• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultra-Weitwinkel an FX

chrisch

Themenersteller
Ich habe schon einige gelesen hier im Forum zum Thema Weitwinkelobjektive, aber trotzdem möchte ich nochmal ein Thema dazu aufmachen, der sich ein wenig vergleichend mit den Objektiven beschäftigt, da mir im Nikon-System noch ein wenig die Übersicht fehlt.

Bisher habe ich ein 24-70 an meiner D700, der Bereich bis 24mm ist also abgedeckt. Gerne würde ich aber noch etwas weitwinkeliger werden. Welche Möglichkeiten gibt es für Nikon und Vollformat?

Meine bisherigen Eindrücke aus dem Forum:

- Nikon 14-24/2.8 (gut, teuer, relativ groß, recht speziell)
- Nikon 17-35/2.8 (auch gut, etwas billiger, vielleicht etwas universeller, wird das Objektiv noch gebaut?)
- Nikon 18-35/3.5-4.5 (verhältnismäßig günstig, ist es brauchbar?)
- Sigma 12-24 (es gibt gute Exemplare, ab f=8 sehr brauchbar)

Gibt es sonst noch ein FX-taugliches Weitwinkel-Zoom?

Da ich es wohl hauptsächlich für Landschaften einsetzen würde, kann es auch gerne eine Festbrennweite, auch ohne AF sein. Was gibt es da?
Ich las mal was von einem Nikon 18/3.5, ist es gut und noch gebraucht zu bekommen? Alternativ gibt es noch ein Zeiss 18/3.5 ZF. Wie ist das? Leider ist es auch nicht gerade ein Schnäppchen...
Gibt es sonst noch Alternativen?
 
Hallo,
ich nutze an FX und DX das Sigma 15-30.
Das ist meiner Meinung nach ein echter Geheimtip, wenn man noch eins bekommt.
Sehr gute Verarbeitung und tolle Bildergebnisse. Es ist ein DG Objektiv, also für Kleinbild gerechnet.


------------
MfG Jörg
 
Preiswerteste und trotzdem brauchbare Option wäre wohl das manuelle Tokina 3,5/17 SL. Gebraucht für <100€ zu haben.

Die Schwächen (erst ab f5,6 gute, ab f8 sehr gute Leistung) und eine sichtbare Tonnenverzeichnung sind für Landschaftsfotografie nicht so wild, Gegenlichtempfindlichkeit muß auch beachtet werden. Offen ist es wegen Kontrastschwäche und Vignettierung nur zum Einstellen zu gebrauchen.

Mechanisch wie optisch auf ähnlichem Niveau wie das Nikkor 3,5/18, aber deutlich preiswerter. Am DIA war die Qualität beeindruckend.

Gruß messi
 
- Nikon 17-35/2.8 (auch gut, etwas billiger, vielleicht etwas universeller, wird das Objektiv noch gebaut?)
Das 17-35er ist sehr viel weniger speziell wie ein 14-24, das hast du richtig erkannt. Die 35mm lassen sich durchaus auch mal für Portraits u.Ä. nutzen.

Und ja, es wird noch gebaut. Man könnte es als lichtstärkeren Pendant zum Canon 17-40/4 L sehen...


- Nikon 18-35/3.5-4.5 (verhältnismäßig günstig, ist es brauchbar?)
Ich würde es ehrlich gesagt nicht drauf ankommen lassen...
Lass es lieber, Preis/Leistung mag gut sein, aber die schlussendliche Abbildungsleistung ist imho unterer Durchschnitt...

- Sigma 12-24 (es gibt gute Exemplare, ab f=8 sehr brauchbar)
Die Linse ist zwar noch spezieller als das 14-24 aber eigentlich ein tolles Glas. Mit (Ultra)-WWs arbeitet man sowieso meist bei f/8 und mehr, das bei Architektur und Landschaft Lichtstärke nun wirklich keine Rolle spielt...
Die Schärfe ist bei f/8-f/11 wirklich gut.:top:
Dieses Objektiv will ich mir selbst demnächst holen...:top:

Mir fiele da noch das Nikkor 14/2.8 ein.
 
Die Linse ist zwar noch spezieller als das 14-24 aber eigentlich ein tolles Glas. Mit (Ultra)-WWs arbeitet man sowieso meist bei f/8 und mehr, das bei Architektur und Landschaft Lichtstärke nun wirklich keine Rolle spielt...
Die Schärfe ist bei f/8-f/11 wirklich gut.:top:
Dieses Objektiv will ich mir selbst demnächst holen...:top:.

Den Gedankengang hatte ich auch schon, zumal es verhältnismäßig günstig ist.

Das Voigtländer klingt aber auch ganz interessant...werde mal einen Review von dem Objektiv suchen.
 
...ich kann an der D700 das 14-24/2.8 auf jeden Fall wärmstens empfehlen. Wegen des recht hohen Preises hatte ich zunächst lange gezögert, da ich dachte, ich würde es nur selten nutzen. Pustekuchen! Mittlerweile ist es mein absolutes Lieblingsobjektiv! :D Für Landschaftsaufnahmen alleine fände ich es allerdings viel zu schade. Die Dramatik, die man ins Bild kriegt wenn man wirklich nahe an seine Motive dran geht, ist schon frappierend.
Einziger Nachteil dieser Linse: Das Gewicht. Das 14/2,8 ist nicht nennenswert kleiner und auch kaum billiger.
Falls man wirklich mal Gewicht sparen will und trotzdem etwas sehr weitwinkliges braucht, könnte ich noch das 16/2,8 Fisheye empfehlen. Sehr klein und leicht und mit CNX2 lässt sich die Fisheye-Verzerrung sehr simpel rausrechnen wenn man es mal nicht so fischig mag... :ugly:
 
Falls man wirklich mal Gewicht sparen will und trotzdem etwas sehr weitwinkliges braucht, könnte ich noch das 16/2,8 Fisheye empfehlen. Sehr klein und leicht und mit CNX2 lässt sich die Fisheye-Verzerrung sehr simpel rausrechnen wenn man es mal nicht so fischig mag... :ugly:

Nein, das geht nicht. Die Korrektur funktioniert nur mit dem 2,8/10,5 Fisheye.
 
.....
Meine bisherigen Eindrücke aus dem Forum:

- Nikon 14-24/2.8 (gut, teuer, relativ groß, recht speziell)
- Nikon 17-35/2.8 (auch gut, etwas billiger, vielleicht etwas universeller, wird das Objektiv noch gebaut?)
- Nikon 18-35/3.5-4.5 (verhältnismäßig günstig, ist es brauchbar?)
- Sigma 12-24 (es gibt gute Exemplare, ab f=8 sehr brauchbar)

Gibt es sonst noch ein FX-taugliches Weitwinkel-Zoom?

Man könnte noch das Tamron 17-35/2.8-4.0 in die Liste der WW-Zooms nehmen. Es ist spottbillig und war für mich einen Versuch wert. Einen Vergleich zum Nikkor-Pendant kann man sich ja u.a. bei Photozone veranschaulichen.
 
Dann gäbe es ja noch das lichtstarke Sigma 1,8/20mm, war zumindest am Crop ausgezeichnet.

Ja, was es gibt, weiß ich im Prinzip. Frage ist, was gut ist. :)

Bei Canon fand ich das 17-40L sehr schön, leicht abgeblendet hat es sehr gute Ergebnisse gebracht und es war dabei relativ handlich und kompakt.
Im Moment tendiere ich eher zum Sigma 12-24. Wie schlägt sich denn das Nikon 17-35 im Vergleich zum Nikon 14-24?
 
Ich kann nur Angelesenes zitieren, es gibt sehr unterschiedliche Urteile, vor sehr gut bis gar nicht, und die Aussage, daß zumindest zu Anfang der Fertigung große Streuung der Justierung vorlag. Möglicherweise hängen die beiden Aussagen miteinader zusammen.

Auf welches Objektiv beziehst du dich jetzt?
 
ich werde mir in den kommenden Wochen mit ziemlicher Sicherheit einen D700 Body holen. Da ich auf mein UWW nicht verzichten möchte, stellt sich für mich die Frage in wie weit ich mein Tokina 12-22/f4 weiterhin verwenden kann.

Hab auf meiner D70s immer durchwegs super Bilder damit gemacht und war voll zufrieden.
 
Hallo,
ich nutze an FX und DX das Sigma 15-30.
Das ist meiner Meinung nach ein echter Geheimtip, wenn man noch eins bekommt.
Sehr gute Verarbeitung und tolle Bildergebnisse. Es ist ein DG Objektiv, also für Kleinbild gerechnet.


------------
MfG Jörg

DG ist nicht gleich DX.

Sondern DC ist gleich DX was heißt das Objektiv ist nicht für den "Digitalen-Sensor" sondern für das Vollformat gedacht.

Das heißt das objektiv wäre schon was für dich.


DG:

DG (Digital Grade) - Die digitalen SLR Kameras sind inzwischen fester Bestandteil des Marktes und Ihr Anteil wächst zunehmend. Wenngleich viele Objektive älterer Baureihen aufgrund des beibehaltenen Bajonettanschlusses der Kamera-Hersteller auch an den digitalen Boliden angeschlossen werden können, sollte diese Entscheidung überdacht werden.
Wo in der analogen Fotografie ein Film Ihr Motiv aufzeichnet, sitzt in der DSLR ein Sensor mit einer spiegelnden Glasoberfläche. Das Licht kann vom Sensor zur Rücklinse des Objektivs reflektiert werden und dadurch zu unerwünschten Reflexen und Qualitätsverlust führen. Dies verhindern wir bei den DG Objektiven mit unserer neuen, aufwendigen Mehrfachvergütung der Linsen.
Wo analog eine chemische Aufzeichnung stattfindet wird das Bild digital elektronisch gespeichert. Die Anordnung und Beschaffenheit der Pixelsensoren verlangt eine äußerst hohe Auflösung und eine spezielle Ausrichtung der einfallenden Lichtstrahlen. Dies erreichen wir bei den DG Objektiven mit unserem speziellen optischen Design, dessen Berechnungen die digitalen Ansprüche zugrunde liegen.
DG Objektive sind für das Vollformat berechnet und können sowohl an analogen wie auch an digitalen Kameras verwendet werden. Schöne Bilder machen alle Objektive – aber mit unseren DG Objektiven schöpfen Sie die Möglichkeiten Ihrer DSLR Kamera erst richtig aus. Sie fahren doch auch keinen teuren Sportwagen mit runderneuerten Reifen, oder?
 
ich verzeweifle auch langsam, ich weiss nicht welches WW objektiv ich nehmen könnte.
Tamron 17-35mm wäre eine möglichkeit, man kann filter benutzen
Nikkor 14-24mm Teuer und keine Filter möglich eher für Reportagefotografie gedacht.
Nikkor 17-35 f2.8 gleichteuer wie das 14-24, Filter möglich
Sigma 12-24mm Günstig, Keine Filter, Optisch nicht so wirklich super ausser bei 12mm.

Aber da ich gerne Graufilter benutze weiss ich nicht ob ich mit den beiden UWW zufrieden wäre :(
Ahja, ich will nur landschaften damit Fotografieren.
 
Kauf Dir ein gebrauchtes Tamron 17-35.
Die gibt es für unter 200,- Euro.
Wenn Du damit nicht zufrieden bist, kannst Du es fast ohne Verlust wieder verkaufen.
Dann solltest Du wenigstens wissen, ob Dir die Brennweite reicht, oder ob es noch weitwinkliger sein soll.

Ich nutze solche Brennweiten nur recht selten und auch nur bei Landschaftsbildern und bin mit dem Tamron ab Blende 8 vollkommen zufrieden.

Darunter ist es mittig auch sehr gut, allerdings sind die Ecken für mich nicht wirklich zufriedenstellend.
Allerdings ist das bei einem Objektiv mit dem Preis meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung.
 
ich verzeweifle auch langsam, ich weiss nicht welches WW objektiv ich nehmen könnte.
Tamron 17-35mm wäre eine möglichkeit, man kann filter benutzen
Nikkor 14-24mm Teuer und keine Filter möglich eher für Reportagefotografie gedacht.
Nikkor 17-35 f2.8 gleichteuer wie das 14-24, Filter möglich
Sigma 12-24mm Günstig, Keine Filter, Optisch nicht so wirklich super ausser bei 12mm.

Aber da ich gerne Graufilter benutze weiss ich nicht ob ich mit den beiden UWW zufrieden wäre :(
Ahja, ich will nur landschaften damit Fotografieren.

Warum erwähnt eigentlich niemand das Tokina 12-24/f4?
Ist das definitiv nicht mit der D700 zu gebrauchen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten