• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Ich glaube nicht dass man sich über die Bearbeitung beschweren kann :top:

Mir gefällt das Bild super. Und ganz besonders, es sieht noch echt aus!

Vielen Dank! So extrem ist die Dynamik ja nicht bei dem Bild, daher war es recht einfach einen natürlichen Look zu behalten.

Über den Lichtsaum am Stock kann man hinwegsehen, insgesamt ist das Bild sehr schön. Die snften Farbübergänge sind gut geworden.

Wechles Problem hat Photomatix bei dem Bild gehabt?

Bei 7 Bildern +-1<ev hakt es manchmal, sind zuviele Bilder für die Software.

Photomatix funktioniert bei mir ganz gut, wenn ich bei +-1EV in Photomatix um ein Drittel EV weniger einstelle. Ist wohl bei einigen Kameras notwendig.
Und mehr als 5 Bilder lasse ich nicht auf einmal verrechnen, sonst kommt Murks heraus.

Auch dir vielen Dank!

An diesem Bild habe ich mich garnicht mit Photomatix versucht. Ich habe es aber in der bisher nie hinbekommen mit Photomatix ein Bild natürlich, aber trotzdem cool aussehen zu lassen.
Meine Bilder aus Photomatix sehen immer viel zu sehr "ge-tone-mapped" aus. Oder halt zu langweilig.

Daher habe ich in letzter Zeit häufig auf Belichtungsreihen ganz verzichtet und die Dynamik aus den exelenten Nikon .raws gequetscht.
Das in Lightroom 6 und CC implementierte "zu HDR zusammenfügen" hat mich bisher auch nicht überzeugt und ähnelte auch vom Rauschen her sehr stark dem was man auch aus einem raw rausholen kann.

Aber ich denke ich hab jetzt nen ganz guten Workflow gefunden um aus Lightroom CC mittels "in Photoshop zu HDR zusammenfügen" die Bilder zu stacken. Insbesondere was die Schärfe und das Rauschen angeht überzeugt mich das sehr! :top:
 
Bitte sagt mir dazu Eure Meinung.

Da geht noch was. Ich würde den Lichtern noch etwas mehr freien Lauf lassen. Dazu ordentlich Details rauskratzen - bietet sich an bei den ganzen Rohrleitungen.

Kannst ja bei Interesse das Ausgangsmaterial im HDR-Pimp-Thread bereitstellen.

Gruß

Daniel
 
Hallo,

dies ist eins meiner ersten HDR Bilder. HDR Effekt kommt (ohne Nachbearbeitung) von der Kamera.
Ich bitte um Tipps was ich besser machen kann:-)
 

Anhänge

Hallo penfound,

erstmal vorab. Ich bin neu auf dem Gebiet der Fotografie mit DSLR`s. Schon immer habe ich gern fotografiert. Bis vor zwei Wochen mit meiner Kodak EasyShare Z8612 IS. Und seit zwei Wochnen nun mit meiner neuen Sony Alpha 58:). Auch möchte ich in naher Zukunft einen Kurs Belegen um die Kamera voll auszuschöpfen. Im Bereich der Bildbearbeitung habe ich nicht wirklich Erfahrung. Hierzu möchte ich die von Sony beigestellte Software Capture One Pro benutzen. Was ein HDR Bild ist und wie es entsteht ist mir schon klar. Zur Erzeugung dieses Bildes habe ich die HDR Funktion der Kamera benutzt. Somit gibt es dieses Bild auch nicht im HDR Format.
 
Ich bin neu auf dem Gebiet der Fotografie mit DSLR`s.

Hab ich mir schon gedacht. Ich möchte dir auch den Spaß an der Sache nicht nehmen indem ich dein Bild nun großartig kritisiere, deshalb werde ich dir nur sagen was ich am Bildauschnitt nicht gelungen finde.

Das erste untere Drittel ist im Prinzip leerer Raum, und der ist noch nicht mal schön, da liegen leere Bierflaschen und Müll (Sylvester?) Geh beim nächsten Mal etwas näher ran damit du das was du ablichten möchtest auch möglichst auf dem ganzen Bild hast (Goldener Schnitt etc. erst mal nebensächlich lassen)

Das Holzgestell mit dem Windrad obendrauf z.b ist ein sehr schönes Motiv und geht in deinem Bild total unter.

Ich persöhnlich empfehle dir allerdings, dich erst einmal mit den Grundfunktionen der Kamera zu beschäftigen. Sprich:

Was ist eine ISO, und wo ist der Unterschied zwischen kleiner und Größer Iso.

Was macht die Blende, in bezug auf Schärfentiefe, Schärfe insgesamt und
Lichteinfall.

Dafür gibt es jede Menge Info´s im Netz. Videos usw. Hier im Forum kannst du dir sogar kostenlos ein Teilstück von einem Buch herunterladen das diese Grundlagen erklärt.

Danach kannst du dich dann um die RAW konvertierung kümmern, und erst dann würde ich mich an deiner Stelle an ein HDR geben, und dies dann selbst erstellen, die sehen um Welten besser aus als die der Automatik.

Ich will dich nicht demotivieren, aber es nützt dir nichts wenn du eine DSLR hast und nicht so wirklich weißt was sie Kamera kann und was sie von einer kompakten Unterscheidet.

Also lesen, lernen weitermachen :top:
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mich die letzte Zeit vorwiegend mit Panoramen und Kugelpanoramen beschäftigt habe, wollte ich jetzt mal das Thema HDR angehen. :D

Nach meiner ersten Tour heute sind erstmal die ersten Beide Versuche entstanden.
WorkFlow:
RAW -> entwickeln -> JPG mit HDRpro in Photoshop zusammengerechnet

Hierbei habe ich erstmal festgestellt, dass sich bewegende Äste auf jeden Fall zu dramatischen Gesterbildern führen :eek: Das kriegt Photoshop erstmal nicht weggerechnet. Auch ein Stativ sollte man wohl verwenden, diese beiden Bilder sind freihand entstanden.
Vom Gesamtergebnis bin ich auch irgendwie enttäuscht, die Bilder wirken irgendwie erstmal sehr flau, bin mir nicht sicher, ob das HDRs einfach so ansich haben, oder ob es an den krassen Gegenlichtaufnahmen liegt, ist wohl noch etwas Feinjustage nötig :rolleyes:.

Diese Art der Bilder beokmme ich aber auch ganz einfach mit einer RAW-Aufnahme mit Lichter/Tiefen-Reglern hin, oder habe ich da was falsch verstanden?!
Lasse mich gerne diesbezüglich belehren... :top:
 

Anhänge

Hallo,

freihändige AEB kann man machen wenn die Objekte weit weg sind,
denn je näher desto mehr werden Wackler sichtbar.

Generell finde ich die Photoshop HDR´s nicht so toll, ich nutze viel Lightroom und Enfuse.

Enfuse erzeugt zwar ein DRI (Dynamic Range Increase), aber finde ich persönlich viel besser.

Starkes Gegenlicht lässt sich meiner Meinung nach besser händel in einem DRI.


2015_11_06-19-48_IMG_0805LR_DRI
by Maik Reifschneider, auf Flickr

MfG

starbase64
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Gesamtergebnis bin ich auch irgendwie enttäuscht...

Wenigstens erkennst Du es selbst. ;) Die eigentliche Arbeit findet auch bei HDR vor Ort und hinter der Kamera statt. Du brauchst ein Motiv mit so großen Helligkeitsunterschieden, dass sie nicht von einer Aufnahme bewältigt werden. Dann gilt es, die "mittlere" Aufnahme so zu machen, dass darauf 90% des Motivs vernünftig belichtet sind - kann also schon mit Korrektur gegenüber dem Kamerawert für Zeit/Blende sein. Am Rechner muss dann dem Bild Kontrast zu gegeben werden.

Eine Einzelaufnahme im Rawkonverter maximal auszureizen, ergibt oftmals auch den grauen Tonemaplook.

Daniel
 
Daniel, Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung ;)
Bin durchaus kritikfähig.
Die Bilder sind jeweils mit der AEB-Automatik der Cam entstanden, vielleicht auch nicht wirklich zielführend...

Ich denke, ich werde da nochmals tiefer einsteigen bei gegebener Zeit.
 
Anbei mal mein erster Versuch, eine Belichtungsreihe von 7 Bildern, bearbeitet mit Luminance. So richtig werde ich mit der Version für den Mac aber nicht warm, bin im Tausch aber auch nicht bereit, 29€ für Photomotiv auszugeben, wo ich besser an den Reglern spielen kann. Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp...
 

Anhänge

  • untitled_pregamma_1_mantiuk06_contrast_mapping_0.1_saturation_factor_0.8_detail_factor_1.jpg
    Exif-Daten
    untitled_pregamma_1_mantiuk06_contrast_mapping_0.1_saturation_factor_0.8_detail_factor_1.jpg
    358,2 KB · Aufrufe: 233
WERBUNG
Zurück
Oben Unten