• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus OM-D E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja er hat schon Recht.
Diese Nummer mit dem "Vorhang auf hier kommt...X" ist nach dem Big Leak wirklich zur Lachnummer verkommen.
Da hätte Olympus drauf reagieren und seine Einführungsstrategie leicht modifizieren müssen . Aber Olympus ist -wie viele japanische Traditionsunternehmen- (ich habe selber lange Jahre in einem gr. jap. Konzern gearbeitet) sehr sehr konservativ. Da wird meist starr an Prinzipien festgehalten.

Ich finde nicht, dass es dadurch zu einer Lachnummer wird. Im Prinzip müsste man nur den Text ein bissl anpassen. Aber das nicht wg. des Leaks, sondern weil da auch ohne Leak wie bei allen anderen Herstellern und Produkten auch ziemlicher Quatsch steht:

"Set to herald a whole new world of photography."

Ich sehe förmlich vor mir, wie sich dunkle Wolken teilen, plötzlich strahlendes Sonnenlicht auf die Erde fällt und dazu Harvenlänge erklingen. Das Teil wird wohl Fotos in richtig guter Qualität machen und ein paar witzige neue Features haben, aber es wird kaum die Welt und nicht mal die Fotoagrafie revolutionieren.

Insofern hätte man eher was wie "Uniting the world´s finest lenses with new capabilities of modern digital photography" schreiben können.

Die Katze jetzt komplett aus dem Sack zu lassen, hielte ich für totalen Quatsch. Dann könnte man gleich das komplette Event absagen und einfach die Pressemeldungen verschicken. Es ist ein bissl wie an Heilig Abend. Die meisten wissen eh vorher schon, was sie geschenkt kriegen. Aber der Tag der großen Beschenkung und Befingerung der Geschenke ist eben der 24.12. Und nicht vorher. ;)
 
Leider sieht das Geschenk so aus, daß man nach der Meldung auf 4/3-Rumors davon ausgehen kann, daß Olympus sich bei den Videoeigenschaften wieder einmal nicht nach den europäischen Gegebenheiten richtet.
Man will zwar in Europa Kameras für viel Geld verkaufen, sieht aber ganz offensichtlich noch immer keine Notwendigkeit, dem europäischen Käufer dann auch angepasste Video-Eigenschaften zu geben.
Sehr schade und wenn es denn so kommt, wieder ein Beweis für die Olympus-Ignoranz.
Und ich war schon nahe dran, mir so ein Ding zu bestellen - so aber bleibt es bei der Idee, die dann nicht zur Umsetzung kommt.
 
Schlimm schlimm das ganze...

Im 2012er Jahr wurde schon von einem Hacker gefaselt der die OmD und deren Firmware ausgeweidet hat.. HDMI 4:2:2 live Out 1080p120 Rec Mode und einiges mehr soll vorhanden aber gesperrt sein..

Ich denke eher sie dürfen nicht..
 
MOV (MPEG-4AVC/H.264), AVI (Motion JPEG):

Full HD 1920 x 1080 (16:9) 30p, 24Mbps (MOV)
Full HD 1920 x 1080 (16:9) 30p, 16Mbps (MOV)
HD 1280 x 720 (16:9) 30p, 12Mbps (MOV)
HD 1280 x 720 (16:9) 30p, 8Mbps (MOV)
HD 1280 x 720 (16:9) / 30 frames per second (AVI Motion JPEG®)

quelle: 43rumors.com

Ich bin beim Thema Video reichlich ahnungslos, da nicht mein Interessengebiet. Könnte mir jemand kurz erläutern, was an diesen specs so enttäuschend ist?
 
Es kommt doch immer darauf an, wie ein Hersteller sein Produkt positioniert.
Olympus scheint schlicht deutlich mehr Wert auf einen Fotoapparat zu legen.
Panasonic hingegen (mit der Erfahrung aus dem Videobereich) baut halt eine Hybrid-Kamera, die beides in ähnlicher Konfigurierbarkeit vereint.
 
der Frage von Kugelluftduese schließe ich mich an, kenn mich da bei video auch nicht so aus..

die power-video-user mal ausgenommen :

dass höhere bitraten bei Bewegungen besser sind, leuchtet mir ja ein, aber reichen in der Praxis die 24Mbps nicht in den allermeisten Fällen (für die allermeisten user)?

und wozu genau braucht man 24 und 25fps außer für uralte Röhrenmonitore?
Kann heute nicht fast jeder Abspieler/Monitor die 30fps problemlos darstellen?
Oder blick ich da was nicht..? :)

60fps und mehr hat natürlich auch Anwendungszwecke, aber ist das für die meisten praxisrelevant?

Würd mich echt mal interessieren.

Gruß,
Martin.
 
Ganz einfach und recht oberflächlich gesagt: 30p sind us-amerikanische Norm, beim Zusammenschnitt in Schnittsystemen mit der deutschen Norm muss eine Umwandlung stattfinden, die ganz erhebliche Qualitätsprobleme mit sich bringen kann.
30p kann man zwar direkt aus der Kamera auf europäischen TVs wiedergeben, für eine mehr oder minder professionelle Nachbearbeitung ergeben sich jedoch durch die nicht angepasste Norm Schwierigkeiten(Inkompatibilitäten), die so eigentlich heute nicht mehr sein müssen.
Die meisten anderen Kamerahersteller haben sich perfekt auf europäische Normen eingerichtet, leider Olympus bislang nicht und -wenn das Gerücht sich bewahrheitet- dann eben auch beim neuen Profimodell nicht.
Damit kann sie dann eine ganze Ecke weniger als die Lumix-Serie und das ist schade in Anbetracht des Preises und des ansonsten sicher grossen Interesses, das sie auch bei Filmern geweckt hat. Den Kommentaren bei 4/3-Rumors nach sagen schon viele Filmer "Nein danke".
Olympus beschneidet sich mit dieser strikten Ausrichtung auf die US-Norm (die meines Wissens nach auch in Japan Gültigkeit hat) viele Chancen und ignoriert wieder einmal das, was einer der grössten Absatzmärkte braucht und seit Jahren lautstark fordert.
 
Es kommt doch immer darauf an, wie ein Hersteller sein Produkt positioniert.
Olympus scheint schlicht deutlich mehr Wert auf einen Fotoapparat zu legen.
Panasonic hingegen (mit der Erfahrung aus dem Videobereich) baut halt eine Hybrid-Kamera, die beides in ähnlicher Konfigurierbarkeit vereint.

Komischerweise gilt das nur für Europa, für die USA und andere Märkte liefern sie ja das, was dort gebraucht wird, um das Ding als Foto- und Videokamera nutzen zu können. Nur wir sind mal wieder die Dummen, nur in Europa ist sie kastriert.
 
Ich bin beim Thema Video reichlich ahnungslos, da nicht mein Interessengebiet. Könnte mir jemand kurz erläutern, was an diesen specs so enttäuschend ist?
Es ist ein kräftiger Tritt in den Hintern europäischer Nutzer.

Das Abspielen von 30p Videos wird in der Praxis meistens funktionieren. Aber meistens heißt nicht immer. Wer professionell Videos als Auftragsarbeiten macht, der muss sichergehen können, dass es auch beim Kunden abspielbar ist, und zwar immer und nicht nur meistens. Beispiel: das Hochzeitsvideo soll nicht nur auf dem 46+ Zoll Plasma des Brautpaares laufen, sondern auch auf dem Fernseher (bzw. mit dem DVD-Player) der Oma.

Richtig eklig wird's im (semi-)professionellen Bereich beim Kombinieren von Videomaterial. Unterschiedliche frame rate heißt Transcodieren und das bedeutet immer merklichen Qualitätsverlust.

Eine weitere Kleinigkeit ist, dass 25p/50i/50p Lampengeflacker minimiert (-> 50Hz Versorgungsspannung).

Nur 30p ist für die NTSC-Welt in Ordnung. Für uns Europäer ist es absolut enttäuschend. "Pro" kann sich damit die E-M1 eigentlich nicht mehr nennen.
 
Leider sieht das Geschenk so aus, daß man nach der Meldung auf 4/3-Rumors davon ausgehen kann, daß Olympus sich bei den Videoeigenschaften wieder einmal nicht nach den europäischen Gegebenheiten richtet.
Man will zwar in Europa Kameras für viel Geld verkaufen, sieht aber ganz offensichtlich noch immer keine Notwendigkeit, dem europäischen Käufer dann auch angepasste Video-Eigenschaften zu geben.
Sehr schade und wenn es denn so kommt, wieder ein Beweis für die Olympus-Ignoranz.
Und ich war schon nahe dran, mir so ein Ding zu bestellen - so aber bleibt es bei der Idee, die dann nicht zur Umsetzung kommt.
mmh. eigentlich ist es in erster linie ja ein fotoapparat, und keine videokamera. andererseits wird ja die videofunktionalität vom hersteller nicht aus versehen implementiert, und dann soll sie auch in bestmöglicher auslegung mit blick auf die technischen gegebenheiten des jeweiligen verkaufslandes funktionieren. wenn das so kommt wie beschrieben dann wäre das so ähnlich, wie wenn honda autos mit rechtslenker in deutschland verkaufen möchte.
 
xxx Tut mir leid aber wer mit einer Fotokamera Videos dreht und sich auch noch beschwert das es keine professionellen Videostandards erfüllt, xxx. Natürlich kann man enttäuscht sein, weil man es sich innerlich gewünscht hat. Aber warum wird hier so getan als ob das etwas versprochenes gewesen ist und Olympus uns jetzt im Stich lässt? Was für mich viel wichtiger wäre (bei einer guten Videokamera) sind 60 oder 120 Bilder + die Möglichkeit digital in den Sensor zu zoomen. Dies alles und die ah so wichtige rucklige 25p bietet die GH3. Warum muss jede Kamera alles können??? Was soll die Dinger denn noch unterscheiden? Anstatt sich zu freuen, dass die Japaner uns Europäer so günstig und kompakt ihre Eierlegende Wollmilchsäue überhaupt anbieten, regen wir uns hier auf, dass nicht auf unsere (bescheuerte) Norm wert gelegt wurde. UND das alles auch noch obwohl wir selbst keine eigene Technik diesbezüglich haben! Peinlich!

Grüße
Yasir
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da haste in sachen fotoapparat meets video ein bisschen was verpasst die letzten jahre. :D

Jein, ich finde das ja auch super alles. Aber warum sollten Professionelle Bedürfnisse einer aussterbenden Minderheit zwangsläufig berücksichtigt werden? Da gibt es doch viele Firmen die eben für solchen Bedarf die entsprechende Technik anbieten. Warum nur diese Enttäuschung?

Kleine Randnotiz. Die aktuellen Fotoapparate sind immer ein Kompromiss bezüglich Video. Kein Vergleich zu einer richtigen Videokamera. Nur wer keine Ansprüche hat oder ohne ordentlichen Zoom und Autofokus gute Videos drehen kann, kann mit der Videofunktion von Fotoapparaten leben.
 
Ich interessiere mich wenig bis gar nicht für Videos (mag sich irgendwann mal ändern) und kann die Aussage mit ihrer Erklärung insofern schon nachvollziehen. Erst Recht dann, wenn mit der GH3 ja eine ausgewachsene Video-Foto-Kamera für µFT vorhanden ist.
Aber natürlich ist es ärgerlich, wenn Features, die anderswo Standard sind, beim kommenden Flagschiff nicht implementiert sind. Nur den Pro-Status würde ich der E-M1 nicht absprechen wollen, denn der definiert sich für mich durch die Qualitäten als Still-Fotografie-Kamera, sonst wäre sie ja ein Camcorder.
Und den will ich auf keinen Fall! ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... yasir hat in gewisser Weise schon recht, wer wirklich Videos mit einer Fotokamera drehen (und nicht nur mal machen) will, der benötigt Einiges an recht teurem Zubehör, sonst nutzt einem der Standard "xy" und die Qualität "z" recht wenig. Und dann wird aus der ach so kompakten Kamera ein ziemlicher Aufbau. Viele Hobbyisten habe ich damit noch nicht herumlaufen sehen (trotz entsprechender FH/Foto- und Designschule hier am Ort)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl, die Entäuschung ist auch deshalb so groß, weil sich das Gesamtpaket (zumindest auf dem Papier) bislang gerade für Videofilmer so gut las: hervorragender Bildstabilisator + Hybrid-AF ohne Pumpen - wenn es nun noch zumindest 25p gegeben hätte, wäre die E-M1 eine wunderbare Videomaschine gewesen.
 
Die Entwicklungen im Digitalkameramarkt in den letzten 10 Jahren waren zu weit über 90% vorhersagbar.

Es war (mir) schon 2003 klar, dass live view, EVF, Schwenkdisplay, viel mehr Pixel, mehr ISO, Video, IBIS, elektronische Korrektur von Bildfehlern, usw... kommen wird ...


... die Entwicklung der Kamera-ohne-Spiegel-Technik war in keiner Weise vorhersehbar, wurde von der Forengemeinde so auch nicht vorhergesehen und anfangs auch ausgesprochen bekämpft (ähnlich beim elektronischen Sucher im DSLR-Bereich).

Was ist man anfangs über Olympus hergefallen und heute erreichen auch Panasonic und Olympus-Modelle Meßwerte in den Kameratests, die damals keiner für möglich gehalten hätte (z.B. VN/Rauschwerte bis ISO 3200, siehe Tests zur E-P5 und GF-6: VN-Werte 1,2 - 1,3).

Meine Frau sagt nachher auch immer: "Na, die Lottozahlen, die war'n ja einfach"
Und was macht die Fotoforengemeinde: meckert weiter nach dem Stil "ja aber bei ISO 12800 ..."

Ich möchte nur mal ein aktuelles (Profi)Testurteil zur E-P5 zitieren:

"... Noch erstaunlicher ist im Vergleich zur E-P3 jedoch die gewaltige Verbesserung beim Dynamikumfang und dem Rauschen. Hier haben die Olympus-Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Die E-P5 kann hohe Motivkontraste erfassen und feuin differenziert wiedergeben. Erst ab ISO 3200 machen sich leichte Schwächen bemerkbar [s.o.] ..." (QUELLE: Fototest Spiegelreflex digital H 5/2013)

Wer hätte das "vor kurzem" gedacht, wo schon der Abgesang auf die Kamerasparte von Olympus angestimmt wurde (nicht nur hier)

M. Lindner
 
Selbst wenn man Video überhaupt nicht bräuchte, könnte man durchaus etwas verstimmt darüber sein, wie Olympus mit seinen europäischen Kunden umgeht. Aber das Verärgern von Kunden beherrscht Olympus ja traditionell gut: Nichtmitliefern von Gelis, 50+ Euros UVP für selbige, Aufpreis für Farbe Schwarz. Alles nichts, was Olympus-Kameras oder -Objektive schlechter machen würde. Aber gut finden muss man das trotzdem nicht.
 
Leider sieht das Geschenk so aus, daß man nach der Meldung auf 4/3-Rumors davon ausgehen kann, daß Olympus sich bei den Videoeigenschaften wieder einmal nicht nach den europäischen Gegebenheiten richtet.
Man will zwar in Europa Kameras für viel Geld verkaufen, sieht aber ganz offensichtlich noch immer keine Notwendigkeit, dem europäischen Käufer dann auch angepasste Video-Eigenschaften zu geben.
Sehr schade und wenn es denn so kommt, wieder ein Beweis für die Olympus-Ignoranz.
Und ich war schon nahe dran, mir so ein Ding zu bestellen - so aber bleibt es bei der Idee, die dann nicht zur Umsetzung kommt.



schön mal wieder was von Dir zu lesen. noch vor wenigen Tagen habe ich bei foto-freundeskreis mich nach Deiner Meinung zur E-M1 erkundigt.

Wenn das Gerücht stimmt, dann ist es wirklich jammerschade um die verpasste Chance und Verschwendung: Dank dem tollen IBIS der OM-D ist Oly für die Videographie geradezu prädestiniert. Sony wird bestimmt schon bald ein Gehäuse mit dem Oly-IS auf den Markt bringen und bestimmt wird man auf die Videographen mehr Rücksicht nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten