• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema "UFOs" aufgenommen. Ursachenforschung

Man müsst halt einfach nochmal dahin gehn, und die Gegend "absuchen". Ausgehend von der vermeintlichen Flugbahn der Objekt in relation zum Windrad. Den Boden auf dem Foto abzusuchen bringt gar nix.

Was ich nicht verstehe: Wenn du die Objekte ja schon vor Ort auf dem Bild gesehn hast, wieso bist du dann nich zum Windrad vor und hast gleich nachgeguckt... ?

Mittlerweile ist es aber wohl schon für die Suchaktion zu spät, da der Betreiber da schon repariert und aufgeräumt hat. Und dass du vom Betreiber keine Antwort erhältst verwundert mich auch nicht wirklich. Oder hat du gedacht die sagen dann: Och, da zerlegt's grad das Windrad, kommt dauernd vor. ???

Kann mir aber nicht vorstellen, dass das Teile vom Lager sind. Dann müssten sie ja gleich weit weg sein und dafür siehts einfach zu groß aus...

Falsch. Durch die DrehRichtung nach Rechts (vom Betrachter aus) ist es sogar logisch, dass das rechte Objekt schon weiter vom Mittelpunkt entfernt ist.

Was ich mir, neben einem "Lagerteil" auch noch vorstellen könnt: Gewichte um eine Unwucht auszugleichen die sich halt durch Vibrationen gelöst haben. Ich weiss allerdings nicht, ob sowas an Windrädern überhaupt dran ist.
 
Wow, ich habe doch tatsächlich 11 Seiten gelesen !!!!
Das ist mir auch noch nie passiert :o

Dass diese Dinger vom Lager stammen, glaube ich nicht. Erstens wird bei si einem großen Gewicht ein Gleitlager und kein Kugellager verwendet, und wenn es Kugellager wären, dann sind das doch sehr große Kugeln :)
Nein, aus einem Kugellager kommt keine Kugel raus, die wird bei Überlast höchstens darin zermalen.

Kann jemand mal bei Wikipedia das Wort "Izerozithoren" einstellen und der Welt erklären dass es sich dabei um ein Fantasiewort handelt dass "Flachsinn" bedeutet ? Ich könnte es ja selber machen, aber ich denke dass sollte einer von denen machen die diese Wörter auf erfunden haben, bzw. verwenden :D
 
Kann jemand mal bei Wikipedia das Wort "Izerozithoren" einstellen und der Welt erklären dass es sich dabei um ein Fantasiewort handelt dass "Flachsinn" bedeutet ? :D

Wer sagt denn sowas? Nur, weil es noch nicht bekannt ist, kann es doch existieren. Wenn ich nur mal an vogonische Liebesgedichte denke... (Obwohl, die Wörter Grunzwanzling, Turteldrom, Bindelwörden, Gobberwarzen und Börgelkranze findet man bei Google :D )
 
Was ich nicht verstehe: Wenn du die Objekte ja schon vor Ort auf dem Bild gesehn hast, wieso bist du dann nich zum Windrad vor und hast gleich nachgeguckt... ?

Ich hab's jetzt wirklich schon ein paar Mal geschrieben: NEIN, ich habe die Teile NICHT VOR ORT gesehen, sondern erst zu Hause auf dem Rechner! Man kann die beiden Dinger auf dem Kamera-Display zwar (ohne Vergrößerung) als Minipünktchen ausmachen, aber ich schaue mir beim Fotografieren nicht jedes Bild ausgiebig auf dem Display an.

********************************************************

So, der Betreiber hat mir heute geantwortet. Ich will Euch die wesentliche Passage nicht vorenthalten, weil der Betreiber ja auch bei denen in Verdacht gearten ist, die die "Kugellager-These" vertreten.

...eine vernünftige technische Erklärung kann ich Ihnen für die Objekte auf dem Foto auch nicht geben. Die WKA ist nach wie vor in einem einwandfreien Zustand. Es wurden weder Teile von Lagern, Rotorblättern oder sonst etwas verloren. Das einzige was von der WKA aus abgeflogen sein könnte wären vielleicht Teile der Innendämmung aus dem Maschinenhaus. Dort ist die Wandung mit Schaumstoff ausgekleidet, damit die Anlage weniger Geräusche nach außen abstrahlt. Das hätten dann aber max. handtellergroße Fetzen sein dürfen, die dann wegen ihres geringen Gewichts langsam nach unten trudeln. Die würden dann aber weder so kugelrund aussehen, noch so schnell verschwunden sein. Die Ursache muß also wo anders liegen.
 
Das kann nicht passen, achte mal auf den roten LKW und den Weg sowie auf die Rictung, zu der der Generator gerichtet ist

Oh Mann:
Ist dir schon mal aufgefallen, dass der Wind nicht immer aus der gleichen Richtung kommt?:D:rolleyes::cool:

Auf seinem Foto mit den Dingern stand er wohl auf dem kleinen Feldweg zwischen den Windrädern, mit dem Wind im Rücken. Der LKW fuhr auf der Straße rechts.

Grüße.
 

Ist das Dein Ernst? Ich weiß nicht, was für'n Energiequark die Esoteriker da sehen. Aber Meinen-zu-sehen und Fotografieren sind immer noch unterschiedliche Dinge.

Mein Weltbild ist gänzlich rationalistisch geprägt. Möglicherweise ist die Erklärung der beiden "Objekte" ganz simpel. Aber einige Hundert Leute in drei großen Foto-Foren und einem Physiker-Forum, die ich bis jetzt "eingeschaltet" habe, plus Rainmakers Astro-Forum, sind eben noch nicht drauf gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten