• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

...ueber den Oly Tellerrand gesehen

TORN schrieb:
Wenn Olympus es schafft ...
Hallo TORN,

ich halte Dir schon mal einen Platz frei. :D

Ich denke das die E xxx unter 1000 € und die E x unter 2000 € liegen wird, sonst würden sich zu viele für andere Modelle entscheiden, meine Meinung.

Ob eine der zwei "Neuen" der 5D das Wasser reichen kann werden wir sehen aber gönnen würde ich es dem Oly-System, nicht weil ich etwas gegen die anderen Marken habe, weil ich das System Klasse finde. :top:
 
TORN schrieb:
Hiho!

Wenn Olympus es schafft, einen E-1 Body mit 12 MP und Rauschverhalten einer 20D zu bringen, welche die gleiche AL/AF-Fähigkeit und Detailauflösung wie die 5D mitbringt und das garniert mit einem 25mm 1.4 und den Body dann nicht über 1600 Euro kosten läßt (ala D200), dann würde ich mich tatsächlich dafür interessieren.

Wenn man sich anschaut, was die F10 in Sachen Rauschen schon kann, dann könnte man mit dieser Technik doch ein schönes 4/3 Gerät bauen oder?

...
TORN

Na, da hast Du aber die Messlatte ganz schön hochgelegt, damit Du ja nicht das Lager wechseln musst.;)
 
MG schrieb:
Na, da hast Du aber die Messlatte ganz schön hochgelegt, damit Du ja nicht das Lager wechseln musst.;)
Ja und nein, finde ich. Ein solches Body würde am Anfang mit Sicherheit mehr als 1600,- kosten. Schließlich hätte es auch mehr (Pixel) an Board als die D200. Aber nach einigen wenigen Monaten wird man das Ding sicher schon für 1700,- bekommen können, würde ich jetzt schätzen. Seinen Wunsch nach einer lichtstarken 25mm Linse kann ich genau so nachvollziehen, hätte ich ja auch gerne, wobei mir schon F2 vollkommen ausreichen würde.

Nichtsdestotrotz hat er die Messlatte tatsächlich (in Punkto Öffnungsverhältnis des Objektivs) etwas zu hoch gelegt, um ein Lagerwechsel ernsthaft in Erwägung zu ziehen. :D
 
Hiho!

Nikon hat das mehr oder minder erreicht mit der D200 und die 5D kann es ebenso. Ob nun 10 oder 12 MP sind weniger ausschlaggebend, aber da in der Liga müßte ein neues Top-Modell schon etwa mitspielen.

Das mit dem 50mm 1.4 (35mm 1.4, 25mm 1.4) ist natürlich ein Kreuz. Mir ist durchaus bewußt, daß es mit kürzerer Brennweite zunehmend schwieriger ist, so etwas zu bauen. Allerdings kommen die DSLRs seit den 70ern schon mit einem sehr lichtstarken 50mm als Standardlinse daher. Ich würde darauf nur ungern verzichten müssen. Wenn der Crop schon so tolle Konstruktionsvorteile bietet, dann sollte man doch auch mal so eine Linse rüberschieben. Für Nikon gibt es ja immerhin schon das Sigma 30mm 1.4. Es ist also durchaus machbar auch für einen erschwinglichen Preis.

Letztendlich sollte es ja auch nicht verwundern, daß ich als 5D Besitzer etwas in der (annähernd) gleichen Liga wünsche oder?
Oder anders ausgedrückt, ich möchte die gleichen AL-Fähigkeiten haben, damit ein System für mich interessant genug wird. Canon und Nikon können das. Kann Oly da Schritt halten? Nikon hat da sogar preislich mit der D200 noch einen draufgesetzt. Für Oly gilt vielmehr die D200 zu schlagen als die 5D. Bin mal sehr gespannt.

TORN
 
Ja, TORN. Ich nehme Dir das auch ab, es ist vollkommen nachvollziehbar. Allerdings muß man schon erwähnen, daß man ein Sigma 30/1,4 mit Sicherheit in den seltensten Fällen mit Offenblende nutzt, weil es halt keine Wunder verbringt. Ein vergleichbares Zuiko möchte man aber definitiv oft mit Offenblende nutzen, ich zumindest. Deshalb gehe ich nicht davon aus, daß so eine Linse - wenn sie denn überhaupt kommt - in halbwegs bezahlbarer Region bleibt, weil sich Oly bei so einer Optik auf Qualität konzentrieren wird. Sprich, da gäbe es immer noch die selbe Hürde, die es (zumindest bei mir) bei einem recht teuer geratenen 7-14 gibt. Ich würde schätzen, daß ein 25/2 Zuiko schon um die 1000,- ? kosten würde.
 
Das glaubst Du doch selber nicht, dass ein normales Standardobjektiv mit der bescheidenen Lichtstärke 2.o 1000 Euro kosten würde. Dann könnte man gleich das 14-35 2.0 nehmen.

Grüße

Wolfi
 
Dein Wort in Gottes Ohren, Wolfi B. So wie ich Oly einschätze, werden die aber wieder über's Ziel etwas hinaus schießen. Für bis 700,- ? wäre das Teil jedenfalls sofort meins.
 
TORN schrieb:
Hiho!
Das mit dem 50mm 1.4 (35mm 1.4, 25mm 1.4) ist natürlich ein Kreuz. Mir ist durchaus bewußt, daß es mit kürzerer Brennweite zunehmend schwieriger ist, so etwas zu bauen.
TORN

Crushinator schrieb:
Ich würde schätzen, daß ein 25/2 Zuiko schon um die 1000,- € kosten würde.

Hallo Zusammen,

wäre es wirklich schwieriger ein 25mm 1.4 für FT zu bauen, als ein 50mm 1.4 am Kleinbild? Der Bildwinkel bleibt ja gleich, damit sind es doch auch ganz andere Anforderungen als ein 25mm 1.4 für Kleinbild.

Bei dem Preis für so ein Objektiv müsste sich Olympus schon an Canon und Nikon orientieren, mehr als 350.- Euro sollten es also nicht sein. Kaufen würde ich ein offenblendtaugliches 25mm 1.4 sofort. Auch die höhere Schärfentiefe gegenüber einem 50mm 1.4 wäre von Vorteil.

Schöne Grüße

Stefan
 
thomas04 schrieb:
Somit erwarte ich auch für die kommende E-330 erstmalig eine wirklich zufriedenstellende Bildqualität, die auch gehobene Ansprüche (vielleicht sogar professionelle) erfüllen wird. Somit sind die von Guenter angesprochenen Grenzen in diesem Punkt verwischt. Und die "speziellen 4/3" Einschränkungen sind somit aus der Welt.

Vielleicht hat die Kamera ja wirklich einen EVF und der ist deutlich *besser* als ein normales Sucherbild in dem kleinen 4/3 Format? Das EVF Bild kann ja vom Bildwinkel im Sucher theoretisch so groß gemacht werden, wie man s eben haben will - unabhängig vom Sensorformat.

Und die neue Oly hätte endlich keinen Kodak-Sensor mehr. Das wäre wohl auch ein wichtiger Schritt, gerade für Pixelpeeper wie mich, die bisher in dieser Hinsicht bei Oly wirklich nicht auf die Kosten kommen können. Wenn Oly einen richtig guten Sensor bringt, könnten sie auf dieser Ebene auch an Nikon vorbeiziehen, von deren verbauten Sensoren ich bisher auch nicht wirklich viel halte. (Nur die D2H / D2Hs mit Sensor-Eigenentwicklung kenne ich nicht, vielleicht macht Nikon da ja auch endlich mal was mit mehr als 4 MP draus.)

Die kleinen Fuji-Kameras waren im high ISO-Bereich ja auch schon immer führend im Vergleich zur Konkurrenz, da wäre so ein 4/3 Fuji-Sensor wirklich nicht verkehrt.

Wenn so ein S3-mäßiger Sensor in der neuen Oly drinsteckt, wären auch hier "die Klassen verwischt" denn man hätte vielleicht einerseits keine 10-12 MP, andererseits aber einen besseren Dynamikumfang und/oder tolle high ISO, daß in der Praxis die Bildqualität nicht mehr so recht nur an der Auflösung hängt.

In Punkto AF, Gehäusequalität usw. usf. wird sich die Kamera relativ sicher an dem klassenüblichen orientieren, da diese mechanischen Komponenten (AF mechanisch in der Hinsicht daß hochwertiger AF eben extreme Präzision in der Herstellung erfordert) in meinen Augen immer die Punkte sind, die in der Fertigung immer Geld kosten, egal auf welchem Stand der Technik man ist, und man hier wahrscheinlich auch in 50 Jahren immer noch Amateur- von Profikameras unterscheiden wird.

viele Grüße
Thomas
 
sb1 schrieb:
wäre es wirklich schwieriger ein 25mm 1.4 für FT zu bauen, als ein 50mm 1.4 am Kleinbild? Der Bildwinkel bleibt ja gleich, damit sind es doch auch ganz andere Anforderungen als ein 25mm 1.4 für Kleinbild.
Eines der meiner Meinung nach besten 50/1.4 für KB (OM Zuiko) besteht aus 7 Linsen. Das verdammt gute OM Zuiko 24/2 für KB besteht schon aus 10 Linsen, und das Ding kostet heute noch neu knappe 700,- ? beim günstigesten Anbieter, wenn man denn überhaupt ein neues findet. Wenn man jetzt noch bedenkt, daß die Linsen für 4/3 höher auflösen müssen als für KB, kann man getrost davon ausgehen, daß ein gutes 25/1.4 schon schwieriger zu konstruieren ist und bei Offenblendtauglichkeit auch seinen Preis haben wird.
sb1 schrieb:
Bei dem Preis für so ein Objektiv müsste sich Olympus schon an Canon und Nikon orientieren, mehr als 350.- Euro sollten es also nicht sein. Kaufen würde ich ein offenblendtaugliches 25mm 1.4 sofort. Auch die höhere Schärfentiefe gegenüber einem 50mm 1.4 wäre von Vorteil.
Also, ich hätte kein Problem damit für ein wirklich offenblendtaugliches 25/1.4 auch 1000,- auszugeben, wenn die Qualität wirklich stimmt.

[Edit]
... und wenn ich mir das da angucke, kann ich mir die "günstigen" 1000,- gleich wieder abschminken. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Crushinator schrieb:
Eines der meiner Meinung nach besten 50/1.4 für KB (OM Zuiko) besteht aus 7 Linsen. Das verdammt gute OM Zuiko 24/2 für KB besteht schon aus 10 Linsen, und das Ding kostet heute noch neu knappe 700,- ? beim günstigesten Anbieter, wenn man denn überhaupt ein neues findet.
[Edit]
... und wenn ich mir das da angucke, kann ich mir die "günstigen" 1000,- gleich wieder abschminken. :D

Hallo Crushinator,

ich denke nicht, dass sich aus der Konstruktion von hochlichstartken Weitwinkelobjektiven am Kleinbild Rückschlüsse auf die Konstruktion von Standard-Objektiven für FT ziehen lassen. Entscheidend ist der Bildwinkel und der wäre bei einem 50mm 1.4 OM für KB und einem hypothetischen Zuiko 25mm 1.4 für FT gleich. Daher dürfte auch der Aufbau zumindest ähnlich sein.

Schöne Grüße

Stefan
 
sb1 schrieb:
ich denke nicht, dass sich aus der Konstruktion von hochlichstartken Weitwinkelobjektiven am Kleinbild Rückschlüsse auf die Konstruktion von Standard-Objektiven für FT ziehen lassen. Entscheidend ist der Bildwinkel und der wäre bei einem 50mm 1.4 OM für KB und einem hypothetischen Zuiko 25mm 1.4 für FT gleich. Daher dürfte auch der Aufbau zumindest ähnlich sein.
Hallo sb1,

nunja. Wenn man danach geht, müßte ja auch quasi der Aufbau des OM 100/2 dem des digitalen Zuiko 50/2 ähnlich sein, was er aber definitiv nicht ist. Ersterer besteht aus 7 Linsen und das 50/2 aus ganzen 11. Selbst das alte 90/2 Makro hatte nur 9 Linsen. Ganz vergleichbar ist der Aufbau eben nicht, und höher auflösen müssen die ja auch noch.

Wenn es so einfach wäre, hätten Oly und andere Crop-Hersteller einfach ihre alten KB-äquivalenten Berechnungen nehmen brauchen und schon hätten wir die gleichen Vorzüge dieser Linsen. :)
 
Hiho!

Ehrlich gesagt erwarte ich bei 1.4 überhaupt keine Wunder. Wenn ich mit ISO 3200 und 1.4er Blende unterwegs bin, dann bin ich idR. froh, das Bild überhaupt noch machen zu können. Wunder möchte ich auch garnicht bezahlen. Das Canon 50mm 1.4 ist ebensowenig perfekt bei 1.4 wie das Sigma 30mm 1.4 bei Offenblende. Aber dafür sind beide relativ erschwinglich und ab 2.0 oder 2.8 wirklich auch sehr gut in der Qualität. Daß sich beide nicht mit einem L oder einem der Profi-Nikkons für über 2000 Euro messen können, ist mir durchaus klar.

Man stelle sich einmal das Sigma 30mm 1.4 mit einem 4/3-Anschluß vor. Die äußeren 20% werden einfach mal abgeschnitten. Was dabei rauskommt, dürfte zumindest für extreme AL-Aufnahmen ausreichen.

Ich sehe (für mich) nach wie vor den Sinn von (teuren) 2.0er Festbrennweiten nicht (das Zuiko 50mm 2.0 ist ein Makro, da hat man natürlich Zusatznutzen). Die 2.8er Zooms sind mittlerweile wirklich sehr gut (14-54). Von Oly gibt es zudem noch 2.0er Zooms. Eine Festbrennweite muß da zumindest für mich noch ein wenig mehr mitbringen als "nur" eine Blendenstufe. Ich sehe das aber auch aus dem Blickwinkel der extremen AL-Fotografie, wo man mit ISO 800 oder Blende 2.8 schon mal per se zu Hause bleibt. 1/5 Sekunde (ISO 3200 Blende 1.4) halte ich zur Not noch mit Aufstützen, aber 4 Sekunden (ISO 800 Blende 2.8)?

TORN
 
Guido G. schrieb:
Welchen Body bzw. Hersteller meinst Du denn da?
:D

Hiho!

Die Leica M3 kam irgendwann in den 50ern schon mit einem 35mm 2.0 daher. Auch gibt es aus den 60ern einige 2.8er z.B. von Voigtländer. Hier gibt es aber sicher einige analoge Spezialisten älteren Semesters, die dir einige 50mm 2.8/2.4/2.0/1.8/1.7/1.4 aus den letzten 25-35 Jahren aufzählen können. Bevor der Zoom-Boom :D in den 80ern gestartet wurde, gehörte zu einer SLR ein 50er oder 35er als Standardkit oftmals dazu.

Hier gibts die ein oder andere Info:

http://www.taunusreiter.de/Cameras/FastLenses_dt.html

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
TORN schrieb:
1/5 Sekunde (ISO 3200 Blende 1.4) halte ich zur Not noch mit Aufstützen...

Ich habe das gerade mal simuliert... 1/5 bei f1,4; ISO 3200. Ich habe da definitiv Schwierigkeiten, mein Motiv überhaupt noch zu erkennen, vom Scharfstellen ganz zu schweigen. Da gibt ja eine Kerze mehr Licht. Nur aus Neugier: Was fotografierst Du unter solchen Bedingungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten