• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

...ueber den Oly Tellerrand gesehen

Nightstalker schrieb:
das behauptet niemand (lesst Ihr eigentlich die gleichen Beiträge wie ich?)

Es wird nur aufwändiger und deshalb teuerer das ist alles...mehr habe ich auch nie behauptet.

Ein 50er ist eine supereinfache Konstruktion für die üblichen Auflagemasse, da Oly aber eine längeres Auflagemass gewählt hat, als eben 25mm, ist die Konstruktion nur als Retrofokusobjektiv zu machen und kostet deshalb mehr als ein 50er zur Kleinbild...jetzt klar?

Ich habe das schon mit dem Retrofocus verstanden und eben exakt gegen dieses Argument dagegengehalten :) Die Frage ist, ob Du meinen Beitrag gelesen hast :) Denn wie gesagt, ein KB 28/1.4 hat die gleiche Retrofocus-Thematik zu meistern wie ein Oly 25er und *obendrein* deckt das KB 28er einen *viel* größeren Bildwinkel ab. Und das Sigma 30/1.4 ist ein bereits *existierendes* und auch nicht unbezahlbar teures Beispiel für ein Standardobjektiv mit starker Retrofocus-Konstruktion. Daher dürfte ein Oly 25/1.4 vergleichsweise doch wirklich sehr einfach herzustellen sein.

Übrigens ist bei Sigma der Cropfaktor auch über 1.7x fach, das bedeutet, daß eigentlich auch Sigma-Objektive fast auf die gleiche Auflösung (in LP/mm) ausgelegt sein sollten wie 4/3 Objektive mit ihrem auch nicht mehr so wesentlich kleineren 1.9x Cropfaktor.
 
argus-c3 schrieb:
... Und das Sigma 30/1.4 ist ein bereits *existierendes* und auch nicht unbezahlbar teures Beispiel für ein Standardobjektiv mit starker Retrofocus-Konstruktion...

Ach, das wäre mir jetzt aber doch völlig neu. Schon mal das Schnittbild dieser Optik angesehen ?

47_small.gif
 
TORN schrieb:
Hiho!

Was genau meinst du mit "keine übliche Konstruktion"? Es ist sicher keine Standardlinse, aber zumindest bei Canon gibt es ein 24mm 1.4 sogar für Kleinbild. Ich meine Olympus produziert sogar ein 2.0er Zoom in dem Bereich. Warum genau ist dann eine 1.4er Festbrennweite so problematisch (vom Preis mal abgesehen)? Auch von Sigma gibt es ein 30mm 1.4, wenn auch nur für Crop 1.6, allerdings deutlich unter 400 Euro. So ganz verstehe ich nicht, wo das Problem liegt.

Wenn ein Sigma 400? kostet, dann kostet eins von Canon oder Nikon schon mal 700? aufwärts, bei Olympus dann noch einen Hunderter mehr. Dann hat man aber eine lausige 7Linser Konstruktion mit den bekannten doch recht erheblichen Mängeln bei der Abbildungsqualität bei Offenblnde, etwas was der Objektivphilosophie von Olympus (nahezu telezentrisch...) völlig widerspricht.

Ich denke, dass ein 25/2,0 zu einem bezahlbaren Preis machbar sein sollte. Eine Chance für eine hochlichtstarke Optike sehe ich bei 4/3 eher im leichten Tele / Portraitbereich. Ein 50/1,4 halte ich für machbar, ebenso ein 80/1,4. (wie halt bei Kleinbild auch...)

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ach, das wäre mir jetzt aber doch völlig neu. Schon mal das Schnittbild dieser Optik angesehen ?

47_small.gif


Da es das Objektiv im Nikonanschluß gibt, beträgt das Auflagemaß 46,5mm. Laut Bild ragt die Hinterlinse nicht über das Bajonett hinaus. Die Optik ist also mehr als 46mm vom Brennpunkt entfernt obwohl die Brennweite nur 30mm beträgt. Einen eindeutigeren Hinweis für eine retrofocale Bauweise kann es doch wohl nicht geben.
Die 35mm zur Leica M ragen trotz eines Auflagemaßes von nur 28mm deutlich in das Gehäuse.
Gruß
Alexander
 
Cephalotus schrieb:
[...]Portraitbereich. Ein 50/1,4 halte ich für machbar, ebenso ein 80/1,4. (wie halt bei Kleinbild auch...)

Ein 1,4/35mm an der Olympus halte ich durchaus auch für machbar - ich besitze nämlich eines! :D
Gruß
Alexander
 
a_kraus schrieb:
Da es das Objektiv im Nikonanschluß gibt, beträgt das Auflagemaß 46,5mm. Laut Bild ragt die Hinterlinse nicht über das Bajonett hinaus. Die Optik ist also mehr als 46mm vom Brennpunkt entfernt obwohl die Brennweite nur 30mm beträgt. Einen eindeutigeren Hinweis für eine retrofocale Bauweise kann es doch wohl nicht geben.
Die 35mm zur Leica M ragen trotz eines Auflagemaßes von nur 28mm deutlich in das Gehäuse.
Gruß
Alexander

Argus schrieb "stark retrofokus", as interpretiere ich gelichbeduetend mit "nahezu telezentrisch" so wie z.B. die 4/3 Optiken von Olympus oder ein Zeiss Distagon 21/2,8.

Das 30er Sigma erscheint mir eine primitivlösung, einzig ein paar Sondergläser verhelfen wohl zu halbwegs geringen CAs. Ansonsten ist dieses Objketiv mit Ausnahme der Abbildunsgleistung in der Bildmitte ein ziemlich lausiges Exemplar eine "Normalfestbrennweite" mit Vignettierung, Verzeichnung, Randunschärfe, CAs usw...

Das hier ist z.B. das Schnittbild des alten Zuiko OM 50/1,4:

50mmf14optic.jpg


Zumindest mir erschließt sich da die Besonderheit des Sigma 30/1,4 überhaupt nicht...
 
Cephalotus schrieb:
Zumindest mir erschließt sich da die Besonderheit des Sigma 30/1,4 überhaupt nicht...

Ich bin generell kein Freund von Sigma, aber ein Objektiv mit den Werten F:1,4 und 30mm hielte ich für Olympus FT schon für interessant. Es wäre halt endlich das fehlende lichtstarke Normalobjektiv.
Gruß
Alexander
 
Cephalotus schrieb:
Argus schrieb "stark retrofokus", as interpretiere ich gelichbeduetend mit "nahezu telezentrisch" so wie z.B. die 4/3 Optiken von Olympus oder ein Zeiss Distagon 21/2,8.

Argus hat es aber nicht so gemeint, wie Du es interpretierst, sondern einfach nur ein Objektiv gemeint, was viel weniger Brennweite hat als Auflagemaß.

Wenn das bei Sigma mit 30 mm und 46 mm Auflagemaß geht, muß es ein paar mm "kürzer" bei Oly und dem kleineren 4/3 Auflagemaß ja auch gehen.

Und da Oly schon demonstriert hat, was für extreme Lichtstärken sie gerne machen, können sie das ruhig auch als 1.4er realisieren. Oder sie machen eben ein 25/2.0 und dazu passend ein viel kleineres, günstigeres und trotzdem optisch und mechanisch absolut ebenbürtiges 2.8er Pendant zum riesigen 35-100/2.0....

Und wie die das nun hinbekommen, ob "telezentrisch" oder sonst, und wie der Linsendurchschnitt ausschaut, das weiß ich nicht und ist mir als Anwender auch erstmal egal. ;)

Aber ich behaupte einfach mal, wenn Sigma das für 400 EUR in "ausreichend" hinbekommt, können alle anderen, wenn sie wollen, das gleiche für 800 EUR auch in "top".

viele Grüße
Thomas
 
a_kraus schrieb:
Ich bin generell kein Freund von Sigma, aber ein Objektiv mit den Werten F:1,4 und 30mm hielte ich für Olympus FT schon für interessant. Es wäre halt endlich das fehlende lichtstarke Normalobjektiv.

Buddel, grab... Der Thread wird doch wohl nicht versinken? ;)

Hat mittlerweile jemand diese Optik angetestet?
 
... das ist mir schon klar.

Allerdings sieht mir das eher nach bewusster Provokation aus, aber vielleicht irre ich auch ...

Wie man lesen konnte, war das Sigma beim UT in Calpe nicht dabei, und später verschob Sigma einen Termin nach dem anderen. Mittlerweile spricht man wohl von Ende August.

Gruß
Daniel
 
Hallo Guido,
wenn ich die Dinger bauen würde, wären sie schon verfügbar.
Da das aber bekanntermassen nicht der Fall ist, muss ich auch tatenlos zusehen, wie die Sigma-Offiziellen einen fest zugesagten Termin nach dem anderen verschieben. Die deutsche Sigma-Dependance sagt inzwischen schon nichts mehr zu dem Thema (ich hoffe, dass es ihnen dort langsam peinlich wird).
Also: wo nix ist, ist auch nix zu testen, oder?
Aber das war Dir ja sicher bekannt, oder?

Gruss
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Aber das war Dir ja sicher bekannt, oder?
Lass es so sagen, das war mir nicht vor Augen, als ich den Post geschrieben habe, er diente in 1ster Linie dem Aufwecken des Threads (gut am Text zu erkennen) und dann dem Anknüpfen ans Thema, und das war ein schlechter Schnellschuss, sorry. Provozieren war mir nicht im Sinn...

Wenn ich jetzt klar drüber nachdenke, hatte ich vor Wochen mal auf den Liefertermin geschaut, dann aber wieder verdrängt, weil z.Zt. Oly bei mir auf pending steht.

Wobei ich Sigma nicht ganz verstehen kann. Das zweite Bajonett, wo es keine Geheimnisse für sie gibt, und dann so eine Unzuverlässigkeit.

Ich denke nach den Beispielbildern im N* und C* Bereich eher, dass sie bei Oly mit bösen Protesten bzgl. Qualität rechnen müssen, denn die Randunschärfe und CAs sind für Oly-Verhältnisse untragbar schlecht und wären damit ein Negativ-Novum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten