• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus OM-D E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mmmh. bessere knöppe trotz wetterfestigkeit gibts aber bei den profi-dslr schon viel länger. das kann ja keine ausrede sein. :D
Die E-3 hat auch solche "schwammige" Tasten, d.h. ohne festen Druckpunkt nur sind die halt größer.
 
Laut 43rumors liegt die sehr wahrscheinliche UVP in den USA bei:

E-M1 Gehäuse 1399 Dollar
E-M1 Gehäuse & 12-40 2199 Dollar

Da sie das ganze als FT5-Gerücht raten, dürfte das sehr nahe an der Realität sein.
 
Die E-3 hat auch solche "schwammige" Tasten, d.h. ohne festen Druckpunkt nur sind die halt größer.

Genau, und sowohl dieser "schwammige" Druckpunkt ist für mich reine Gewöhnung. Im Gegenteil, drücke ich jetzt auf Tasten bei nicht-gedichteten Kameras, kommt mir das zu hart vor :top:
 
Bei uns dann wohl eher 1399,- EUR - weniger attraktiv...
Falls es tatsächlich bei diesem Preis bleiben sollte empfinde ich dies gegenüber der E-M5 als günstig, wenn man die Verbesserungen berücksichtigt.
Man benötigt nicht unbedingt einen Handgriff, deutlich besserer Sucher, (vermutlich) praxistauglicher Phasen-AF, deutlich besseres Bedien-Layout und vermutlich noch hochwertiger verarbeitet.
 
Im allgemeinen kann man USD = EUR setzen. Zu beachten ist, dass in USA ohne sales tax ausgezeichnet wird, hier in DE aber die Mehrwertsteuer drauf kommt. Das entspricht dann pi-mal-Daumen dem Wechselkursunterschied zwischen Dollar und Euro.
 
Falls es tatsächlich bei diesem Preis bleiben sollte empfinde ich dies gegenüber der E-M5 als günstig, wenn man die Verbesserungen berücksichtigt.
Man benötigt nicht unbedingt einen Handgriff, deutlich besserer Sucher, (vermutlich) praxistauglicher Phasen-AF, deutlich besseres Bedien-Layout und vermutlich noch hochwertiger verarbeitet.

Abwarten, wie sich nach Erscheinen der Preis der E-M5 entwickeln wird - schon jetzt ohne Objektiv für 899 zu erwerben...sackt der Preis noch um 100 ab - und wären 1399 für die E M1 dann Realität - wären die Vorzüge sehr teuer erkauft.
 
Abwarten, wie sich nach Erscheinen der Preis der E-M5 entwickeln wird - schon jetzt ohne Objektiv für 899 zu erwerben...sackt der Preis noch um 100 ab - und wären 1399 für die E M1 dann Realität - wären die Vorzüge sehr teuer erkauft.
Und wieder wird der Straßenpreis einer Kamera, die dann bereits seit eineinhalb Jahren auf dem Markt ist mit der UVP einer Neuerscheinung verglichen.
Ich werde es nie verstehen, warum immer Äpfel mit Birnen verglichen werden.
 
Und wieder wird der Straßenpreis einer Kamera, die dann bereits seit eineinhalb Jahren auf dem Markt ist mit der UVP einer Neuerscheinung verglichen.
Ich werde es nie verstehen, warum immer Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Naja warum denn nicht? Wenn eine persönliche Kaufentscheidung ansteht vergleicht man, was man um welches Geld gerade bekommt, denke ich. Welchen Sinn hätte es denn UVPs zu vergleichen, die nirgends mehr bezahlt werden müssen:confused:

Käptain Nemo schrieb:
Abwarten, wie sich nach Erscheinen der Preis der E-M5 entwickeln wird - schon jetzt ohne Objektiv für 899 zu erwerben...sackt der Preis noch um 100 ab - und wären 1399 für die E M1 dann Realität - wären die Vorzüge sehr teuer erkauft.

Jede neue Kamera steht am Markt im Wettbewerb mit Kameras, deren UVPs schon nicht mehr bezahlt werden müssen, das ist völlig normal. Und wer die neue zu einem frühen Zeitpunkt kauft, hat im Vergleich zum Wettbewerb eben immer "zu viel" bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder wird der Straßenpreis einer Kamera, die dann bereits seit eineinhalb Jahren auf dem Markt ist mit der UVP einer Neuerscheinung verglichen.
Ich werde es nie verstehen, warum immer Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Man kann auch durchsus Äpfel mit Birnen vergleichen... ;)

Wenn ich in den nächsten Monaten eine der beiden Kameras kaufen möchte, hätte ich die Wahl zwischen einer E-M5 zum gerade gültigen Straßenpreis und einer E-M1 zu einem Preis der sich höchstwahrscheinlich nicht wesentlich vom UVP unterscheiden wird.
 
Natürlich kann man im Marathoni'schen Sinne UVP gegen UVP vergleichen. Nur: was soll das bringen? Das ist doch nur von theoretischem Wert. Deutlich praxisrelevanter finde auch ich den Vergleich aktueller Preise. Der mögliche Käufer hat nämlich immer ein Budget X und die Frage ist dann, was er dafür bekommt, wenn er in das Fotogeschäft geht. Bzw andersrum: Was brauche ich und wieviel muss ich dafür zahlen?

Diesem Vergleich mit den Konkurrenz, inklusive der Schwester- oder Vorgängerprodukten aus dem eigenen Hause, muss sich jede neue Kameramodell stellen. Völlig normal. Wer Kameras verkaufen will, darf die Rechnung nicht ohne den Kunden machen, der es bezahlen soll. Der muss es nämlich freiwillig kaufen wollen.

Back on topic: Die UVP der E-P5 finde ich deutlich eher aus dem Rahmen gefallen als eine UVP der E-M1 von 1400 oder 1500 EUR.
 
Und wieder wird der Straßenpreis einer Kamera, die dann bereits seit eineinhalb Jahren auf dem Markt ist mit der UVP einer Neuerscheinung verglichen.
Ich werde es nie verstehen, warum immer Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Tut mir leid, dass Du das nicht verstehst. Ich vergleiche die Preise von Kameras ähnlicher Leistung und ähnlichem Funktionsumfang. Dabei ist mir der UVP egal, sondern es interessiert mich, was ich zu diesem Zeitpunkt für mein Geld bekomme.
Und die beiden Kameras sind sehr gut vergleichbar. Die E-M5 ist eine ausgezeichnete Kamera für 900 Euro. Die E-M1 soll laut den Gerüchten für 1400 auf dem Markt erscheinen. Muss man halt für sich überlegen, ob 55% Aufpreis die Modernisierung wert ist.

Wem Kaufpreise und Vergleiche diesbezüglich egal sind, der muss sich auch nicht mit dieser Fragestellung beschäftigen.
 
Das mit dem Preis relativiert sich, wenn man damit man das dingelchen vernünftig halten kann, den Handgriff/Batteriehandgriff dazu kaufen muß.
 
Das mit dem Preis relativiert sich, wenn man damit man das dingelchen vernünftig halten kann, den Handgriff/Batteriehandgriff dazu kaufen muß.

Auch eine Methode, um den happigen Preisunterschied zu relativieren. Ist ja nicht so, dass alle OM-D Nutzer einen Handgriff bräuchten.
Ich kenne das von teuren Konzerten, da begründe ich mir das auch innerlich damit, dass die Vorband ja auch toll ist und deswegen der Ticketpreis gerechtfertigt ist.
 
Stimmt, aber für ein 50-200 oder 150er, sei es das Oly oder das Sigma-Makro würde ich den HLD-7 brauchen und dann bin ich wieder bei 1600 - 1700.-, vom Strom aus jetzt abgesehen..

Bleibt zu hoffen dass es wieder die UK- (oder sonst wo) Aktion gibt wo man den HLD umsonst dazu bekommt. Dass man eine Person braucht die in diesem jeweiligen Land einen Wohnsitz hat versteht sich's von selbst. Ich habe mir damals das Kit E-M5 + 12-50 + HLD-6 um 1500.- oder sowas in UK besorgt.

edit: weiter gehts http://www.43rumors.com/ft5-olympus-e-m1-shipping-in-early-october/
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die beiden Kameras sind sehr gut vergleichbar. Die E-M5 ist eine ausgezeichnete Kamera für 900 Euro. Die E-M1 soll laut den Gerüchten für 1400 auf dem Markt erscheinen. Muss man halt für sich überlegen, ob 55% Aufpreis die Modernisierung wert ist...

Vorbehaltlich dem dramatisch besseren Autofokus mit alten FT Optiken gibt es für die E-M1 eine Zielgruppe, die derzeit keine andere Kamera auf dem Markt abdecken kann, nämlich die Gruppe der Leute mit "alten" FT Optiken, die diese gerne an einer Kamera mit aktueller Technik verwenden möchten.

Hier muss sich die E-M1 vielleicht mit der E-5 messen, als ich das letzte mal geschaut hab kostete die E-5 auch 1400 Euro.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten