• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera TZ 101 - warum ein so grosses Angebot?

Ein Blick auf die Herstellerwebseiten könnte helfen. Leica führt die Q bei den Kompakten.
Als was ein Hersteller etwas bezeichnet, ist für mich irrelevant. Wenn ich es schaffe eine Systemkamera KB mit gleicher Größe und einem 28mm zu bestücken, die nicht größer oder schwerer ist, ist die Q auch nach schwammiger Definition keine Kompaktkamera mehr
 
Ursprünglich kommt der Begriff "compact" camera aus dem Englischen, und hatte damals die Bedeutung "fest zusammengebaut", im Gegensatz zu den Wechselobjektivkameras. Analog gibt es ja auch den "Kompaktkleber", der trotz seiner Bezeichnung nicht in kleinen Tuben sondern großen Dosen verkauft wird.
 
Als was ein Hersteller etwas bezeichnet, ist für mich irrelevant. Wenn ich es schaffe eine Systemkamera KB mit gleicher Größe und einem 28mm zu bestücken, die nicht größer oder schwerer ist, ist die Q auch nach schwammiger Definition keine Kompaktkamera mehr
Es war nur eine Frage der Zeit bis solche Antwort kommt.

Für mich zählt eine Q zwar auch nicht mehr, in meiner Vorstellung, als Kompaktkamera, obwohl sie Kompakte Abmessungen aufweist im KB Sektor. Ich ging davon aus das es eine grundsätzliche Definition gibt, Hersteller übergreifend.

Für mich definiere ich eine Kompaktkamera, unabhängig vom Sensor, in den Größen einer TZ, Ricoh GR oder auch einer RX 100. Ich verbinde damit eine Hosen / Jackentaschen Tauglichkeit. Selbst die RX 1 hat das nicht mehr erfüllt. Die Fuji x 100 ist da genau für mich an der Grenze. Spätestens mit aufgesetztem Geli ist sie raus.
 
Für mich ist eine RX10 keine Kompaktkamera (sondern eine Bridge),
Sämtliche Bridge mit kleinem Sensor liefen unter Kompaktkameras. Erst mit den 1 Zöllern war das dann halbwegs vorbei. Top Linsen gepaart mit den Brennweiten und ein Zoll - das kann man eigentlich nicht mehr unter Kompaktkamera einstufen.
 
Die Fuji GFX50R ist eine kompakte Mittelformat-Systemkamera.
Die Sony A7 ist eine kompakte Vollformat-Systemkamera.
Die Sony A6000 ist eine kompakte APS-C Systemkamera.
Die Olympus PEN ist eine kompakte MFT-Systemkamera.
Die TZ101 ist eine Kompaktkamera
Die TZ10 ist eine sehr kompakte Kompaktkamera ;)
 
Ursprünglich kommt der Begriff "compact" camera aus dem Englischen, und hatte damals die Bedeutung "fest zusammengebaut", im Gegensatz zu den Wechselobjektivkameras. Analog gibt es ja auch den "Kompaktkleber", der trotz seiner Bezeichnung nicht in kleinen Tuben sondern großen Dosen verkauft wird.
gibt es da eine Quelle wo man das nachlesen kann? Ich habe nur etwas gefunden im Zusammenhang mit kein Wechselobjektiv und klein. Generell weiß ich nicht ob eine Interpretation sprachenübergreifend sinnvoll ist. Die Bedeutungen des deutschen Kompaktkamera und des englischen compact camera müßen nicht 100% übereinstimmen nur weil die Wörter ähnlich klingen, und eine gemeinsame Wortherkunft haben.
 
gibt es da eine Quelle wo man das nachlesen kann? Ich habe nur etwas gefunden im Zusammenhang mit kein Wechselobjektiv und klein. Generell weiß ich nicht ob eine Interpretation sprachenübergreifend sinnvoll ist. Die Bedeutungen des deutschen Kompaktkamera und des englischen compact camera müßen nicht 100% übereinstimmen nur weil die Wörter ähnlich klingen, und eine gemeinsame Wortherkunft haben.
Das hat hier im Forum schonmal jemand behauptet. Ist natürlich Quatsch, "compact camera" war schon immer auf die Größe bezogen, natürlich immer in Relation zu den verfügbaren Alternativen.
Kontaktkleber wird manchmal "compact" genannt, weil er eben verdichtet, komprimiert werden muss (engl.: to compact). Nach der Klebstoffsorte sind die Kameras jedenfalls nicht benannt.
Sorry für das OT, aber diese Weisheiten, die unkritisch durchs Forum kopiert werden, sind ein Graus.
 
Erstaunlich wie die zweifache Verwendung der Begriffe für unendlichen Gesprächsstoff sorgt.
Ich würde das als "Homograph" sehen, d.h. als Begriff mit unterschiedlicher Bedeutung je nach Kontext, wie der Ton in der Musik und in der Töpferei. :)

Entweder geht es um die Konvention der "Kompaktkameras" oder um das aufs Volumen bezogene Adjektiv "kompakt".
Was wer als eigenschaftlich "kompakt" empfindet ist völlig subjektiv, mit 28/2.8 finde ich auch eine Nikon Z "kompakt".
Relativ.
Die Klassifizerung ist dagegen nicht subjektiv wenn man einen gewissen sprachlich-kulturellen Konsens pflegt.

... der Begriff "compact" camera ... hatte damals die Bedeutung "fest zusammengebaut", im Gegensatz zu den Wechselobjektivkameras.

Genau.
Fertig.

PS
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte bezweifeln, dass es eine solche Definition offiziell überhaupt gibt. Hab mal bei Wikipedia nachgelesen, aber selbst die trauen ihrem Text nicht. Ab davon ist er komplett schwammig. Da steht was von "vergleichsweise" leichter und kleiner Fotoapparat- nur was hilft das, wenn man nicht weiß, verglichen mit was und ab wieviel Gramm und welchem Maß ist eine keine kompakte Kamera mehr. …
Aber direkt im nachfolgenden Satz wird bei Wikipedia immerhin auch die 'alternative' Bedeutung / eindeutige Abgrenzung genannt, Zitat:

"Der Begriff (Kompaktkamera) wird teilweise auch als Gegenbegriff zu Systemkamera verwendet, also für alle Fotokameras mit festem Objektiv, deren schwerste Vertreter bis zu eineinhalb Kilogramm wiegen können."

Dass sich Begrifflichkeiten im Laufe der Zeit ändern können, ist ja nicht ungewöhnlich, seit einigen Jahren wird ja gerne unterschieden zwischen "Spiegelreflexkameras" auf der einen und "Systemkameras" auf der anderen Seite (statt jahrelang zuvor "Spiegellosen Systemkameras").
 
Also doch : RX 100, RX1, RX10 😆, u.a. Wir haben umgangssprachlich eine abweichende Auffassung, ähnlich wie 24x36 Sensoren als Vollformat VF genannt werden und nicht richtigerweise als Kleinbild KB.
 
Also doch : RX 100, RX1, RX10 😆, u.a.
Geanau! Also die klassichen Kompaktkameras von Sony.
Das sind die, wie auch die Pendants von Panasonic, Canon, Nikon, etc., deren Markt in den letzten 10 Jahren in total um deutlich mehr als 90% geschrumpft ist.

Diese User fotografieren heute entweder mit einer Systemkamera (eher wenige) oder mit dem Smartphone, das dürften mit Abstand die Meisten sein.
Schade eigentlich, aber manche Technologien sterben halt aus.
Da wundert es keinen, wenn die alten TZ101 und andere etwas höherwertige Kompakte in größeren Mengen im Gebrauchthandel auftauchen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten