• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT (Ultra)weites kompaktes Objektiv gesucht

Das 8mm als nicht Fish wäre schon sehr nice. Dazu mit F1.2 und Astro (Milky Way) sollte langsam auch mit MFT richtig gut funktionieren :)

Wieso stört Dich das Fischauge bei Astroaufnahmen?
 
Das Samyang 12mm f2 ist knackscharf auch am Rand und bereits offen zu gebrauchen. Habe es bei Erscheinen kurz an der GH3 getestet. Preis bei einem Versender in Polen um € 300, klappte prima. Würde das Samyang dem teuren Zuiko vorziehen, da randschärfer. Beispiel: https://flic.kr/p/qtbop6
Das 15mm PanLeica ist sehr gut, hat aber nicht soo einen weiten Blickwinkel und zwischen KB 24 und 30mm liegen Welten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch noch ein SLR Magic 12mm t/1.6... Allerdings auch rein manuell.. aber ich finde es klasse..

Mir fiel anhand der Bilder bei Verkaufsangeboten auf, dass es zwei Varianten zu geben scheint: eine "durchgängig gleich dicke" und eine "dünne mit trichterförmiger Ausdehnung nach vorne". Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Gibt es jemanden, der das Samyang 12er mit dem SLR Magic verglichen hat?

Grüße,
haikko
 
Das Samyang 12mm f2 ist knackscharf auch am Rand und bereits offen zu gebrauchen. ... Beispiel: https://flic.kr/p/qtbop6

Das sieht - speziell im Vergleich zu meinem 9-18 - echt gut aus am Rand!
 
Mir fiel anhand der Bilder bei Verkaufsangeboten auf, dass es zwei Varianten zu geben scheint: eine "durchgängig gleich dicke" und eine "dünne mit trichterförmiger Ausdehnung nach vorne". Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich bei der dickeren Variante um ein Update der Fokus- und Blendenringe. Optisch sollte es keinen Unterschied geben.
 
Ich würde zum Oly 12/2 oder dem Panaleica 15/1.7 greifen.
Ich hab (für mich) die Erfahrung gemacht dass manuelle Linsen dann doch viel zu selten zum Einsatz kommen. Mit den AF Optiken hab ich auf lange Sicht mehr Spass, gerade durch so schöne Features wie die Gesichtserkennung kann man damit viel spontaner Arbeiten und sich auf wichtigere Dinge als den Fokus konzentrieren.
Man muss auch beachten, dass trotz der kurzen Brennweite bei voller Offenblende die Schärfentiefe nicht soo enorm ist.
Es ist dann ab einem gewissen Punkt ziemlich theoretisch sich über das bisschen schärfere Objektiv zu unterhalten, wenn man durch manuellen Fokus in den entscheidenden Bildern dann doch wieder etwas daneben liegt.

Für Landschaft wäre das was anderes, aber bei lichtstarken Objektiven nehme ich lieber die AF Version wenn es möglich ist.

PS: Der Blendenring des/r Palaleicas ist an den Olympus Kameras leider funktionslos.
 
Mir fiel anhand der Bilder bei Verkaufsangeboten auf, dass es zwei Varianten zu geben scheint: eine "durchgängig gleich dicke" und eine "dünne mit trichterförmiger Ausdehnung nach vorne". Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Ich bin mir nicht sicher, ob es das ist was du meinst, aber das SLR Magic hat ein 58mm Filtergewinde, welches sich jedoch nicht ohne Randabschattung benutzen lässt. Deswegen muss es in Kombination mit einem 58mm zu 72mm Adapter verwendet werden. Ggf. hast du Bilder gesehen auf denen dieser Adapterring bereits montiert war und welche auf denen er nicht drauf war.

Grüße,
 
Ich bin mir nicht sicher, ob es das ist was du meinst, aber das SLR Magic hat ein 58mm Filtergewinde, welches sich jedoch nicht ohne Randabschattung benutzen lässt. Deswegen muss es in Kombination mit einem 58mm zu 72mm Adapter verwendet werden. Ggf. hast du Bilder gesehen auf denen dieser Adapterring bereits montiert war und welche auf denen er nicht drauf war.

Grüße,

Hallo Jan,

ich meinte diesen Unterschied:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1532013&highlight=slr+magic+12mm

gegenüber:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1541392&highlight=slr+magic+12mm

Dein Hinweis ist aber auch interessant. D.h. man müsste für eine Geli auch einen step-up Ring benutzen?

lg. haikko
 
Ich hoffe, es ist für den Tread-Ersteller in Ordnung, wenn ich hier auch ein paar Fragen unterbringe.
Falls nicht, bitte Bescheid geben!
lg. haikko
 
Ein 9 oder 10mm f/1.2 Objektiv halte ich für unwahrscheinlich. Das dürfte ein ziemlicher Klopper sein.

Auf 43rumours gab es mal einen Bericht über geplante Olympus f/1.0-Linsen, die dann in späteren Artikel zu 1.2-Linsen wurden (ich vermute mal, 1.0 wäre zu groß und zu teuer für die benötigten Absatzmengen). Dabei war von 12, 25 und 50mm die Rede. In dem Artikel war von einem geplanten Einführungstermin zur Photokina 2015 die Rede...

Die Frage ist natürlich, ob Du noch solange warten kannst/willst für ein 12mm f/1.2... ;)

Ich habe mir jedenfalls gerade das 8mm f/1.8 gekauft (und warte auf die Lieferung...). Ich bin sowieso Fisheye-Fan und nach meinen Erfahrungen ist - je nach Motiv - eine Fisheye-Verzerrung manchmal eher natürlicher als ein UWW-Verzerrung. Und zur Not kann man immer noch entzerren. Manchmal reicht es ja, nur teilweise zu entzerren (->Fisheye-Hemi bzw. Panini-Projektion), dann werden nicht soo viele Pixel 'verbogen'...
 
Ein 9-mm- oder 10-mm-Objektiv mit 1:1,2 halte ich für unwahrscheinlich. Das dürfte ein ziemlicher Klopper sein.
Na ja ... ein 1:0,95/10,5 mm für µ4/3 gibt's ja schon – von Cosina. Allerdings ohne Autofokus. Und gemessen an Bildwinkel und Lichtstärke halten sich Größe und Gewicht durchaus noch im Rahmen des sinnvollen ... ungefähr vergleichbar mit dem M.Zuiko 7-14 mm Pro. Aber der Fragesteller hatte ja von Anfang an klargestellt, daß ihm das bereits zu groß und zu schwer sei.

Der Fragesteller will etwas kleines, leichtes und lichtstarkes. Somit kommt weder Zoom noch ultralichtstark in Frage. Bleiben also im wesentlichen das M.Zuiko 1:1,8/17 mm, das DG Summilux 1:1,7/15 mm Asph und das M.Zuiko 1:2/12 mm. Die sind alle drei gleichermaßen zu empfehlen; die Wahl sollte allein davon abhängen, ob man ein leichtes, ein mittleres oder ein starkes Weitwinkel wünscht. Superweit sind die aber alle nicht, denn der Superweitwinkelbereich (ab 90° diagonal) beginnt beim Vierdrittelformat unterhalb von 11 mm (halbe Formatdiagonale).

Das 12er von Samyang sowie die 10er und 12er Hyperprimes von SLR Magic haben keinen Autofokus. Die Hyperprimes sind außerdem schon wieder ziemlich groß und schwer (wenngleich nicht gar so schwer wie die 1:0,95-Noktone von Cosina); sie sind vornehmlich für das Videofilmen konzipiert.
 
Und das 10,5/0,95 Voigtländer ist optisch eine absolute Katastrophe.

Zitat von lenstip:
We hereby inform that an experiment entitled “ultra fast ultra wide-angle lens” ended with a failure. Nothing to add…
Lenstip.com Lens Review

Es scheint also in der Größe kein vernünftiges extrem lichtstarkes 10er Prime herstellbar zu sein.
Das die Jungs bei Cosina net blöd sind und sonst ganz gute Objektive bauen können haben sie ja mit dem 25er durchaus bewiesen.

Ich denke nicht das Olympus soetwas auf den Markt bringen würde. Ein Zuiko 10/1.0 würde daher nochmal deutlich größer und viel viel teurer werden.

Ich vermisse jedoch im Oly Lineup noch ein 10/1.8 und ein 14/1.8, eigentlich Standardlinsen, die einzigen die mir jetzt so einfallen die noch fehlen würden.
 
Ganz ehrlich - mir würde ein 10/2.8 (Sigma??) reichen! Wäre eher bezahlbar und baulich noch MFT-tauglich!
 
Sigmas sind alle APS-C, ein 10er ist dann auch nichtmehr so kompakt, besonders da die Sigmas alle keine Pancakes sind ;)
12-16mm sind da wahrscheinlicher wenn Sigma noch was neues bringt.
 
All Sigma Objektive die für mFT angeboten werden sind auf APS-C gerechnet um sie auch an den eigenen Kameras nutzen zu können und an NEX und Fuji-X ebenso anbieten zu können.
Die mFT Versionen sind nur ein "Abfallprodukt" sieht man auch an den Brennweiten, 19mm und 30mm sind am FT Sensor völlig untypisch.
An APS-C sind das ein etwa 28-30mmKB oder ein 45-50mmKB also Klassiker.

Daher wird Sigma mit ziemlicher Sicherheit keine eigenständigen Objektive für mFT entwickeln, ein 10/2.8 das APS-C bedienen kann wird aber mit Sicherheit nicht so klein leicht und billig wie die bisherigen.
 
das ist schon klar, nur finde ich passen die mft-sigmas auch von der größe her ganz zu den mft-bodies!
denke ein 10-12/2.8 wäre nicht viel größer als das 19er machbar und somit völlig akzeptabel! da mir nichts bekannt ist, dass Sigma in diese Richtung etwas plant (obwohl wünschenswert) heißt es sowieso, abwarten und tee trinken!
 
Und das Voigtländer 1:0,95/10,5 mm ist optisch eine absolute Katastrophe.
Das ist absoluter Quatsch.

So ein abwegiges Urteil kommt zustande, wenn Leute urteilen, die von Fotooptik und ihrer praktischen Anwendung nichts verstehen. Testtafel-Knipser eben. Natürlich ist so ein ultralichtstarkes Superweitwinkel kein Rundum-Sorglos-Universalobjektiv. Es ist eine Spezial-Optik, die dem Nutzer schon ein wenig Kompromißbereitschaft abfordert, was Vignettierung und Randschärfe bei voller Öffnung angeht. Das ist bei der Kombination aus Bildwinkel und Lichtstärke auch gar nicht anders zu erwarten. Wer das nicht einzusehen vermag, der muß halt die Finger davon lassen; es ist nicht für jedermann gedacht oder geeignet ... man kauft sich ja zum Beispiel auch keinen Ferrari, um damit jeden Tag die Kinder zur Schule zu bringen und zum Einkaufen zu fahren.

Ich finde jedenfalls, daß das Voigtländer Nokton 1:0,95/10,5 mm ein faszinierendes, überraschend leistungsfähiges hochlichtstarkes Superweitwinkel und seine volle Öffnung praktisch voll nutzbare Arbeitsblende ist – natürlich nicht für jedes Motiv. Wer allen Ernstes auf knackige Schärfe bis in die Bildecken angewiesen ist, der muß sich woanders umsehen, das stimmt schon. Doch bei wenig Licht dringt es in Bereiche vor, neue Welten und neue Zivilisationen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat ... äh, na ja, oder so ähnlich ;)
 
AW: Re: (Ultra)weites kompaktes Objektiv gesucht

faszinierendes, überraschend leistungsfähiges hochlichtstarkes Superweitwinkel und seine volle Öffnung praktisch voll nutzbare Arbeitsblende
sigma 20/1.4 ART via metabones 0.64x an der gx8
liefert 12.8 mm bei f/0.9
für mich voll offenblendtauglich, aber mit fast 1 kg gewicht leider alles andere als kompakt
 
AW: Re: (Ultra)weites kompaktes Objektiv gesucht

sigma 20/1.4 ART via metabones 0.64x an der gx8
liefert 12.8 mm bei f/0.9
für mich voll offenblendtauglich, aber mit fast 1 kg gewicht leider alles andere als kompakt

Und auch eine günstige Kombi...
Mal im Ernst, bevor ich mir sowas zusammenbaue, habe ich parallel gleich ein Vollformatsystem!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten