• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultraweitwinkel an D90 - lohnt sich?

Aha, dann gibt es noch den Spruch: "Sonne lacht, Blende 8".
Und dann noch: "Licht ist sacht, Blende 8".
Außerdem noch: "Bild gemacht? Blende 8!"

Demnach sollte man ja nur FBs bzw Zooms mit durchgängig Blende 8 haben, oder sehe ich da was falsch? ^^

das ist nat. völliger dummfug.. aber.. genau wie die umkehrformel beim verwackeln nach wie vor hilfreich ist.. so ist blende acht bei nacht nicht die schlechteste wahl.

die frage ist doch was ich will.. hier wird von diversen leuten immer geraten das lichtstärkste = teuerste = ?beste? objektiv zu kaufen.. statt ggf. die iso zu erhöhen (nur als beispiel) dabei ist es aus meiner sicht halt so.. das wenn man auch "schlechtere" optiken ein wenig abblendet, man zu hervorragenden ergebnissen kommt.

jedes zoom kommt offen - oder ganz "zu" - an seine grenzen.. genau wie am langen und kurzen ende.. darum gibt es ja auch diverse preisunterschiede.. je nachdem wie brauchbar das ganze dann ist..

bei einem ultraweitwinkel - ähnlich wie bei makros - stelle ich aber in frage das es sinn macht "offenblendig" zu fotografieren.. ich kann mit dem uww so gut wie nix freistellen.. wenn ich eine nachtaufnahme mache, brauche ich sowieso ein stativ.. (=zeit egal = blende egal), wenn ich ein portrait mache, nehme ich kein uww (es sei denn für den effekt - dann ist aber eh alles verzerrt)- wenn ich tagsüber licht habe, brauche ich auch keine offene blende.. wenn ich eine kamera habe die etwas iso kann.. brauche ich ebenfalls nix offenes.. also..

...wozu dann bei landschaften / uww / urlaubsfotos ein objektiv nach der qiualität der offenblendigen leistung kaufen? kann man.. klar.. aber wozu?

selbst bei dem teuersten objektiv wird das bild abgeblendet besser.. warum dann nicht gleich abblenden?
und an der stelle wage ich zu bezweifeln das man bei blende 8 auf z.b. 13mm zwischen den hier diskutierten objektiven "relevante" unterschiede erkennen kann.
Da kommen dann haptik, gefallen, focus, schnelligkeit, lautstärke zum tragen.. aber nicht qualität bei offener blende!
Ja bei sport - na klar, ja bei portraits - sicher, ja bei vielem anderen - aber nicht bei landschaft oder klassischen uww-situationen.

hoffe das war jetzt nicht zu verquer
vg marcus
 
Haha, Sonne lacht, Blende 8!
Der alte Klassiker.
Übrigens - im Amiland sagt man "Sunshine - aperture nine"!
Ist es da heller?

Warum kauft der TO denn jetzt nicht irgendein völlig egal was - UWW?
Ist doch, wenn man günstig gebraucht kauft, ohne Risiko.

Nach ein paar Hundert Schüssen weiß man doch, ob die Brennweite obenrum und untenrum so paßt oder nicht. Bringt mehr als noch zwei Dutzend Posts hier.

Die Lehrgeldkasse wird geschont.

UWW ist etwas Spezielles, da bleibt nicht jeder dabei.

Welche Bilder man macht, das ist ein Entwicklungsprozess, das Auge schult sich in der Motivauswahl und dann macht man entweder nette Bilder oder man findet's weniger toll. Wurscht jetzt, ob 10 oder 12mm. Ausprobieren!

Manche Sachen muß man selber erfahren, da kann man noch soviel drüber lesen und trotzdem bleibt das Projekt unerschlossen!

Also, TO, auf geht's!
 
Ich sehe das etwas differenzierter... Ein Objektiv sollte nicht nur bei f = 8 gut abbilden, sondern möglichst bei allen Blenden - auch bei Offenblende. Warum? Es gibt einem eben gestalterische Möglichkeiten:
Muss ich schon auf ISO 1600 gehen, oder ist noch ISO 800 drin?
Kann ich das bild bei 1/60s machen, oder muss ich auf 1/40s oder gar auf 1/30s?
Habe ich überhaupt die Möglichkeit, etwas freizustellen, oder ist diese Möglichkeit von Anfang an nicht gegeben?

Genau das macht den Unterschied zwischen einem guten und einem sehr guten Objektiv aus... das sehr gute ist halt etwas vielfältiger und liefert gerade in Grenzsituationen mehr als die "normalen" Objektive.

Und das ist auch bei UWW nicht anders.

Außerdem muss ein Objektiv bei Offenblende keine Schwachpunkte haben, vor allem UWWs nicht... Ich habe das 8-16mm von Sigma. Bei 8mm "nur" Blende 4.5, dafür aber schon maximale Schärfe - abblenden nicht notwendig. Bei 8 mm kann man mit etwas Übung 1/5s aus der Hand knipsen. 1/5s und Blende 4.5 ergibt auch bei eher schummrigem Licht ganz ansehentliche Bilder...


EDIT: Stimme dem Vorredner voll zu!
 
...
Außerdem muss ein Objektiv bei Offenblende keine Schwachpunkte haben, vor allem UWWs nicht... Ich habe das 8-16mm von Sigma. Bei 8mm "nur" Blende 4.5, dafür aber schon maximale Schärfe - abblenden nicht notwendig. Bei 8 mm kann man mit etwas Übung 1/5s aus der Hand knipsen. 1/5s und Blende 4.5 ergibt auch bei eher schummrigem Licht ganz ansehentliche Bilder...

EDIT: Stimme dem Vorredner voll zu!

wenn ich dir auch im grunde zustimme (wie du mir ja auch).. an der letzten stelle möchte ich widersprechen.. das ist eben der unterschied der mir bei meinen eigenen bildern auch immer auffällt.. es macht einen großen unterschied ob man abends mit dem stativ loszieht und bei iso 100 mit spiegelvorauslösung vom stativ mit fernauslöser weitwinkel schießt.. oder ob man im vorbeigehen bei ist 800iso die kamera hochzieht und offenblendig "ansehnlich" in die landschaft schießt.

ich hätte mich maßlos geärgert wenn ich z.b. ohne stativ nach australien geflogen wäre.. nicht weil die bilder dann alle mist wären.. sondern weil das quäntchen "mehr" das "dann" geht - eben doch mehr ausmacht, als blende 3.5 oder 8 oder 11.. wobei ich dir mit der optik bei sport/streetlive/hochzeiten usw. voll zustimme..

ps: rein interessehalber würde ich da von deinem objektiv gern mal ein vergleichsbild sehen (bei 4 und 8) vom stativ.. :) (gern auch per pn..)
 
bei einem ultraweitwinkel - ähnlich wie bei makros - stelle ich aber in frage das es sinn macht "offenblendig" zu fotografieren.. ich kann mit dem uww so gut wie nix freistellen.. wenn ich eine nachtaufnahme mache, brauche ich sowieso ein stativ.. (=zeit egal = blende egal), wenn ich ein portrait mache, nehme ich kein uww (es sei denn für den effekt - dann ist aber eh alles verzerrt)- wenn ich tagsüber licht habe, brauche ich auch keine offene blende.. wenn ich eine kamera habe die etwas iso kann.. brauche ich ebenfalls nix offenes.. also..

Es gibt neben Landschaften und Architektur noch andere Arbeitsfelder für ein WW. Hier mal ein paar Beispiele von F1,4 @ 24mm. Ich find die Bildwirkung einfach genial. F4 @ 24mm ist davon schon weit weg und von F5,6 @ 20mm fang ich gar nicht erst an... ;)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1435960&d=1281853095
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1798038&d=1305312945
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1798209&d=1305319915
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1873951&d=1310336109
 
ja.. schick.. ohne frage... aber ist 24mm am crop nun noch "ultra-weitwinkel"?! :)

Ich sag doch.. bei anderen anwendungen (portraits etc - ohne frage).. aber seltenst im UWW-Bereich
 
@duc-mo:

Danke für die tollen Beispielbilder!!
Die 1.4er Linse liegt wohl "out of budget"...aber nette Sachen kann man damit machen!
Ich tippe aber eher auf ein Zoom, was den UWW-Wunsch mal erfüllen soll...
 
Es gibt neben Landschaften und Architektur noch andere Arbeitsfelder für ein WW. Hier mal ein paar Beispiele von F1,4 @ 24mm. Ich find die Bildwirkung einfach genial. F4 @ 24mm ist davon schon weit weg und von F5,6 @ 20mm fang ich gar nicht erst an... ;)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1435960&d=1281853095
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1798038&d=1305312945
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1798209&d=1305319915
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1873951&d=1310336109

Oh man, mehr Geld müsste man haben.

Dolles Stück Glas hast Du da...!
 
Sorry, fürs Missverständnis, keins der Bilder ist von mir. :rolleyes:
Die sind alle aus den Beispielthread zum AFS1,4/24mm aber wenn ich 1400€ übrig hätte, hätte ich das 24er schon in der Tasche, hoffentlich kommt bald das Samyang! Zwar mit MF aber dafür DEUTLICH günstiger... :p

Ich wollte damit eigentlich nur verdeutlichen, dass man mit 24mm sehrwohl freistellen kann und ob F5,6@20mm oder F4@24mm kann schon einen Unterschied machen. Die dargestellten Schärfentiefen sind damit natürlich nicht möglich, aber bei einem 12-24mm hat man zumindestens die Brennweite... :D

Das das 1,4/24mm keine Alternative zu einem UWW Zoom ist, ist mir auch klar.
 
Schon schön... aber den meisten UWW-Nutzern geht es nun mal um die kurze Brennweite 8-12mm - und da heißt es eher: "Freistellen? No Way..."
...dabei ist die Blende nahezu egal. Selbst mit dem 2,8er wird das schwer und mit solchen Ergebnissen kann man nicht rechnen.

Dennoch würde ich mein 10-20er gegen das 24/1,4 eintauschen. Wer ein Angebot machen will: bitte per PN. :cool:
 
Beim Freistellpotential am kurzen Ende bin ich mit dir einig, aber wie ich oben schon geschrieben haben, nutze ich persönlich das 12-24 eben fast häufiger bei 24mmals bei 12mm. Deshalb ist mir die Blende eben doch nicht ganz unwichtig. Das ist einfach mein Nutzungsverhalten und nicht mehr...Ein 5.6-2,8/12-24mm würde ich z.B. sofort gegen mein Tokina tauschen... ;)
 
Schon schön... aber den meisten UWW-Nutzern geht es nun mal um die kurze Brennweite 8-12mm - und da heißt es eher: "Freistellen? No Way..."
...dabei ist die Blende nahezu egal. Selbst mit dem 2,8er wird das schwer und mit solchen Ergebnissen kann man nicht rechnen.

Dennoch würde ich mein 10-20er gegen das 24/1,4 eintauschen. Wer ein Angebot machen will: bitte per PN. :cool:

Ich kaufe sogar extra n neues und tausche dann...
 
Beim Freistellpotential am kurzen Ende bin ich mit dir einig, aber wie ich oben schon geschrieben haben, nutze ich persönlich das 12-24 eben fast häufiger bei 24mmals bei 12mm. Deshalb ist mir die Blende eben doch nicht ganz unwichtig. Das ist einfach mein Nutzungsverhalten und nicht mehr...Ein 5.6-2,8/12-24mm würde ich z.B. sofort gegen mein Tokina tauschen... ;)

Kann ich verstehen, nur stelle Dir vor, die nächste Linse ist ein 2,8er 28-75 Tamron. Dann ist das wieder ziemlich egal, wenn man nicht wechselfaul ist. Da besteht aber auch die Gefahr, dass ein UWW zur reinen Gelegenheitseffektlinse verkommt. Das wird denke ich auch der Grund sein, warum das meiner Erfahrung nach der Brennweitenbereicht ist, der als letztes von den Leuten abgedeckt wird. Ist bei mir ja nicht anders, da gibts ja noch die olle Kitlinse mit 18mm.
 
Aber das Tamron hat 28 und nicht 24mm... :p

Jeder hat seine eigenen, ganz speziellen Anforderungen. Ich habe einiges ausprobiert und bin immer wieder bei der Kombination aus UWW und Tele hängen geblieben, weil es meine Anforderungen ziemlich genau erfüllt. Das Tamron oder auch ein anderes Standardzoom würde bei mir nur dann zum Einsatz kommen, wenn ich mich auf eine Linse beschränken will und nicht weiß was kommt. Diese Situationen sind aber eher selten... Ich denke wir müssen das nicht weiter ausdiskutieren, weil es mit der Eingangsfrage ja wirklich wenig zu tun hat! :top:
 
Aber das Tamron hat 28 und nicht 24mm... :p

Jeder hat seine eigenen, ganz speziellen Anforderungen. Ich habe einiges ausprobiert und bin immer wieder bei der Kombination aus UWW und Tele hängen geblieben, weil es meine Anforderungen ziemlich genau erfüllt. Das Tamron oder auch ein anderes Standardzoom würde bei mir nur dann zum Einsatz kommen, wenn ich mich auf eine Linse beschränken will und nicht weiß was kommt. Diese Situationen sind aber eher selten... Ich denke wir müssen das nicht weiter ausdiskutieren, weil es mit der Eingangsfrage ja wirklich wenig zu tun hat! :top:

D´accord.
 
Nachdem ich nun meinen halben freien Tag damit befasst war, Beispielfotos anzusehen, bin ich so schlau als wie zuvor:

Wenn man mit einem UWW umgehen kann, werden das fantastische Bilder. Ob Tamron 10-24, Sigma 10-20 (4-5,6) oder Tokina 12-24, schlecht ist von denen keines.

Ich mache mir nur n bischen Sorgen um CAs und Lensflares. CAs lassen sich ja noch weg-EBVen. Aber die Lensflareanfälligkeit des Tokina gefällt mir nicht.

Vom Schärfegrad wirkt irgendwie das Sigma am schärfsten, dicht gefolgt vom Tokina.

Das Tamron schein nix besonders gut und nix besonders schlecht zu machen, hat aber dafür die größte Brennweitenspanne.

Wenn ich das richtig sehe, taugt das Tamron definiv erst ab f8, Sigma und Tokina schon 1-2 Blenden früher.

Das Tamron säße allerdings auch brandneu drin bei 380,- (das Sigma liegt bei 430,-), und spätestens seit dem 30 Seiten Thread mit FOTOGRAF-CHRIS wissen wir ja alle, wie wichtig 5 Jahre Garantie sind...

Wird das Tokina überhaupt noch gebaut?
 
schmunzel.. ihr habt aber schon gesehen das die beispielbilder mit einem fx chip aufgenommen wurden oder?

.. wenn man das (gemachte) mit blende 1.4 (die es nicht an einem zoom gibt), auf ein dx zu adaptieren versuchen würde, käme eine theoretische blende von unter 1 raus.. :) das wird dann noch schwieriger umzusetzen..
hab hier noch ein sehr schickes 24 2.8 das sich sowohl an der s5 wie auch der d700 gut schlägt.. aber das ist "offen" nicht vergleichbar mit nem zoom...

bei 24mm an DX rede ich allenfalls noch von gemäßigtem weitwinkel. das hat nix mit dem titel "ultraweit an d90" zu tun..
 
schmunzel.. ihr habt aber schon gesehen das die beispielbilder mit einem fx chip aufgenommen wurden oder?

.. wenn man das (gemachte) mit blende 1.4 (die es nicht an einem zoom gibt), auf ein dx zu adaptieren versuchen würde, käme eine theoretische blende von unter 1 raus.. :) das wird dann noch schwieriger umzusetzen..
hab hier noch ein sehr schickes 24 2.8 das sich sowohl an der s5 wie auch der d700 gut schlägt.. aber das ist "offen" nicht vergleichbar mit nem zoom...

bei 24mm an DX rede ich allenfalls noch von gemäßigtem weitwinkel. das hat nix mit dem titel "ultraweit an d90" zu tun..

Hatten die Beispielbilder auch nicht...

Außerdem verstehe ich den Rest nicht wirklich...

Schon klar, dass es keinen Zoom mit f1,4 gibt, genausowenig mit f1,8...

Und der Rest ist mit Verlaub Humbug.

Es gibt keine "rechnerische" oder "theoretische" Blende.

Die Blende eines FX Objektives ändert sich nicht dadurch, dass dahinter ein (kleinerer) DX Sensor sitzt. f1,4 bleibt f1,4, nur die Tiefenschärfe bzw. Schärfentiefe (was man auch immer lieber mag) ändert sich. Genaugenommen ist die aber auch identisch, es hat nur den Eindruck, dass diese sich ändert, wegen des Crops.

Aber das war jetzt wohl total OT.
 
aus eigener Erfahrung, kurz gefasst :

tamron 10-24mm -> 10 mm -> super , Rest naja

Nikon 12-24mm -> super Bildqualität, leider ?? nur 12 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten