• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema "UFOs" aufgenommen. Ursachenforschung

http://members.aol.com/fswemedien/ZZUnfalldatei.htm

ne jetzt im ernst
wer mag soll das bitte lesen(hab keine lust)
vielleicht steht da was
mfg und gute nacht

Auf der Seite, ist weiter unten auch so ein Bild, mit so ein fliegenden teil (Wurde auch auf den Bild gekennzeichnet (Bloß fehlen da die Flügel)) :ugly:
 
Ich hab jetzt ganz sicher die richtige Antwort:


Die Bilder wurden doch mit einer Canon aufgenommen, oder?


Dann hat Canon mit dem FBI oder dem amerikanischen Heimatschutz eine Verpflichtung, militärische Objekte automatisch vom Kamerachip ausblenden zu lassen.
Das ist wie bei GooglEarth, wo auch militärische Anlagen geschwärzt werden.

Somit war das eine 2er Formation ganz geheimer amerikanischer Flugkörper - ist doch logisch!!!!


:angel::D:rolleyes:
 
Ich hab jetzt ganz sicher die richtige Antwort:
Somit war das eine 2er Formation ganz geheimer amerikanischer Flugkörper - ist doch logisch!!!!
:angel::D:rolleyes:

auf der Suche nach ÖL
nun leuchtet es ein.... jetzt brauchen wir nur noch die abgedrucken Fahnen auf den Droiden zu entdecken und können MC Donalds verklagen.:ugly:
 
An den TO:
Warum haben beide RAWs eigentlich als Erstellungszeitpunkt 16:04:27 (HH:MM:SS) ?

Wollte grad was rechnen, und den genauen zeitlichen Abstand rausfinden, aber das ist mit den RAWs nicht möglich.

Gruß.
 
An den TO:
Warum haben beide RAWs eigentlich als Erstellungszeitpunkt 16:04:27 (HH:MM:SS) ?

Wollte grad was rechnen, und den genauen zeitlichen Abstand rausfinden, aber das ist mit den RAWs nicht möglich

Also, hier die Daten der beiden Bilder (aus Adobe Bridge):
daten1.jpg
daten2.jpg

Noch Fragen?;)
 
Ahhh!
Jetzt bei mir auch!
Wollte nicht in die Bridge, um die Raw-Einstellungen von "ufo" auf "5sek" anzuwenden, so hab ich einfach die XMP kopiert und umbenannt.
Was ich nicht wusste, ist, dass in der XMP wohl auch der Erstellungszeitpunkt gespeichert wird...

Gruß.
 
Man hätte es auch am roten LKW im Hintergrund verifizieren können.
Der hat in den 6sec wohl ca 140m zurückgelegt und ist im 2. RAW auch sichtbar.
 
Man hätte es auch am roten LKW im Hintergrund verifizieren können.
Der hat in den 6sec wohl ca 140m zurückgelegt und ist im 2. RAW auch sichtbar.

Ich habs grad auf den Bildern ausgemessen und ausgerechnet: :D:cool::D

Der LKW mit einer Länge von etwa 8,5m hat in den 5 sek etwa 86m zurückgelegt und hatte somit eine Geschwindigkeit von etwa 62km/h.

Ich wollte mir eine Vorstellung davon machen, wie schnell die Dinger hätten sein müssen, um von der Bildfläche zu verschwinden.

Nun hab ich den Bildwinkel mir im Tiefenschärferechner ausgeben lassen und der ist etwa 23°.

Dann hab ich etwas gerechnet und folgendes gesucht:
Welche Geschwindigkeit muss das Objekt gehabt haben, um das Bild verlassen zu können (es sei denn es ist hinter der WKA versteckt).
Die kürzeste Entfernung zum Bildrand ist nach links.
Hab die Entfernung rausgemessen und in einen Winkel umgerechnet.
Da die Geschwindigkeit aber direkt proportional zur Entfernung vom Betrachter ist, müsste man die Entfernung wissen.
Das lässt sich aber anhand des Bildes nicht sagen, da es keine Referenz gibt (kein Schatten z.B.).

Somit hab ich folgende Tabelle erstellt:
x ist die Entfernung der Objekte von der Kamera und zwar in Einheit Meter und V_min ist die Mindestgeschwindigkeit, um den Bildrand passiert haben zu können und zwar in Einheit km/h.


XXXXxXXXX|XXXXV_min
------------------------------
XXX10XXXX|XXXX0,885
XX100XXXX|XXXX8,85
XX200XXXX|XXX17,706
XX400XXXX|XXX35,41
XX800XXXX|XXX70,82
X1600XXXX|XX141,645
X3200XXXX|XX283,289


So, jetzt kann jeder mal raten, wei weit das Teil weg war...
Daraus bilden wir den Foren-Durchschnitt und dann wissen wie wie schnell die Dinger waren... :D:D:D

Die WKA ist im übrigen etwa 700m weg.


Grüße.

PS: Warum unterstützt die Foren Software den [ TABLE] Tag nicht?
 
Die WKA ist im übrigen etwa 700m weg.

Google Earth Messlineal zeigt 390m an.
Das links im Hintergrund stehende Völkerschllachtdenkmal, ist genau 9980m entfernt, dein Bezugspunkt für weitere Winkelrechnungen? :D
Die Kamera dürfte geschätzt so auf 178cm gehalten worden sein.

Die "Bälle" liegen im Bereich der Schärfentiefe, Hyperfocaldistanz liegt bei 88mm und f/8 bei 32,2m
 
Zuletzt bearbeitet:
Google Earth Messlinial zeigt 390m an.

Entschuldigung! Ich meinte, die Straße ist 700m weg.
Das korrespondiert ja auch mit dem Wert in der Tabelle (800m => 70km/h), wobei man beachten muss, dass der LKW schräg zur Bildmitttenachse, als Blickrichtung fuhr, das ist in der Tabelle mit eingerechnet, somit stimmt der Wert für den LKW nicht exakt (Faktor: 1/sin(57,6°) auf den Tabellenwert ergibt dann die Geschwindigkeit kolinear zur Straße)

Die "Bälle" liegen im Bereich der Schärfentiefe, Hyperfocaldistanz liegt bei 88mm und f/8 bei 32,2m

Ja, aber wenn man sich die Büsche im Vordergrund und alles andere dahinter ansieht, dann ist eine wirklich greifbare Unschärfe nirgendwo im Bild so zu erkennen, dass man sagen könnte, ob die Objekte jetzt scharf sind oder nicht.

Grüße.
 
XXXXxXXXX|XXXXV_min
------------------------------
XXX10XXXX|XXXX0,885
XX100XXXX|XXXX8,85
XX200XXXX|XXX17,706
XX400XXXX|XXX35,41
XX800XXXX|XXX70,82
X1600XXXX|XX141,645
X3200XXXX|XX283,289


Tontauben in sw. wären ja eine Möglichkeit, nur sind die Objekte zu weit weg und damit wohl zu gross für kleine Tontauben.
Diese würden sich aber mit ca. 80-120Km/h bewegen und so auf der angemarkerten Distanz liegen.

@alephnull
Sag mal, du schwörst bei allem was dir wichtig ist, dass das kein Fake ist?
Hast du nichts gehört?
 
Die Tabelle ist zwar als Ansatzpunkt mal in Ordnung, allerdings sollte man bedenken, dass dich die Dinger nicht nur parallel zur Sensorebene bewegt haben können... Dann würde das Ganze sich stark verändern. Umso stärker je weiter die "UFOs" weg waren...

EDIT: Mal was Anderes. Da sind ja bei beiden eindeutig Reflexionen aus Sonnenrichtung zu sehen. Könnte man nicht daraus was machen (Material, Ausrichtung, wasweißich...)
 
Mmmh, dachte mir grad folgendes:

Wenn die Dinger gefallen sind, und zwar so richtig hoch (bzw. tief, je nach dem), so aus einem Flugzeug oder vergleichbares:
Dann hatten die auf alle Fälle ihre Grenzgeschwindigkeit bereits erreicht.
Die liegt bei einer Kugel von etwa 20 kg und in der Größe eines Fussballs bei einer Geschwindigkeit von etwa 370km/h.

Somit wären die Objekte (eine Kugel mit obigen Eigenschaften) in höchstens 4km Entfernung niedergegangen.
Naja, da müsste man nochmal rechnen, denn wenn das in 4km Entfernung ein Objekt mit der Größe eines Fussballs gewesen wäre, wäre das nicht so groß auf dem Bild...

Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tontauben in sw. wären ja eine Möglichkeit, nur sind die Objekte zu weit weg und damit wohl zu gross für kleine Tontauben.

Yep, denke ich auch. Schaut Euch mal im Vergleich die Tür unten in der WKA an. Wenn die Dinger ungefähr auf Höhe der WKA sind/wären, dann haben/hätten sie sicher keine Tontaubengröße:
vergl.jpg
 
Die Tabelle ist zwar als Ansatzpunkt mal in Ordnung, allerdings sollte man bedenken, dass dich die Dinger nicht nur parallel zur Sensorebene bewegt haben können... Dann würde das Ganze sich stark verändern. Umso stärker je weiter die "UFOs" weg waren...

Ja, das ist richtig.
Deswegen ist in der Tabelle ja auch nur die Mindestgeschindigkeit angegeben. Wenn die Teile nicht parallel zur Sensorfläche geflogen sind, war die Speed natürlich um den Faktor (1/cos(alpha) ) größer, wobei alpha der Winkel zwischen Sensorfläche und Flugbahn zu sehen ist.

EDIT: Mal was Anderes. Da sind ja bei beiden eindeutig Reflexionen aus Sonnenrichtung zu sehen. Könnte man nicht daraus was machen (Material, Ausrichtung, wasweißich...)

Mmh, bin kein reiner Metallurge oder Materialforscher, bin eher Aerodynamiker... :D
Aber wenn sich da jemand auskennt: gute Idee.

Grüße.
 
Ich kann zwar nichts sinnvolles zum Thema beitragen :rolleyes: wollte aber dennoch anmerken, dass es erstaunlich ist, in welche Richtung sich der Thread nun entwickelt. Anfangs dacht ich, ok, das endet in Spam und wird früher oder später von nem Mod geschlossen... Aber inzwischen, mit dem Nachrechnen und Nachforschen ist es schon richtig interessant geworden. Respekt :top:

Ich hab jez nich sooo die Ahnung von Physik und der Rechnerei da, aber eins fällt mir dennoch auf: müsste man bei den Berechnungen nicht auch die Verschlusszeit (der Aufnahme) berücksichtigen (können)? Diese würde sich ja je nach Dauer auf die Form der "Objekte" auswirken, in Abhängigkeit zu ihrer Eigengeschwindigkeit (angenommen die Objekte wären sehr nah und die Verschlusszeit relativ lang, wäre eine Kugel ja keine Kugel mehr, nur als Beispiel um meinen Gedanken zu erklären). Kann mich auch irren. Bin aber neugierig was dabei rauskommt.
 
Hehe, :D
RoZis hat mich auf das Ausschlusskriterium für Ballons gebracht:

Der Wind kam von hinten!!!
Somit müssten die vermeintlichen Ballons ganz schön schnell gewesen sein, um vom Wind aus dem Blickfeld getragen zu werden. Denn sonst wären sie HINTEN im Bild noch zu sehen!

Sollten sie gestiegen sein (hydrostatsicher Auftrieb), und es wären handelsübliche Ballons mit einem Durchmesser von etwa 35cm gewesen, dann wären sie etwa 270m weg gewesen und somit mit einer Vertikalgeschwindigkeit von 24km/h gestiegen (noch dazu, dass sie vom Wind weggeblasen wurden und somit noch schneller hätten steigen müssen),
Das kriegt kein Ballon hin!
Was ist das dann verdammt? :eek:

Grüße.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten