht.

Eine Leica Messsucherkamera hält sich anders, jede kompakte Kamera nutzt man anders. Bevor du damit zu argumentieren versuchst. Eine SLR mit schwerem Wechselobjektiv muss man anders im Griff haben.
 
...
Eine Leica Messsucherkamera hält sich anders, jede kompakte Kamera nutzt man anders. Bevor du damit zu argumentieren versuchst. Eine SLR mit schwerem Wechselobjektiv muss man anders im Griff haben.

SLR und DSLR mit kleinem oder großen Objektiv auf der linken Hand gut und flächig abstützen und gut ist es. Egal ob Quer- oder Hochformatfotos, das Gewicht liegt dann prima austariert und ermüdungsfrei auf der linken Handfläche, mit der rechten Hand kann man über die Tasten und Bedienhebel flitzen.

VG Bernhard

P.S: Ich habe mir gerade mal wieder meine alter Contax 139 aus dem Regal gefischt - war das ein kleines und kompaktes Gehäuse. Gleiches gilt auch für die Objektive.
 
?????? Verstehe ich irgendwie nich. Die 450D macht keinesfalls schlecherte Fotos als die 40D, so what ?????

vom Prinzip her stimmt das. wenn man jedoch berücksichtigt, daß der AF der 40D deutlich besser trifft und sehr viel schneller ist als der der 450D dann stimmt das eben nicht. Ich hatte beide und weiß daher wovon ich rede! Und vergiss das AHA-Erlebnis nicht, welches eigentlich jeder hatte, der von einer 3-stelligen auf eine 2-stellig umgestiegen ist.... Die 450D ist eine nette Cam, die 40D ist ein richtiges Werkzeug, ist halt auch häufig ein Stück weit Psychologie mit im Spiel...

Grüße

Martin
 
.... wenn man jedoch berücksichtigt, daß der AF der 40D deutlich besser trifft und sehr viel schneller ist als der der 450D .....
Grüße

Martin

Also laut Testergebnissen/Messergebnissen ist der AF der 450d schneller.

Aber nur einen "Hauch" schneller oder auch teilweise deutlich schneller je nach Test und LUX. Denke aber nicht, das es jemand so "erfühlen" kann.

Denke da täuscht auch viel das "2stellige" Feeling und man bildet sich ein der AF der 40d ist schneller.


Gruß SRoko
 
Zuletzt bearbeitet:
SLR und DSLR mit kleinem oder großen Objektiv auf der linken Hand gut und flächig abstützen und gut ist es. Egal ob Quer- oder Hochformatfotos, das Gewicht liegt dann prima austariert und ermüdungsfrei auf der linken Handfläche, mit der rechten Hand kann man über die Tasten und Bedienhebel flitzen.

VG Bernhard

P.S: Ich habe mir gerade mal wieder meine alter Contax 139 aus dem Regal gefischt - war das ein kleines und kompaktes Gehäuse. Gleiches gilt auch für die Objektive.

Wenn ich am Objektiv die Fokus-Feineinstellung vornehme, kann ich das Objektiv nicht flächig abstützen. Und daran, dass mein rechter kleiner Finger keinen anständigen halt findet und ungünstig unter die Kamera geklemmt werden muss, ändert es auch nichts.
 
Also laut Testergebnissen/Messergebnissen ist der AF der 450d schneller.

Aber nur einen "Hauch" schneller. Denke nicht das es jemand so "erfühlen" kann.

Denke da täuscht auch viel das "2stellige" Feeling und man bildet sich ein der AF ist schneller.


Gruß SRoko

Sorry, ich meine die Serienbildgeschwindigkeit:p
Letztlich hatte ich auch sehr viel weniger Ausschuss mit der 40D als noch mit der 450D. Vielleicht hat mich die 40D auch einfach mehr motiviert...
Der AF der 40D war bei mir auch weitaus treffsicherer als der der 450D...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten