• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

...ueber den Oly Tellerrand gesehen

MG schrieb:
Los, Techniker an die Front.
Könnt Ihr bitte mal interpretieren, was Günter meinen könnte?
Rauschfreiheit? Schnellerer AF für Sportfotografie? Mehr Pixel? Was noch?
Ich tippe auf außerordentliche Rauschfreiheit bei wesentlich (!) mehr Pixeln. Das ist das einzige, was physikalische Bedenken aus dem Weg räumen würde. Der letzte Satz liest sich so, als könnte Oly den Sensor sogar selbst hergestellt haben. Das wäre natürlich ein dickes Ding! :)
 
oriwo schrieb:
Aber genau das ist der Punkt: Wir reden hier über ein Phantom und unsere Wünsche an eine verbesserte E-1, sprich E-3.

Ich habe für mich entschieden hier einfach mal abzuwarten bis man wirklich was in der Hand hat (E-3) und dann kann man immer noch sehen wie sich Olympus weiterhin aufstellen wird.

oriwo

Hallo oriwo,

auch ich bin von der Olympus-Strategie auf dem Papier sehr angetan und halte das für den richtigen Weg.

Wie ja bekannt, habe ja auch mit der D200 ich den Wechsel in das Nikon-Lager vollzogen, halte aber für mich persönlich einen Wechsel zurück für relativ unwahrscheinlich. Ich muss leider zugeben, das ganze Gehampele um einen würdigen E-1 Nachfolger, welches ich seit Ende 2004 mitmache, hat mich doch ziemlich zermürbt und ganz nebenbei ist durch die ganze Wechselei eine Menge Geld am Asphalt kleben geblieben. Das ist in der Summe mehr als der der Systemirrtum beim Wechsel von der 10D auf die 20D im Herbst 2004 an Verlusten generiert hat.

Bei mir muss Olympus sich das Vertrauen wieder verdienen und muss somit wieder bei Null anfangen. Denn neben einer guten Strategie auf dem Papier ist deren Umsetzung innerhalb angemessener Zeit absolute Voraussetzung für einen gesunden Schlaf im Hinblick auf investierte Beträge in der Höhe von 5000 EURO.

Ich wünsche mir natürlich einen weiteren starken Hersteller neben den Platzhirschen Canon und Nikon, das ist wichtig für den Markt. Und bis zum gehobenen Einsteigerbereich ist man mit Sicherheit auf dem allerbesten Wege.

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

na, da bin ich mal wirklich gespannt.
Danke für die Info Guenter. Sie ist zwar leider sehr nebulös, aber mehr geht wohl leider nicht. Allerdings deckt sich die Aussage mit der die anderen Orts gelesen habe.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es u.a. wohl ganz stark ans Rauschverhalten gehen wird.

Nun, bei bisheriger Sensortechnologie ist sicher die Physik die hier eine gewisse Grenze darstellt. Aber der Himmel ist hoch und ich bin mir sicher, dass wir mit den heutigen CCD und CMOS-Sensoren noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht haben. Ich möchte z.B. gar nicht wissen was so an Sensortechnologie in Militärsatelliten etc. schon heute verbaut werden (d.h. ich möchte das natürlich schon wissen ;) )

Ich hatte mir schon überlegt, ob Oly evtl. einen Sensor mit sagen wir 12-16 MP rausbringt, der bis Iso400 gut funktioniert. Für höhere Iso-Werte werden dann immer mehrer Pixel zu einem großen zusammengefasst, so dass man zwar Auflösung verliert (evtl. so auf 5-8 MP bei Iso800-3200) dafür aber das Rauschverhalten deutlich verbessert. Vorrausgesetzt Kodak hat nicht die Finger im Spiel ;) .

Mittlerweile glaube ich aber nicht mehr daran, es wäre nichts Revolutionäres, daher bin ich mal gespannt was so kommt.

Da ich mir frühesten Ende des Jahres eine neue Kamera gönnen werden, lehne ich mich entpannt zurück. Auch wenn ich die Details schon gerne jetzt wissen würde.

Bei 20D Technologie sollte die E-1 ja schon weniger rauschen, tut sich aber eindeutig nicht ;)

Gruß
Daniel

Gruß
Daniel
 
Guenter H. schrieb:
Nach dem, was ich bislang gehört habe bzw. was angesagt wurde, scheint das Thema "EVF" schon fast nebensächlich.

Ein Suchr ist imho nie nebensächlich.

Ein EVF wird für eineige Leute ganz sicher ein absolutes K.O. Kriterium sien, selbst wenn eine Wundersensor drin steckt, für andere wiederum wird ein EVF ein starkes PRO Argument für die Kamera sein.

Unterschiedliche Geschmäcker eben...

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ein Suchr ist imho nie nebensächlich.

Ein EVF wird für eineige Leute ganz sicher ein absolutes K.O. Kriterium sien, selbst wenn eine Wundersensor drin steckt, für andere wiederum wird ein EVF ein starkes PRO Argument für die Kamera sein.

Unterschiedliche Geschmäcker eben...

mfg
Ist denn ein abschaltbarer EVF neben einem optischen Sucher denkbar?
 
Daniel C. schrieb:
Nun, bei bisheriger Sensortechnologie ist sicher die Physik die hier eine gewisse Grenze darstellt. Aber der Himmel ist hoch und ich bin mir sicher, dass wir mit den heutigen CCD und CMOS-Sensoren noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht haben. ...
...Vorrausgesetzt Kodak hat nicht die Finger im Spiel ;) .

l

Hallo Daniel und
ja die Physik setzt Grenzen, aber es ist außerordentlich schwer (wenn nicht momentan unmöglich) zu sagen wo die liegen.
Ich muß immer wieder schmunzeln wen ich lese was in den Foren so über Eigenschaften von Sensoren geschrieben wird (es gibt noch wesentlich mehr Typen als diese simple CCD-CMOS Diskussion nahelegt - mit solch ausgefallenen Typen verdiene ich meinen Lebensunterhalt).
Und Du kannst davon ausgehen daß in den Entwicklunslabors an Typen gebastelt wird von denen wir momentan nur träumen können.
Und ganz besonders bei Kodak wird daran gearbeitet - es ist nichtmal ein Geheimnis,daß Kodak mit anderen großen und sehr bekannten Halbleiterherstellern Abkommen in dieser Richtung geschlossen hat. Eine neue Generation CMOS soll auch schon existieren.
Und es gibt Hersteller die kaum bekannt sind - vielleicht überrascht Olympus mit so einem. Persönlich finde ich es gut wenn diese Technologie vom Kamerahersteller zugekauft wird - man hat so die Möglichkeit den Hersteller zu wechseln. Wie sieht es für einen Kamerahersteller aus, der eigene Sensoren entwickelt und eigene Produktionsstätten errichtet und dann über Nacht von einem anderen Hersteller überholt wir - mit patentrechtlich geschützter Technologie? Alles von vorne?
Mir persönlich ist das relativ egal - wenn was Besseres (und Nützlicheres!) kommt, nehme ich es gerne an, wenn nicht dann eben nicht.
(Wenn jemand einen superhochauflösenden 800ASA-Farbdiafilm mit riesigem Belichtungsspielraum und ohne Schwarzschildeffekt auf den Markt bringt, hätte ich keine Bedenken wieder mit der OM zu fotografieren.)
Jetzt gibt es seit 150Jahren Fotoapparate (oder sogar noch länger), für wenig Geld bekommt man heutzutage Unglaubliches, und trotzdem sitzen Tausende offensichtlich nur herum und warten,daß es wieder etwas Neues gibt - ich frage mich worum es überhaupt geht - ums Fotografieren wohl schon lange nicht mehr.
Mein UrUr-Großvater hat auf selbstbeschichteten Glasplatten fotografiert, zu einer Zeit als die meisten Leute in unserem Heimatdorf nicht Lesen und schreiben konnten - es ist eine Freude diese alten Aufnahmen heute zu betrachten, richtige Zeitdokumente sind das geworden. Und Gottseidank hat es das Internet noch nicht gegeben, sonst hätte er seine Zeit womöglich mit der Suche und dem bange Warten auf neue Glasplattentechnologie verbracht statt mit fotografieren - und die Aufnahmen gäbe es heute nicht.

Liebe Grüße
Horstl
 
MG schrieb:
Ist denn ein abschaltbarer EVF neben einem optischen Sucher denkbar?

Hallo MG,
möglich schon, aber wohl nicht so wahrscheinlich.
Aber Livedisplay und optischer Sucher würden sich keinesfalls ausschließen.
(Wechsel über den Spiegel)

Liebe Grüße
Horstl
 
Horstl schrieb:
Hallo MG,
möglich schon, aber wohl nicht so wahrscheinlich.
Aber Livedisplay und optischer Sucher würden sich keinesfalls ausschließen.
(Wechsel über den Spiegel)
schon bekannt aus der E-10 und E-20p mittels halbdurchlässigem Prisma... war ne klasse Geschichte, alles danach ist mir wie ein Provisorium vorgekommen.
 
Hmm, dann könnte ich mich eventuell mit dem EVF anfreunden. Ich hoffe, der Rest der Kamera ist (für mich) bedeutender, dann käme sie vielleicht für mich in Frage und ich könnte schon Ostereier damit fotografieren statt Weihnachtsmänner mit der E-3.
 
@Horstl

Danke für Deine Erläuterungen, speziell auch zu den Sensoren.
Vielleicht meinte Günter mit seinem Satz "Es könnte (!) sein, dass sich mancher andere Hersteller fragen lassen muss, warum denn Olympus............"

es als einzige Firma geschafft hat, den CCD in Sachen Rauschfreiheit in die Nähe der CMOS zu bringen. Ich lache mich tot, wenn sie das geschafft haben. Dann wäre das echt der ganz große Sprung nach vorne und für die E-3 ließe man sich am besten wohl jetzt schon mal blind in Wartelisten eintragen.
 
MG schrieb:
@Horstl

Danke für Deine Erläuterungen, speziell auch zu den Sensoren.

Hallo MG,
ich möchte keine falschen Erwartungen erwecken, da ich nicht die geringste Ahnung habe was da in der neuen Kamera steckt - nicht, daß am Ende alle enttäuscht sind:confused:
vieleicht ist ja nur der Tragegurt verbessert;)

So jetzt ist aber Schluß, heute ist ja fast der ganze Tag mit Internet draufgegangen!

Gute Nacht
Horstl
 
MG schrieb:
Ist denn ein abschaltbarer EVF neben einem optischen Sucher denkbar?

Halte ich für undenkbar.

Mögliche denkbare Szenarien für eine Kamera mit libevild auf dem Display sind meiner Ansicht nach:

- herkömmliche DSLR mit optionalem Livebild bei hochgeklapptem Spiegel (S3, D20a, AF dann über Bildsensor, ansonsten über extra Sensoren), optischer Sucher

- Kamera mit EVF, wo der Sensor als Signalquelle dient, AF über Bildsensor, keine Spiegel oder Prisma, der Raum im Spiegelkasten bleibt leer (wie bei Kompaktkameras)

- Kamera mit EVF, wo der Sensor als Signalquelle dient, allerdings zusätzlicher Spiegel für extra AF System.

- Kamera mit semitransparentem Spiegel oder Prisma. AF über Bildsensor, optischer Sucher

- DSLR mit Spiegel aber stat optsichem Sucher ein zweiter Sensor + EVF, AF wie üblich über extra AF-Sensor

Nun ja, am 26.1. wissen wir mehr...
 
... oder eben ein einblendbares Livebild im optischen Sucher ;)

Sozusagen die Technik einer E-20, "leicht" verfeinert. Ein transparenter LCD im OVF-System könnte hier verwendet werden um Hilfslinien ein Livehistogramm oder ähnliches einzublenden. Und im Ernstfall könnte er das normale OVF mit einer Livevorschau überlagern. So in etwa ...

Für wahrscheinlich halte ich das allerdings nicht. Wahrscheinlicher ist da eine reine Lösung allá E-20. Wobei zumindest das Einblenden eines Livehistogramms etc. schon ziemlich cool wäre.

So wenig ich mir momentan einen reinen EVF vorstellen kann, glaube ich dennoch dass wenn dieser hoch genug auflöst, er mich evtl. zufriedenstellen könnte. Wenn der Rest der Kamera stimmt.

Aber ich bin entspannt, aktuell kommt keine neue Kamera in Frage :D

Gruß
Daniel
 
Cephalotus schrieb:
Ein EVF wird für eineige Leute ganz sicher ein absolutes K.O. Kriterium sien, selbst wenn eine Wundersensor drin steckt, für andere wiederum wird ein EVF ein starkes PRO Argument für die Kamera sein.
Hallo,
ich spinne das Spiel mit dem EVF mal weiter. Warum nicht gleich drahtlos eine Videobrille anschließen. Das Ganze könnte dann so aussehen:
http://www.ipod-fun.de/content/view/1478/1/

Alle dazu notwendigen Techniken sind vorhanden - auch Oly produziert(e) Videobrillen:
http://www.hificomponents.de/dyndata/Versand/features/42096344.html

Wäre doch spannend:)
Gruss
Manfred
 
Hiho!

Wenn Olympus es schafft, einen E-1 Body mit 12 MP und Rauschverhalten einer 20D zu bringen, welche die gleiche AL/AF-Fähigkeit und Detailauflösung wie die 5D mitbringt und das garniert mit einem 25mm 1.4 und den Body dann nicht über 1600 Euro kosten läßt (ala D200), dann würde ich mich tatsächlich dafür interessieren.

Wenn man sich anschaut, was die F10 in Sachen Rauschen schon kann, dann könnte man mit dieser Technik doch ein schönes 4/3 Gerät bauen oder?

@thomas04:
Und, wie macht sich denn die D200 so im Vergleich zur Oly-Welt?

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten