• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg CO - Lightroom

Fraenzken

Themenersteller
Ich bin seit vielen Jahren hochzufriedener Capture One-Nutzer - das Programm läuft sehr flott und liefert für meine Olympus-Kamera sehr gute Ergebnisse. Problem nur: Es ist inzwischen super teuer - 350 Euro für die Kaufversion ist für mich als Amateur einfach zuviel. Ich arbeite daher seit einiger Zeit mit einer alten Version, schiele aber neidisch auf die Neuerungen im Konverter-Bereich wie KI-Maskierung (die auch bei CO super funktioniert) und generatives Löschen (gibt's bei CO leider noch nicht, und niemand weiß, ob/wann es kommt).

Ich habe mir kürzlich On1 angesehen, kam damit aber nicht so gut klar (wahrscheinlich z.T. eine Frage der Einarbeitung). Außerdem liefert CO für meinen Geschmack "schönere" Ergebnisse. Die KI-Maskierung ist zudem bei On1 nicht so genau wie bei CO. Daher beginne ich nun doch, mich mit dem Gedanken eines Adobe-Abos zu befassen (was ich lange gemieden habe wie der Teufel das Weihwasser - preislich ist es aber sehr attraktiv, und die KI-Funktionen sollen ausgezeichnet sein).

Nun meine Frage: Welches Abo-Modell kommt für mich in Frage, wenn ich v.a. Lightroom nutzen möchte und meine Bilder nicht in die Cloud hochladen will, sondern lokal auf meinem PC bearbeite? Gibt es momentan Sonderangebote, oder soll ich noch warten? Was passiert, wenn ich das Abo nach einem Jahr für eine gewisse Zeit unterbrechen möchte - etwa, weil CO aufgeholt hat - und ich dann nachher zurück zu Lightroom will - kann ich dann einfach ein neues Abo abschließen (wahrscheinlich ja)?

Und noch ein paar Fragen zum Handling:
- Besteht bei Lightroom immer noch der Zwang, die Bilder in den Katalog zu importieren? Oder kann ich (wie bei CO) auch einfach zu den entsprechenden Ordnern browsen?
- Wie schnell ist Lightroom im Vergleich zu CO (Thumbnails erzeugen, Bildexport, ...)?
- Wie gut sind die Ergebnisse der KI-Entrauschung im Vergleich zu DXO DeepPrime (1. Version), und wie schnell ist sie im Vergleich?

Ich weiß, dass ich das Programm auch testen kann. Dazu muss man aber bereits ein Konto anlegen und seine Zahlungsinformationen angeben; daher möchte ich diese Punkte lieber vorher checken. Für eure Antworten bin ich euch sehr dankbar!
 
Gibt es momentan Sonderangebote, oder soll ich noch warten?
Warten zum Schwarzen Freitag, dort dann die Prepaid 1 Jahr Kaufen, +- 80 Euro ( Kamm man auch mehrfach auf "Lager" kaufen ) gilt 1 Jahr ab Aktivierung
Ein Abo Pausieren geht nicht dieses läuft immer 1 Jahr, ab Kauf bei Monatlicher Zahlung.

In LR kann und konnte man noch nie Bilder in einen Katalog speichern, das macht LR von ganz alleine, und das sind Daten die LR benötigt und nicht die Bilder.
Deine Bilder liegen da, wo du diese haben möchtest. LR gibt dir ja viel Freiheit wie du Bilder in LR Importierst, oder nur hinzufügst, oder für dich die Ordnerverwalltung macht und anlegt, etc.
Nun meine Frage: Welches Abo-Modell kommt für mich in Frage, wenn ich v.a. Lightroom nutzen möchte und meine Bilder nicht in die Cloud hochladen will
Lightroom CLASSIC
 
Für Lightroom gibt es jedes Jahr Prepaid-Angebote, wo du die Software für 1 Jahr freischaltest, die Angebote liegen meist zwischen 80 und 90 € (Adobe Foto-Abo). Man kann auch mehrere davon kaufen und die Lizens länger frei schalten. Nach Ablauf des Jahres verlängert sich das nicht automatisch, du kannst aber jederzeit durch weitere 1-Jahres -Pakete die Laufzeit erweitern.
Das schöne ist, in dem Foto-Abo ist nicht nur Lightroom selber enthalten. Neben Lightroom Classic (also die Desktop-Variante mit Katalog) ist auch Lightroom (die Cloud-basierte variante) sowie Lr-Mobile enthalten. Genauso ist das komplette Photoshop in dem Paket enthalten, was das ganze preislich eigentlich gerade für Hobby-Nutzer sehr attraktiv macht. Alle Programmteile lassen sich sofort bei Verfügbarkeit auf die jeweils aktuellen Versionen updaten. Zusätzlich sind im Foto-Abo noch 20GB Cloudspace enthalten, die muss man aber nicht zwingend nutzen.
Ebenfalls im Paket enthalten sind Adobe Bridge sowie CameraRAW. Mit Adobe Bridge kannst du auf Bilder ohne Katalog direkt auf den Ordnern der Festplatte zugreifen, verwalten und diese dann mit CameraRAW entwickeln. CameraRAW als RAW-Entwickler bietet nahezu den gleichen Funktionsumfang wie Lightroom, nur eben ohne zwingende Katalog-Nutzung. Die Vorzüge der Katalog-basierten Nutzung entfallen dann natürlich.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Egal für was du dich entscheidest, dir sollte bewusst sein, dass deine Bearbeitungen aus Capture One nicht übernommen werden.
Und Capture One bietet auch ein Abo für gut 180 pro Jahr.

—peter
 
- Wie schnell ist Lightroom im Vergleich zu CO (Thumbnails erzeugen, Bildexport, ...)?

CO hab ich nur bis Version 22 genutzt. Danach hab ich auf Lr gewechselt. Qualitativ im Output sind die sehr ähnlich, Datei-Import ist auch ähnlich wenn du Katalogbasiert arbeitetst. In der Verwaltung, Suchfunktionen , Filterung etc ist Lr um Lichtjahre schneller, zumindest was die Windows-Plattform angeht. Die Mac-Variante von CO soll in dem Punkt besser sein, kann ich aber mangels Mac nicht aus eigener Erfahrung bestätigen.

- Wie gut sind die Ergebnisse der KI-Entrauschung im Vergleich zu DXO DeepPrime (1. Version), und wie schnell ist sie im Vergleich?
KI-Entrauschen mit LR benötigt grob die doppelte Zeit wie DXO, ist also langsamer. Qualitativ sind die Ergebnisse sehr ähnlich. DXO (hab hier PureRAW4 und PhotoLab8 zur Verfügung) schärfen standardmäßig deutlich mehr, entrauschen ist etwas effektiver auf homogenen Flächen. Auf der anderen Seite ist der Detail-Erhalt bei Lr geringfügig besser. Was den Erhalt von Farben in stark verrauschten Bildern angeht sind beide konkurrenzlos gut, da kommt derzeit keine andere Denoising-Software mit. Da man DXO auch als Plugin in Lr nutzen kann verwende ich je nach Situation mal DXO und mal LR-Entrauschen. Man kann aber problemlos sowohl mit Lr als auch mit DXO alleine klar kommen.

DXO PL an sich bietet hervorragende Funktionen, um sehr schnell zu sehr ansprechenden Ergebnissen zu kommen.
Lr bietet jedoch einige Dinge, die meinen Workflow extrem beschleunigen , wie z.B. die umfangreiche und recht präzise KI-Maskierung, natürlich Denoise, perfekte Lichter-Bearbeitung (einer der größten Schwachpunkte von DXO) und natürlich die Ergänzung mit Photoshop und damit Zugriff auf weitere KI-Tools wie generatives Erweitern. Sowas muss man nicht übertrieben einsetzen, macht einige Dinge aber viel einfacher .

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ewm
Und noch ein paar Fragen zum Handling:
- ...
- Wie schnell ist Lightroom im Vergleich zu CO (Thumbnails erzeugen, Bildexport, ...)?
- Wie gut sind die Ergebnisse der KI-Entrauschung im Vergleich zu DXO DeepPrime (1. Version), und wie schnell ist sie im Vergleich?

Ich arbeite mit LrC und C1 und gelegentlich DXO PL7 auf einem iMac M1 16GB:

- bei C1 stelle ich fest, dass bei Wahl eines Ordners aus dem Katalog immer ein paar Sekunden vergehen, bevor die Seitenliste mit den Thumbnails angezeigt wird
- bei LrC geht das deutlich schneller
- ansonsten bewegen sich die Zeiten beim Bearbeiten und Exportieren in ähnlichen Größenordnungen
- für mich würde daraus keine Bevorzugung eines der beiden Programme LrC vs. C1 resultieren

- bei LrC gefällt mir selektive Farbabstimmung per HSL besser. Den jeweiligen Funktion Farbton, Sättigung, Luminanz oder alle wählen, mit dem "Farbcursor" auf den gewünschten Bereich gehen und per Maus+Taste den jeweiligen Parameter ändern

- LrC bietet ein, meiner Meinung nach, mit DeepPrime 1. Version vergleichbares Ergebnis. Die Erzeugung des entrauschten DNGs dauert etwas länger als mit DXO

- C1 hat meiner Meinung nach ein besseres Demosaicing als LrC. Auch wenn man bei LrC Foto- Verbessern- RAW- Details wählt, finde ich die Details bei C1 besser. Das gilt insbesondere für X-Trans- Raws.

- der Erfolgsquote bei der Verarbeitung von, mit anderen Programmen erzeugten DNGs ist bei LrC besser. Sowohl beim Öffnen der DNGs als auch bei der Interpretation der DNGs

- auch wenn es nicht nachgefragt war: LrC harmoniert meiner Meinung nach besser mit Topaz Photo AI


Auch ich habe das Adobe "Photo Abo LrC, LR, PS 20 GB" zu Anlässen wie Prime Day oder Black Friday mehrfach gekauft, auf meinem Konto aufgestockt und "reiche" so noch einige Zeit :)

Die regelmäßige Aktualisierung von C1 wird mir wegen der nunmehr scheinbar 2x im Jahr erscheinenden zahlungspflichtigen Feature- Updates zu teuer. Dazu kommen. höhere Preise und weniger neue Features. Für mich als Amateur wird C1 damit immer weniger attraktiv :(

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen. Das hilft mir schon einmal sehr weiter. (y)

Ich könnte mir vorstellen, dass ich irgendwann in den sauren Apfel beiße und eine neue CO-Version kaufe, wenn genügend Verbesserungen zusammengekommen sind. Und parallel dazu mit Lightroom arbeite. Wie sieht es eigentlich mit generativem Löschen aus? Muss man dazu in Photoshop gehen, oder geht das direkt in Lightroom?
 
Nun meine Frage: Welches Abo-Modell kommt für mich in Frage, wenn ich v.a. Lightroom nutzen möchte und meine Bilder nicht in die Cloud hochladen will, sondern lokal auf meinem PC bearbeite?
Dann würde ich das Foto-Abo nehmen.
Damit hast du Lightroom (das ist das cloudbasierte, in diesem Abo hat es aber nur 20 GB Cloudspeicher), Lightroom Classic (die Desktopvariante) und auch noch Photoshop in einem Paket.
Für mich auch herstellerübergreifend und auch für mich als Hobby-Knipser ein Paket mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis.
Regulärer Preis 11,89€ im Monat oder immer wieder im Angebot für ca. 80-90€ pro Jahr.
 
Ich habe einen Blindtest mit diversen Konvertern gemacht. Ich habe mir immer eingebildet, dass C1 mit Abstand der beste ist. Das war dann in diesem Test nicht mehr nachzuvollziehen. Danach bin ich fest zu LRc gewechselt, nachdem ich länger schon zweigleisig gefahren bin. Grund war aber hauptsächlich die für mich als Amateur überteuerte Preispolitik. Das einzige, was ich vermisse, ist das gute Tethering aus C1. Ansonsten definitiv nichts.
 
Und das soll für was gut sein? Du kannst Deine Bearbeitungen aus C1 nicht in LrC übernehmen. Später wirst Du die Bearbeitungen aus LrC nicht in C1 übernehmen. Ein Bisschen hier und Bisschen da führt doch zum Chaos oder ist Dir das egal?
Im Grunde ja. Ich fasse meine Bilder meist nicht zweimal an - wenn ich sie entwickelt habe, so dass ich zufrieden bin, reicht mir das. Allerdings würde ich nur dann noch einmal in CO investieren, wenn mir Adobe nicht zusagt. Oder wenn ich irgendwann keine Lust mehr auf Abo habe - wenn CO dann in seiner Kaufversion alles kann, was ich brauche, wäre ein Wechsel zurück zumindest eine Option.
 
Wie sieht es eigentlich mit generativem Löschen aus? Muss man dazu in Photoshop gehen, oder geht das direkt in Lightroom?
Du kannst sehr viel in Lightroom machen, inklusive Generativem löschen und auch entrauschen.
Was mit Olympus imho sehr gut funktioniert.

Mit dem Fotoabo bekommst Du übrigens nicht nur Lightroom Classic und Photo Shop sondern auch die mobile Variante von Lightroom die es Dir erlaubt von Mobilgeräten auf Deine Bilder zuzugreifen (wenn Du Dich fürs hochladen in die Cloud entscheidest).
Diese Programmversion heist nur noch Lightroom und funktioniert auch am Computer. Damit ist kein Katalogzwang vorhanden und man kann seine Bilder ohne Katalog direkt bearbeiten.
Einen Zwang zur Cloud gibt es auch nicht. Die Programmvariante für Computer (Apple/PC) kann fast alles was Classic kann.

Für den Fall daß Du es noch nicht wusstest. Die aktuelle Olympus / OM Workspace Software braucht keinen Katalog und die mittlerweile dafür verfügbare Entrauschungsfunktion funktioniert auch sehr gut.
 
Ich habe einen Blindtest mit diversen Konvertern gemacht. Ich habe mir immer eingebildet, dass C1 mit Abstand der beste ist. Das war dann in diesem Test nicht mehr nachzuvollziehen. Danach bin ich fest zu LRc gewechselt, nachdem ich länger schon zweigleisig gefahren bin. Grund war aber hauptsächlich die für mich als Amateur überteuerte Preispolitik. Das einzige, was ich vermisse, ist das gute Tethering aus C1. Ansonsten definitiv nichts.
Das finde ich interessant. Vielleicht geht es mir ja genauso :unsure:;)
 
Für den Fall daß Du es noch nicht wusstest. Die aktuelle Olympus / OM Workspace Software braucht keinen Katalog und die mittlerweile dafür verfügbare Entrauschungsfunktion funktioniert auch sehr gut.
Ja, das hab ich schon einmal probiert - nicht schlecht, besonders afür, dass die Software gratis ist. Allerdings kann sie aus meiner Sicht keinen vollständigen Konverter wie CO oder DXO ersetzen - dazu bietet sie zu wenig.
 
Und das soll für was gut sein? Du kannst Deine Bearbeitungen aus C1 nicht in LrC übernehmen. Später wirst Du die Bearbeitungen aus LrC nicht in C1 übernehmen. Ein Bisschen hier und Bisschen da führt doch zum Chaos oder ist Dir das egal?

Das mache ich auch so. Für mich ist LrC das "Swiss Army Knife". Da geht eigentlich alles durch und meistens reicht LrC für die weitere Verwendung der Ergebnisse.

Es gibt aber auch Fotos, bei denen mir das Ergebnis des Demosaicing und des Schärfens mit C1 besser gefällt. Die Entwicklung der X-Trans- RAWs beherrscht C1 meiner Meinung nach auch heute noch besser als LrC. Alte unbearbeitete X-Trans-RAWs habe ich noch genug und auch die RAWs meiner neuen X-T5 gefallen mir bearbeitet mit C1 besser.

Deshalb möchte ich nicht ganz auf C1 verzichten. Allerdings werde ich nicht mehr jedes Feature- Update mitmachen. Mit der 16.4 beherrscht C1 die RAWs aller meiner Kameras.

Gruß
ewm
 
Ich bin bei C1 raus, als die immer teuer wurden und die Probleme in den alten Versionen nie gefixt haben. Die DB war bei C1 immer ein Problem, auf dem Mac mussten jedesmal die Ansichten neue generiert werden wenn man einen neuen Ordner geöffnet hatte und die Panorama und HDR Funktionieren waren fehlerhaft.
für LR gibt es jedesJahr die Lizenz für 74 Euro bei notebooks-billiger.de und inkludiert die mobile Version auf dem iPhone, die ich häufig benutze, bei C1kostet das immer alles extra.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun meine Frage: Welches Abo-Modell kommt für mich in Frage, wenn ich v.a. Lightroom nutzen möchte und meine Bilder nicht in die Cloud hochladen will, sondern lokal auf meinem PC bearbeite? Gibt es momentan Sonderangebote, oder soll ich noch warten? Was passiert, wenn ich das Abo nach einem Jahr für eine gewisse Zeit unterbrechen möchte - etwa, weil CO aufgeholt hat - und ich dann nachher zurück zu Lightroom will - kann ich dann einfach ein neues Abo abschließen (wahrscheinlich ja)?
Zu deinen Fragen:
Es gibt Lightroom LR und Lightroom Classic LRC
Lightroom LR war/Ist das mit der Cloud. Warum war, weil es seit kurzem die möglichkeit gibt auch Bilder einfach lokal zu bearbeiten ohne sie auf die Cloud zu laden und ohne einen katalog zu erstellen. Eigentlich genau das was du willst.
Lightroom Classic ist die alt bekannte Version mit Katalog.

Lightroom LR gibt es alleine, Lightroom Classic im Bundle mit Photoshop.

Sonderangebote gibt es meistens zu den Amazpn Prime days (gerade Vorbei) oder am Black Friday.

Wenn das Abo nach einem jahr abgelaufen ist, dann kannst du bei Lightroom Classic immer noch auf die ganze Bibliothek zugreifen und die auch weiter benutzten. Das einzige was nicht mehr geht ist das Entwickeln und Kartenmodul.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten