• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Hier mal ein paar HDR Inside.
Alle frei Hand.
Bei dem letzten leider die Spitze abgeschnitten und die Brennweite falsch gewählt.
Von den Farben gefällt es mir aber so gut das ich es nicht vorenthalten will.
Alle für den Upload verkleinert.



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us
 
Um beim Titel des Threads zu bleiben: Mein erstes HDR :)

War an einem trüben Septembertag bei einer Ruine einer Festung in der Nähe von Kinsale/Irland.
Belichtungsreihe mit der Canon 40D +-1 Blendenstufe ohne Stativ. Zusammengefriemelt mit Photomatix 4.2

Bitte um Feedback

13031645ut.jpg
 
Um beim Titel des Threads zu bleiben: Mein erstes HDR :)

War an einem trüben Septembertag bei einer Ruine einer Festung in der Nähe von Kinsale/Irland.
Belichtungsreihe mit der Canon 40D +-1 Blendenstufe ohne Stativ. Zusammengefriemelt mit Photomatix 4.2

Bitte um Feedback

Was sind das fuer Voegel, die sich in der Luft nicht bewegen?;)
 
Die, die partout in der Luft nicht stehen bleiben wollten habe ich mit selektiver Geisterbildkorrektur entfernt :)
Ansonsten hättest Du recht. Beim ersten Versuch waren ein paar weisse Vogel-Schatten da, die von einem Teil der Bilder kombinierten Bilder stammen.
 
Die, die partout in der Luft nicht stehen bleiben wollten habe ich mit selektiver Geisterbildkorrektur entfernt :)
Ansonsten hättest Du recht. Beim ersten Versuch waren ein paar weisse Vogel-Schatten da, die von einem Teil der Bilder kombinierten Bilder stammen.

Das Bild ist allegemein unscharf.
Eigentlich gehoert zu der Idee ein HDR zu machen, auch ein Stativ, zumindest wenn das Resultat gut sein soll.
 
Eigentlich gehoert zu der Idee ein HDR zu machen, auch ein Stativ, zumindest wenn das Resultat gut sein soll.

Bei dem ganzen HDR-Geschwurbel, echt oder pseudo habe ich im kommerziellen Sinne fuer mich entdeckt, dass ein gutes RAW, zu min. 90% ausreicht, um den gewuenschten Dynamikumfang zu erreichen.

Und es bietet mir sogar den Vorteil, dass Baeume und swimming pool Wasseroberflaechen bei Wind, durch eine Belichtungsreihe nicht noch verschlimmbessert werden.

Was denn nun?
 

Der User, den ich damit gemeint habe, hat mit Belichtungsreihen gearbeitet oder hast du das ueberlesen?
Dass ich in den meisten Faellen ohne Belichtungsreihe und dafuer mit verschiedenen RAW Entwicklungen arbeite, hat damit nichts zu tun.
Selbst ohne Belichtungsreihen, ist bei mir meistens ein Stativ im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ohne Belichtungsreihen, ist bei mir meistens ein Stativ im Einsatz.
Das hat aber mit "HDR" nichts zu tun. Darum geht es. HDR-Aufnahmen erfordern von der "Idee" her weder Stativ noch Belichtungsreihe. Die Aufnahme weiter oben mit den Vögeln hätte man mit einer Kamera ausreichender Dynamik auch mit einem einzigen Bild bewältigen können. Ohne Stativ vielleicht sogar besser, denn bis dieses rausgkramt ist, hätte sich das Motiv evtl. längst i.w.S.d.W. verflüchtigt.

Belichtungsreihen als spezielle HDR-Aufnahmetechnik erfordern selbstverständlich meistens ein Stativ.
 
Das hat aber mit "HDR" nichts zu tun. Darum geht es. HDR-Aufnahmen erfordern von der "Idee" her weder Stativ noch Belichtungsreihe. Die Aufnahme weiter oben mit den Vögeln hätte man mit einer Kamera ausreichender Dynamik auch mit einem einzigen Bild bewältigen können. Ohne Stativ vielleicht sogar besser, denn bis dieses rausgkramt ist, hätte sich das Motiv evtl. längst i.w.S.d.W. verflüchtigt.

Belichtungsreihen als spezielle HDR-Aufnahmetechnik erfordern selbstverständlich meistens ein Stativ.

Sag ich doch!
Ich gehe ueberhaupt nie raus, mit der Idee ein HDR zu machen, weil ich HDR nur als Mittel zum Zweck sehe und nicht als Kunst oder sonst was Besonderes.

Die meisten Fotos, die ich mache, benoetigen ein Stativ und werden spaeter manchmal zum Pseudo HDR.
 
Klimahaus, Bremerhaven.

Erste Gehversuche mit dem TS-E 17/4. Und auch das erste Mal, dass ich mich etwas tiefergehend mit dem Thema HDR beschäftige.

Aus drei Fotos (f/16, ISO 100, 115+30+10 Sek). RAW zu TIFF in LR4 (alle Regler auf 0), dann per PS HDR Pro zusammengefügt, dann mit LR4 bearbeitet und dann nochmals kleinere Korrekturen in PS.

Größtes Problem war für mich der Himmel. Photoshop schmeißt mir ein relativ dunkles 32-bit TIFF um die Ohren, welches in LR ordentlich gepusht werden möchte, wodurch es kräftig zu rauschen beginnt. In diesem Fall hab ich den Himmel einfach mal ordentlich weichgezeichnet, das ist in meinen Augen allerdings nicht optimal.

Dazu habe ich um die Masten links einen dunklen Saum und diverse ausgebrannte Lichter, auch mittig im Gebäude.

Aber ich denke, darauf lässt sich aufbauen.

Meinungen und Vorschläge meiner Probleme betreffend sind gern gesehen, natürlich auch das Aufzeigen anderer Fehler. Lob sonst auch. ;)
 
Da habe ich technisch schon schlechteres gesehen. Ist doch ein guter Einstieg. Und was willst du denn machen, wenn bei einem so Himmel-lastigen Bild der Himmel eben nichts hergibt? Nochmal hinfahren, bei interessanterem Himmel, und dann gleich noch eine Aufnahme für die Spitzlichter, damit du auch die Reflexe auf dem Boden in den Griff bekommst.
 
Ich versuch mich auch grade an meinen ersten HDR´s und hab den Christbaum noch als Opfer entdeckt.

Nun ich spiel mich gerade mit mit allen möglichen Reglern, und habe schon kein Gefühl mehr dafür wie was aussehen soll... aber trotzdem :)
 
Ich hab auch mal eins versucht, aber weiß nicht, es ist nicht schlecht meiner Meinung nach, aber es haut mich jetzt auch nicht wirklich von den Socken...

Das ist aber vielversprechend! Du bist für mich auf einem guten Weg. Die Bearbeitung noch etwas zurück nehmen (achte auf Halos und so dunkle Effekte wie unter den Schirmen)
 
Wollt auch mal eins von mir in die Kritik geben:

Mit Blende 9 und einer Belichtungsreihe aus 7 Bilder geschossen.
Bearbeiten mit LuminanceHDR und Gimp.
Hoffe auf konstruktive und ehrliche Kritik!!
 
Wieso hast Du hier ein HDR gemacht? Hätte da nicht eine Belichtung gereicht?

Ich frage deshalb, weil bei Deinem Bild noch sehr viel im schwarzen verschwindet, also nicht zusehen ist. Ein HDR dient dazu (zumindest für mich), den für die Kamera zu großen Kontrastumfang, zu umgehen und somit ein Motiv ohne absaufende bzw. ausreißenden Stellen im Bild, dazustellen. Ich hoffe ich habe mich jetzt richtig ausgedrückt.
Bei Deinem Bild fehlt mir einfach der große Dynamikumfang und ich denke das hättest Du mit einer Belichtung auch hinbekommen. Aber lass mal die Experten hier ran. Die wissen das bestimmt besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten