AW: Olympus E-M1 leak
Also das warte ich noch in aller Ruhe ab. Sie sieht wirklich aus, wie provisorisch zusammengeschustert, der Griff ist irgendwie nicht richtig in das Design integriert. Das ist allenfalls ein Mockup, schätze ich. Gut gefällt mir die erweiterte Wifi Funktionalität, das von der P5 hat ja allenfalls Spielzeugcharakter, allerdings hoffe ich, dass dort über die Software noch nachgelegt wird. Ich will genau das gezeigte, nämlich die Haupteigenschaften über das Ipad oder den Rechner steuern können. Aber das alleine wird kein Kaufgrund. Pro-Glas aus FT habe ich auch keines, wie so manch anderer, mit der AF Performance mit mFT Glas bin ich ganz happy, das funktioniert. Insofern richtet sich das ganze dann auch an Leute, die mit ProFT-Glas die gleiche zuverlässige Performance sehen wollen. Was das Handling angeht, wird nicht Kompaktheit sondern Bedienung im Vordergrund stehen, ich finde, dass man das an der Oberseite der Kamera schon sehen kann. Der mit der P5 beschrittene Pfad wird offenbar weiter vervollkommnet und die Tasten in die Reichweite vom Zeigefinger gerückt, auch die Daumenmulde auf der Rückseite ist stärker ausgearbeitet. Wer FT Glas dranhängt, dem sind ein paar Gramm oder mm wohl ziemlich egal. Damit steht aus meiner Sicht aber das gesamte mFT Konzept zur Disposition, denn Kompaktheit sollte damit ja ganz oben auf der Liste stehen. Ich würde eher dafür plädieren, weiter besseres Glas für mFT rauszubringen und den Griff mit Schrauben wechselbar zu machen. Bisschen größer als an der P5 darf ja ruhig sein und vor allem durchgehend bis zum Boden der Kamera. Das Design so ähnlich zu machen wie bei den letzten Panasonic oder gar noch größer ist ziemlich gefährlich, dann kann ich mir auch für mein ganzes Canongeraffel einen neuen Body kaufen und muss wieder Größe und Gewicht schleppen- nee ohne mich. Die Panagehäuse gefallen mir persönlich gar nicht...
Was mich wundert, es ist kein einziges Wort über den verwendeten Sensor verloren worden. Gibt es da auch was neues?
Gruß Andreas
Also das warte ich noch in aller Ruhe ab. Sie sieht wirklich aus, wie provisorisch zusammengeschustert, der Griff ist irgendwie nicht richtig in das Design integriert. Das ist allenfalls ein Mockup, schätze ich. Gut gefällt mir die erweiterte Wifi Funktionalität, das von der P5 hat ja allenfalls Spielzeugcharakter, allerdings hoffe ich, dass dort über die Software noch nachgelegt wird. Ich will genau das gezeigte, nämlich die Haupteigenschaften über das Ipad oder den Rechner steuern können. Aber das alleine wird kein Kaufgrund. Pro-Glas aus FT habe ich auch keines, wie so manch anderer, mit der AF Performance mit mFT Glas bin ich ganz happy, das funktioniert. Insofern richtet sich das ganze dann auch an Leute, die mit ProFT-Glas die gleiche zuverlässige Performance sehen wollen. Was das Handling angeht, wird nicht Kompaktheit sondern Bedienung im Vordergrund stehen, ich finde, dass man das an der Oberseite der Kamera schon sehen kann. Der mit der P5 beschrittene Pfad wird offenbar weiter vervollkommnet und die Tasten in die Reichweite vom Zeigefinger gerückt, auch die Daumenmulde auf der Rückseite ist stärker ausgearbeitet. Wer FT Glas dranhängt, dem sind ein paar Gramm oder mm wohl ziemlich egal. Damit steht aus meiner Sicht aber das gesamte mFT Konzept zur Disposition, denn Kompaktheit sollte damit ja ganz oben auf der Liste stehen. Ich würde eher dafür plädieren, weiter besseres Glas für mFT rauszubringen und den Griff mit Schrauben wechselbar zu machen. Bisschen größer als an der P5 darf ja ruhig sein und vor allem durchgehend bis zum Boden der Kamera. Das Design so ähnlich zu machen wie bei den letzten Panasonic oder gar noch größer ist ziemlich gefährlich, dann kann ich mir auch für mein ganzes Canongeraffel einen neuen Body kaufen und muss wieder Größe und Gewicht schleppen- nee ohne mich. Die Panagehäuse gefallen mir persönlich gar nicht...
Was mich wundert, es ist kein einziges Wort über den verwendeten Sensor verloren worden. Gibt es da auch was neues?
Gruß Andreas