• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von 300D auf 10D

Für mich leistet die 300D auch fast alles was ich mit meinen bescheidenen Fotographiekenntnissen brauche. Ausser eben beim Snowboarden wo AF-Servo und mehr Bilder/sec+grössere Puffer sicher von Vorteil wären. Da die 10D aber bei den Bilder/sec nur minimal besser ist warte ich eben auf deren Nachfolger. In 1-2 Jahren kriegen wir bestimmt noch viel mehr für noch weniger Geld :)
 
AndreasB schrieb:
Und auch Kameras wie eine 1DII oder 1Ds machen an sich keine besseren Bilder - sie haben eben nur höhere Auflösungen.
Naja ganz so richtig ist das nicht. Die Fortschritte spez. im Bereich Rauschen sind IMHO enorm. Auch E-TTL II ist absolut klasse. Habe neulich mehrere Bilder in ISO 1600 mit der MK2 gesehen und dachte eher an 400 oder maximal 800.
Die Entwicklung bleibt nicht stehen...

Nichtsdestotrotz bin ich mit meiner 300D glücklich und zwar nicht nur weil ich mir mehr garnicht leisten könnte..... :)
 
Wenn ich primär rughende Objekte fotografieren würde, könnte ich u.U. mit den Einschränkungen der 300 D leben, da spielt schnelle Reaktionszeit nicht die Rolle. In der Zeit, in der ich die 300D in den Servo-Modus zwinge oder umständlich im TV/AV/P-Programm die Selektivmessung verwende, ist der Radfahrer längst an mir vorbeigezogen... daher kommt sie für mich nicht in Frage.
 
Wenn man ein gutes Radfahrer-Action-Foto dicht an einem vorbei haben will, dann verwendet man eh besser voreingestellten manuellen Fokus ..... ;)
 
@ Legolas

Mir ist egal welche Cam Du Dir kaufst, aber das Wertverlustargument gilt ebenso für eine 10D.

gruss
der loddo
 
AndreasB schrieb:
Wenn man ein gutes Radfahrer-Action-Foto dicht an einem vorbei haben will, dann verwendet man eh besser voreingestellten manuellen Fokus ..... ;)

Für so ein Szene ja, da reicht mir dann aber der Puffer der 300D auch nicht aus. Bei anderen Szenen, weiter entfernt fotografiert, ist der Servo-AF und die gezielte Belichgtungsmessung a la 10D hilfreich. Natürlich könnte ich auch mit einer alten mechanischen SLR gute Actionfotos machen, aber es gibt möglichtkeiten, die die 10D bietet, die der 300D überlegen sind und für bnestimmte Aufnahmesituationen, die cih immer wieder vorfinde, wichtig sind. Damit mache ich doch nicht die Forumskamera schlecht, sie ist nur für mein Einsatzgebiet weniger geeignet.
 
Hast schon recht - wenn das für Dich wichtige Kriterien sind .........
Aber das mit der wahnsinnig wichtigen Spotmessung muss ich nicht verstehen ......? ;)
 
Die 10D hat keine Spotmessung, sondern nur Selektivmessung. Bei der 300D kann ich keine Belichtungsmeßmethode - egal welche Belichtungsmessung ich bevorzuge - situationsbedingt individuell einstellen. Dem einen mag das unwichtig erschienen, dem anderen wichtig. Ich komme von der Dynax 7 insofern sind mir vielleicht aufgrund des Fotografierens mit dieser Kamera bestimmte Funktionen wichtig, die Fotografen, die von einer anderen Kamera her kommen niemals vermissen werden, sei es weil deren Kamera dies nicht bietet und sie die Möglichkeit nicht zu schätzen wissen oder weil sie es tatsächlich nicht wollen.
 
Also ich hatte immer gute analoge SLRs, die alle auch eine Spotmessung hatten - trotzdem habe ich die fast nie benötigt ........... ;)
Aber wie gesagt - jeder wie er es gewohnt ist und wie er sich leichter tut ..........
 
@Tini: Man kann mit der 300D jderzeit in allen Modi Selektivmessung machen - muss nur einen Extraknopf drücken statt es vorher einzustellen.
Nur mittenbetonte Integral geht nur im M-Modus
 
Tini72 schrieb:
Bei der 300D kann ich keine Belichtungsmeßmethode - egal welche Belichtungsmessung ich bevorzuge - situationsbedingt individuell einstellen. Dem einen mag das unwichtig erschienen, dem anderen wichtig. Ich komme von der Dynax 7 insofern sind mir vielleicht aufgrund des Fotografierens mit dieser Kamera bestimmte Funktionen wichtig, die Fotografen, die von einer anderen Kamera her kommen niemals vermissen werden, sei es weil deren Kamera dies nicht bietet und sie die Möglichkeit nicht zu schätzen wissen oder weil sie es tatsächlich nicht wollen.

mal im ernst wie oft verwendest Du die Integralmessung ? Selektiv kann ich verstehen das kann schon wichtig sein, Mehrfeld auch klar aber Integralmessung wüsste ich nicht wo mir das große Vorteile bringen würde. Mehrfeld und Spot hat man an der 300D sehr schnell zur verfügung.
 
Musikfreak schrieb:
@Tini: Man kann mit der 300D jderzeit in allen Modi Selektivmessung machen - muss nur einen Extraknopf drücken statt es vorher einzustellen.
Nur mittenbetonte Integral geht nur im M-Modus

Und wenn du nun mittenbetont integral mit Blendenautoamtik fotografieren möchtest? Oder Selektivmessung als Standard einstellen möchtest da du während des Fotografierens nicht die Zeit hast die Selektivmessung zu erzwingen? Mag für dich persönlich nicht relevant sein, für andere aber schon. Du kannst nicht deine Anforderungen als Maßstab für alle Fotoamateure anlegen.

@Silvax: Sag mir mal, wo die 300D Spotmessung hat, habe ich in noch keiner Beschreibung gefunden (ebenso wenig wie an der 10D). Sie hat wirklich nur Selektivmessung.
 
Tini72 schrieb:
Du kannst nicht deine Anforderungen als Maßstab für alle Fotoamateure anlegen.
Mach ich das? Ich habe lediglich eine Feststellung gemacht - und nichts angelegt. Du hingegen sagst mag für mich nicht relevant sein - für andere schon. Ist das vielleicht eher anlegen von Maßstäben?

Man muss sich nunmal danach richten was auf dem Markt ist - was bringt es mir zu jammern das die 300D eine Funktion nicht hat, wenn ich nicht das Geld hab mir ne 10D zuzulegen? Entweder ich lebe mit den Funktionen die Canon (nicht ich) als angemessen ansieht oder ich lebe ganz ohne Kamera - da fiel die Wahl leicht.
 
Ruhe, Ruhe ...... Muss wie gesagt halt jeder selber wissen, was er zu brauchen meint oder nicht.
Ich persönlich she für mich weder Bedarf für eine mittenbetonte Integralmessung, noch für eine Spotmessung. Und die Aktivierung der Selektivmessung mit einem simplen Knpfdruck scheint mir nicht allzu zeitaufwändig (aber auch das habe ich noch kaum gebraucht).
Aber wie gesagt, ein bischen Erfahrung wägt die vielfältigsten Messmethoden allemal auf und dann braucht man solche vielfältigen Optionen irgendwann sowieso nicht mehr ............. ;)
 
Meines Wissens nach ist die Selektivmessung so etwas ähnliches wie die Spotmessung. Wenn man zwischen Integralmessung und Selektivmessung wählen kann (wie es ja bei der 300D geht) hat man doch die 2 Hauptmessarten, oder wie seht ihr das?
 
Naja Selektiv und Spot ist schon ein deutlicher Unterschied, aber mit dem kann ich locker leben. Manchmal finde ich Selektiv sogar praktischer (Portraits das Gesicht z.B.)
Selektivmessung benutz ca 9% des Bildes am markierten Bereich, Spotmessung 1%.
 
Musikfreak schrieb:
Selektivmessung benutz ca 9% des Bildes am markierten Bereich, Spotmessung 1%.
Wobei anzumerken wäre, dass diese Werte von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind.
So hat z.Bsp. die Canon 1Ds ca. 8,5% Selektivmessung und ca. 2,4% Spotmessung. Die 10D (und 300D) hat dagegen ca. 9% Selektivmessung.
Bei den Nikon DLSRs beträgt die Spotmessung ca. 2% (3 mm Kreisdurchmesser). Bei der Olympus E-1 sind es wiederum 1,8% Spotmessung.

Gruß
Detlef
 
Oh man, hätt ich gewusst welche heiße Diskussion ich hier entfache hätte ich mir das echt überlegt zu posten :eek:

Als aller Erstes: Ich will hier die 300D auf keinen Fall schlecht machen!

Wie gesagt, ich wollte nur Leuten die unentschieden sind, einen Denkanstoß geben. Einen von vielen.
Jeder braucht was anderes, jeder kann mit was anderem Leben, niemand ist gleich.
Habe jetzt in einem anderen Thema gelesen daß jemand "total unglücklich"
damit ist, daß der interne Blitz der 300D klappert. Weil er ja auch soviel Geld ausgegeben hat. Recht hat er.
Aber auch da sieht man, wie vielen Leuten das ziemlich gleich ist und wie wenige seine Meinung teilen.

@loddo Ich kann mir denken, daß es Dir egal ist. Dito.
Darum geht's nur leider nicht.
Ich will mich hier nicht in irgeneiner Weise profilieren.
Das mit dem Wertverlust ist mir schon klar. Da ich aber die 10D wollte mußte ich eben deswegen die 300D schnell loswerden. :)
 
Der Unterschied zwischen Mehrfeldmessung und Integralmessung ist ganz einfach:

Die Integralmessung kann man als Fotograf beherrschen.

Die Mehrfeldmessung beherrscht den Fotografen.

Es ist einfach UNMÖGLICH zuverlässig vorherzusagen wie die Mehrfeldmessung ein Bild einschätzt und wie sie es dann belichtet. Natürlich trifft sie mit ihren "Vermutungen" in 90% der Fälle ins Schwarze. Aber sie ist eben nicht wirklich beherrschbar. Man liefert sich völlig den Algorithmen des Kameraherstellers aus.

Insofern ist FÜR MICH die sinnvollste Funktion der Mehrfeldmessung deren Möglichkeit sie abzuschalten...

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Der Unterschied zwischen Mehrfeldmessung und Integralmessung ist ganz einfach:

Die Integralmessung kann man als Fotograf beherrschen.

Die Mehrfeldmessung beherrscht den Fotografen.

Es ist einfach UNMÖGLICH zuverlässig vorherzusagen wie die Mehrfeldmessung ein Bild einschätzt und wie sie es dann belichtet. Natürlich trifft sie mit ihren "Vermutungen" in 90% der Fälle ins Schwarze. Aber sie ist eben nicht wirklich beherrschbar. Man liefert sich völlig den Algorithmen des Kameraherstellers aus.

Insofern ist FÜR MICH die sinnvollste Funktion der Mehrfeldmessung deren Möglichkeit sie abzuschalten...

Ciao, Udo

Möchtest Du damit sagen das Du anhand des LCD Monitors siehst das eine Integralmessung auf einem Bild vorteilhafter aussieht als eine Mehrfeldmessung ?
Wann brauchst Du denn umbedingt eine Integralmessung bzw. wann siehst Du das dieses mehr Sinn macht als eine Mehrfeld- Selektivmessung ?

Ich kenne keine Situtaion wo ich eine Integralmessung auch nur vermisst habe, auch nicht damals an meiner Canon G3. Selbst wenn ich die brauchen sollte benutze ich halt den "M" Modus, auch wenn das bei mir wohl nicht der Fall sein wird.

Meiner Meinung nach wird das Thema zu stark überbewertet. Aber wers umbedingt in allen Funktionsbereichen braucht kann ja die 10D kaufen dafür ist die ja da.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten