Maegondo
Themenersteller
Es ist mal wieder Zeit für ein neues Photoshop-Tutorial! Vor kurzem hatte ich ein Bandshooting unter dem Thema "70s" bzw. "Hippie", diese Fotos wollte ich nachtürlich entsprechend bearbeiten, damit sie auch aussehen, wie Fotos aus dieser Epoche. Also mit typischen Polaroid Farben und Kontrasten. Erst war ich ein wenig Planlos und hab viele komplizierte Schritte über Cross-Processing und Filmsimulations-Software Ausprobiert, bis ich dann irgendwann festgestellt habe, dass es viel leichter, mit Hilfe einiger weniger Einstellungs- und Volltonebenen geht. Damit habe ich sogar einen leichten Vanilleton mit reinbekommen, den ich in letzter Zeit immer wieder gerne vernwende. Das Ergebnis will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Bitte beachtet, dass es sich dabei um keine Polaroid-Simulation handeln soll sondern lediglich um meine Interpretation des Polaroid-Flairs.
Grundsätzlich funktioniert die Bearbeitung auf so gut wie jedem Foto, sie macht sich aber am Besten, wenn schon von vornherein ein paar Farbkontraste bestehen! Gegenlichtaufnahmen sind prädistiniert für diese Bearbeitung!
Die Beispielbilder sind jeweils 1-click bearbeitet, ich habe also keine Veränderung an der Aktion vorgenommen, allerdings habe ich vorab Versucht, im RAW-Konverter das Maximum aus den Fotos rauszuholen, das solltet ihr auch tun, um ein ideales Ergebnis zu erzielen!
Die entsprechende Photoshop-Aktion für das deutsche und englische Photoshop gibts auf meinem Blog zum Download: Klick
Schritt 1:
Öffnet das Bild, das ihr bearbeiten wollt in Photoshop. (ziemlich einfach bis jetzt, oder?

Schritt 2:
Dupliziert die Hintergrundebene. Entweder über einen Rechtsklick und "Ebene duplizieren" oder indem Ihr die Hintergrundebene anklickt und STRG+J drückt.
Die neu entstandene Ebene setzt ihr auf den Modus "Negativ Multiplizieren" und die Deckkraft auf ca. 50%.
Mit diesem Schritt hellen wir unser Bild ein gutes Stück auf. Wenn ihr am Schluss feststellt, dass euer Bild etwas zu dunkel ist, dann könnt ihr hier noch einiges an Helligkeit zurückholen, indem Ihr die Deckkraft dieser Ebene erhöht.
Schritt 3:
Erstellt eine neue Volltonebene über "Ebene - neue Eingstellungsebene - Vollton". Wählt hier ein helles, warmes Gelb oder gebt direkt den Wert #FFEDB8 ein.
Die neue Ebene setzt Ihr auf den Modus "Multiplizieren" und die Deckkraft auf ca. 26%.
Damit wird das Bild wärmer und leicht gelbstichig, wie es ja früher bei Polaroid-Aufnahmen oft der Fall war.
Schritt 4:
Erstellt eine neue Volltonebene über "Ebene - neue Einstellungsebene - Vollton". Wählt hier ein sattes, dunkles Blau oder gebt direkt den Wert #112A79 ein.
Die neue Ebene setzt Ihr auf den Modus "Ausschluss" und die Deckkraft auf ca. 60%.
Diesen Schritt werdet ihr in so gut wie jedem Vintage-Tutorial finden. Zu Recht, den dieser Schritt färbt eure Lichter Gelb und die Schatten Blau, außerdem wird das Bild sehr flau und weich.
Schritt 5:
Erstellt eine dritte Volltonebene über "Ebene - neue Einstellungsebene - Vollton". Wählt hier einen zarten Vanilleton oder gebt direkt den Wert #FFF9D0 ein.
Die neue Ebene setzt Ihr auf den Modus "Weiches Licht" und die Deckkraft auf ca. 30%.
Mit dieser Ebene geben wir unserem Bild ein sanftes, vanillefarbenes Farbfinish.
Schritt 6:
Erstellt eine Einstellungsebene "Schwarzweiss" über "Ebene - neue Ebene - Schwarzweiss".
Die neue Ebene setzt Ihr auf den Modus "Weiches Licht" und belasst die Deckkraft bei 100%.
Ziemlich interessant, oder? Dadurch, dass wir diese Schwarzweiss-Ebene im Modus "Weiches Licht" auf unser Bild anwenden, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir stellen die verloren gegangenen Kontraste wieder her und gleichzeitig werden die Farben entsättigt und wirken somit wieder weicher und stimmiger.
Schritt 7:
Was ein richtiges Vintage-Bild noch braucht, ist natürlich eine Vignette. Ich persönlich mag eher dezente Vignetten, aber andere mögen es etwas offensichtlicher. Deshalb zeige ich euch eine Möglichkeit, wie Ihr Vignetten ganz einfach erstellen könnt und später über die Deckkraft deren Intesität regelt.
Erstellt eine Verlaufsebene über "Ebene - neue Einstellungsebene - Verlauf".
Nun öffnet sich ein Fenster, in welchem Ihr die Einstellungen für den Verlauf festlegen Könnt. Wählt hier zunächst in den Vorgaben einen Verlauf von schwarz nach transparent. Als Stil wählt ihr "Radial" und bei Größe 150%. Wenn ihr nun noch den Haken bei "umkehren" setzt, erhaltet Ihr einen verlauf, der von der Mitte eures Bildes nach außen hin immer dunkler wird.
Die neue Ebene setzt Ihr auf den Modus "Weiches Licht" und nun könnt ihr mit der Deckkraft spielen, bis die Vignette euren Vorstellungen entspricht. Für mich hat sich eine Deckkraft von 50% bewährt.
Und damit sind wir auch schon durch. Unser fertiges Bild sollte nun an ein Polaroid aus den 70er Jahren erinnern. Falls euch das Ergebnis noch nicht so ganz zusagt, geht ruhig in die einzelnen Ebenen und spielt mit der Deckkraft, bis das Bild euren Vorstellungen entspricht. Meins sah mit den im Tutorial verwendeten Werten so aus:
Für eure eigenen Ergebnisse oder Anregungen ist in diesem Thread oder in den Kommentaren auf meinem Blog natürlich wie immer genug Platz!
